Der Artikel „Lohner-Porsche“ wurde im Oktober 2011 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Verbrennungsmotor trieb Akku an?

Bearbeiten

aktueller Text: "Porsche nannte das Fahrzeug „Mixte-Wagee“, weil der Akku mit Hilfe eines Verbrennungsmotors von Daimler angetrieben wurde"

Man lernt nie aus! Aber als Nicht-Experte in technischen Frage habe ich da Zweifel:

- wurde nicht eher der Akku mit Hilfe eines Verbrennungsmotors aufgeladen?

- wie ist die logische Verknüpfung zwischen "Mixte-Wagee" und der Antriebsart? --Arbeit&Recht 07:47, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Verbrennungsmotor wird wohl per Generator den Akku geladen haben, der wiederum den Elektromotor mit Strom versorgte. Vom Prinzip her so ähnlich, wie das heute beim Opel Ampera auch funktioniert. --Chrischerf 16:00, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zur Technik konnte ich leider nichts brauchbares finden. Wenn jmd. darüber etwas schrieb, dann stimmte es mit einer anderen Quelle nicht überein. Ich habs daher lieber so gelassen. LG, Kembiton /\^/\ Alofok, ein Anhänger des White bag movements 16:28, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Daran kann kein Zweifel bestehen: Ein Generator mit Verbrennungsmotor lädt den Akku über das Bordnetz, aus dem zugleich die Radnabenmotoren gespeist werden; bis zu einer gewissen Leistung also direkt am Akku vorbei vom Generator zum Antrieb. Anders kann es gar nicht funktioniert haben… --Regine69 (Diskussion) 09:01, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Caffrey

Bearbeiten

Der Lohner-Porsche scheint nicht das erste Automobil mit Allradantrieb in der Geschichte des Automobils gewesen zu sein; der Caffrey Steam von 1895 hatte je eine Dampfmaschine pro Rad. Jede konnte einzeln angesteuert werden, er funktionierte also mit 1-,, 2- 3- und 4-Radantrieb.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:28, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein Dampfwagen ist kein Kraftwagen. Für ein Kraftwagen brauchst du einen Motor. Für einen Dampfwagen eine Dampfmaschine. Alofok „Sei ein Künstler!“ 18:41, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ein Dampfwagen ist kein Kraftwagen - ??. Aber unter dem Lema Kraftwagen finden sich ganz viele mit Dampfmaschinen-Antrieb und Benz meldete einen Motorwagen zum Patent an.--Arbeit&Recht (Diskussion) 19:59, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Grundsatzdiskutanten müssen sich hier nicht blicken lassen... Alofok „Sei ein Künstler!“ 21:27, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Interessanter Ansatz; die Begründung wäre interessant. Ein Motor ist "eine Maschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B. thermische, chemische oder elektrische Energie, in Bewegungsenergie umwandelt." Für die Umwandlung thermischer Energie ist z.B. eine Dampfmaschine zuständig. Ergo ist eine Dampfmaschanine auch ein Motor und ergo ist auch ein Dampfauto ein Kraftwagen. Wobei Kraftwagen das veraltete deutsche Wort für Automobil ist. Letztlich ist das aber gar nicht der Punkt. Ich meine gelesen zu haben, dass das Kapitel auf das ich mich mit dem Caffrey bezog, mit "Erstes allradangetriebenes Fahrzeug der Welt" betitelt ist. Und das ist demnach ohnehin nicht richtig.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:10, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch Harald Linz und Halwart Schrader schreiben in: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, dass Caffrey 1895 ein vierrädriges Fahrzeug herstellte, bei dem jedes Rad angetrieben wurde. Daher ändere ich die strittige Überschrift in Eines der ersten allradgetriebenen Fahrzeuge der Welt. --Buch-t (Diskussion) 19:39, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bildunterschriften "Mixte" und "Semper Vivus" sind vertauscht

Bearbeiten

Die Bildunterschriften vom 1899/1900er Mixtewagen (kurz und rot mit schwarzem Lederverdeck) und die des 1900er "Semper Vivus" (weiß, groß und hoch) sind vertauscht. (nicht signierter Beitrag von Grobmotorix (Diskussion | Beiträge) 13:14, 13. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Hub Electric

Bearbeiten

Ebenfalls 1900 erschien in den USA der Hub Electric auf dem Markt. Das Automobil hatte wie der Lohner-Porsche einen Radnabenmotor an jedem Rad. Es gab auch Busse und andere Nutzfahrzeuge mit diesem Antriebskonzept das unter anderem auf Ideen von Joseph Ledwinka beruhte. Die Hub Electric Company wurde 1901 von Westinghouse übernommen, Fahrzeuge wurden bis 1903 hergestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:10, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Korrektur: Der Hub Electric könnte bereits 1899 erschienen sein; Westinghouse hat möglicherweise einige weniger weiter gebaut und nutzte das Patent für 40 Busse mit Radnabenmotoren, ziemlich sicher die ersten Allrad-Nutzfahrzeuge.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:06, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Burstall-Hill

Bearbeiten

Zitat aus der Enzyklopädie von Linz und Schrader: Die britischen Ingenieure Timothy Burstall und John Hill gehören zu den frühen Dampfwagen-Pionieren. 1824 bauten sie einen Wagen, der als erster einen Antrieb mit Kegelradübersetzung und beidseitig angelenkter Antriebswelle aufwies. 1826 entstand ein weiteres Dampffahrzeug mit Vierradantrieb durch eine Kardan-Vorgelegerad-Übertragung. Es war die erste Anwendung dieses Prinzips an einem mechanisch bewegten Fahrzeug.
Wenn das stimmt, gab es also bereits 1826 ein Vierradfahrzeug mit Vierradantrieb, also Allradantrieb. --Buch-t (Diskussion) 17:37, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das erste Hybridfahrzeug der Welt

Bearbeiten

War laut Kapitelüberschrift und Text ("Es entstand das erste Hybridelektrofahrzeug") der 1902er Mixte-Wagen. Das beißt sich aber mit unserer Übersicht auf Hybridelektrokraftfahrzeug#Frühe Entwicklungen und Prototypen bis 1991, wo bereits für das Jahr 1899 gleich zwei Hersteller (Établissements Pieper und La Cuadra) Hybridautos anboten, letzterer laut dessen Artikel schon nur mit "eine[m] der ersten Hybridantriebe der Welt". Ich würde es ja gleich selbst ändern, aber da die Information hier so prominent platziert ist, warte ich lieber ab, ob ich in technischem Unverständnis nicht doch etwas übersehe. Siehe dazu ggf. auch Diskussion:Hybridelektrokraftfahrzeug#Frühe Entwicklungen und Prototypen bis 1991. --YMS (Diskussion) 11:18, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Lohner-Porsche wurde einfach besser vermarktet durch die Weltausstellung. Das gleiche haben wir auch bei Audi (Quattro-Antrieb, Alukarosserie, Audi 100 als Aerodynamikweltmeister ...) Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 12:28, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"P 1" von 1898

Bearbeiten

http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/p1-museum-porsche-entdeckung/-/id=1622/nid=1622/did=12769926/1ek2vkw/ (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.132 (Diskussion) 09:49, 28. Jan. 2014 (CET))Beantworten

auch: Egger-Lohner-Elektromobil Modell C.2 Phaeton
Vom Stadel ins Museum --Franz (Fg68at) 17:22, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Abschnittsüberschrift >Fahrzeug mit reinem Elektromotor<

Bearbeiten

Ist da nicht die Version ohne Verbrennungsmotor gemeint? Dann müsste das >Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb< heißen. --46.114.1.207 13:28, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der Hinweis leuchtet ein. Ich hab das jetzt mal entsprechend geändert.[1] --Tosi F (Diskussion) 00:20, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Batterie-Kapazität, -Aufbau?

Bearbeiten

Eine IP hat neulich folgenden Satz eingepflegt:[2]Allerdings benötigte der 44-zellige 80V -Akkumulatur (300Ah) eine Ladedauer von mehreren Tagen bis zur Vollladung.“, ohne Einzelnachweis. Eine andere Quelle hingegen gibt an, es sei ein Batterie mit 74 Zellen gewesen.(Masayuki Morimoto, Mamiko Inamo: The Electric Vehicle made by Dr. Ferdinand Porshe. Tokai University, 7. November 2018, S. 2 (japanisch, plala.or.jp [PDF; 548 kB] Originaltitel: ポルシェ博士の電気自動車.).) Was stimmt? --Tosi F (Diskussion) 15:57, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten