Diskussion:MacGyver/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Serienfan2010 in Abschnitt Next Generation

Unstrukturiert

Dieser Artikel ist unstrukturiert geschrieben.--Rafflesia-pricei 16:00, 19. Aug 2004 (CEST)

Hallo, dann kannst du das ja besser machen. Gruß, bit 16:49, 19. Aug 2004 (CEST)

44. Gefährliche Freiheit (For love or money) ist die letzte Folge von Staffel 2 nicht die erste von Staffel 3

Stil

Der Artikel ist essayhaft geschrieben, der Stil ist nicht passend für eine Enzyklopädie. Bitte versachlichen. --Neitram 12:58, 31. Jan 2005 (CET)

"im Kindesalter spielten er und seine Freunde mit einem Revolver, der plötzlich losging und einen von ihnen tötete" → stilistische hyperscheiße


Wer mag, kann dieses Bild noch einfügen, ich hab leider keinen Plan wie das geht http://www.fiese-scheitel.de/fiese-scheitel3.data/Komponenten/Bilder/kult/MacGyver.jpg

Das Bild steht wohl kaum unter einer Freien Lizenz (es sollte also niemand auf die Idee kommen, das wirklich zu tun). Aber unter den Weblinks kann man es aufnehmen. --Jarlhelm 03:30, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo ! Ich woltte nur einmal darauf aufmerksam machen, dass MacGyver eine kanadische Serie ist, es wird ja auch richtig geschrieben, dass es in Vancouver gedreht wird. Und Vancouver gehört zu Kanda und nicht zu den USA. Wäre schön, wenn das geädert werden würde ! Gruß Daniel

Hallo Daniel, es wurde nur die dritte bis sechste Staffel in Vancouver gedreht - allerdings von einem amerikanischen Produktionsunternehmen. Daher ist es eine US-Serie. (Vancouver ist für viele amerikanische Serien ein beliebter Drehort.)

Physik & Chemie??

Ich sehe mir die Serie bereits seit meiner frühesten Kindheit (Grundschule) an, und bin daher recht gut informiert; hat MacGyver nicht außer Physik auch Chemie studiert? --ventrue (D) 01:31, 7. Jan 2005 (CET)

Ich zitiere hier einfach mal aus dem MG-FAQ: That's a tough call. Mac has extensive knowledge of electronics, chemistry, and physics, among other things. And it's best that you not bring up this topic on the MacGyver Mailing List, either. It's been the cause of some rather heated arguments between those who believe Mac holds a chemistry degree and those who say he's a physicist. Gruß, Flominator 14:06, 8. Feb 2005 (CET)


Er hat auf jeden Fall Chemie studiert, das sagt er in der ersten Staffel. Ich find noch raus, in welcher. Oder kommt mir ein anderer zuvor?

unausgestrahlte Folgen

@Janorohleder: Du schreibst: Nach sieben Staffeln mit 139 Folgen (von denen zwei nie in Deutschland ausgestrahlt wurden) Welche waren das denn und warum wurden sie nicht ausgestrahlt? Gruß, Flominator 13:52, 8. Feb 2005 (CET)

@Flominator: Die Folgen sind "The Ten Percent Solution" (Ep. #5.09) und "Harry's Will" (Ep. #6.07). Erstere wurde nicht gezeigt, weil es um Nazis geht, bei der anderen sind die Gründe nicht bekannt. Weitere Infos gibt es bei MacGyver-Forum.de. Jano, 02:36 Uhr, 17.02.2005

Warum eigentlich werden in Deutschland immer Folgen von US-Serien in denen es um "Nazis" geht, nicht gezeigt? Da gibt es wohl ein Problem. Gleiches gilt für Mission Impossible (die Serie!), Raumschiff Enterprise, und einige mehr. Peinlich. Zumal das alles klasse gemachte ANTI-Nazi-Episoden sind. Man zeigt doch hier auch Filme in denen Naziuniformen, Hakenkreuze vorkommen etc. Kann mir das mal irgendwer erklären? 84.60.135.101 21:57, 19. Mär. 2009 (CET) (Jörg)

Sehr spannend ist die Folge mit den Killerameisen (Marabuntas), die Formatvorlage ist der Film Naked jungle mit Charlton Heston welches auf die Novelle Leiningens Kampf mit den Ameisen zurückgeht.

Mit freundlichem Gruß Philipp Mevius


Nachtrag: Die erste Folge in Deutschland wurde am 29. August 1987 von SAT 1 ausgestrahlt. Die letzte neue Folge (Spielfilm: "Jagd nach dem Schatz von Atlantis") lief erstmals am 22.01.1995 auf SAT 1. MfG, Griz

Weitere Informationen dazu gibt's auf meiner Seite: http://215072.homepagemodules.de/t509022f11776728-MacGyver.html

Fehler

Hallo, ein kleiner Fehler ist mir beim Lesen aufgefallen. Beim Kapitel über die Coltons steht geschrieben: "In diese Folge übernehmen sie komplett die Hauptrolle...". Grammatikalisch richtig müßte es heißen "In dieser Folge übernehmen sie komplett die Hauptrolle..." Könnte man bei Gelegenheit mal ändern...

Gruß, Arni.

Danke für den Hinweis :) --Schmiddtchen 23:32, 7. Dez. 2006 (CET)

Im Abschnitt über den MacGyverismen ist am Ende des ersten Absatz ein Rechtschreibfehler - wäre der Artikel nicht gesperrt würde ich ihn selbst kurz korrigeren

"...von einer kollegin offiziell definiert als : "...Gegenstände zweckentfremdet zu gebrauchen"..."

gruß scholli-der-echte

Kaugummi- Bombe

...So zweckentfremdet er schonmal Kaugummi und setzt diesen als Sprengstoff ein...

Also ich habe mir nun alle MacGyver Staffeln besorgt, das mit der Kaugummi Bombe liess mir keine Ruhe. Es gibt keine einzige Episode in der er aus Kaugummi einen Bombe bastelt. Wie bereits richtig unten bemerkt kommt in der allerersten Episode der Dialog vor: "Jetzt sagen sie nicht sie können aus einem Kaugummi eine Bombe bauen" McGyver darauf toternst:"Gute Idee. Haben sie einen da?"

Das ist aber nur ein Witz, aus einem Kaugummi KANN man keine Bombe bauen! Fast alle Basteleien sind auf chemische oder physikalische Grundlagen aufgebaut, nicht mal Hollywood würde so einen Quatsch bringen.

In der ersten Episode der zweiten Staffel werden die Roboter mit einem Magneten, eingehüllt in brennenden Papier, ausgelöscht. Ein Kaugummi kommt in dieser Folge NIE vor.

Zitat Annika: "Ich weis nicht wie die Folge heist, aber ich kann mich sehr genau daran erinnern."

Was soll das, hier ist Wikipedia und nicht wünsch dir was! Entweder bitte mit richtigen Quellenangaben oder bleiben lassen. MacGyver baut in keiner Folge eine Bombe aus einem Kaugummi, ich werde den Text somit ändern. (nicht signierter Beitrag von 84.74.129.71 (Diskussion | Beiträge) 03:31, 19. Jul 2009 (CEST))


Sorry Leute, aber ich kann mich an keine Folge erinnern wo das vorkam. --Herr Brockhaus 21:49, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich weis nicht wie die Folge heist, aber ich kann mich sehr genau daran erinnern. Es ging darum dass er einen Hochsicherheitskomplex der sich in einem Berg befand auf seine Sicherheits überprüfen sollte. (Es gab da so ein Vollautomatisches Computer gestütztes Sicherheitssystem). Da drinnen traf er dann irgendwie ne Frau, keine Ahnung mehr welche Rolle die hatte. Auf jeden Fall drehte der Computer durch, er und die Frau wurden von einem "Wachroboter" verfolgt. Sie flohen dann in den Lüftungsschacht, der leider vom System verschlossen wurde, die Frau meinte dann "Jetzt sagen sie nicht sie können aus einem Kaugummi eine Bombe bauen" McGyver darauf toternst:"Gute Idee. Haben sie einen da?" Er hat dann das Kaugummi als Basis für Plastiksprengstoffähnlichen Sprengstoff verwendet, um das ganze Formbar zu machen wie C4 (der Kaugummi war nicht der Sprengstoff selbst, sondern hilfsmittel). --Alte Kekse 16:54, 6. Aug. 2007 (CEST)

MacGyver kann wohl eine Atombombe aus einem Kaugummi bauen, dass habe ich auch schon gemacht.

Ich kann mich daran erinnern das er in einer Folge einen "Schokoriegel" benutz um ein Flugzeugwrack zusprengen aber in dem Fall war es normales C4 nur in Schokoriegel form um es besser zu tarnen mfg Fab


>> Hier sind einige Folgen durcheinander gebracht worden. Im Piloten ("Explosion unter Tage"), also der allerersten Folge (in der Dana Elcar übrigens schon mitspielt, aber noch nicht Pete ist), wird MacGyver als Spezialist zu Rate gezogen, um Verschüttete aus einem unterirdischen Wissenschaftslabor zu retten. Es war eine Bombe explodiert, die leider auch einen Riss in einem Säuretank verursacht hat. Schokoriegel aus einem bei der Explosion beschädigten Snack-Automaten dienten MacGyver hier als Siegel: Die Säure hat sich mit der Schokolade verbunden, die für sie "interessanten" Bestandteile "aufgezehrt" und kam durch den Rest sozusagen nicht mehr durch. Der Tank war also gerettet. Später in dieser Folge stehen eine Wissenschaftlerin und MacGyver vor einer Mauer aus Schutt, während die Zeit tickt (weil sich lebensgefährliche Gase freigesetzt haben, und außerdem ein Selbstzerstörungsmechanismus des Labors durchgedreht hat). In dieser Situation weiß MacGyver kurzzeitig keinen Rat und hier kommt das Zitat von oben: Die Frau sagt: "Jetzt sagen Sie nicht, dass Sie aus einem Kaugummi eine Bombe basteln können!" und MacGyver darauf: "Gute Idee, haben Sie einen da?" Sie hatte aber keinen... Aber hey, es war ein wissenschaftliches Labor, die haben genügend Chemikalien!

Die Wachroboter kamen in der ersten Folge der zweiten Staffel ("Der tödliche Computer/The Human Factor"): Eine Wissenschaftlerin hat einen Computer entwickelt, der die völlige Sicherheit einer streng geheimen Forschungseinrichtung garantieren soll. MacGyver dringt testweise in das Gebäude ein und der Computer dreht durch. Die Wachroboter hat der Computer unter seiner Kontrolle, sie reagieren auf Wärme und schießen auf heiße Ziele. MacGyver heftet mit Hilfe von Magneten brennendes Papier an die Roboter-Körper, sodass sie sich selbst zerschießen. Ich bin hier fast sicher, dass das Papier mit Hilfe von Kaugummi an den Magneten befestigt wurde.

Ein Kaugummi wurde tatsächlich als Bombe benutzt, ich bin ganz sicher! Aber ich weiß NOCH nicht, in welcher Folge. Wir lesen uns später :) Annika

In einer der Folgen (ich weiß nicht mehr, ob es die mit der Säure oder die mit den Wachrobotern war), macht er eine Bombe aus einer Schnupfenkapsel. Er füllt diese mit Natrium aus dem Chemielabor. Von jetzt an bin ich mir nicht mehr ganz sicher: Ich glaube, er gibt sie in Wasser. Dort löst sich die Kapsel nach einiger Zeit auf und das Natrium reagiert mit dem Wasser, wobei Wasserstoff entsteht, der in Zusammenhang mit Luft hoch explosiv ist. Weitere Anmerkung: Ein Sender, auf dem MacGyver lief, verwendete den Slogan: „Wie macht man aus einer Kopfschmerztablette eine Bombe. Dies und viele andere Tricks …“ Ich habe die starke Vermutung, dass die Besagte Kopfschmerztablette eigentlich die Schupfenkapsel war. Wahrscheinlich war es ja die erste Folge der Serie. Ob das auch etwas mit dem Kaugummi zutun hat, weiß ich nicht. --Jarlhelm 15:42, 15. Jan. 2009 (CET)

Atombombe aus Kaugummi

Das mit der Atombombe aus Kaugummi ist keine Legende, sondern ein Geläufiger Witz unter McGyver Fans/Kennern. Es hat nie Jemand behauptet er hätte sowas wirklich getan, es soll nur ein Spruch sein der darstellt dass McGyver fast alles kann. Deswegen hab ich das im Artikel jetzt geändert. --Alte Kekse 16:54, 6. Aug. 2007 (CEST)

Vorname von Fox Mulder/Akte X

Es steht hier: "Ähnlich wie Mulder, der Held aus Akte X, wollte auch MacGyver lieber auf seinen Vornamen verzichten". Im Artikel Akte X finde ich keinen Hinweis auf diesen Umstand. Ich habe Akte X nur ein paarmal unregelmäßig gesehen, trotzdem war mir bekannt, daß Mulder mit Vornamen "Fox" heißt. Ich bitte um einen Beleg. --81.173.150.198 06:30, 15. Aug. 2007 (CEST)

In der Doppelfolge "Ritter MacGyver" wird erwähnt, daß er "angus" mit Vornamen heißt. Kein Wunder, daß er lieber nicht genannt wird. --80.86.6.245 16:31, 21. Apr. 2009 (CEST)

Schusswaffengebrauch

Das MacGyver keine Schusswaffen anfasst liegt ja an der Sache mit dem Revolver in seiner Kindheit, und tatsächlich wird er ja mal in einer Folge hypnotisiert und zum Killer umprogramiert und erst als Thornton ihn auf die Waffe in seiner Hand hinweist wacht er wieder auf, so weit so gut.

Es gibt da aber noch eine etwas seltsame Episode, ich kann mich nicht mehr an den Titel errinnern, vielleicht kennt sie ja einer, auf jeden Fall soll MacGyver einen Piloten, der abgestürzt ist oder so, befreien, und dabei werden die beiden von Feinden angegriffen, ich glaube es waren Chinesen, auf jeden Fall greift sich MacGyver ohne Zögern eine AK-Kopie und deckt damit wild feuernd den Piloten, der sich von einem Felsen abseilt. Wenn ich mich recht errinnere war das auf jeden Fall die einzige Episode, in der er schießt, und die, die mit der Gehirnwäsche und eine, in der er eine AK auseinander nimmt, um sich aus einer Zelle zu befreien, also nicht mit ihr schießt, die einzigen drei Gelegenheiten, in denen er eine Waffe anfasst, könnte man vielleicht erwähnen

Mir fallen noch mindestens zwei weitere Gelegenheiten ein. In der ersten Staffel gibt es eine in sich abgeschlossene kurze Geschichte vor der Titelmelodie. In dieser nimmt MG einem/einigen Gangster(n) eine Waffe ab, dachdem er sie überrumpelt hat und hält sie mit dieser 'in Schach'. In einer anderen Folge benutzt er den Rahmen eines Revolvers als Schraubenschlüssel.
P.S.: Könntet ihr bitte eure Beiträge unterschreiben? Besten Dank! --Dachbewohner 18:55, 9. Jan. 2008 (CET)

Die im zweiten Absatz beschriebene Szene stammt von der 1. Folge der ersten Staffel, dort feurt MacGyver 1-2 Schüße aus der besagten Ak. Dannach übergibt er diese allerdingst dem Piloten, damit er einen Racketenrucksack auspacken kann, mit dem die Beiden dann fliehen. MFG Easthouse


Am Ende der Folge "Druck" (12. Folge der 4. Staffel) ist er so wütend auf den "Bösen" (ein übler Rassist, der sich nicht mal schämt, und einen guten Freund von MacGyver ermordet hat), dass er die Waffe, die er ihm im Kampf entwendet hat, als schlagkräftigen Gegenstand verwenden will. Er wird aber zurückgehalten und erkennt ganz schnell seinen Beinahe-Fehler. Die Waffe war übrigens geladen, aber schon einmal abgefeuert worden, der Hahn war also noch nicht wieder zurückgezogen. Er wollte sie nicht abfeuern, sondern nur damit dem fiesen Kerl eins überziehen. Kann mal also eigentlich nur als Fast-Waffengebrauch bezeichnen. Grüße, Annika

1. Staffel, 13. Folge: Ich zitiere MacGyver: "Das war das erste Mal, dass ich einen Revolver gern in der Hand gehabt hab!" Er nutzte den Revolver als Schraubenschlüssel, um einen Reaktor vor dem Supergau zu bewahren. Grüße, Annika

Ich weiß nicht, welche Folge das ist. Aber in einem Plot befreit er eine weibliche Generälin aus einem Haus am Strand. Nachdem er sich mit den Kdnappern am Strand prügelt, nimmt er einem von ihnen die Pistole ab und hält beide mit dieser in Schach. Gruß Stefan (nicht signierter Beitrag von 93.184.128.23 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 12. Okt. 2009 (CEST))

MacGyver kann laut denken

Es ist eine Eigenschaft, die ich so vor allem von MacGyver kenne. Ich habe gerade den Artikel Voice-over entdeckt, vielleicht kann man das noch einbauen. -- Jarling 10:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

Nachdem ich genannten Artikel gelesen habe, würde ich einer entsprechende Erweiterung zustimmen. Allerdings nicht unter der Bezeichnung „laut denken“. Wobei MacGyver nicht der Vorreiter für dieses Stilmittel ist, da dürfte „Magnum“ doch wohl eher derjenige sein, welcher. --Dachbewohner 12:43, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke egal ob er der Vorreiter ist, auf jeden Fall ist es so, und diese Eigenschaft ist charakteristisch. Vielleicht kann man so formulieren, dass der Zuseher dadurch noch besser in die Gedankenwelt von MacGyver eintauchen kann ..." -- Jarling 12:09, 10. Apr. 2008 (CEST)

Zusatzinformation

Für Ende 2008 ist eine Veröffentlichung der Serie auf DVD geplant. Könnte man vlt. bei Zusatzinformationen miteinfügen. 14:23, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ich dachte, die DVDs gibts jetzt schon? (Juni 2008)

Wieso les ich eigentlich nichts zu den McGyver filmen hier?

Mir ist aufgefallen, dass mit Beginn der vierten Staffel der Vorspann geändert wurde: Scheinbar konnten sich die "Macher" der Serie fortan ein kleines Orchester leisten, denn es sind echte Trompeten zu hören, echte Violinen, kein Synthesizer mehr. Außerdem wurden neue Szenen-Ausschnitte aus den Folgen eingefügt. Allerdings bleibt der Abspann der gleiche. Ich finde, ein kleiner Satz unter den Zusatzinformationen hierzu ist der Mühe wert, denn ich zum Beispiel habe hier in der Wiki nachlesen wollen, dass ich mit meiner Beobachtung recht habe :)

Viele Grüße, Annika

Ja, du hast Recht. So wie ich mich erinnere, wurden die Vorspanne in mehreren Staffeln geändert. Szenen wurden mehrfach aus der aktuellen Staffel eingebaut. Wenn ich mich recht erinnere, wurde in einer oder zwei staffeln sogar die Länge der Vorspanns geändert. Der normale Vorspann seit der ersten Staffel war etwa 1 min 5 sek, es gab aber viele folgen, so etwa vierte staffel, da war der Vorspann nur etwa 46 sek, das wurde aber wieder zurückgeändert, die letzten staffeln waren dann wieder länger. Dazu wurde eine Melodiepassage gestrichen. Dass das Arrangement der Titelmusik sich geändert hat, so wie du geschrieben hast, ist mir auch aufgefallen.
Ob das mit der Titelmusik und dem Vorspann erwähnenswert ist, weiß ich nicht. Falls ja, kann ich das gerne nochmal genau nachschauen, habe alle Staffeln und die Filme da. Grüße -- Jarling 02:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
Na ja, ich fands wichtig. Und ich finds gut, dass es auch anderen aufgefallen ist :) Hab schon überlegt, ob ich mich doch geirrt habe... Mein musikalisches Gehör lässt nämlich sonst sehr zu wünschen übrig :D

Grüße, Annika

Hey! Ich hab grad festgestellt, dass Alan Smithee als Regisseur nicht nur im Pilotfilm, sondern auch in der Folge '60 Millionen Dollar an der Angel' aus der 1. Staffel im Vorspann auftaucht...

VG, Markus.

Filme

Schade, dass man da unangemeldet nicht schreiben kann, hätte gern ein paar Sätze zu den Filmen geschrieben. Aber will mich des wegen nicht anmelden.

Zwei Jahre nach dem Ende fand die Serie noch eine Fortsetzung als TV Filme. Die Länge entspricht jeweils eine Doppelfolge. Im Mai 1994 wurde "Jagd nach dem Schatz von Atlantis" in den USA erstausgestrahlt. Im November folgte noch "Endstation Hölle". Weder das Intro noch beliebte Nebencharaktere wie Pete Thornton, Jack Dalton oder Murdock tauchen in den neuen Filmen auf. In Deutschland wurden beide Filme innerhalb einer Woche 1995 zusammen ausgestrahlt. (nicht signierter Beitrag von 91.66.29.82 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 30. Mär. 2009 (CEST))

Neue Info's für den Nebencharakter Nikki Carpenter

So könnte der neue Eintrag für diesen Charakter lauten:

Nikki Carpenter, gespielt von Elyssa Davalos, tritt der Phoenix Foundation in der dritten Staffel bei. Sie wurde am 30. Mai 1959 mit dem Vornamen Nicole Anne in Washington D.C. geboren. In der Phoenix Foundation besitzt sie eine Sicherheitsfreigabe der Stufe 6. Ihr Mann Adam Carpenter starb am 14. März 1985 durch eine Autobombe in West Virginia. (nicht signierter Beitrag von 88.72.47.104 (Diskussion | Beiträge) 13:05, 28. Dez. 2006 (CET))

Ich hab im Internet besser gesagt bei Google einen Siete gefunden die sich ausgiebiger mit den MAcGYverismen beschäftigt. Das sollte man besser mit bei den Lin ks aufnhemen. die Seite lautet www.macgyverfacts.de[1] Gruß euer Tim (nicht signierter Beitrag von 89.49.239.93 (Diskussion | Beiträge) 13:11, 20. Aug. 2007 (CEST))

Detalierte Beschreibung der in der Serie gezeigten Mittel

Es gibt HIER eine gute Seite, bei der die in Macgyver vorgestellten Umsetzungen gut erklärt sind. (nicht signierter Beitrag von 87.187.213.92 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 29. Jan. 2008 (CET))

Nicht mehr verfügbar... (nicht signierter Beitrag von RettetdemDativ (Diskussion | Beiträge) 19:12, 5. Jan. 2009 (CET))

Vorname und "Bud"

hab gerade besagte folge "target mcgver" gesehen. ich schätze mal, es heisst nicht bud sonder er budd' im sinne von buddy.

gez. cass (nicht signierter Beitrag von 137.193.187.73 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 17. Mär. 2008 (CET))

Weitere Charaktere > Die Coltons

Erstmal ist da ein Fehler drin: "In dieser Folge übernehmen sie komplett die Hauptrolle, MacGyver bleibenen nur Cameo-Auftritte". "...bleibt nur ein Cameo-Auftritt soll es wohl heißen. (Ohne dass es jetzt ein persönlicher Angriff auf den Sichter sein soll, hier zeigt sich m.E. das Versagens des Systems "Sichten", wenn "gesichtete" Artikel nicht mal formal vollkommen korrekt sind (inhaltlich können sie ja trotzdem noch total unrichtig sein, darauf bezieht sich ja das "Sichten" nicht...)

So, und dann müsste jemand in dem Absatz zu den Coltons mal erwähnen, ob die pro oder contra MacGyver arbeiten bzw. also "gut oder böse" sind. Das erschließt sich mir nicht und ich kenne die Figuren der Serie nicht. (nicht signierter Beitrag von 91.66.250.199 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 31. Mai 2008 (CEST))

Nebencharaktere - Dana "Pete" Elcar

Ich finde es erwähnenswert, dass der gute Thornton aka Dana Elcar auch ab und zu Regie führte (z.B. 12. Episode der vierten Staffel). Grüße, Annika (nicht signierter Beitrag von Elora (Diskussion | Beiträge) 20:34, 27. Jun. 2008 (CEST))

In der Einleitung steht "Flucht aus einer Gefangennahme".
Das hört sich gestelzt an und ist m.E. auch falsch. "Gefangennahme" ist der Vorgang der in dem Moment passiert, in dem man gefangen genommen wird. Fliehen kann man dann später aus der "Gefangenschaft". (nicht signierter Beitrag von 85.178.73.11 (Diskussion | Beiträge) 19:17, 13. Jul. 2008 (CEST))

Dana Elcar

Ich finde man sollte erwähnen, dass Peter T. am Ende der 6. Staffel am Grünen Star erkrankt und daraufhin erblindet. Übrigens ist das keine Fiktion, sondern Dana Elcar ist auch in der Realität an Grünen Star erkrankt. Dana Elcar erblindet im Verlaufe seiner Krankheit. Dies wird auch in Staffel 7 dargestellt. Richard Dean Anderson berichtet sogar höchstpersönlich vor dem Abspann am Ende der letzten Folge der 6. Staffel (EP21 - Lektion in Sachen Freundschaft) von der Erkrankung seines Freundes und Co-Star Dana Elcar und appeliert daran sich bei der "Nationalen Gemeinschaft zur Prävention von Erblindung" zu informieren.

Ich denke, dass ist ein wichtiger Aspekt, der nicht fehlen sollte. (nicht signierter Beitrag von 137.193.135.59 (Diskussion | Beiträge) 23:45, 20. Nov. 2008 (CET))

Synchronisation

Hallo,

ich finde es fehlt bei der Beschreibung der Serie "MacGyver" eine Übersicht über die Synchronisation auf deutsch der einzelnen Darsteller.

Vorallem von MacGyver, dieser wurde von dem deutschen Michael Christian synchronisiert.

Danke im Voraus (nicht signierter Beitrag von 217.225.106.40 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 28. Dez. 2008 (CET))

Inhalt der Sendung

Wäre es nicht besser, den Satz "[...] besitzt anscheinend einen unglaublichen Einfallsreichtum[...]" in "[...] besitzt einen unglaublichen Einfallsreichtum[...] zu ändern? Denn Fakt ist, dass er Einfallsreichtum besitzt und nicht den Anschein erweckt, als habe er ihn. Er ist ja eine Phantasie-Figur mit einem Einfallsreichtum, der "das Normale" überschreitet. (nicht signierter Beitrag von 84.189.28.124 (Diskussion | Beiträge) 22:42, 8. Mai 2007 (CEST))

Anscheinend kennst du nicht den Unterschied zwischen "anscheinend" und "scheinbar". Anscheinend drückt die (positive) Vermutung aus, dass etwas so ist, wie es zu sein scheint, ist also vollkommen korrekt. Flups 11:53, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hört sich trotzdem komisch an lieber Flups... xuthor 03:11, 1. Feb. 2008 (CET)
Ihr habt anscheinend irgendwie beide recht :) - John the Lemon 02:42, 7. Feb. 2010 (CET)

Besetzungsbox

In der Besetzungsbox taucht Dana Elcar als Pete Thornton etwas seltsam zerrissen auf:

Besetzung - Richard Dean Anderson: Angus MacGyver - Dana Elcar: Pete Thornton (Staffeln 2–7)

Nebencharaktere - Dana Elcar: Pete Thornton (Staffel 1)

Da MacGyver die einzige echte Hauptfigur ist ODER Thornton kein Nebencharakter ist (zumindest nicht beides), und das sonst auch nicht ganz stimmig ist, sollte man das mal korrigieren. Aber vielleicht sprechen wir erstmal drüber? Bin nämlich kein Hardcore-Fan und möchte mir nicht den Unmut solcher aufladen ^^ - John the Lemon 02:40, 7. Feb. 2010 (CET)

Auf http://www.tv.com/macgyver/show/706/cast.html?tag=container;cast_crew_list werden beide als Hauptpersonen bezeichnet, ich werde das dann dementsprechend ändern. lg -- Mfnalex 18:17, 9. Dez. 2010 (CET)

Rechtschreibung

"Fernseh- wie Sicherheitstechnischen" würde ich klein schreiben. (nicht signierter Beitrag von 89.53.252.245 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 19. Sep. 2007 (CEST))

Wo steht das denn? lg -- Mfnalex 18:04, 9. Dez. 2010 (CET)

Staffelangaben

Wikipedia ist kein Brockhaus sondern ein lebendiges Online-Werk. Und auch kann es nicht an dem einem sprichtwörtlichen Tag erschaffen werden. Soweit klar. Dennoch sollte unbedingt Baustelle sein und bleiben, was Baustelle ist und das mit aller Klarheit. Sonst bekommt alles schnell einen recht beliebigen, fragwürdigen, zufälligen Eindruck. Konkret gesagt, ein recht ausführlicher und solide wirkender Artikel wirkt plötzlich recht unrund und pauschal fragwürdig, wenn Staffel 1 und 4 in ebenfalls größere Ausführlichkeit zusammengefasst werden, alle anderen Staffelangaben aber fehlen. Besser ganz - oder gar nicht. --88.70.28.130 14:12, 18. Mär. 2012 (CET)

Ja, die Kurzbeschreibungen zu den Staffeln 2 und 3 sowie 5 bis 7 fehlen eben (leider) noch und sollten besser ergänzt werden, anstatt die bereits beschriebenen deswegen(?) auch noch zu löschen. Kurzbeschreibungen gibt es unter anderem auf der MacGyver-Infoseite oder direkt auf den Staffel-DVDs, die ja sicherlich mit entsprechender Belegangabe auch zitiert werden dürfen. --92.226.61.248 08:54, 20. Mai 2012 (MESZ)
Hab mal den Lückenbaustein gesetzt, in der Hoffung, dass sich jemand der Sache annimmt. Gruß BECK's 21:27, 28. Sep. 2012 (CEST)

Übersetzung des Namens

Die Übersetzung des Namens sollte noch mit rein, welche dem Google-Übersetzer nach mit Meister-Geber oder -Spender[2][3] oder – etwas umgangssprachlicher – mit dem Weltferbesserer wohl ganz gut passen würde. --92.226.61.248 08:30, 20. Mai 2012 (MESZ)

Macgyverismen

Ein Artikel über MacGyver ohne ein paar beispielhafte "Macgyverismen" ist einfach nur schwach. http://www.macgyver-infosite.de/macgyverismen.phtml z.B.: Aus Bambusrohren, Zeltplanen und einem Zementmischer-Motor wird ein zweisitziges Ultraleichtflugzeug gebaut, um von einem Berg zu entkommen. Ein Tropfen Wein in einer zugebogenen Haarnadel dient als Lupe. Eine kleine Figur auf einem Tisch wird so von einer Lampe angestrahlt, dass sie einen Schatten auf einen Vorhang wirft und als Mensch wahrgenommen wird. --91.186.146.127 19:31, 7. Nov. 2013 (CET)

Die liebe Wiki wartet stets auf Leute, die ihre Artikel verbessern und hofft, dass diese dann irgendwann nicht mehr "einfach nur schwach" sind. Sei mutig! Gruß.--Eddgel (Diskussion) 19:45, 7. Nov. 2013 (CET)

KALP-Diskussion vom 26. Juni bis zum 16. Juli (Exzellent)

MacGyver ist eine von 1985 bis 1992 produzierte US-Fernsehserie, die erstmals 1987 im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt wurde. Sie besteht aus sieben Staffeln mit 139 Episoden, 1994 folgten zwei Fernsehfilme. Schöpfer der Serie, die hauptsächlich zu den Genres Action, Krimi und Abenteuer gehört, ist Lee David Zlotoff. Richard Dean Anderson ist der Darsteller des Protagonisten Angus MacGyver, der als eine Mischung aus Geheimagent, Abenteurer und Nothelfer oft in humanitären Missionen arbeitet, ab der zweiten Staffel für die fiktive Phoenix Foundation. Seine auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Natur- und Ingenieurwissenschaften und damit verbunden die kombinierte, erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.

Diesen Artikel habe ich in den vergangenen Monaten ausgebaut und halte ich nun für auszeichnungswürdig. Man beachte bitte, dass ich weder Kritik noch wissenschaftliche Publikationen in nennenswertem Maße gefunden habe, sodass sich Abschnitte namens Kritik und Analyse/Interpretation nicht lohnen. Die wenigen Dinge, die ich zu diesen Bereichen gefunden habe, sind in den jetzigen Abschnitten integriert. Wegen des Fehlens gedruckter Quellen habe ich fast nur auf Online-Quellen zurückgegriffen. Dabei kommen aber nur reputable Magazine/Zeitungen/Zeitschriften zum Einsatz. Auf Blogs, Wurstblätter und private Seiten habe ich verzichtet. Eine Ausnahme davon sind lediglich die Domains macgyveronline.com und rdanderson.com, auf denen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel archiviert sind, von denen ich einige im Artikel unter Nennung der Originalquellen verwendet habe.--Stegosaurus (Diskussion) 07:37, 26. Jun. 2015 (CEST)

Das ist nach erster Durchsicht ein sehr sorgfältig geschriebener Artikel. Saubere Arbeit. Etwas schwer tue ich mir mit Inspiration für Gewalttaten und Sprengsätze Die Serie ist doch grade so beliebt, weil MacGyver alles immer ohne Waffengewalt gelöst hat. M.W. hat er in der ganzen Serie nie auf einen Menschen geschossen, sondern die Konflikte immer auf alternativen Wegen gelöst. Man muss sich das mal vorstellen eine Ami-Serie im waffenverrückten Amerika und es kommen keine Schusswaffen zum Einsatz. Erstaunt bin ich, dass der Artikel keinerlei wiss. Analysen anführt. Gibt es keine Untersuchungen über die Serie? Keine Literatur angegebeben. Wurde die Serie in der Filmwissenschaft, Naturwissenschaft nie wiss. untersucht? In den Belegen finde ich überwiegend journalistische Berichte. Auf jeden Fall Lesenswert. Für alles weitere muss ich den Artikel noch intensiver lesen. In den kommenden Tagen hoffentlich mehr. PS: MacGyver ist so cool:-) Aber für die jüngere Generation heute wohl schon wieder fast unbekannt. --Armin (Diskussion) 23:22, 27. Jun. 2015 (CEST)

Den Abschnitt Inspiration für Gewalttaten und Sprengsätze habe ich mal umbenannt in Mögliche Inspiration für Gewalttaten und Sprengsätze, da es sich ja um Behauptungen handelt. Man kann nicht so einfach sagen, dass er alles ohne Waffengewalt gelöst hat, sondern er hat auf den Einsatz von Handfeuerwaffen zum Schießen auf Menschen verzichtet. In dem Abschnitt über Inspirationen für Gewalttaten und Sprengsätze geht es nicht um Inspirationen, die etwa auf dem Einsatz von Handfeuerwaffen basieren, sondern auf MacGyverismen und hier meist selbstgebauten Sprengsätzen. Von denen stellt MacGyver ja einige her. Nun zur Literatur: Ich habe ja schon oben geschrieben, dass ich keine wissenschaftlichen Publikationen gefunden habe. Wenn sich solche noch finden, dann verwende ich sie gern. Ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass die Handlung wissenschaftlich viel untersucht wurde, denn die meisten Episoden sind Standard-Krimi-Plots mit oft sehr einfach gestrickter Handlung. Die Serie ist fast nur für die MacGyverismen und den Erfindungsreichtum der Hauptfigur bekannt. Das dominiert die gesamte Rezeption in hohem Maße. Ansonsten wird in Artikeln über die Serie allenfalls noch Murdoc hervorgehoben und, dass sie vor dem Hintergrund der Ost-West-Spaltung spielt.--Stegosaurus (Diskussion) 08:19, 28. Jun. 2015 (CEST)
  • Exzellent Das Einzige, was ich persönlich an dem Artikel ändern würde, ist, dass ich Pete Thornton, Sam und Murdoch in einen Abschnitt mit den anderen Figuren packen würde. Thornton und Sam gehen im Unterabschnitt "Überblick und Hauptfiguren" neben MacGyver irgendwie etwas unter. Ich habe die Serie nicht genug verfolgt, deshalb weiß ich nicht, wie "gewichtig" die Figur des Murdoch ist und ob sie einen eigenen Unterabschnitt verdient. Aber rein vom Aufbau her, fände ich es besser, wenn man auch diese Figur zusammen mit den anderen Figuren in einem Abschnitt nennt. Das macht es für den "Laien" irgendwie übersichtlicher. Aber das ist vielleicht auch Geschmacksache und wenn der Artikel so bleibt wie jetzt, würde das auch nichts an meinem Exzellent-Urteil ändern. Danke für die ganze Mühe! --Lily & Indigo (Diskussion) 11:32, 28. Jun. 2015 (CEST)
    Die Figur Sam kann ruhig im Text untergehen, er tritt nur in einer Episode auf (Tod in China). Thornton ist die einzige Hauptfigur neben MacGyver, deshalb passt er nicht mit in den Abschnitt Nebenfiguren. Murdoc tritt zwar in weniger Episoden auf als Jack Dalton, aber ich finde das jetzt über ihn gesagte relevant, gerade auch, um seine Beziehung zu HIT zu erklären. Diese ist etwas kompliziert. Er arbeitet nicht, wie in manchen Quellen stehend, für HIT, sondern er bewirbt sich um Aufnahme bzw. Wiederaufnahme. Dies scheint mir wichtig, klarzustellen.--Stegosaurus (Diskussion) 15:42, 28. Jun. 2015 (CEST)
  • Lesenswert Nur Lesenswert, da ich hier Probleme mit der Bebilderung habe:
    1. Es wird ein Bild vom Darsteller des Earl Dent gezeigt, dieser wird aber im Artikel nicht näher beschrieben.
    2. Es wird ein Schweizer Messer gezeigt, welches aber nach Bildbeschreibung in nur einer Episode genutzt wird.
Der Inhalt des Artikels ist Exzellent, die Bebilderung mMn leider nicht.--JTCEPB (Diskussion) 11:54, 28. Jun. 2015 (CEST)
die Bebilderung ist mMn einer Exzellent-Berwertung nicht im Weg. --Jbergner (Diskussion) 12:21, 28. Jun. 2015 (CEST)
@JTCEPB: Der Meinung von Jbergner bin ich auch. Neben Earl Dent wird auch Lisa Woodman, zu der ja auch ein Bild enthalten ist, im Fließtext nicht beschrieben. Ist auch nicht erforderlich, da sich diese Erklärungen ja in der Bildunterschrift befinden. Dass das abgebildete Schweizer Messer in nur einer Episode genutzt wird, steht nicht da. Wie kommst du denn darauf?--Stegosaurus (Diskussion) 15:42, 28. Jun. 2015 (CEST)
@Jbergner: Ist dein Beitrag als Votum oder bloßer Kommentar ohne Votum zu verstehen?--Stegosaurus (Diskussion) 15:42, 28. Jun. 2015 (CEST)
(Zwischenquetsch) @Stegosaurus Rex: wenn ich das Bapperl hineinpacke, dann mein ich das auch so; ansonsten schreibe ich text. danke für den netten artikel über einen meiner lieblingsschauspieler. --Jbergner (Diskussion) 16:25, 28. Jun. 2015 (CEST)
Die Bildbeschreibung lautet "Ein typisches Schweizer Messer, wie es MacGyver benutzt. Bei einem Einsatz in Genf verwendet er infolge des Verlustes seines Taschenmessers ein Schweizer Messer, das ihm eine Schweizerin gibt, zum Durchtrennen des Klebebandes, mit dem ein Sprengsatz befestigt ist.", die dazu gehörige Quelle ist Episode 87. Für mich heißt das, dass MacGyver in Episode 87 ein Schweizer Messer nutzt, ansonnsten aber ein anderes Taschenmesser. Was die Bilder angeht solltest du dir (noch)mal WP:AI anschauen, insbesondere die Punkte Inhaltlicher Bezug, Repräsentativität und Erheblichkeit (Relevanz).--JTCEPB (Diskussion) 16:02, 28. Jun. 2015 (CEST)
Das Taschenmesser kommt in fast jeder Episode vor, die Bildbeschreibung nennt ein typisches Beispiel. Jemand, der nicht mit McGyver vertraut ist, könnte dies allerdings durchaus missverstehen. Eine Umformulierung könnte Abhilfe schaffen. --Voyager (Diskussion) 16:09, 28. Jun. 2015 (CEST)
So, ich habe die Bildunterschriften und den Text geändert, passt es jetzt so?--Stegosaurus (Diskussion) 19:22, 28. Jun. 2015 (CEST)

Das mit dem Messer geht in Ordnung. Aber die Bilder von Earl Dent und Lisa Woodman bzw. Ihren Darstellern erfüllen eindeutig nicht Erheblichkeit (Relevanz). Am besten entfernst du das.--JTCEPB (Diskussion) 20:03, 28. Jun. 2015 (CEST)

OK, ist erledigt.--Stegosaurus (Diskussion) 20:23, 28. Jun. 2015 (CEST)
So ist das ganze Exzellent--JTCEPB (Diskussion) 20:30, 28. Jun. 2015 (CEST)

Exzellent Mir kommt es fast so vor, als hätte sich der Autor auf die Lieblingsserien meiner Jugendzeit spezialisiert: Zuerst Star Wars, jetzt MacGyver. Fehlt nur noch Knight Rider ;-) Ich finde es immer wieder erstaunlich, was man aus einem Thema der Alltagskultur alles herausholen kann. Der Aufbau des Artikels und die Analyse sind hervorragend. Persönlich mag ich Aufzählungen im Text (wie im Kapitel "McGyverismen") zwar nicht so sehr, aber mir fällt keine bessere Lösung ein. --Voyager (Diskussion) 19:04, 1. Jul. 2015 (CEST)

Danke für dein Votum! Du hast dich aber verschrieben, wolltest sicher Star Trek statt Star Wars sagen. Knight Rider habe ich zwar früher auch gesehen, aber ob ich da je den Artikel ausbaue, ist äußerst unsicher...--Stegosaurus (Diskussion) 19:14, 1. Jul. 2015 (CEST)
Ja natürlich, Star Trek. Diese Hitze ist schlecht fürs Denken ;-) --Voyager (Diskussion) 19:19, 1. Jul. 2015 (CEST)
Weil’s grad sooo gut passt: [4]  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  -- HilberTraum (d, m) 19:36, 1. Jul. 2015 (CEST)

Also, dass man nicht zwingend alle Rotlinks für einen exzellenten Artikel bläut, damit kann ich ja noch leben. Solange jedoch ein Hauptartikelverweis ein Rotlinks ist, ist der Artikel meines Erachtens formal falsch und nicht exzellent. --M ister     Eiskalt 19:39, 1. Jul. 2015 (CEST)

Zur Kenntnis genommen. Die beiden Filme sind auf Deutsch noch nicht auf Video erschienen, ich kann deshalb keine Handlungszusammenfassung schreiben.--Stegosaurus (Diskussion) 19:42, 1. Jul. 2015 (CEST)
Wieso importierst du nicht einfach die DVD? --M ister     Eiskalt 19:54, 1. Jul. 2015 (CEST)
@Stegosaurus Rex: Notfalls kannst du die Sache ja auch anders lösen, bespw. indem die Filme nicht als Hauptartikel erwähnt werden, sondern irgendwo im Fließtext stehen, oder indem du auf einen kurzen Abschnitt eines anderen Artikels verweist. --Wikiolo (D) 23:04, 3. Jul. 2015 (CEST)
Ich werde mal sehen, wie sich das Problem lösen lässt. Ich finde es allerdings unangemessen, dass du das Veto allein mit dieser Lappalie begründest. Seltsamerweise stört dich der Rotlink auf den Film in der Infobox nicht, obwohl auch der faktisch ein Hauptartikelverweis ist.--Stegosaurus (Diskussion) 10:04, 4. Jul. 2015 (CEST)
Ich sehe meine Kommentare zwar nicht als Veto, sondern nur als Hinweis, aber würde es trotzdem gut heißen, wenn du darauf eingehst. Rotlinks sind häufig in Infoboxen zu finden und dies ist in meinen Augen nicht dasselbe wie ein roter Hauptartikelverweis, da ersteres, wie der Name schon sagt, nur stichpunktartig Infos nennt. Beim Hauptartikelverweis geht man jedoch davon aus, in jenem Artikel ausführluchere Informationen zum jeweiligen Abschnitt zu erhalten. --Wikiolo (D) 15:16, 4. Jul. 2015 (CEST)
Nachdem ich den Film zufällig auf YouTube gefunden habe, habe ich den Artikel doch noch angelegt, sodass der Hauptartikelverweis jetzt blau ist.--Stegosaurus (Diskussion) 14:10, 6. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel erhielt mit 6x Exzellent in dieser Version eine Auszeichnung als Exzellent. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 20:25, 16. Jul. 2015 (CEST)

Folge 111 - Harrys Will

Weiß jemand, warum diese Folge bis heute nie in Deutschland ausgestrahlt wurde? Worum geht es in der Folge? --Dk0704 (Diskussion) 08:53, 29. Sep. 2015 (CEST)

Die Handlung kannst du im Artikel MacGyver/Staffel 6 nachlesen. Einen Grund für die fehlende Fernsehausstrahlung konnte ich nicht finden. Ein möglicher Grund könnte sein, dass er am Ende der Episode einen Revolver in einer Hand hält, und dass ihm ein Deutscher (oder ein Jude? Ich weiß es nicht mehr.) gegenübersteht, der ziemlichen Blödsinn redet.--Stegosaurus (Diskussion) 08:56, 29. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die schnelle und fundierte Antwort! --Dk0704 (Diskussion) 08:59, 29. Sep. 2015 (CEST)

Next Generation

Demnächst (Stand 2016) soll eine neue Staffel mit McGuyvers Sohn gedreht werden.

Bisher ist aber nur wenig Info im Netz zu finden.

http://winfuture.de/videos/Film-TV/MacGyver-Erster-Trailer-zur-Rueckkehr-der-Kultserie-16195.html

20:05, 20. Mai 2016 (CEST) -- (nicht signierter Beitrag von Rasmusklump (Diskussion | Beiträge) 20:05, 20. Mai 2016 (CEST))

Das steht schon längst richtig im Artikel. Eben um die Bestellung ergänzt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:15, 20. Mai 2016 (CEST)