Diskussion:Luigi Colani/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GS63 in Abschnitt Weiße Kleidung

Bedeutender Designer der Gegenwart?!

Ich bin mir sicher, dass der bürgerliche Name von COLANI Lutz oder Ludwig KOHL lautet - das las ich in den 1980er Jahren in Berlin.

Leider kann ich diese Aussage nicht belegen.

Hat jemand Einsicht in eine offizielle Biografie von Colani oder kann das sonst irgendwie verifiziert werden?

'Colani' scheint von "Kohl" abgeleitet zu sein - jedenfalls ist dies phonetisch plausibel.

LG Harald (nicht signierter Beitrag von 78.94.248.176 (Diskussion) 06:27, 6. Aug. 2013 (CEST))

Naja, ich weiß ja nicht – Klar, aufhebens hat er immer von sich gemacht, aber bei den Scheußlichkeiten und Stylings, die er hauptsächlich von sich gibt, wäre ich für eine Umformulierung in: einer der Bekanntesten Designer der Gegenwart. Gruß,--DiplomBastler 12:12, 12. Mär 2005 (CET)
Ich weiss ja nicht was DiplomBastler für einen Job und/ oder Bildung hat, aber unter Sachkundigen ist er als bedeutender Designer angesehen. Ob es einem gefällt oder nicht ist unrelevant. Unabhängig davon ist er auch noch bekannt - vielleicht dadurch das er ein bedeutender Designer ist. --cwagener 14:20, 12. Mär 2005 (CET)
Hallo Cwagener! Weiß zwar nicht, was Luigi Colani mit meinem Job/Bildung zu tun hat, aber gerade unter den sog. Sachkundigen sind seine Arbeiten (und auch seine, für ziemlich ausfallendes Benehmen bekannte Person) ziemlich umstritten – um nicht zu sagen verpönt. Wennn Du der Meinung bist, daß er ein bedeutender Designer ist, dann sei Dir diese ja auch unbenommen, aber eigentlich gehört ja eine wertende Behauptung wie XY ist ein bedeutender Sowieso garnicht in eine Enzyklopädie, die den Anspruch erhebt, einigermaßen neutral zu sein. Gruß, --DiplomBastler 16:25, 12. Mär 2005 (CET)
Leider nicht verstanden Kollege DiplomBastler ! Es geht nicht um die Person Colani als "bedeutender" Designer, sondern um Colani als "bedeutender" Designer seiner Zeit. Deine persönliche Meinung zum Benehmen oder Designstil des Herrn Colani ist genauso uninteressant wie meine persönliche Meinung dazu. Was zählt sind Fakten. Und auch hier gilt wieder: Es zählen die Fakten der Gesellschaft "Communis Opinio" und nicht die subjektiven Ansichten des DiplomBastler oder des cwagener.--cwagener 18:11, 12. Mär 2005 (CET)
Steht doch da/ ist doch ok: .....bedeutenden Designern der Gegenwart...--docmo 18:14, 12. Mär 2005 (CET)
@Cwagener: Wer hat nicht verstanden, Du oder ich? Ich meinte schon auch das Wort bedeutend in Bezug auf Designer, nicht auf die Person Colani. Ich bleibe dabei, daß der Begriff bedeutend eine Wertung ist. Zudem frage ich mich, in welchem Sinne er bedeutend gewesen sein könnte – vorallem bezüglich seiner Tätigkeit als Designer. Er mag ja einige ganz witzig/originelle Ideen gehabt haben (obwohl mir da eigentlich nur die Kugelküche einfällt), aber zu einem guten Design gehört eben immer auch die Benutzbarkeit und auch eine Umsetztung einer revolutionären Idee (auch die Herrn Colani immer so gerne zugeschriebene Stromlinienform geht übrigens nicht auf ihn, sondern auf (u.a.) Raymond Loewy zurück). Was diese beiden Aspekte angeht, so hat Herr Colani so gut wie nichts erreicht – für mich geht er, was die Bedeutung seiner Tätigkeit angeht nur als bedeutender Schaumschläger, vielleicht auch Künstler oder Utopist durch. Ich denke, auch DAS sind ehrenwerte Tätigkeiten bzw. Beiträge zur Gesellschaft, aber treffen einfach nicht auf seine Eigenschaft als Designer zu. Und das sieht eben auch die sog. Fachwelt so – dort ist er eben einfach (nur) (man entschuldige die etwas brachiale Ausdrucksweise) Oberflächen-Styler, Gehäuse-Rundlutscher oder Futurismus-Guru. Und da spreche ich aus erster Hand! Gruß,--DiplomBastler 19:06, 12. Mär 2005 (CET)

Von mir auch eine Anmerkung dahingehend, dass Colani kein Designer, sondern eher Stylist ist --AndreEWD 01:16, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ist das nicht einfach nur Neid, der hier den ersten Beitrag prowoziert hat? Naja egal, mittlerweile ist dieses Detail ja anscheinlich aus dem Artikel entfernt worden und vielleicht ist es auch ganz gut so, daß hier derart auf die Neutralität geachtet wird (damit hier z.B. keine Bearbeitungskriege, wegen solcher Nichtigkeiten, geführt werden). --92.229.55.136 07:34, 6. Aug. 2011 (CEST)

Bilder

Hat jemand Bilder von den Lokomotiventwürfen Colanis. Es gibt da eine Dampflokomotive, ein Lokkasten für die DBAG Baureihe 120, die DE 2500 von Henschel und ein ULO (Unidentified Levitating Object) und ein Schwebefahrzeug wie den Transrapid. Es handelt sie bei jedem Bild um ein Modell, keiner der Entwürfe wurde jemals umgesetzt. Die Modelle wurden vermutlich 1979 auf einem Stand von Thyssen ausgestellt.

Außerdem wäre es klasse, wenn einer ein Bild von Colanis Sanitätseinrichtungen hat und sonst überhaupt so viele Bilder Colanis Entwürfe wie möglich. --Gerhard de 14:05, 11 November 2005 (CET)

Hallo Gehard de, habe ein paar Bilder hochgeladen, andere muß ich erst noch suchen und einscannen. Dez/Jan Gruß --Raboe001 00:46, 20. Nov 2005 (CET)
Kann man die Bilder nicht bei commons einstellen ? Dann könnte man die Bilder auch auf anderen WP-Seiten nutzen..... --docmo 11:56, 20. Nov 2005 (CET)
Hallo Docmo, ich habe die Bilder ins Commons gestellt. Schau mal unter
Commons: Bilder seiner Ideen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
der Rest der Bilder sind wohl im dt WP. Gruß --Raboe001 13:34, 20. Nov 2005 (CET)

Hallo Gerhard de, wir haben gerade ein Colani Badezimmer "gefunden". Sende Dir die Bilder von den Sanitärobjekten gerne per Mail.--Kyton 11:19, 27. Mär. 2009 (CET)

Erfundener Absatz gelöscht

Datei:Colani Grossraumtranzporter 01.jpg
Eine Großraumtransporter Studie im Auftrage der NASA für 1.000 Personen

Da ich diesen Absatz in Stuttgart auf dem Flughafen gelesen habe, habe ich diese Bearbeitung rückgängig gemacht. Falls Beweise genötigt werden, kann ich die Beschreibung die zu diesem Bild gehört hochladen. Tschüß --Ra Boe sach watt 01:36, 27. Okt. 2007 (CEST)

Datei:ColaniCoanda2000Personen.jpg
2000 Personen

Habe ein Bild von dem Coanda Flugzeug mit 2000 Passagieren eingestellt leider ist keine bessere Version/Auflösung vorhanden, es zeigt aber deutlich mit der Aufschrift am Flugzeug "2000 passengers" und als Minipersonengruppe wieviel 2000 Personen sind. Jahr und Flugzeugbezeichnung nicht mehr bekannt. Gruß --StromBer 09:38, 18. Aug. 2008 (CEST)

Zitate gelöscht?

