Diskussion:Mölln/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Frau Olga in Abschnitt Ehrenbürger Shaw

Brandanschlag

Meines Erachtens hat es zum Möllner Brandanschlag noch keine Rechtskräftige Verurteilung gegeben, deshalb steht die Behauptung, es seien Neonazis gewesen (ich persönlich glaube das ja durchaus auch), auf wackeligen Beinen und ist POV. --172.183.163.31 18:20, 30. Aug 2004 (CEST)

Da hilft nur sich zu informieren. [[1]] Maxim Kammerer 10:19, 31. Aug 2004 (CEST)

Elbe-Lübeck-Kanal

Heißt der Kanal nicht Elbe-Trave-Kanal?

nein ich wohne in mölln und er heist nicht so!!!

ja ich wohne in mölln und er hieß mal so!!! --84.140.215.44 23:27, 30. Apr. 2009 (CEST)

Kapitel Lübecksche Herrschaft

Da Mölln über 3 Jahrhunderte unter der Herrschaft Lübecks befand, finde ich es wichtig ein eigenes Unterkapitel anzulegen.

Die Lübecksche Herrschaft war nicht ununterbrochen. Einen kurzfristigen Wechsel der Herrschaft habe ich eingefügt.--Pz 09:53, 12. Aug. 2007 (CEST)

Foto gesucht

(alter Titel: Pfarrkirche und Neukloster) Guten Tag. Ich suche für en:Brick Romanesque ein Foto der Pfarrkirche und eins des Neuklosters. Leider sind auf commons keine. Kann das jemand einstellen? Athinaios 19:03, 4. Jan. 2008 (CET)

Was hat das mit Mölln zu tun? Damit ist die Kirche von Neukloster gemeint (keine Ahnung, was die Zeile mit "parish church" soll...) - Mölln hat doch schon einen Eintrag in der Liste (wenn auch kein besonders passendes Bild...) --Reinhard Kraasch 21:47, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich muss mich entschuldigen, das war ein Mißverständnis aufgrund eines Formatierungsfehlers meinerseits. War wirklich Unsinn. Was ich wirklich wollte: Hat jemand ein besseres Bild von St. Nikolai? Athinaios 22:18, 4. Jan. 2008 (CET)
Zur Zeit hab ich da nichts - ich muss bei Gelegenheit mal vorbeifahren und ein paar Fotos machen, die Tage ist es aber noch so trübe, da lohnt sich das nicht. --Reinhard Kraasch 22:24, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke. Athinaios 22:26, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich kann mal schauen was sich in meinem Foto-Archiv befindet, wenn noch eins gebraucht wird, kann ich was hochladen. Spezi38 18:47, 7. Jan. 2009 (CET)

Mölln und Till Eugenspiegel

Eine Frage an jemanden, der Mölln gut kennt: Gibt es auch in Mölln einen Till Eulenspiegel Brunnen? Es gibt ein Museum, wie die Eulenspiegel-Seite der WP weiss. Von einem Brunnen ist nur in Braunschweig die Rede. Ich bearbeitete z.Zt. ein Deutschlandreise-Spiel für den Deutschunterricht in Japan und für mich wäre die Information sehr nützlich. Für eine Antwort auf meiner Diskussionsseite wäre ich sehr dankbar. -- Ai24 10:43, 25. Feb. 2008 (CET)

Siehe deine Disk: Du musst nur Mölln lesen ... --Reinhard Kraasch 11:16, 25. Feb. 2008 (CET)
Ich frag mich immer wieder: was sollen eigentlich die Blumenpötte auf dem Foto links und rechts vom Brunnen. Das sieht so aus, als wenn der Fotograf dort seine Blumen wässern wollte und bei dieser Gelegenheit das Foto für die WP geschossen hat...--Kresspahl 11:21, 25. Feb. 2008 (CET)
Ich werde mal dieses Bild reinsetzen, das zeigt den Gegenstand besser (der Biertisch oder was immer das auf dem anderen Foto ist, stört auch, finde ich). --Reinhard Kraasch 11:56, 25. Feb. 2008 (CET)
Danke, das ist eine deutliche Verbesserung!--12:20, 25. Feb. 2008 (CET)

Stadtspiel

Eventuell sollte dies ebenfalls erwähnt werden, der Bekanntheitsgrad ist ja nicht zuletzt durch den Preis vom Städtetag (?) relativ hoch.

Das könnte man ja unter den Punkt Regelmäßige Veranstaltungen mit aufführen wenn der angenommen wird. Spezi38 18:50, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich habe das jetzt mal gesichtet und damit angenommen; allerdings solleten noch die Überschneidungen mit dem Abschnitt Freizeit bearbeitet werden - oder der ganze Abschnitt Regelmässige Veranstaltungen eher dort eingebaut werden. --Concord 15:29, 8. Jan. 2009 (CET)

Muss noch geändert werden

Das Stadtspiel ist immer noch nicht aufgenommen wurden. Des weiteren stimmt nicht, dass es das Hafenfest noch gibt und die Berufsschule nennt sich offiziell Regionales Bildungszentrum (setzt sich aber selbst innerhalb der Schule nur langsam durch). (nicht signierter Beitrag von 95.119.82.198 (Diskussion | Beiträge) 00:23, 24. Dez. 2009 (CET))

Einwohnerdichte

Hey, wenn ich richtig gerechnet hab kommen da nicht 748 sondern 749,68 raus gerundet wären das 750, oder gibts da 'ne bestimmte regel zum rechnen? -84.140.198.121 15:51, 10. Feb. 2009 (CET)

Ja, man teilt die Einwohnerzahl durch die möglichst exakte Fläche in km². Die Fläche ist mit 25,05 km² angegeben. Du siehst wahrscheinlich nur 25 km². --ClausG 16:41, 10. Feb. 2009 (CET)

Vorzeitig gescheiterte Lesenswert-Kandidatur

Dieser Artikel ist sachlich geschrieben, und erfüllt die Kriterien. Die Geschichte der Stadt ist schön widergegeben und andere wichtige Dinge sind genannt. Ich bin für: Pro (nicht signierter Beitrag von 84.140.200.85 (Diskussion) 17:18, 28. Mär. 2009) (Signatur nachgetragen --Tönjes 18:49, 28. Mär. 2009 (CET))

Wesentliche Aspekte (z.B. zur Einwohnerentwicklung, zur Religion) fehlen völlig, der Geschichtsteil ist für einen Stadtartikel viel zu unvollständig und andere Artikelteile bestehen nur aus Listen. Auch wenn ich mich, wie man an der Nominierung von Eversen wohl erkennen konnte, gegen zu große Ansprüche aussprechen würde, ist dieser Artikel von einem Lesenswerten weit entfernt. Dementsprechend Kontra. Tönjes 17:45, 28. Mär. 2009 (CET)

Kontra So einfach geht es nun nicht. Die Struktur des Artikels ist überholungsbedürftig. Insgesamt ist er zu listen- und lückenhaft. Die Einwohner-Entwicklung fehlt zum Beispiel ganz. Zur Wirtschaft werden nur einige Firmen aufgelistet, und und und...--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:16, 28. Mär. 2009 (CET)

Kontra -- Der Antrag kann nicht ernst gemeint sein, kaum Geschichte, der Rest besteht fast ausschließlich aus Listen. LutzBruno 22:55, 28. Mär. 2009 (CET)

Kontra, das hat mit Lesenswert nichts zu tun. Man sollte sich hier evtl. die Wikipedia:Formatvorlage Stadt ansehen und den Artikel auch danach strukturieren. Die Einleitung ist viel zu kurz...etc...etc... -- 00:12, 29. Mär. 2009 (CET)

Mölln seit 1871 schließlich deutsch

Diesen Quatsch habe ich gelöscht: 1871 schließlich wurde Mölln im Reiche Bismarcks eine deutsche Stadt. Außerdem waren einige Fakten zu berichtigen.--Gloser 01:16, 27. Apr. 2009 (CEST)

Einwohner???

Hey, ich frag mich wann die neuen Statistiken kommen...?

Ich hab die Anfang '09 erwartet... --84.140.215.44 23:30, 30. Apr. 2009 (CEST)

Medien

"Monatsmagazin Mölln Aktuell" ist Falsch!!! es kommt nur 4 mal im Jahr. (nicht Monatlich) ich Wohne in Mölln! StevePu 20:10, 9. Nov 2009 (CET)

guck mal hier: http://www.gelbesblatt.de/Moelln-Aktuell.292.0.html
--Glühwein 00:21, 10. Nov. 2009 (CET)

Zwei Sätze zum einzigen Gymnasium Möllns

Ich verstehe nicht, wieso zwei belegte Sätze zu einem Gymnasium gelöscht werden. Der Artikel ist sowieso ziemlich stark "nur Liste", vielleicht sollte man mal daran arbeiten. --Minderbinder 00:41, 4. Jan. 2011 (CET)

Zitat eines Wiki Mitglied,
Aus den RK für Schulen: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien XXX Relevanzkriterien berechtigt sind oder nicht soll nicht hier diskutiert werden.
Also:
1000 Schüler sind kein Argument, sind für ein Gymnasium nichts besonderes
historische Bedeutung: Gründung 1998, also ebenfalls kein Argument
Erwähnung in überregionalen Medien: Ich hab nicht dazu gefunden
Schule ohne Rassismus: Ebenfalls kein Argument, diesen Tital tragen in Deutschland über 700 Schulen
bliebe noch die Zeitstruktur, bloß: macht dieser Punkt alleine eine Schule relevant?
Wen interessieren die Pausenzeiten?
Grund ist es, das dieses Ein Artikel über "Mölln" ist! und nicht übers Gymnasium. und dieser meinung sind Viele. Und wenn überhaut, dann über alle Schulen. --StevePue 02:37 UTC 4. Jan. 2011 (Bot) (03:42, 4. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wer sind denn diese vielen Menschen? Peng hat den Abschnitt schon einmal wieder reingenommen. Der einzige, der das hier löscht, bist du und irgendeine IP. Da ich den Artikel in dem Punkt schon zweimal editiert habe, musste ich das jetzt erstmal als Editwar auf VM melden, statt deine unbegründete Löschung rückgängig zu machen. Du zitierst hier die Relevanzkriterien für einen Artikel über eine Schule, und in diesem Punkt gebe ich dir recht. Den Artikel Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln habe ich nämlich nach Löschdiskussion gelöscht. Peng hat dann einen Redirect von Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln gebaut. Es ist aber eine ganz andere Frage, wie das einzige Gymnasium eines Ortes im Ortsartikel beschrieben wird. Wenn dir je zwei belegte Sätze zu den anderen weiterführenden Schulen Möllns fehlen, dann solltest du sie ergänzen. Ich habe um eine Dritte Meinung gebeten. --Minderbinder 07:33, 4. Jan. 2011 (CET)
Über WP:DM: Rein mit den Schulen -- wir haben hier kein Platzproblem! Lemmafähig ist das Gymnasium zwar nicht, aber gerade das ist doch ein schöner Anlaß, hier zwei Sätze dazu zu schreiben; es ist ja nicht so, daß der Artikel dann von Thema "Gymnasium Mölln" dominiert würde. Wer kann, mag gern auch noch etwas Fundiertes zu den anderen weiterführenden Schulen Möllns nachtragen, wenn es irgendwie über die reine Information, daß es sie gibt, hinausgeht. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 08:13, 4. Jan. 2011 (CET)
+1: Es gibt keinen Grund die Information zu löschen. Die Relevanzkriterien greifen hier nicht. --Succu 08:30, 4. Jan. 2011 (CET)
+1, damit das eindeutig ist. -- Bertramz 09:13, 4. Jan. 2011 (CET)
+1 (eigentlich keine Diskussion wert) Gruß -- Niteshift 09:34, 4. Jan. 2011 (CET)
Ein Artikel über eine Stadt OHNE ihre Schulen jeweils kurz zu erwähnen ist ein mangelhafter Artikel. Nur weil jemand keine oder eine andere Schule besucht, ist das kein Grund, diese außen vor zu lassen. Zu einem Artikel über Mölln gehören auch kurze Infos zum Bildungsangebot. Rein damit! -- nfu-peng Diskuss 11:04, 4. Jan. 2011 (CET)

3M: "Einziges Gymnasium in Mölln" ist schonmal ein Alleinstellungsmerkmal und deshalb erwähnenswert. Außerdem war das Fazit der Löschdiskussion sicher etwas wie: "nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, deshalb in Mölln einbauen". --Wolf170278 18:55, 4. Jan. 2011 (CET)

Wie alle anderen hier (außer StevePue): Natürlich kann und sollte man ein, zwei Sätze zu dieser Schule schreiben. Gerne auch zu den anderen Schulen. -- Rosenzweig δ 19:00, 4. Jan. 2011 (CET)

Vandalismus in Mölln

Folgender Beitrag von Minderbinder ist eine Warnung an Benutzer Glühwein auf dessen DS, die dieser hierher hierher kopiert und beantwortet hat.

Die Diskussionsseite Möllns habe ich mehrfach bemüht, dort gibt es eine Menge Unterstützung für die Beschreibung. Siehe Diskussion:Mölln#Zwei Sätze zum einzigen Gymnasium Möllns. Du hast dort noch nichts zu diesem Thema geschrieben. Dein Editkommentar Vor weiteren Eingriffen bitte Diskussionsseite verwenden! entbehrt daher nicht einer gewissen Komik. Bei der nächsten unbegründeten Löschung von Einzelbelegen sehen wir uns auf VM wieder. --Minderbinder 18:08, 7. Jan. 2011 (CET)

Schau dir meinen Revert doch bitte noch einmal genau an - keiner der hier diskutierten Aspekte ist davon betroffen. Ich kann auch nicht erkennen, dass hier ein fehlerhafter Schreibstil nach Diskussion mehrheitlich abgesegnet wurde. Ich habe auch nie unbegründete Reverts vorgenommen. Auch über die Einzelbelege finde ich hier keine Diskussion - und ich habe zunächst auch nie irgendwelche Einzelbelege gelöscht. Allerdings ist es unnötig und gleichzeitig unvollständig, die Schülerzahl nur einer einzigen Schule zu belegen, die übrigen Schülerzahlen aber unbelegt stehenzulassen. Dagegen halte ich den Nachweis über die Kunstsammlung für sinnvoll. Und wie ich gerade sehe, hast du die Belege selbst eingefügt, und zwar ohne Diskussion und erst NACH meinem ersten Revert! Hier eine Diskussion über Vandalismus vom Zaun zu brechen ist absurd und extrem dekonstruktiv. So etwas darf einem Administrator nicht passieren. Ich schlage für den Schulabschnitt jetzt folgenden knappen Text vor und werde ihn so einstellen, wenn es dagegen keine mehrheitlichen Vorbehalte gibt:
Neben der Gemeinschaftsschule Mölln (vormals A.-Paul-Weber-Realschule und Hauptschule Schäferkamp) mit derzeit etwa 680 Schülern gibt es das 1998 gegründete Marion-Dönhoff-Gymnasium, wo ca. 1.000 Schüler von 60 Lehrern unterrichtet werden. Diese Schule erwarb mit den für Kunst am Bau vorgesehenen Finanzmitteln eine eigene Kunstsammlung.(Beleg) Daneben existieren in Mölln noch die Astrid-Lindgren-Förderschule mit zur Zeit ca. 67 Schülern, und die die Grundschule Till Eulenspiegel mit 150 Schülern, sowie ein Berufsbildungszentrum. Eine weitere Grundschule und eine Förderschule befinden sich in Mölln Waldstadt. Eines der größten Gebäude Möllns ist die Bundeswehrverwaltungsschule III.

-- Glühwein 04:12, 8. Jan. 2011 (CET)

Wenn dir die Beschreibungen oder Belegung der anderen Schulen zu knapp sind, dann erweitere sie. Mit Verweis auf andere unbelegte Zahlen im Artikel bei der eizigen belegten Stelle den EInzelnachweis zu löschen ist absurd. Du hast die Einzelbelege gelöscht, das ist Vandalismus. (Grundloses Entfernen längerer Textabschnitte) Die Belege waren schon drin, bevor hier Benutzer StevePue erneut rumlöschte. Das habe ich revertiert. Ich hoffe, du kannst Versionsgeschichten lesen. Was du für "fehlerhaften Schreibstil" hältst, hast du nicht erläutert. Ich würde dir von einem Revert oder einer erneuten grundlosen Entfernung stark abraten. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen Dritter. Es würde dem ganzen Artikel Mölln besser tun, sich auf den Ausbau der anderen Abschnitte zu konzentrieren. --Minderbinder 08:39, 8. Jan. 2011 (CET)
Hallo Minderbinder, sorry, Glühwein hat recht: 1. Seine Textkorrektur erfolgte unmittelbar auf StevePues (gesichtete!) Löschungen, nicht auf deine Wiedereinstellung. Sie stellte zudem eindeutig eine Verbesserung des Artikels dar. Du dagegen hast nicht nur StevePuis Löschung revertiert sondern Glühweins Textverbesserungen gleich mit. Außßerdem hast du mit deinem Textfeldkommentar den falschen Eindruck erweckt, Glühwein sei für die Löschung der Anmerkungen verantwortlich. 2. Du hast deine Anmerkungen ohne vorangehender Diskussion eingestellt. Über deren Sinnhaftigkeit kann man geteilter Meinung sein. Mit dem Beleg einer Schülerzahl bei unbelegter Nennung anderer Zahlen einsteht immer eine Hierarchisierung. Außerdem erschweren zu viele Anmerkungen den Textfluss. 3. Ich bin mit Glühweins Textvorschlag voll einverstanden, er wirkt professionell und nennt alle Fakten. Das aktuelle Beispiel ist dagegen stilistisch verschwurbelt. (doppelung "Befinden", das "Dönhoff-Gymnasium" ist nach "Dönhoff" benannt, fehlende Klammern etc.) 4. Ich glaube nicht, dass Glühwein hier Vandalismus betreiben wollte, ganz im Gegenteil. Und von einem Administrator erwarte ich ein defensives und konstruktives Auftreten, im Sinne guter Artikel. Dem stehst du momentan leider im Wege. --Gnatz 14:07, 8. Jan. 2011 (CET)
Es wäre schön, sich auf den Artikel zu konzentrieren statt auf meine Benutzerrechte. Die sind dafür unerheblich. Was die vorherige Sichtung mit der Änderung zu tun hat, verstehe ich nicht. Es wird so viel Mist gesichtet, das ist kein Argument für oder gegen eine Formulierung. Benuter StevePue hat Sichterrechte, ist darum alles was er macht, richtig? Offensichtlich nicht. Hier hat Benutzer:Glühwein einen Einzelbeleg für die Schülerzahl gelöscht. Glühwein und Du nennen ein paar Zahlen, von denen nur eine belegt ist, eine Hierarchisierung. Das ist im Lichte unserer Regeln so unsinnig, dass ich darüber nicht weiter diskutieren werde: Das sind fehlende Belege für die restlichen Zahlen. Wenn dich das stört, dann besorge die EInzelnachweise oder entferne die unbelegten Zahlen und Fakten. Ist die Bezeichnung einer Formulierung als stilistisch verschwurbelt übrigens defensiv und konstruktiv? Danke jedenfalls für die konkreten Anmerkungen, die hiermit erledigt sein sollten.
Du hast es anscheinend immer noch nicht begriffen! Es ging hier nicht um deine Benutzerrechte sondern um dein Verhalten. Und es ging um deine Bewertung des Sachverhaltes, die dem Artikel und ambitionierten Verbesserungsbestrebungen schadet. Und jetzt hast du es auch noch geschafft, den Inhalt des Abschnittes vollends zu verzerren! Die Gemeinschaftsschule Mölln ist eine Fusion aus der A.-Paul-Weber-Realschule und der Hauptschule Schäferkamp und hat hat derzeit etwa 680 Schüler. Es stand alles schon da. Ich mag nicht glauben, dass du das mit Absicht tust! Bitte stelle deine Änderungen in Zukunft hier zur Diskussion!
--Gnatz 22:19, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich habe den Text soeben berichtigt. Die von Minderbinder gewünschten Anmerkungen stehen weiter drin, dieser Punkt ist mir nicht so wichtig. Wir können darüber aber hier gerne hier weiterdiskutieren. Minderbinder und Gnatz, haltet den Ball bitte flach. Minderbinder, deine Ambitionen in diesem Punkt und deine Beurteilung der Situation sind mir völlig rätselhaft. Falls du weitere Änderungs- oder Verbeserungsvorschläge hast, diskutiere das doch einfach vorher hier, eventuell lassen sich so auch etwaige Missverständnisse aufklären.-- Glühwein 22:30, 8. Jan. 2011 (CET)

Ich habe die fehlerhafte Änderung der Lehrerzahl berichtigt (bitte mal in die Quelle schauen) und den Link auf Marion Dönhoff wiederhergestellt. Bei einem Textabschnitt dieser Länge ist ein Absatz eine gute Ideee. Ich werde solche einfache Änderungen ganz sicher nicht vorher absegnen lassen. Von wem denn? Von Einzelnachweislöschern? --Minderbinder 02:41, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt von der Beobachtungs-Liste genommen. Macht, was ihr wollt. Der Artikel wird am Tag ca. 100 mal angesehen, das ist im Vergleich zu anderen Artikeln nichts. Wen kümmert's, wie die Schulen einer Kleinstadt dargestellt werden. Vor meinem ersten Edit hier sah der Abschnitt so aus. Vielleicht wäre es am besten, auf diesen Zustand zurückzusetzen. Passt dann besser zum Rest des Artikels. Ciao! --Minderbinder 16:30, 9. Jan. 2011 (CET)

Bundeswehrverwaltungsschule III

Moin, die Bundeswehrverwaltungsschule III Mölln gibt es nicht mehr. Seit 2008 betreibt die Bundeswehr dort eine ZAW (Zivile Aus- und Weiterbildung) Betreuungsstelle, vorerst befristet bis 2012, in der bis zu 250 Soldaten untergebracht sind. Spezi38 13:48, 27. Feb. 2011 (CET)

Du kannst es selbst ändern, gib nach Möglichkeit eine nachvollziehbare Quelle an. Gruß -- Niteshift 22:38, 27. Feb. 2011 (CET)

Innenminister Schlie

Hallo! Schleswig-Holsteins Innenminsiter Schlie wohnt in Mölln und wurde auch dort geboren (Quelle). -- 84.140.239.244 16:02, 17. Apr. 2011 (CEST)

Name der Stadt

  • Mölln heisst bei der Bahn Mölln (Lauenburg).
Auch wenn man auf das Ortsschild guckt steht da nicht nur Mölln. Da es auch ein Mölln in Mecklenburg-Vorpommern gibt. --Seeler09 (Diskussion) 12:19, 23. Mär. 2018 (CET)
In der Hauptsatzung der Stadt heisst sie aber schlicht Stadt Mölln, auch wenn der Bahnhofsname Bahnhof Mölln (Lauenburg) ist. --Concord (Diskussion) 12:53, 23. Mär. 2018 (CET)
Richtig, aber es gibt ja wie bei “FrankfurtFrankfurt am Main sowie Frankfurt (Oder) nicht nur eine Stadt auf deutschem Gebiet die “Mölln” heisst. Daher sollte man das auch unterscheiden? Siehe: Mölln Gruss Seeler09 --Seeler09 (Diskussion) 13:00, 23. Mär. 2018 (CET)

Steinfeld

In der Schleswig-Holstein Topographie (Band 6, Seite 318) [2] wird Steinfeld als Stadtteil von Mölln genannt. Kann man Steinfeld heutzutage als Stadtteil zählen? -- Christian aus Schleswig-Holstein (Diskussion) 19:57, 29. Jul. 2020 (CEST)

Ehrenbürger Shaw

Welchen Grund gab es für Shaws Ehrenbürgerschaft? Welchen Bezug hat er zu Mölln. Im Artikel steht dazu nichts. --Frau Olga (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2021 (CEST)