Diskussion:Magnetmotor

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von St. Magnus in Abschnitt Wissenschaftliche Arbeit

Warum die dauernde Entfernung des Vortrag-links?

Bearbeiten

Was soll die Entfernung des Links auf diesen Vortrag? https://www.youtube.com/watch?time_continue=4&v=m_dsEL_CzkY (nicht signierter Beitrag von 2.205.235.145 (Diskussion) 12:55, 29. Dez. 2017 (CET))Beantworten

Die Begründung lautete "esoterischer Käse". Youtube wird außerdem regelmäßig nicht als Quelle akzeptiert. Erstmal abwarten, ob das Artikloid überhaupt überlebt. Gruß --Logo 13:05, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es handelt sich nicht um "esoterischen Käse",

Bearbeiten

...sondern um einen sachlichen Vortrag. Sie scheinen da was zu verwechseln. Bitte vor dem vorschnellen Löschen erstmal anschauen. Es stimmt natürlich, dass das Thema Magnet-Motor in "Freien Energie"-Kreisen populär ist, aber man sollte das doch trennen. Diese Magnet-Motoren gibt es, daher sind sie auch einen Wikipedia-Artikel wert. "Perpeetuum mobile" sind es nicht, da die Magneten natürlich auch altern und Ihre Energie verlieren.(nicht signierter Beitrag von 2.205.235.145 (Diskussion) 2017-12-29T13:33:07‎)

Entschuldige, dass ich mit dem ganzen parawissenschaftlichen Freie-Energie-Schwindel ein Problem habe und das Geschäftsmodell (von gutgläubigen Leuten die Kohle abzocken) zum Kotzen finde. --(Disk.) 16:49, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich schließe mich dem Löschungsantrag an. Ich habe viele Jahre bei einem namhaften, Magnete herstellenden Industriebetrieb gearbeitet. Dort hatten wir das Thema (und viele andere "Wunderdinge") rauf und runter gehabt. Glauben Sie mir bitte eines, wenn jemand Interesse am Erfolg von solchen Motoren gehabt hätte, dann meine Ex-Firma. --Hausbrucher (Diskussion) 17:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Woher wollen Sie wissen, dass das Schwachsinn ist? Bitte kommen Sie mir nicht wieder mit dem Gerede vom Energieerhaltungssatz. Ich habe mit verschiedenen Physikern gesprochen und die haben mir versichert, dass es keinen Beweis existiert, dass diese Annahme, dass man keine Energie erschaffen kann, wahr ist. Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich bin fest davon überzeugt, dass man keine Energie aus dem Nichts erschaffen kann und dass dieser Magnetmotor niemals funktionieren kann. Aber das bedeutet nicht, dass ich recht habe. God of Truth and Freedom (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:9BEC:C800:D41:C77C:4BA6:CF9F (Diskussion) 17:37, 12. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Neutralität

Bearbeiten

In den Artikel stehen Formulierungen, die gehen in Wikipedia garnicht: z:b Gerätschaften dieser Art ziehen regelmäßig die Aufmerksamkeit von Cranks und Exzentrikern auf sich. zudem sind derartige Bewertungen ohne Beleg externer Quellen reines POV. Graf Umarov (Diskussion) 19:00, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Quelle ist angegeben. Als Service hier der relevante Teil: „In addition to these products of scientific principles or genuine development work, it would seem that the permanent magnet has a definite attraction for the crank or eccentric. Consequently, it should perhaps be mentioned that there are recurrent eruptions of interest in the use of permanent magnets for curing rheumatism, promoting plant growth, eliminating scale deposition from hard water, and in various devices which seem to involve perpetual motion.“ Hier steht also drin, dass Cranks und Exzentriker regelmäßig Interesse an Magneten und daraus abgeleiteten Perpetua mobilia haben. Ein Magnetmotor wie hier beschrieben ist ein solches Perpetuum mobile auf Magnetbasis. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:05, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du kennst aber schon den Unterschied zwischen "scheint es, dass" noch dazu als persönliche Meinung und IST ? Graf Umarov (Diskussion) 19:10, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
OK, ist präzisiert. Du solltest jetzt noch begründen, warum eine Aussage aus einer peer-reviewten Fachzeitschrift zum Thema Magnetismus hier nicht neutral genug sein soll. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:13, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Baustein ist Unsinn. Du verwechselst klare, aber korrekte Aussagen mit POV. Die Aussage ist sachlich korrekt und daher nicht zu beanstanden. Das einzige was man vielleicht verbessern wäre, wäre eine Standpunktzuweisung für diesen Satz hinzuzufügen. Andol (Diskussion) 19:14, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Weil es eine Bewertung ist, die nicht erkennen lässt, wer so Bewertet (Zitat) weil ihr gegenüber keine Gegendarstellung genant wird, und weil in der Quelle sowieso etwas anderes steht als das du daraus gemacht hast. In der Quelle steht wörtlich :" Es scheint so zu sein, dass ...." und nicht "ist anziehend für.... ". Sowas hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Graf Umarov (Diskussion) 19:19, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Kannst du eine zulässige Quelle für eine mögliche Gegendarstellung nennen? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:22, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, an eine Standpunktzuweisung habe ich auch gedacht. Da der Artikel ein Peer-Review durchlaufen hat und mir keine widersprechenden Aussagen in wissenschaftlicher Literatur bekannt sind, habe ich davon abgesehen. Wenn damit die Zweifel an der Neutralität ausgeräumt werden können, soll's mir aber auch recht sein. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:22, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Meine Güte warum lasst ihr den sch... Satz nicht einfach weg. Du musst jetzt erklären wer dieser Gould überhaupt ist und aufklären das er nicht darauf hinweist, sondern nur die Vermutung äußert. Graf Umarov (Diskussion) 19:24, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ist schon längst geschehen, mit doppelter Abschwächung durch Standpunktzuweisung und "scheint" statt "ist". Wer Gould ist, ist nicht wichtig, von Bedeutung ist der Veröffentlichungsort. Ein Fachjournal zum Magnetismus, von der IEEE herausgegeben, gehört zu den besten Informationsquellen die wir zur Verfügung haben. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:27, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist Murks Professor Claus W. Turtur von der Universität Braunschweig glaubt indes an das Konzept + Quelle ....und schon stehste mit deiner Absicht blöde da. Graf Umarov (Diskussion) 19:33, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dazu hätte ich gerne einen geeigneten Beleg (=wissenschaftliche Literatur). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:34, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Genau. Danke dafür!
Graf Umarov: Wir scheinen definitiv unterschiedliche Auffassungen zu haben, was Neutralität ist. Neutralität heißt doch nicht, wissenschaftlichen Fakten irgendwelche absurden Gegenthesen entgegenzustellen, dass die Wissenschaft bloß nicht allein maßgeblich ist, sondern jede noch so absurde Außenseitermeinung ebenfalls berücksichtigt wird. Das führt genau zu diesem postfaktischen Meinungsbrei, in dem Fakten sich völlig auflösen und die Meinung von jedem irrelevanten Blogger genau gleich viel wert ist und genauso beurteilt wird, wie Tausendseitige Sachstandberichte von den bedeutendsten wissenschaftlichen Akademien der Welt. Nein. In Artikeln zu naturwissenschaftlichen Themen gibt es genau eine enzyklopädisch neutrale Darstellung. Nämlich die Darstellung des Forschungstandes und kein bisschen mehr. Alles andere ist nämlich die Verwässerung von Fakten mit Meinungen, neuerdings als alternative Fakten bekannt. Und das ist niemals enzyklopädisch. Andol (Diskussion) 19:36, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, anscheinend haben wir das. Wikipedia ergreift nicht Partei und wir zensieren nicht durch einseitige Quellenauswahl. Und wir verunglimpfen nicht Leser, die womöglich an etwas glauben, auch wenn wir die für Struntzdoof halten. DAS ist neutral. Wir haben hier die persönliche Einschätzung von einem No Name Wissenschaftler gegenüber der eines Professsors. Das geht 1 zu 0 aus für den Prof aus. Daher meine Empfehlung lasst diese vollends unnötige Wertung weg. Thats all. Graf Umarov (Diskussion) 19:48, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was wichtig ist steht im Artikel. ES FUNKTIONIERT NICHT trocken, sachlich und ohne Wertung und Häme. Graf Umarov (Diskussion) 19:52, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Und wie wir Partei ergreifen: Maßgeblich ist der Stand der Wissenschaft. Für den ergreifen wir Partei und damit unterdrücken wir andere Meinungen, die diesem widersprechen. Was du willst, ist scheinbar Trumpsche Beliebigkeit. Die ist mit der Wikipedia aber völlig unvereinbar. Wissenschaft ist übrigens was anderes, als in einer FH zu sitzen und in seiner Freizeit an solchen Spinnereien zu tüfteln. Wissenschaft heißt, zu forschen, seine Arbeiten in begutachteten Fachzeitschriften einzureichen, das Peer-Review zu überstehen und dann zu publizieren. Am Peer-Review ist Turtur bisher immer gescheitert, womit seine Meinungen bis auf weiteres überhaupt gar keine wissenschaftlichen Ansichten sind, sondern Privattheorien. Bitte erstmal informieren, wie Wissenschaft funktiooniert bevor du aus Turtur einen bedeutenden Forscher machst. Fakt ist, andere Wissenschaftler wollen mit Turtur noch nicht mal was zu tun haben, so unten durch ist der mit seinen wilden Thesen. Siehe z.B. hier [1]. Andol (Diskussion) 20:01, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Oh, und nun auch Edit-War gegen den Stand der Diskussion [2]. Plus das löschen lasklarer Fakten wie, dass es Überschneidungen zu Esoterik gibt. Noch jemand dafür, dass für dieses Verhalten eine VM angebracht wäre? Mit solchem kopf durch die Wand-Verhalten gegen mehrere andere Stimmen die eigene Meinung durchdrücken kann es ja nicht sein. So ein Verhalten darf nicht auch noch belohnt werden. Andol (Diskussion) 20:09, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich wäre eher für die Entfernung, der Sprachstil von Gould ist sicher nicht enzyklopädisch. "Crank" und "Exzentriker" sind ganz bestimmt wertende Begriffe. Es stellt sich die Frage, ob man sie sauber neutral umschreiben kann. Mir fällt allerdings kein nichtwertender Begriff dazu ein, denn z.B. "Randgebiete der Wissenschaft" ist weder wertfrei noch hat das im eigentlichen Sinn was mit Wissenschaft zu tun, aber vielleicht fällt ja jemand ein besserer und neutraler Begriff ein für das, was der Autor hier abwertend umschrieben hat. Und wenn nicht: Als Rezeption bleibt der Beleg ja sowieso erhalten. Ob man nach Abschluss der LD (sollte der Text tatsächlich bleiben) wirklich alle drei Belege für einen (verbleibenden) Satz braucht, die Frage kann man sich für später aufheben. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 20:17, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Welcher Professor soll sich zu Magnetmotoren Gould und Wesselak et al. widersprechend geäußert haben? Wo kann ich die entsprechende Veröffentlichung finden? Im Übrigen ist das Argument, die Meinung eines Professors sei mehr wert, als die eines Nichtprofessors, ein äußert schwaches (argumentum ad verecundiam). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:27, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mein Argument ist ja auch, wenn du eine irrelevante persönliche Vermutung im Artikel haben willst, musst du auch eine gegenteilige persönliche Vermutung dulden und kannst nicht kommen mit (argumentum ad verecundiam) jener Wissenschaftler sei reputabler als der Andere. Graf Umarov (Diskussion) 20:43, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du hast das versucht, ich nicht. Ich habe lediglich mit dem Veröffentlichungsort argumentiert und kein Wort zur Reputation irgendwelcher Wissenschaftler verloren. Welche Veröffentlichung des Professors (ist Turtur gemeint?) meinst du jetzt eigentlich? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:47, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nachdem sich die ganze Debatte nur um Gould dreht, habe ich Wesselak et al. wieder ergänzt. Die Aussage ist mit wissenschaftlicher Literatur belegt, die Aussage vollkommen korrekt und auch nicht diffamierend, sondern einfach nur sachlich beschreibend. Andol (Diskussion) 14:14, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Als Ursprungsautor des Artikels muss ich die Diskussion hier kritisch hinterfragen. Ich habe den Artikel erstellt, weil ich festgestellt habe, dass zu dem Thema keine Fundstelle existierte. Obwohl es ausserhalb Wikipedia (vor allem den "Freie Energie"-Kreisen) recht präsent ist. Es ging mir also um die Vervollständigung der Enzyklopädie. Die Diskutanten hier scheinen aber einen Glaubenskrieg daraus zu machen. Ist das die Wikipedia-Philosophie oder wäre mehr sachliche Distanz angebracht? --MarkusR65 (Diskussion) 21:47, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

Bearbeiten

Konkret geht es um diese Passage aus der Einleitung: Zugleich bestehen fließende Übergänge zur Esoterik.[2] Gould weist zudem darauf hin, dass Gerätschaften dieser Art regelmäßig die Aufmerksamkeit von Cranks und Exzentrikern auf sich zu ziehen scheinen. Graf Umarov (Diskussion) 22:48, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

3M: Wenn ich das richtig überblicke werden die zwei Sätze um die es hier geht mit je einer Quelle belegt:
a) Zugleich bestehen fließende Übergänge zur Esoterik. In der Quelle Handbuch der regenerativen Energietechnik von Viktor Wesslak u.a. finden sich zwei Stelle an denen die Esoterik erwähnt wird: Kapitel 15.2, Seite 924: "Auch Magnetmotoren beschäftigen immer noch die Erfinder, wenngleich hier die Übergänge zur Esoterik fließend sind. " Im Kapitel 15.3 Esoteriker S.925, wird in einem kurzem Kapitel (halbe Seite) kurz erklärt, dass es neben wissenschaftlichen Methoden zum Erfinden eines Perpetuum Mobiles auch pseudowissenschaftliche Ansätze gab. Als Beispiel werden Tachyonen und Freie Energie genannt. Der Mangnetmotor wird in diesem Abschnitt micht mehr explizit genannt.
=> Da in der Quelle lediglich erwähnt wird, dass es fließende Übergänge zwischen Magnetmotor und Esoterik gäbe, diese aber nirgends begründet werden, halte ich die Erwähnung in einer Enzyklopädie für nicht nötig. Außer die Übergänge zur Esoterik werden in einer anderen Literatur behandelt, die mir nicht bekannt ist. Falls man die Erwähnung beibehalten wollte, sollte diese durch bessere Quellen belegt sein.
b)Die Ausssage von Gould halte ich für nicht erwähnenswert. Ein "It would seem..." ist für eine Enzyklopädie etwas zu vage.
--DerTechniker (Diskussion) 22:45, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lebensdaten des Erfinders

Bearbeiten

Offenbar gibt es unterschiedliche Ansichten zwischen Benutzer:MarkusR65 und mir, ob die Lebensdaten des Erfinders in den Artikel gehören. Gibt es weitere Meinungen? -- Alturand (Diskussion) 09:59, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde sie ebenfalls für verzichtbar halten. Ich weiß aber, dass es Leute gibt, die bei enzyklopädisch nicht relevanten Personen gerne mal sowas eintragen. Ich halte das aber für unsinnig; denn wenn so eine Person genannt wird, dann ja immer in einem spezifischen Kontext, hier als amerikanischer Ingenieur und Patenthalter. Und falls es nicht zufällig eine weitere Person gibt, auf die das zutrifft, dann sind die Lebensdaten völlig egal, weil die Person ja allenfalls über diese Erfindungen interessant ist und ansonsten völlig belanglos ist. Wenn es - nur um einen willkürlichen Vergleich zu nennen - einen Kanadischen Philosophen mit gleichem Namen gäbe, dann dürfte wohl keine Verwechslungsgefahr bestehen, die die Lebensdaten rechtfertigt. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 19:23, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zustimmung. Die Aussage gehört hier nicht her. Andol (Diskussion) 14:16, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
+1 Graf Umarov (Diskussion) 21:42, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Begriffsklärung erforderlich

Bearbeiten

Aus meiner Sicht ist hier eine Begriffsklärung erforderlich. Es gibt auch echte Magnet-Motoren, die mit Bindestrich geschrieben werden

https://www.magnet-motor.de/

und diese sollten vom Magnetmotor unterschieden werden, der ein Perpetuum mobile und damit ein Hirngespinst ist. Echte Magnet-Motoren auf der Basis von Seltenerdmetallen spielen eine wichtige Rolle im Bereich der Elektromobilität.

-- 2A02:8071:31A2:2600:ACCC:1A59:253A:C989 13:49, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nein das ist ein Firmennahme oder ein Marketingbegriff. (nicht signierter Beitrag von 141.24.132.241 (Diskussion) 13:35, 28. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Bearbeiten

Es gibt wohl einige Websites und Videos im Netz, die behaupten dass Magnetmotoren funktionieren würden, und das auch mehr oder weniger genau ausführen. Einige solche Links sind auch zwischenzeitlich auf der Seite hier aufgetaucht, dann aber wieder gelöscht worden. Nun sind die Behauptungen in den Videos zwar faktisch falsch, und teilweise auch schnell als parawissenschaftlich zu erkennen. Aber wäre es nicht dennoch sinnvoll, manche davon zu zitieren, einfach als Beleg dafür dass das Konzept bis heute existiert, und von einigen Mitmenschen aktiv beworben wird? Oft wird darin ausgeführt was man sich genau unter einem Magnetmotor vorstellt und woher dieser angeblich seine Energie beziehen soll (z.B. „Quanten-Tunneleffekt“). Die Relevanz des Artikels basiert ja auch darauf, dass diese Behauptungen kursieren. --Geek3 (Diskussion) 23:41, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt einzelne dieser Videos zu kennen müssen wir uns an WP:Belege halten. Grüße --Millbart talk 11:07, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hier mal ein paar Beispiele, tatsächlich gibt es aber noch viel mehr Videos zum Thema.
Seriöse, kritische Videos:
Videos, die behaupten dass Magnetmotoren funktionieren würden, oder diese bewerben:
Ein paar Fake-Videos elektrisch angetriebener „Magnetmotoren“ mit versteckten Stromanschlüssen:
Und hier noch einige ehrliche Beispiele von Magnetmotoren die in der Praxis nicht funktionieren:
Manches davon kann durchaus als Beleg herhalten für Behauptungen die gemacht werden und existierende Konzepte. --Geek3 (Diskussion) 14:17, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nichts davon gehört in den Artikel. Jede Darstellung, die auch nur in irgendeiner entfernten Art und Weise darauf schließen lässt, dass der Bau eines Magnetmotors möglich ist oder Leute auf irgendeine Art und Weise tatsächlich ein funktionierendes Modell gebaut hätten, verstößt eklatant gegen Wikipedia-Prinzipien. Wie kommt man bloß auf die Idee, sowas hier einbauen zu wollen? Oder gar Passagen zu schreiben, die so tun, als hätten Leute solche Anlagen gebaut. Noch dazu basierend auf Selbstdarstellung ebendieser Leute?! Das ist doch wohl ein schlechter Witz! Andol (Diskussion) 23:27, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Benutzer:Geek3, warum stellst du den von mir gelöschten Absätze wieder her? Ich glaube, ich habe unmissverständlich klar gemacht, dass die Quellen katastrophaler Schrott und in jeglicher Hinsicht klarstens unzitierfähig sind. Das wiederherzustellen ohne und dabei auch noch diese Disk zu ignorieren ist eigentlich klarer Vandalismus. In der Wikipedia dürfen nur reputable Quellen verwendet werden. Wenn du Informationen nur mit Schrott belegen kannst, dann kann die Info halt einfach nicht in den Artikel. Ganz einfach. Also mache dich mit WP:Q vertraut und nimm den Unsinn raus. Das Angeben solcher "Quellen" ist indiskutabel und für die Wikipedia absolut untragbar. Andol (Diskussion) 20:45, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Interessant: Heimlich still und leise sichtest du den bewusst entsichteten Beitrag, aber auf die Diskussion hier und den Ping reagierst du nicht. Das lässt mein AGF in dieser Sache doch massiv schwinden. Im Gegenteil, das deutet sehr stark darauf hin, dass es eigentlich doch nur das Ziel ist, diese Werbeseiten für Magnetmotorbauer in den Artikel einzubauen. Aber ich kann mich nur nochmal wiederholen: Diese sind verbreiten unhaltbare Falschinformationen und sind daher als Beleg unter keinen Umständen geeignet. Und da ist es völlig egal, ob es die Infos nur auf diesen Seiten der Magnetmotorbauer gibt oder nicht. Wenn du eine Info nicht mit reputablen Quellen belegen kannst, kann sie eben nicht in den Artikel. Wenn du etwas zur Geschichte schreiben willst, musst du seriöse Belege angeben. Kannst du das nicht, dann kannst du halt nichts zur Geschichte schreiben. Siehe WP:Q: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Andol (Diskussion) 21:20, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Andol, erstmal zu den obenstehenden Links: Die sind bewusst hier auf der Diskussionsseite und nicht im Artikel, weil sie zwar über das Thema informieren, aber keine zuverlässigen Quellen sind. Wie du an meinen Bemerkungen erkennen kannst, gibt es darunter Beiträge (insbesondere ganz oben), wo klar vermittelt wird, dass der Bau eines Magnetmotors nicht möglich ist. Nirgends im Artikel wird behauptet oder soll behauptet werden, dass es funktionierende Magnetmotoren geben könnte. Ich denke, das dürftest du erkannt haben.
Zu deinem zweiten Kommentar: Du hattest größere Abschnitte ersatzlos gelöscht, wo einige der prominentesten Beispiele von Magnetmotoren zitiert werden. Natürlich funktionieren die nicht, genauso wenig wie alle anderen angeblichen Magnetmotoren. Die historischen Beispiele angeblicher Magnetmotoren sind für den Artikel essenziell wichtig. Denn diese Beispiele haben die Idee des Magnetmotors in die Welt gesetzt. Gäbe es die nicht, dann gäbe es auch das Thema und den Artikel nicht. Dir ist wahrscheinlich bewusst, dass esoterische Themen wie dieses hier schwierig sind, da sich (aus gutem Grund) wenige ernsthafte Wissenschaftler damit befassen und seriöse Information darüber bereitstellen. Entsprechend niedriger ist leider auch die Qualität der Referenzen. Es ist richtig, dass du das bemängelst. Die unseriöse Internetquelle rexresearch ist jetzt raus und durch eine Bachelorarbeit ersetzt. Freilich gibt es da noch Verbesserungsmöglichkeiten. Das heißt aber nicht, dass wir wieder bei Null anfangen und den Artikel auf einen Stub zussammenkürzen müssen. --Geek3 (Diskussion) 21:37, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es bei dem Thema schwer, seriöse Literatur zu finden. Das heißt aber nicht, dass hier einfach völlig unseriöse Quellen genutzt werden können. Denn wie oben schon geschrieben. Wenn eine Aussage nur mit Schrott belegt werden kann, dann kann sie halt nicht in den Artikel. Egal ob man sie wichtig findet oder nicht. Es geht dann halt einfach nicht. Denn wenn eine Quelle zu einem Aspekt völligen Unsinn schreibt, was qualifiziert sie dann für andere Aussagen? Warum sollen die dann plötzlich richtig sein? Du hast Seiten von Magentmotorbauern angegeben, dubiose Blogs usw. Nichts von dem ist auch nur im entferntesten Sinn als Beleg geeignet. Deswegen war an meinen Löschungen nichts verkehrt. Im Gegenteil, es war die einzige Lösung, da keine der Passagen durch irgendeine auch nur ansatzweise glaubwürdige Quelle belegt war. Du hingegen hast diese Schrottseiten durch Revert einfach wiederhergestellt. Und sorry, dass dieses krude Blog hier eine bessere Referenz sei, das glaubst du doch selbst nicht. Deswegen nehme ich das nun wieder raus. Sowas kann niemals zitiert werden. Andol (Diskussion) 21:47, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und das mit dieser Bachelorarbeit ist doch ein Scherz. Bachelorarbeiten sind generell nicht zitierfähig. Aber wenn sie dann auch noch zum Ergebnis kommen, dass Magnetmotoren durchaus funktionieren könnten, dann brauchen wir über die Qualität dieser "Quelle" ja kein weiteres Wort verlieren. Gleiches bezüglich dem sog. "The Free-energy Device Handbook". 5 Minuten stöbern reicht mehr als dicke, um den unfassbaren Unsinn darin erkennen zu können. Wieso tust du so, als wären das reputable, vieleicht sogar wissenschaftliche Belege? Ich frage bei solchen Aktionen mich immer mehr, was dein Ziel hier ist. Wenn du tatsächlich denkst, das Magnetmotoren nicht funktionieren können, wieso dieser riesige Aufwand, alle möglichen Quellen einzubauen, die das Gegenteil behaupten? Dieser Kampf um glasklaren Schrott? Das Verlinken von esotherischen Blogs usw.? Sorry, für mich macht das einfach den Eindruck, dass hier die "offizielle Sicht" mit dem Ergänzen einer Vielzahl an "Freidenkerseiten" untergraben werden soll. Um dann, auch wenn es so natürlich nicht im Artikel steht, zwischen den Zeilen zu suggerieren, dass die "Freidenker" einfach unterdrückt würden, tatsächlich Magnetmotoren aber funktionieren würden. Wäre nicht das erste mal, dass das bei Wikipedia jemand versucht. Andol (Diskussion) 22:06, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
So, ich habe nun alle Quellen überprüft. Neben einem (inhaltlich korrektem) Video eines Physikstudenten, das aber natürlich als solches auch nicht zitierfähig ist, sind die Hälfte der im Artikel genannten Quellen, Websiten, Bücher oder Onlinepublikationen von Leuten, die die Existenz von Freier Energie, Magnetmotoren etc. propagieren, Werbung dafür treiben, aus der Esoterik stammen oder sonst wie wissenschaftlich absolut unhaltbare Behauptungen aufstellen. Von deiner Behauptung, dass du nun bessere Quellen verwendet hättest, ist nichts übrig geblieben. Welche denn? Im Gegenteil, es ist der gleiche unzitierfähige Schrott, nur dass manche dieser Quellen nun aussahen, als seien sie wissenschaftlicher Natur (z.B. diese vermeintliche Bachelorarbeit oder das "The Free-energy Device Handbook"). Was das ganze noch schlimmer macht. Ich habe den Artikel nun auf zitierfähige Arbeiten durchkämmt und werde nun alles nicht zitierfähige löschen. Wenn du seriöse Quellen findest, kannst du diese natürlich einbauen. Seriös heißt in dem Fall aber ganz klar, dass diese Quellen keine Magnetmotoren propagieren, bewerben, selbst verkaufen oder ihren Bau für möglich halten. Keinesfalls sollten die Quellen aber so, so oder so aussehen. Und das war nur eine Auswahl... Bitte zwingend WP:Q beachten. Andol (Diskussion) 22:31, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Psiram nicht reputabel

Bearbeiten

Hallo, Ich würde vorschlagen den weblink zu psiram zu entfernen. Die Seite ist meiner Meinung nach nicht reputabel da sie anonym agiert und auch selbst behauptet dass man ihnen nicht glauben sollte. Ich denke ein Verweis auf die Seite rückt Wikipedia in ein schlechtes Licht. Escaryna Schmid (Diskussion) 22:11, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hi, du hast Recht, dass Psiram vielleicht nicht neutral und reputabel genug um es hier auf der Seite als einzigen Weblink zu präsentieren. Mein Vorschlag ist, den Link daher nur noch als ein Zitat dafür zu verwenden, dass es tatsächlich eine Vielzahl an Bastlern gab, die behauptet haben, Magnetmotoren gebaut zu haben. In der Tat findet sich auf der Seite eine sehr umfangreiche Liste verschiedener Magnetmotoren. Und Psiram ist jedenfalls reputabel genug, dass man annehmen darf, dass diese Liste nicht frei erfunden ist. Sinnvolle Quellen zum Thema Magnetmotor sind dünn gesät, und Psiram zählt noch mit zu den besten davon. --Geek3 (Diskussion) 13:03, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Psiram taugt auch als Beleg nichts, siehe WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung. --Millbart talk 14:56, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke für die schnellen Antworten. Ich sehe das ähnlich das die Seite auch als Beleg nicht gut ist. Da es aber bei einem vermeintlichen Schwurbel Thema tatsächlich schwierig ist reputable Belege zu finden ist es ja noch ein annehmbarer Vorschlag den link durch ein Zitat zu ersetzen. Somit können wirklich interessierte Leute Nachforschungen anstellen und es gibt nicht mehr den Anschein das Wikipedia mit der Seite in Kontakt stehe. Escaryna Schmid (Diskussion) 19:10, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Habe gerade gesehen das ihr es schon bearbeitet habt. Ich bin da eher zurückhaltend. Denke mal das wird so schon stimmen. Ich muss mich da noch besser einarbeiten und einiges lernen. Danke für eure Bemühungen. Escaryna Schmid (Diskussion) 19:19, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es ist relativ egal ob irgendwer meint, Wikpedia stünde im Kontakt mit Psiram, oder wem auch immer. Dieser Artikel benötigt, wie alle anderen, WP:Belege. --Millbart talk 19:20, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

„... trotz fehlenden Funktionsnachweises ...“?

Bearbeiten

diese Formulierung suggeriert, dass es vielleicht doch irgendwann geht. Lasst uns stattdessen schreiben: „trotz prinzipieller Unmöglichkeit“.--Ulf 00:48, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

gerne, klingt vernünftig. --Geek3 (Diskussion) 00:56, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Neutralität

Bearbeiten

Der Artikel ist ziemlich POV. Ich versuche mal etwas ein Gegengewicht einzubauen. Im Internet findet man sehr viele Quellen. Hatte auch eine wissenschaftliche Studie schon gelesen, dass es funktioniert. Muss ich aber erst wieder finden. Derart einseitig finde ich das für Wikipedia nicht tauglich. Wega14 (Diskussion) 16:10, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist ja schon fast Zensur, was hier passiert. Ist mir schon klar, dass die Ölindustrie dieses Wissen nicht verbreiten möchte. Wir sind hier aber bei Wikipedia und nicht bei Psiram. Wega14 (Diskussion) 18:29, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Wega14, danke für deinen Versuch, den Artikel ausgeglichener zu machen. Leider können wir aber die Aussagen von Claus Turtur, Muammer Yildiz oder Dennis Danzik nicht für bare Münze nehmen, da sie keinerlei wissenschaftlichen Standards entsprechen, und aller Wahrscheinlichkeit nach einfach nur grob falsch, wenn nicht sogar absichtlich erfunden sind. Es ist ja durchaus gut, dass es von Claus Turtur ein Buch gibt, und vielleicht können wir Aussagen davon sogar in den Artikel einbauen. Allerdings ist das von ihm Wiedergegebene aus wissenschaftlicher Sicht derart schwachsinnig, dass es eine Beleidigung jedes wissenschaftlich gebildeten Menschen wäre, das hier als ernsthafte Erklärung auszugeben. Es ist ein weit verbreitetes Schema in der Perpetuum-Mobile-Szene, die Funktionsfähigkeit ihrer Maschinen mit dem "Quantenvakuum" zu erklären, so dass es sich nicht mehr um Perpetua mobilia handeln würde. Man geht wohl davon aus, dass kaum jemand genug von Quantenphysik verstehe, um das widerlegen zu können. Leider wird dann nie konkret erklärt wie das ganze vonstatten gehen soll, weil die jeweiligen "Erfinder" selbst nichts davon verstehen. Der Magnetmotor wie er in der Regel dargestellt wird, besteht aus ganz klassischen Bauteilen, keine Mikromechanik, keine Supraleitung oder sonstiges, was spezielle Quanteneffekte nutzen könnte. Die konkreten Erklärungsversuche (z.B. auf der dargestellten Animation) versuchen ja auch, einfache Anziehung und Abstoßung auszunutzen. Wenn das nun als Erklärung nicht funktioniert, wird auf "Quanteneffekte" ausgewichen.
Andererseits: Wenn es jemand schaffen sollte, tatsächlich einen Magnetmotor zu bauen, würde das doch in kürzester Zeit viral gehen, und sei es nur, um sich selbst mit Energie zu versorgen. Eine Verschwörung der "Energiewirtschaft" wäre niemals in der Lage, das zu verhindern.
Das Perpetuum Mobile in Wien ist durchaus interessant, es scheint aufgrund thermodynamischer Effekte angetrieben zu werden. Hat nicht zwangsweise etwas mit dem Magnetmotor zu tun. --Geek3 (Diskussion) 18:29, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Claus Turtur wird mit seinen Aussagen durchaus respektiert. Das ist physikalisch kein Schwachsinn. Ich bin selbst Physiker. --Wega14 (Diskussion) 18:31, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das Buch von Claus Turtur gelesen. Das ist durchaus tragbar. --Wega14 (Diskussion) 18:31, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Magnetmotor von Muammer Yildiz wurde an der Universität von Delft geprüft. Ich habe selbst schon mit Leuten gesprochen, die mir bestätigt haben, dass diese Maschinen funktionieren. Diese Leute waren bei Tests dabei --Wega14 (Diskussion) 18:33, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Wissen wird blockiert. Diese Entwickler leben sehr gefährlich. --Wega14 (Diskussion) 18:34, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Claus Turtur bekommt für seine Forschung kein Geld vom Staat und muss alles privat finanzieren. --Wega14 (Diskussion) 18:35, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mich mit dem Thema schon intensiver beschäftigt. Ich bitte schon darum, dies ernsthafter zu behandeln. --Wega14 (Diskussion) 18:36, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deinen Ärger. Es wirkt sicherlich wie Zensur. Die Physik erlaubt nicht, was man sich so sehnlich wünscht, die Existenz eines funktionierenden Magnetmotors. Die derzeitige Physik lehnt die Existenz nicht leichtfertig ab, sondern hat den Sachverhalt Jahrhunderte lang von allen Ecken und Enden aus untersucht. Bitte baue doch einen Motor der genannten Erfinder nach, und wenn er dann läuft, schreibst du ein Paper darüber, und postest das danach hier. Dass jemand irgendwann mal angeblich so ein Gerät präsentiert haben soll (und das auch noch in einer Uni - dann muss es ja stimmen), reicht doch nicht aus. Reproduzierbarkeit ist hier, wie bei allen wissenschaftlichen Erkenntnissen, das entscheidende. --Geek3 (Diskussion) 18:41, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin Physiker. Mit Schulphysik versteht man das nicht. Das widerspricht nicht der Physik, was da passiert. Es widerspricht nur dem, was die meisten Menschen in der Schule von Physik gelernt haben. Das ist aber fast nichts. --Wega14 (Diskussion) 18:43, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt viele, die das derzeit bauen. Man kann sich das anschauen, wenn man nur möchte. --Wega14 (Diskussion) 18:44, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich war selbst schon auf Konferenzen, wo solche Entwickler aufgetreten sind. Die Maschinen wurden dann vorgeführt. Dort ist dann viel Sicherheitspersonal, weil diese Entwickler stark bedroht werden. Und auf solchen Konferenzen sind viele Ingenieure und Physiker und Investoren usw. Bei vielen Experten wird das Thema schon sehr ernst genommen. --Wega14 (Diskussion) 18:54, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit, Wega14, wenn ich schon einmal einen waschechten Physiker vor mir habe, und der sogar noch ein Buch von Claus Turtur gelesen hat: Vielleicht kannst du mir erklären, wie genau es funktioniert, dass man die Energie des Quantenvakuums mit Hilfe normaler Magneten in eine kontinuierliche Bewegung umwandelt? Das ist ja ein sehr zentraler Aspekt des Magnetmotors. --Geek3 (Diskussion) 19:38, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist kompliziert. Aber ich versuche es einmal, so wie es Claus Turtur erklärt. Jeder Permanentmagnet saugt quasi die Energie aus diesem Quantenvakuum ab. Das war schon immer so. Damit baut der Permanentmagnet sein Magnetfeld auf. Woher bekommt so ein Permanentmagnet seine Energie, um das Magnetfeld aufzubauen? Eigentlich ist das nachvollziehbar, denke ich. Das Problem war bislang nur, wie man den Permanentmagneten dazu überreden kann, diese Energie abzugeben, damit man damit etwas anfangen kann. Das Grundprinzip scheint seit ungefähr 100 Jahren bekannt zu sein. Aber das in für uns nutzbare Energie zu wandeln, war bislang das Problem. Und das scheinen nun einige Entwickler herausgefunden zu haben. Es sind mittlerweile viele. Muammer Yildiz ist nur einer, der das schon sehr früh gemacht hat. Seine Maschine ist aber schon wieder alte Technik. Da gibt es derzeit vieles, was viel besser funktioniert. Bei Muammer Yildiz war das Problem, dass sich die Maschine wegen der hohen Kräfte nach einiger Zeit selbst zerstörte. Das war alles ziemlich mechanisch aufgebaut. Rotierende Teile, hunderte Magnete. Das hat sich mit der Zeit verschoben, dann lief die Maschine nicht mehr. Man musste es reparieren. Die neueren Maschinen arbeiten ohne bewegliche Teile, verwenden viele Spulen. Aber wirklich verraten tun die Entwickler das nicht, wie es geht. --Wega14 (Diskussion) 19:46, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Kinder haben wir auch gedacht, Magnete würden die Energie aus Batterien (besser: Primärzellen) heraussaugen. Die Erklärung oben klingt so ähnlich. Am besten ist: "Das war schon immer so." Trotzig, jedoch kein gültiges Argument. --2A02:3030:A6A:CA3F:1401:F2DD:7129:3171 18:37, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich war erst kürzlich auf so einer Konferenz. Nicht einfach herauszufinden, wo und wann das stattfindet. Die Eintrittspreise sind extrem. Und man weiß überhaupt nicht, wer kommen wird. Alles geheim. Man sitzt dann in einem Saal mit tausend Leuten. Plötzlich kommt eine Gruppe von Bodyguards und dazwischen einer der Entwickler. Der Entwickler wird vom Publikum begrüßt wie ein Popstar. Die Entwickler fliegen um die halbe Erde für so einen Auftritt. Der Entwickler redet auf der Bühne. Dann kommen Fragen aus dem Publikum. Die Leute stellen sich vor. Ingenieure, Physiker von namhaften Firmen, Investoren, Unternehmer usw. . Manche Maschinen sind wohl schon in Produktion und werden an Kunden verkauft oder vermietet. Die Produktion findet sehr verstreut statt aus Sicherheitsgründen. Die sprechen dort vom iPhone Moment. Der Moment, kurz bevor das iPhone erstmals öffentlich gemacht wurde. Nur dieses hier soll wohl viel größer werden. In der Wissenschaft passiert hier fast nichts. Das findet nur in Firmen und Unternehmen mit viel Geld statt. Manchmal werden Universitäten beauftragt, ein Forschungsprojekt zu machen, weil man bestimmte Papiere braucht. Und vieles läuft sehr geheim ab. Ich darf wohl die Namen dieser Entwickler kaum groß nennen. Bin aber später zu den Entwicklern hingegangen und habe mir Visitenkarten und deren Whatsapp geben lassen. Wega14 (Diskussion) 19:57, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich will dir gerne glauben, dass es auf derartigen Veranstaltungen so abläuft. Aber hast du dich einmal gefragt, ob es nicht auch eine völlig plausible Erklärung wäre, dass es der ganze Sinn der Veranstaltung sein könnte, einfach nur die "extremen Eintrittspreise" abzugreifen, und vielleicht als netten Nebeneffekt sich noch ein wenig als Popstar feiern zu lassen? Ein durch versteckte Energiequellen angetriebenes Perpetuum Mobile zu präsentieren, stelle ich mir unter den geschilderten Bedingungen jedenfalls nicht schwierig vor. --Geek3 (Diskussion) 13:39, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch seit zich Jahren immer die gleiche Show: mit weltverbessernden Heilsversprechungen gegen das Establishment gutgläubigen Mitmenschen sehr viel Geld aus der Tasche ziehen. Nur darum geht es. Dass das sogar manchmal bei Fachleuten (wirklich? ich mag es nicht ganz glauben) funktioniert, zeigt wie gut die Show gemacht ist. --2A02:3030:A6A:CA3F:1401:F2DD:7129:3171 17:38, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte künftig bei Ergänzungen im Artikel auf die strikte Einhaltung der Belegrichtlinie achten und erkennbar fachlich rezipierte Literatur verwenden, siehe WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung. So bitte nicht wiederherstellen. Danke und Grüße --Millbart talk 23:59, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ok, ist ziemlich egal, was hier in Wikipedia steht. Nur bin ich seit 20 Jahren Autor bei Wikipedia und finde diesen Artikel extrem peinlich. Aber das ist halt Wikipedia. Auf der Konferenz wurde einmal genau dieser Artikel vorgeführt. Das Gelächter war groß. Ich war nur sehr peinlich berührt und dachte, das ändere ich vielleicht. Aber ich denke, das macht wenig Sinn. --Wega14 (Diskussion) 00:15, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn das in ein paar Jahren in den Mainstream geht, wird man genau diesen Artikel aus der Wikipedia überall veröffentlichen und zeigen, welche Qualität die Wikipedia hat. Da sind die künstlichen Intelligenzen heute schon viel besser. Leider für Wikipedia. Ich hätte es gerne geändert. --Wega14 (Diskussion) 00:21, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mal ehrlich, das ist doch nur Schrott, was Wikipedia da abliefert. Wo sind die Quellen für diesen unsinnigen Schrott, der da im Artikel steht? Ist Euch das nicht peinlich? --Wega14 (Diskussion) 00:23, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, dass Du in dieses Kaninchenloch gefallen bist, aber ein Magnetmotor ist physikalisch nicht möglich. Die Arbeit, die durch die Anziehung eines Objekts erzeugt wird, entspricht der Arbeit, die für das Entfernen des Objekts benötigt wird. Da bleibt keine Energie übrig.
Es hat trotzdem Versuche gegeben, einen solchen Motor zu bauen; nur sind alle diese Versuche gescheitert. Betrüger wiederum haben mit angeblich revolutionären Magnetmotoren von gutgläubigen Investoren hunderttausende Euro erschlichen.
Löse Dich von dieser Idee. Funktionierende Magnetmotoren werden fiktiv bleiben. -- St. Magnus (Diskussion) 09:58, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliche Arbeit

Bearbeiten

Hier ist eine wissenschaftliche Arbeit aus der Physik aus dem Jahr 2023, die zeigt, dass Magnetmotoren möglich sind [3]. Can Magnetic Forces Do Work, Jacob A. Barandes, Jefferson Physical Laboratory, Harvard University, Cambridge, Dated: July 28, 2023. Die wissenschaftliche Arbeit zeigt, dass Magnete Arbeit verrichten können. Dies wird über die klassische Physik gezeigt. Es braucht keine Quantenphysik dazu. Es wird noch einige Zeit dauern, bis sich das herumgesprochen hat. Aber in der Physik dürfte es klar sein. WochenendeFeiern (Diskussion) 13:33, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nope, dass Magnetmotoren möglich sind steht nicht in dem Paper, und Dr. Barandes behauptet es auch sonst nicht. Nicht nur Überschriften lesen, danke. —- St. Magnus (Diskussion) 16:18, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten