Diskussion:MV Agusta 125 Pullman

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Spurzem in Abschnitt Federbeine

Tabelle

Bearbeiten

Die Tabelle braucht noch eine zweite Spalte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:57, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke, – gute Idee… ist umgesetzt… mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:45, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Prima. Ich habe jetzt nur noch versucht, die Spalten etwas enger zu fassen. Bei der Gelegenheit fiel mir noch Folgendes auf:
  • (Feder-)Stoßdämpfer. Was ist das? Ich kenne außer den hydraulischen nur Reibungsstoßdämpfer, die aber nicht in einer Hülse sind oder sein können, wie der hier genannte. Sind das wirklich Stoßdämpfer oder nur Federn?
  • Motorschwingarm. Ist das nicht (fast) dasselbe wie die Triebsatzschwinge von Motorrollern? Wenn ja, ist zu überlegen, ob nicht dieser geläufige Ausdruck gebraucht werden sollte.
  • In der Bildunterschrift wird ein zentrales Federbein erwähnt. Ist das aber das, was wir allgemein Federbein nennen, wobei ich jetzt nicht die MacPherson-Federbeine beim Auto meine? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:14, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, – "Triebsatzschwinge" war der Begriff den ich suchte... den Rest habe ich etwas verschlankt bzw. angepasst. Wenn dir noch etwas "geschmeidigeres" einfällt: gerne... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 17:39, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn dir Triebsatzschwinge nicht gefällt, kannst du auch "...wippe" schreiben. --217.253.215.148 17:45, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Jetzt

Bearbeiten

hat sie hinten keine Federn mehr, nur noch Stoßdämpfer und "integrierte Arme". --217.253.215.148 17:35, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

In mehreren EN ist

Bearbeiten

als Mischungsschmierung "5 %" angegeben; das unterscheidet sich deutlich von "1 : 5" oder "1:5".- Bitte nicht nur Formalitäten korrigieren, sondern auch über Inhaltliches nachdenken. --217.253.215.148 17:43, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Stahlspeichen

Bearbeiten

halte ich nicht für erwähnenswert. --217.253.215.148 17:54, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

pingelig genommen

Bearbeiten

stützt sich der zentrale Dämpfer einerseits am Rahmen, andererseits am Motor/Getriebegehäuse, ab, ist aber keien Teil der Triebsatzschwinge. Die Wirkung dieses Dämpfers kommt mir fragwürdig vor, weil der untere Anlenkungspunkt nahe am Schwingendrhpunkt liegt. --217.253.215.148 18:02, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Pullman

Bearbeiten

Woher kommt bei diesem Motorrad die Modellbezeichnung „Pullman“? Und was ist ein „Pullman-Rahmen“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:12, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

An dieser Frage bin ich auch dran… in der mir vorliegenden Literatur ist nichts zu finden, ich kenne den Begriff aber seit den 60er Jahren (inklusive der eigenwilligen italienischen Aussprache ;-) in meinem ital. Bekanntenkreis kursiert eine Erklärung, die ich aber als TF einordne. Wenn ich was rausfinde, trag‘ ich‘s ein… mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 20:34, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Federbeine

Bearbeiten

Ich habe noch mal Fragen zu der Federung. Inzwischen werden „mechanische Federbeine“ genannt. Mit Federbeinen sind beim Motorrad normalerweise Feder-Dämpfer-Einheiten gemeint, die hier aber kaum infrage kommen. Denn wozu sollte dann der Dämpfer unter dem Tank nötig gewesen sein? Und was heißt „mechanische Federbeine“? Wäre es nicht besser, neutral „Teleskopfedern“ zu schreiben? – Interessant wäre es auch noch herauszufinden, wo der Drehpunkt der Triebsatzschwinge liegt. Wenn es vorn an dem starken Rahmenrohr ist, muss die Schwinge sehr lang sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:30, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Es ist schon ein Fortschritt, dass sie überhaupt eine Federung hat (s. o.).- Augenscheinlich basiert der Artikel auf einer Wort-zu-Wort-Übersetztung einer schlechten italienischen Quelle (siehe EN).--217.253.215.148 09:31, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich vermute auch, dass der Schwingendrehpunkt sehr weit vorne liegt, wie beim Maicomobil; meine vorhin geäußerten Bedenken zur Anordnung des zentralen Stoßdämpfers laufen daher ins Leere. Dann wäre Triebsatzwippe (s. o.) falsch.- Übrigens bedeutet 'pullman' in IT Reisebus.--217.253.215.148 13:29, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was man allgemein unter Pullman versteht, ist mir klar. Interessant wäre es zu erfahren, warum das kleine Motorrad so genannt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:44, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@ Lothar, eins weiter oben habe ich kurz erwähnt, dass ich eine "italienische Antwort" parat hätte, die ich aber (wie oben geschrieben) für Theorie halte: das kleine Motorino trägt den großen Namen Pullman, wegen des "luxuriösen" (bequemen) Fahrgefühls (ähnlich den berühmten, sanften Schlafwagen und dem großen, alten 600er Benz)... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 13:57, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist der alte 600er Benz älter als die MV Pullman? @Lothar: Was man allgemein unter Pullman versteht, war mir nicht klar. So kommt es bei der Pullman-Limousinenach Din 70011 vom März 1959 vor allem auf eine Trennwand und 6 Seitenfenster an. Beste Grüße --217.253.215.148 10:29, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mir fiel der Begriff „Pullman“ erstmals in Auto und Motorrad-Welt, Jahrgang 7, Heft 6, vom 30. März 1953 auf. Darin lautet eine Bildbeschreibung auf Seite 163: „Der Hansa 2400 als Pullmann-Limousine (neu!)“. „Pullmann“ ist in dem Heft tatsächlich mit nn geschrieben. Im zugehörigen Artikel steht nichts, warum das Auto so genannt wurde. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten