Diskussion:Magnetischer Monopol

Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Ernsts in Abschnitt Hypothetische Erzeugung durch Schwinger-Mechanismus
Zum Archiv

Experimenteller Nachweis gelungen? Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Experimenteller Nachweis gelungen. Ich wollte nur Quellen, bei denen man auch nachfragen kann einstellen. Der Nachweis ist nämlich gelungen, unter bestimmten Bedingungen. https://www.helmholtz-berlin.de/aktuell/pm/pm-archiv/2009/pm-tennant-morris-monopole_de.html

Vielleicht bekommt es ja so jemand mit und kann entsprechend den Artikel aktualisieren! (hatte keine Ahnung, wie ich das sonst einstellen sollte, sry). (nicht signierter Beitrag von 92.225.50.188 (Diskussion) 01:15, 18. Dez. 2013 (CET))Beantworten

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,646841,00.html http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/306888.html

sind die beiden Artikel (die sich auf das gleiche Experiment beziehen) ausreichend, um von einem experimentellen Nachweis eines magnetischen Monopols zu sprechen, oder sollten noch weitere Experimente zur Verifizierung abgewartet werden, bevor der Artikel verändert wird? --S.W. 18:59, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Link zum Artikel auf der Helmholz-Seite sollte zumindest nicht 2 mal (Referenzen und Weblinks) vorkommen. -- 82.113.121.88 20:12, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die "nachgewiesenen Monopole" entsprechen wohl noch nicht dem, was jemand oder OMA mit einzelnen magnetischen Monopolen (z.B. als Elementarteilchen in GUT) meinen würde. Sie ähneln mehr den beiden Enden eines hochgradig biegsamen und dehnbaren Stabmagneten (hier: eine Kette von Elektronenspins), also nicht wirklich sowas Neues. Hab den Text redigiert. Außerdem tragen sie natürlich auch zum Magnetfeld bei (vgl Polstärke), aber eben in ausgewogener Weise, alles bleibt quellenfrei. --jbn (Diskussion) 12:53, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Was ist hiermit?
http://www.pro-physik.de/details/news/4830581/Kuenstliche_magnetische_Monopole_nachgewiesen.html (nicht signierter Beitrag von 80.144.219.188 (Diskussion) 23:35, 3. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Da geht es um Skyrmionen. Die verhalten sich zwar in bestimmten Aspekten so wie Monopole. Es sind aber keine Monopole.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:48, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin leider kein Physiker weshalb ich den Hintergrund nicht ganz verstehe aber http://www.nature.com/nature/journal/v505/n7485/full/nature12954.html sollte doch der Nachwei�s sein. (nicht signierter Beitrag von 145.76.63.138 (Diskussion) 10:23, 31. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Das ist genauso wenig ein magnetischer Monopol, wie die in diesem Abschnitt bereits besprochenen Systeme. Bei dem Experiment geht es um ein System, dessen Parameter sich in einer abstrakten Weise sich so verhalten, wie es ein magnetischer Monopol würde, wenn er existierte.---<)kmk(>- (Diskussion) 11:19, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde es noch deutlicher sagen wollen: Bei dem Experiment geht es um ein System, dessen Parameter sich in einer abstrakten Weise in mancher Hinsicht so verhalten, wie es magnetische Monopole tun würden, wenn sie existierten. Was ihnen im Vergleich zu echten Monopolen vor allem weiterhin fehlt, ist, dass man einen von ihnen herausnehmen und wegtragen könnte. (Merke: Wissenschaftsjournalisten nehmen manchmal den Mund etwas voll, und Wissenschaftler eifern dem manchmal nach.) --jbn (Diskussion) 15:31, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gemeint sind natürlich echte Elementarteilchen, so wie Leptonen oder Quarks. Als Quasiteilchen kann es sie natürlich geben, aber das sind keine echten Monopole. Wenn eine "Kette von Elektronenspins" sehr flexibel ist. leicht zu verlängern oder zu verkürzen, und vielleicht sich auch noch neu verknüft, damit es keine Knoten gibt, dann sehen die Enmden aus wie magnetische Monopole, die sich "quasi" frei bewegen können: Quasi-Monopole (Quasiteilchen) also. So etwas gibt es offensichtlich. Die Beschreibung als Teilchen ist da aber nur eine Näherung, so wie bei Phononen, Defektelektronen und Cooper-Paaren.--Ernsts (Diskussion) 15:34, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hypothetische Erzeugung durch Schwinger-Mechanismus Bearbeiten

https://www.sci.news/physics/magnetic-monopoles-12891.html

Offenbar ist die Idee schon älter (der dort referenzierte Artikel ist allerdings nocjh ein Preprint). Offenbar nimmt man an, durch diesen Mechanismus könnten ggf. nicht nur Paare elektrich entgegengesetzt geladener Teilchen, sondern auch entgegegesetzt "geladene" magnetische Monopole entstehen, wenn es sie denn gäbe. Könnte ein Experte ggf. im Artikel eine kurze Notiz einfügen? Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 15:39, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten