Diskussion:Ludwig Ganghofer

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hfst in Abschnitt Der Herrgottschnitzer von Ammergau
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ludwig Ganghofer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Werke: Das neue Wesen (1902)

Bearbeiten

Ursprünglich unter dem Titel "Das neue Wesen" im Jahre 1902 erschienen, ist der Roman heutzutage unter dem Titel "Bauerntrutz" bekannt und spielt in der Zeit der Bauernaufstände und Bundschuh-Bewegung. --77.184.44.244 21:41, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kriegsverletzung ?

Bearbeiten

Wo und wann erlitt Ganghofer welche Kriegsverletzung ? - Danke ! --Oenie 13:56, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu auch zur "Kriegslyrik" Ganghofers Karl Kraus in Die_letzten_Tage_der_Menschheit#Zum_Problem_der_Realsatire im zweiten Abschnitt, Punkt 7 ... --HerrZog 00:40, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
...ja, sicher...ist aber keine Antwort auf die obige Frage. --Oenie 10:07, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Konfession

Bearbeiten

Welcher Konfession hat er eigentlich angehört? --91.34.198.126 00:48, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sage?

Bearbeiten

Wieso steht der Artikel "Ludwig Ganghofer" in der Rubrik Sage?--VomMüller (Diskussion) 10:41, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Todesursache ?

Bearbeiten

Woran starb er denn (mit nur 65 Jahren)?--213.252.136.1 16:26, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

404 bei Internet-Einzelnachweis

Bearbeiten

Der Einzelnachweis Nummer Zwei ist nicht mehr erreichbar. Damit erscheint mir nicht mehr gut belegt, dass Ganghofer angeblich nicht antisemitisch war. (nicht signierter Beitrag von Lichterschalter (Diskussion | Beiträge) 18:30, 1. Jul 2015 (CEST))

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Für einen etwaigen Antisemtismus Ganghofers müssten neue Einzelnachweise erbracht werden. --HerrZog (Diskussion) 19:17, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Richtig. Leicht nachzuweisen ist, daß Ganghofer den Antisemitismus ablehnte: In Der laufende Berg schildert er deutlich genug die Begegung zwischen dem jüdischen Händler Rufel und dem zentralen Negativcharakter des Buches, dem Landwirt und Antisemiten Purtscheller. --Liberatus (Diskussion) 10:59, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe den Einzelnachweis erreichbar gemacht. Danke für den Hinweis. --Liberatus (Diskussion) 10:59, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Abkömmlinge

Bearbeiten

Wie ging es Ganghofers Töchern und Enkeln im 3. Reich, die wären demnach Halbjuden gewesen, Frau Kathinka Ganghofer Volljüdin mit halbjüdischen Kindern? (nicht signierter Beitrag von 85.158.226.1 (Diskussion) 15:20, 13. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Bibliographie vs. Werke

Bearbeiten

@Benutzer:HerrZog: Angesichts der Wikipedia:Formatvorlage Biografie ist hier besser "Werke" statt "Bibliographie" als Überschrift zur Auflistung von Ganghofers Veröffentlichungen geeignet. Bitte so lassen, wenn es keine übergeordnete Regel hierzu gibt. --Georg Hügler (Diskussion) 15:00, 30. Mär. 2020 (CEST) 06:28, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Um das nicht zu verzetteln, antworte ich dazu wie gehabt auf deiner BenutzerDisk siehe Benutzer Diskussion:Georg Hügler#Ludwig Ganghofer. --HerrZog (Diskussion) 18:01, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Herrgottschnitzer von Ammergau

Bearbeiten

wurde 19 mal aufgeführt. Was will mir das sagen? Ein Erfolg? Oder 'nur' 19 mal?--Hfst (Diskussion) 07:14, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es hat schon seine Berechtigung, dass ausgerechnet ein Sportwettbewerb nach Ganghofer benannt wurde: "Einen wichtigen Platz in Ganghofers Leben nahm der Sport ein. Schon früh übte er sich im Schwimmen und Rudern, später kamen dazu Reiten, Bergsteigen und Skifahren. Im neuen Fahrradsport war er ein richtiger Pionier, wurde Mitglied von zwei Radsportvereinen und schrieb die humorvolle »Plauderei aus der Schule des Radfahrens«. Seit er 1919 nach Tegernsee in seine »Villa Maria« gezogen war, wurde er ein begeisterter Segler." [1] Dieser Aspekt könnte deshalb im Artikel noch ergänzt werden.