Ich würde die Zitate für die (vorhergesagten!) aktuellen Themen (Ölpreis und Massenarbeitslosigkeit) beibehalten. Warum störten die? Gruß --StromBer 11:39, 31. Aug. 2008 (CEST)

Wie gesagt, ein Zitat aus einer [verlinkten!] Quelle reicht. Darüber hinaus sind inhaltlich als auch formal seine Meinungen meist äußerst umstritten und problematisch. Die Peak-Oil-Theorie z.B. halten Manche für reine Propaganda der US-Erdölindustrie und ihrer Geologen, die Passage über „Wirtschafts-Kolosse, die von Idioten regiert werden“ ist für mich eine pauschale Schmähung, die wenig zum dauernden Ruhme Colanis gereicht. --Bonzo* 23:09, 2. Sep. 2008 (CEST)

Auf unsere „Nieten in Nadelstreifen“ machte auch 1995 schon Günter Ogger aufmerksam, Colani steht also nicht alleine mit seiner Meinung, nur sagt er es deutlicher, und das wollte ich demonstrieren. Gruß --StromBer 08:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

U-Boot??

Datei:ColaniUbootmodell~.jpg
U-BOOT oder Ein-Schienen Bahn?

Bei den Bildern in der rechten Spalte ist ein "Ubootmodell auf der IVA-Hamburg 1979" gelistet. Hierbei handelt es sich meinem Wissen nach nicht um ein U-Boot sondern um eine "Ein-Schienenbahn" wobei das HM-1 für Hamburg-München 1 Stunde steht. Quellen habe ich leider keine. Kann das jemand verifizieren?

Obwohl ich das Foto vor 30 Jahren selbst gemacht habe, konnte ich dies nicht mehr so genau erklären.

ABER siehe hier und hier es ist ein (Magnet levitation vehicle, von 1978) Einschienenfahrzeug! "HM-1" -gegoogelt ergab die Lösung. Bei dieser Länge dürfte es aber schwierig sein Kurven zu befahren. d.h. nur gerade Verbindungen würden hier als Highspeed-Train möglich sein. Gruß --StromBer 14:31, 19. Feb. 2009 (CET)

1996 und FJS

In der Aufzählung seiner Designs steht, dass er FJS 1996 diesen Heli-Vorläufwer geschenkt hat. Soweit ich weiss ist der gute Franz Josef schon am 3. Oktober 1987 von uns gegangen, also kann das nicht so ganz sein. Jedefalls nich so wie es im Artikel steht.--92.227.145.72 22:34, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hab's mal entfehlert. --Bonzo* 13:39, 1. Mai 2009 (CEST)

Da weint die Oma

Gratuliere, die Einleitung ist durch das zugegebenermaßen schöne Wort "biomorph" für 99 Prozent der Leser unverständlich. Geht das nicht einfacher? Pittigrilli 22:31, 7. Aug. 2009 (CEST)

Nach mehr als 3 Jahren folgt die Erlösung ... und OMA strahlt Biomorph (10-9-8-....) GEEZERnil nisi bene 14:07, 16. Aug. 2012 (CEST)

Olympia-Achter

Weiß jemand näheres über den Olympia-Achter? [1] --Uechtel 11:16, 22. Jun. 2010 (CEST)

Unbelegter Absatz zum Eurocopter

Der Absatz zum Eurocopter war nur durch das Bild [2] "belegt". Meine kurze Netzrecherche hat eben auch keine sachdienlichen Hinweise geliefert. Ich habe den Absatz darum entfernt. --Raphael Kirchner 11:16, 13. Nov. 2011 (CET)

Bilder / Dresdner Bank

Da fehlt noch was: Bilder und mehr Daten von der Ente wären interessant. Auch hat er "Drumbo" designed. (nicht signierter Beitrag von 77.9.83.163 (Diskussion) 11:48, 19. Aug. 2012 (CEST))

Warum?

Nicht mal ein Hinweis auf die Automarke aus den 1960ern. Ein Buggy auf Käfer-Basis ist halt nicht so spektakulär wie die Zylinderkopfabdeckung von einem Testarossa umzulackieren. (nicht signierter Beitrag von 46.115.107.127 (Diskussion) 20:40, 27. Jun. 2013 (CEST))

Bilderstrecke vs Interview

Wo zur Hölle ist da das Interview? Das ist eine klassische Klickstrecke mit nahezu Null Infos. (nicht signierter Beitrag von 178.19.239.4 (Diskussion) 03:38, 29. Apr. 2014 (CEST))

Lücke im Lebenslauf

Was hat C. für eine Schulausbildung gemacht, wo hat er während des Krieges und am Ende des Kriegs gelebt? In Berlin?

"Mit vier Jahren [= 1932] konnte der junge Colani schon löten und bastelte aus den verschiedensten Werkstoffen, ob nun Holz, Eisen, Gips oder Ton seine Flugzeuge, Schiffe oder Autos. 1946 [= mit 18] studierte er Bildhauerei und Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin [War da ein Lehrbetrieb möglich, in Berlin 1946?!] 1949 bis 1952 studierte er Aerodynamik an der Pariser Sorbonne." --Delabarquera (Diskussion) 18:06, 30. Apr. 2015 (CEST)

Bildunterschrift

 
Bildunterschrift?

Hallo Martinroell,

Du hast die Bildunterschrift wieder geändert

  • mein Vorschlag: Vier von fünf Colani-Entwürfen gehen nicht in Serie
  • Deiner: Von Luigi Colani gestalteter LKW

Ich finde man in der Unterschrift darf oder sollte etwas mehr stehen als das Bild zeigt, sonst ist es zu trivial. Wie sehen das andere? --Suricata 15:35, 27. Mär. 2005 (CEST)

Unter ein Bild gehört eine kurze prägnante Angabe. Alles andere gehört in den Text. In diesem Fall hätte ich als Untertitel Entwurf Lkw (200_) geschrieben. Das der Entwurf von Colnai ist, sagt ja wohl der Artikel aus. Das vier von fünf Entwürfen nicht realisiert werden, ist in diesem Zusammenhang doch absolut unerheblich (und hat unter einem Bild schon mal gar nichts zu suchen). Übrigens: Die Quote vier von fünf ist sehr gut. Als Kreativer ist man schon ein Star, wenn man eine Quote von 1 von 10 erreicht. ..und: Sicherlich sieht[Benutzer:DiplomBastler|DiplomBastler]] das wieder alles anders. Er ist einer mit Quote 1 von 1 (nach Lesart der obigen Angaben) :-)) --docmo 17:04, 27. Mär. 2005 (CEST)
Eine enzyklopädische Bildunterschrift hat das Bild zu beschreiben und sonst gar nichts. Solange es niemand genauer weiß, steht unter dem Bild des von Colani gestalten LKWs eben "von Colani gestalter LKW", auch wenn das vermeintlich trivial ist. --Martin Roell 20:46, 27. Mär. 2005 (CEST)

Concept Showcar 1970

Wiedergefunden (2006/2010) 1970. Life-size model of a two-part hybrid car. The engine and cam shaft are taken from a Lamborghini Miura, the separate passenger cabin is designed like the cockpit of a glider. Und hier: http://psipunk.com/futuristic-designer-luigi-colani/ (nicht signierter Beitrag von StromBer (Diskussion | Beiträge) 22:03, 24. Feb. 2013 (CET))

Die Mehrzahl von LKW oder Lkw

"Der Plural von Lkw ist Lkw und nicht Lkws oder LKWs": Da ist offensichtlich das DUDEN-Universalwörterbuch anderer Auffassung. --Cornischong 01:35, 7. Apr. 2005 (CEST)

Der Plural einer Abkürzung verlängert diese immer mit einem (kleinen) "s". Die Abkürzung kann so als eigenständiger Begriff (im Singular) verwendet werden, der einer regulären Pluralbildung unterliegt. "Lastkraftwagen" im Plural "LKW" abkürzen zu wollen, erfordert die (widersinnige) Behauptung, dass "Lastkraftwagen" im Plural eine eigene, von der Singular-Abkürzung unabhängige Abkürzung erhält, die beide zufällig, oder besser gesagt willkürlich, dieselbe Abkürzungsschreibweise erhalten sollen. Mit gleichartiger Willkürlichkeit könnte man etwa auch "LKW" als Singular und "LK" als Plural oder auch genau andersherum als Abkürzung für den bzw. die "Lastkraftwagen" verwenden wollen.
Die Großschreibung resultiert daraus, dass die Kurzschreibweise als eigener Eigenname verwendet wird. Als schlichte Abkürzung müsste es mit großem Buchstaben für das Hauptwort beginnen, mit weiteren kleinen Buchstaben fortfahren und mit Abkürzungspunkt enden. Wenn also "Lastkraftwagen" ganz allgemein abgekürzt werden sollte, dann so: "Lkw."
Richtig ist also "der LKW" und "die LKWs"
Gruß! GS63 (Diskussion) 15:24, 14. Apr. 2018 (CEST)

Einordnung: D oder CH?

Nur so eine Frage am Rande- Colani wurde in Berlin geboren und lebt in Deutschland. Warum wird er eingeordnet als Schweizer?
(Der vorstehende Beitrag stammt von Valentine (Beiträge) – 09:20, 25. Aug. 2005 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Ist der Meister nun ein deutscher Designer (lt. Deutscher WP) oder ein Schweizer Designer (lt. engl. WP). ? --docmo 12:01, 20. Nov. 2005 (CET)

Nun er ist zwar in Berlin geboren, sein Vater war aber "Italo-Schweizer" somit würde ich auf die Nationalität Schweizer tippen, sicher bin ich mir aber nicht, in seiner Vita [3] von Marcus Bösch wird er auf der zweiten Seite als Deutscher bezeichnet. Gruß --Raboe001 16:37, 20. Nov. 2005 (CET)
Aber seine Mutter war Polin. Insofern könnte man ihn auch als polnisch-schweizer Designer bezeichnen. Welche Staatsbürgerschaft er hat, weiß ich nicht, aber da er in Berlin geboren wurde und die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland gelebt und gearbeitet hat, würde ich ihn eher als Deutschen einordnen. Oder man lässt die Nationalität im Artikel eben ganz weg. --TillF 01:35, 26. Jan. 2006 (CET)

Erklärung hierzu>>

http://www.faz.net/s/Rub4521147CD87A4D9390DA8578416FA2EC/Doc~E9B62910891D54FFC9BBA2322864631B3~ATpl~Ecommon~Sspezial.html
LuigiColani:.."Meine Vorfahren kommen nicht aus der Schweiz, sondern aus Kurdistan, väterlicherseits aus dem Norden des Irak.".....
gemäss CH Recht wurde damals jede Ausländerin automatisch CH Bürgerin wenn sie einen Schweizer heiratete; somit ist Herr Colani Schweizer (nicht signierter Beitrag von 84.73.197.67 (Diskussion) 00:44, 21. Jun. 2011 (CEST))

Das ist die gleiche Sache, die ganz typischerweise nach USA Ausgewanderte betrifft. Ein Franzose mit stets französischer Staatsbürgerschaft, der die meiste oder lange Zeit in den USA lebte ist schlicht ein "französisch-amerikanischer ..", entsprechend aus Deutschland ein "deutsch-amerikanischer ..". Mit anderen Landeskombinationen ist das natürlich genauso. Colani ist also ein "schweizerisch-deutscher Designer". Gruß! GS63 (Diskussion) 14:47, 14. Apr. 2018 (CEST)´

Lutz Colani ist natürlich Deutscher. Er ist nicht nur in der deutschen Hauptstadt geboren, er berlinert ungemein, seine Mutter wird als "Polin" angegeben, sie ist aber aus den deutschen Ostgebieten und durch und durch Deutsche, aus Ostpreußen, das erst nach dem Krieg zu Polen zugeordnet wurde. Colani sieht sich selbst als Deutschen.

Website tot

A conversation between Colani and Albrecht Bangert on Japan and the relationship of technology and nature. In: bangertinternational.de, 6. April 2005, (englisch). - 94.135.133.72 00:20, 30. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schotterebene (Diskussion) 09:33, 18. Sep. 2019 (CEST)

Professuren

Die in diesem Abschnitt genannte Stadt wird typischerweise Tokio geschrieben. Offenbar ist Tokyo nicht verkehrt, aber in unserem Sprachraum die weniger gebräuchliche Schreibweise. 2001:4DD1:7292:0:48FC:4CE4:E946:A1A2 12:28, 16. Sep. 2019 (CEST)

Danke, erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 12:42, 16. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 62.180.126.114 12:44, 16. Sep. 2019 (CEST)

Fehlen rechter Winkel - so ?

"Seine Formensprache zeichnet sich durch organische, von rechten Winkeln freie Entwürfe im „Biodesign“ aus". Wenn man einem Außerirdischen Colani erklären müsste, würde der Satz vielleicht so fallen. Auf die Menge und Grundidee seiner Arbeiten bezogen mag das auch stimmen. Von daher Sache her muss das, was hier in Wikipedia steht, aber auch erst einmal exakt stimmen!! Entweder kamen die ausgwählten Bilder von ausgewählten Entwürfen im Artikel später, oder der Verfasser dieses Satzes muss recht blind gewesen sein. In der großen Mehrheit der Bilder finden sich rechte Winkel, mal einer, mal mehrere. Mal an der Spitze abgerundet, mal nicht einmal das. --91.17.83.72 09:00, 10. Okt. 2017 (CEST)

Zustimmung. Colani mag weniger rechte Winkel verwenden als die meisten anderen Designer, aber frei davon ist sein Werk nicht. --YMS (Diskussion) 21:27, 3. Mai 2018 (CEST)

Verriss Mercedes R 107

Für einen Aufschrei sorgte Colani 1971, als er in der ADAC Motorwelt den gerade erschienenen neuen Mercedes der Baureihe R 107 im Hinblick auf das Design geradezu verriss. Damals fast eine Majestätsbeleidigung, aber m.E. weitgehend berechtigt.--Zibaldone (Diskussion) 15:35, 16. Sep. 2019 (CEST)

Was sagte Colani denn zu dem Mercedes und lässt sich das Zitat exakt belegen? Im Übrigen hätte er sich auch zu dem Formel-1-Rennwagen von 1971 äußern sollen, der mit der von ihm entworfenen Karosserie nicht konkurrenzfähig, wenn überhaupt fahrbar war. -- Lothar Spurzem 15:45, 16. Sep. 2019 (CEST)
Es war mehr als ein einzelner Satz; er hat das ganz gründlich gemacht, indem er ein Foto des Wagens mit Edding bearbeitete und die entsprechenden Stellen markierte. Zum Stern vor der Motorhaube meinte er, man hätte gleich einen Propeller einbauen können (sinngemäß). Leider habe ich das Heft nicht mehr.--Zibaldone (Diskussion) 16:05, 16. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Zibaldone, dass das Heft nicht mehr existiert, ist schade. Aber man kann nicht alles für immer aufbewahren. Mir ging es kürzlich noch so, als ich schweren Herzens zig Jahrgänge auto motor und sport entsorgen musste. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:56, 16. Sep. 2019 (CEST)
Hier ist Colanis Zitat: "Das Möblieren der Seitenflächen durch viele kleine Waschbrettlinien ist ein Griff in die unterste Trickkiste des Automobildesigns!" Grüße --Schotterebene (Diskussion) 08:25, 17. Sep. 2019 (CEST)
Das war beileibe nicht alles, es gab noch herbere Aussagen...--Zibaldone (Diskussion) 18:55, 17. Sep. 2019 (CEST)

Jahresangabe BMW 700

In diesem Artikel steht beim Bild von Luigi Colani vor seinem BMW 700 die Jahresangabe 1959. Im Artikel BMW 700 ist dasselbe Bild mit der Jahresangabe 1963. Welche stimmt? --Dschanz → Blabla  21:00, 16. Sep. 2019 (CEST)

Die Produktion des BMW 700 begann im August 1959 mit dem Coupé, die Limousine folgte im Dezember. Dass Colani sich schon im selben Jahr mit diesem Auto befasste, halte ich für wenig wahrscheinlich. Mal sehen, ob sich die Frage klären lässt. -- Lothar Spurzem 23:20, 16. Sep. 2019 (CEST)
PS: Nach dieser Quelle ist 1963 richtig. -- Lothar Spurzem 23:24, 16. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe es jetzt im Artikel geändert. -- Lothar Spurzem 17:49, 17. Sep. 2019 (CEST)

Lebenszeit in China

Ab 2002 hatte Colani seinen Hauptwohnsitz im Karlsruher Stadtteil Neureut, weil er nahe beim Mercedes-LKW-Werk Wörth liegt. Bis dahin lebte er ab 1995 zehn Jahre lang in Shanghai, danach in Beihai, Südchina. Das passt zeitlich nicht zusammen. --Janjonas (Diskussion) 14:38, 17. Sep. 2019 (CEST)

Eine der beiden Quellen für den Umzug nach Karlsruhe schreibt zudem, dass er aus der Schweiz (und damit eben nicht aus China) nach Deutschland zurückgekehrt sei, das wäre nochmal Zeit, die in der Chronik fehlt. Aber die Zeit in Beihai war wohl nach der Zeit in Karlsruhe, denn der Einzelnachweis dafür ist ein Interview aus dem Jahr 2009, in dem unten angegeben wird, er lebe (aktuell) in Beihai. Er selbst gibt dort an, 14 Jahre in China gelebt zu haben. Möglicherweise zählen dazu auch zehn Jahre Shanghai, aber auch die Quelle dafür nennt zwar eben jene Dauer, macht aber keine Angaben von wann bis wann das gewesen sein soll - durchaus also denkbar, dass es über mehrere Etappen verteilt war. Und zu guter Letzt ist ebenso denkbar, dass irgendwo leben bei Colani nicht zwangsläufig immer bedeutet, dort den exklusiven Hauptwohnsitz zu haben. --YMS (Diskussion) 17:40, 17. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe die unbelegten "zehn Jahre" entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:49, 17. Sep. 2019 (CEST)

Weiße Kleidung

"Seine Vorliebe für weiße Bekleidung hat einen praktischen und keinen ästhetischen Grund. Da er „ständig mit Gips“ arbeite, sähe er bei einer dunkleren Kleidung stets ungepflegt aus." Ist es nicht doch wieder ein ästhetischer Anspruch, nicht ungepflegt aussehen zu wollen? Wenn man diesen (durchaus nachvollziehbaren) Anspruch hat, ist natürlich praktisch, sich aufgrund der Kleidungsfarbe nicht ständig umziehen zu müssen, aber es bleibt meiner Ansicht nach eben ein ästhetischer Anspruch. --YMS (Diskussion) 21:24, 3. Mai 2018 (CEST)

Die Begründung mit Ästhetik überhaupt scheint hier etwas verfehlt. Vielleicht ist "geschmacklich" gemeint. Dass es dabei niemandens Geschmack sein kann, ungepflegt und "offensichtlich vergibst" herumzulaufen, darf dabei als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Kenn es denn nicht aber auch sein, dass man hier vielleicht einer nicht ganz ernstgemeinten Story aufgesessen ist? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:05, 29. Jul. 2020 (CEST)