Diskussion:Liste von Straßenbahnen mit Schnellverkehr

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Firobuz in Abschnitt Express U-Bahn

Theoriefindung

Bearbeiten

Mal wieder Theoriefindung für einen kaum belegten Begriff.--Köhl1 (Diskussion) 17:04, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Geht das bitte auch etwas konkreter? Ich freu mich ja über Kritik, aber dann doch bitte konstruktiv, damit der Artikel davon profitiert. Über Details kann man sicher diskutieren, relevant ist das Thema allemal. Das zeigt schon die weite Verbreitung des Prinzips. --Firobuz (Diskussion) 17:38, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Weite Verbreitung? Ich habe mal gegoogelt. Da findet sich fast nichts. Das meiste hier genannte waren temporäre Erscheinungen. bei einzelnen Betrieben. Die meiste Betrieb kannten so etwas nicht. Da kam man Ausrücker und Einrücker auch drunter fassen. Die fahren auch schnell. Und wie so oft bei Dir werden total unterschiedliche Formen zusammengefasst. Das einzige gemeinsame daran ist, dass Haltestellen ausgelassen werden. Das tun Güterstraßenbahnen aber auch.--Köhl1 (Diskussion) 22:19, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mit weiter Verbreitung meinte ich die doch recht zahlreichen Städte-Beispiele, von prozentual hoher Verbreitung kann in der Tat keine Rede sein. Und genau deswegen sind die Beispiele um so relevanter, weil es eben doch immer wieder Versuche gab, den Fahrgästen etwas besonderes zu bieten. Interessant auch dass fast alle an den gleichen Problemen gescheitert sind. Mit Google kommt man da aber nicht weit, weil jeder Betrieb seine Schnellfahrten etwas anders nennt (Eil- / Schnell- / Express-). Genau deshalb hab ich ja den Artikel angelegt, weil da eben Dinge zusammen gehören, die nicht zwangsläufig gleich heißen. Und nein, Ausrücker und Einrücker haben damit absolut gar nichts zu tun, denn die halten doch überall (es sei denn sie rauschen als Betriebsfahrt ohne Fahrgäste gleich ganz durch). Und die Polemik mit den Güterstaßenbahnen lass ich besser ganz unbeantwortet, ich glaube du kannst dir vorstellen warum... --Firobuz (Diskussion) 01:01, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Du packst Äpfel und Birnen zusammen. Als Ersteller müsstest Du beweisen, dass deine Definition stimmt, und nicht ich, dass sie falsch ist. Wenn sie schlüssig wäre, dann dürfte es keine solche Grenzfälle wie unten Karlsruhe nicht geben. Du müsstest schon sagen ja oder nein, und nicht: wohin entwickelt sich das. Das ist Theoriefindung. Aber das hat man Dir ja schon oft genug versucht klarzumachen, leider vergeblich. Du unterscheidest zwischen Schnelllinie und Regellinien. Was ist das? Auch die meisten der von dir genannten Linien verkehr(t)en regelmäßig nach Fahrplan und manche auch den ganzen Tag über. Schnelllinien lassen manche Haltestelle aus: für die Linie 31 in Nürnberg traf das nicht zu, sie hatte einen eigenen Gleiskörper, an dem gar keine Haltestellen waren. Es ist sinnvoller, bei jedem Betrieb einzeln zu erklären, was gemeint ist, als da einen Sammelartikel zu konstruieren, der dann überall verlinkt wird, aber dann Informationen enthält, die mit dem örtlichen Betrieb überhaupt nicht übereinstimmen. --Köhl1 (Diskussion) 10:01, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Karlsruhe ist deshalb ein "Grenzfall", weil der Betrieb teiweise nach EBO stattfindet und damit kein Straßenbahnbetrieb ist. Mit dem eigentlichen Thema hat hier hat die EBO-BOStrab-Geschichte (und nur die meinte ich mit Grenzfall) aber nichts zu tun. Und die Nürnberger Linie 31 hatte ihren viergleisigen Abschnitt auch nicht über die Gesamtstrecke, sondern nur im Überlandabschnitt zwischen den beiden Städten. Sie ließ aber auch abseits des entsprechend ausgebauten Abschnitts Haltestellen aus. Wie gesagt, normalerweise hält eine Straßenbahn überall. Die seltenen Ausnahmen, die aber zusammengezählt gar nicht mehr so selten sind (es kommen dieser Tage noch mehr, bin nur noch nicht zum Ergänzen gekommen), sollen in diesem Artikel dargestellt werden. Damit ist auch das Thema Definition geklärt. Wir hatten jedenfalls schon wesentlich schwierigere "Problemfälle" als Schnelllinien, insofern kann ich dein Anliegen diesmal nur bedingt nachvollziehen. Der Schnellbus und der Eilzug haben doch auch ihre eigenen Artikel, warum soll dies bei der Straßenbahn nicht der Fall sein... --Firobuz (Diskussion) 11:29, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Schnellbus ist genauso Theoriefindung und Eilzug ein fest umrissener Begriff, das waren alle Züge mit E davor, egal ob sie nun an jeden Bahnhof gehalten haben oder auch in Eilzugstationen durchgefahren sind. Und Straßenbahn hält nicht an jeder Haltestelle, in Prinzip sind die meisten Haltestellen Bedarfshaltestellen. Deine Argumentation: Ich brauche nur genug Einzelfälle, dann ist eine Definition nicht nötig, widerspricht jedem wissenschaftlichen Ansatz.--Köhl1 (Diskussion) 12:07, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Also die Bedarfshaltestelle ist doch jetzt wieder was ganz anderes, wenn jemand tatsächlich rein oder raus will hält die Bahn dort auch. Der Vergleich hinkt nun wirklich. Im Übrigen glaube ich das Bedarfshaltestellen eher in der Minderheit sind, im überwiegende Teil der Netze wird generell überall gehalten, in Osteuropa z. B. sind Bedarfshalte weitgehend unbekannt (dort übrigens auch bei Auto- und Trolleybus). Doch dies nur am Rande, tut hier eh nichts zur Sache. Hier mal ein Eilwagenbild aus Dresden, allein schon die auffällige Beschilderung zeigt, dass es sich um etwas besonderes handelte, das hier nicht unerwähnt bleiben sollte: https://abload.de/img/linie30freitalwcewv.jpg Auch in Darmstadt stand "Schnelllinie" explizit weiß auf rot im Zielschild, auf dem folgenden Bild sogar noch mit dazu passender Außenwerbung: https://www.heagmobilo.de/sites/default/files/styles/lightbox__mobile/public/media/1993_Schnellinie%2010_0.jpg?itok=X470sU-s Von Theoriefindung kann also keine Rede sein, es sind weit mehr als nur Einzelfälle. Da steckt schon System dahinter. Für dieses System steht übrigens auch die weit verb reitete Kennzeichnung der Schnelllinien mit roter Liniennummer, da hat schon einer vom anderen abgeschaut. Es sind ja nicht alle Städte von sich aus auf die Idee gekommen, das so und nicht anders zu machen. Über die genaue Ausgestaltung des Artikels kann aber freilich diskutiert werden... --Firobuz (Diskussion) 22:56, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Glaubst Du oder Weißt Du? Eine Enzyklopädie sammelt Wissen. Wozu gibt es die Haltewunsch-Taste in Straßenbahnen und Bussen? Und wenn Du Dich ins Ausland flüchtest, Dort fährt keine Bahn nach BOStrab, das Karlsruher Problem kann es dort nicht geben. Also schon wieder ein Fall von Theoriefindung. Du beschreibst Das Phänomen, dass es in verschiedenen Straßenbahnbetrieben teilweise Linien gibt oder gegeben hat, die Haltestelle auslassen. Das bestreite ich ja nicht. Wenn das ein System war, müsste man das mit entsprechenden Aufsätze in Fachzeitschriften oder ähnlichem belegen. Sonst waren das lokale Erscheinungen, die eben dort dargestellt werden sollten. So ist das ein wildes Sammelsurium, "das was mir passt, nehme ich, das andere lass ich weg." In Hannover gab es nicht nur rote Zielschilder, sonder sogar rote Fahrzeuge mit Polstersitzen. Sie hielten trotzdem an jeder Milchkanne. Und hat man die Schnellbahnen wirklich eingeführt, um Fahrgäste schneller zu befördern oder nicht um einen Umlauf und damit Kosten zu sparen? Und wen Du etwas schreibst, dann bitte mit besseren Belegen als Fotosammlungen. Die 42 in Leipzig z. B. war keine Schnelllinie, sondern eine Sonderverkehrslinie, die nicht nur 1981 zu Messezeiten verkehrte, und sie war nicht die Einzige aus diesen Anlässen, das war eine ganze Liniengruppe 4x.--Köhl1 (Diskussion) 10:06, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe doch gar nicht bestritten, dass es Haltewunschtasten gibt. Dennoch ist ein solcher Bedarfshalt ein ganz regulärer Halt, im Fahrplan vermerkt. Bei einer Schnelllinie kann man hingegen lang drücken oder von außen wild winken, die wird trotzdem nicht halten wo kein Halt vorgesehen ist. Das ist doch genau ihr Alleinstellungsmerkmal! Und ja, die BOStrab gibts nur bei uns, die Unterscheidung zwischen Eisenbahn und Straßenbahn aber durchaus auch woanders. Und sicher sind es auch lokale Erscheinungen, aber die ganze Wikipedia ist doch voll von Artikeln, die lokale Phänomene thematisch statt geografisch bündeln. Nimm doch mal nur den Pilzkiosk als Beispiel. Oder den Bismarckturm. Oder die Pestsäule. Warum sollte es bei der Straßenbahnschnelllinie anders sein? Es geht ja nicht nur um die reine Nennung sondern auch um die Beschreibung des Themas. Das kann man ja schlecht in jedem Artikel wiederholen. Interessant finde ich auch, das bisher fast alle Betriebe schlechte Erfahrungen mit Schnelllinien machten, trotzdem wurde es immer wieder aufs neue versucht. Manche Betriebe sind damit über die Jahrzehnte sogar mehrfach auf die Schnauze gefallen (Essen, Dresden, Görlitz). Ich für meinen Teil kann da durchaus ein klares Muster erkennen, das weit über örtliche Fahrplanspielereien hinausgeht. Im Übrigen ist das Thema ja nicht neu, es wurde nur ausgelagert. Bisher hats außer dir jedenfalls noch keinen gestört. Und die Rote 11 von Hannover nach Hildesheim hat wiederum nichts mit der Liniennummer zu tun, sondern wie du ja selbst schreibst, mit der Außenfarbe der ausschließlich auf dieser Linie eingesetzten Wagen. Beschleunigte Kurse gabs aber wohl tatsächlich auch zwischen Hildesheim und Hannover, finde nur leider die zugehörige Quelle grad nicht mehr. Und Leipzig ist noch nachzuarbeiten, da hast du absolut recht. --Firobuz (Diskussion) 13:00, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
."Ich für meinen Teil kann da durchaus ein klares Muster erkennen": deutlicher kannst Du TF ja nicht machen. Es gab durchaus Zeiten, da standen in Fahrplänen nur die wichtigen Umsteigeknoten, zwischendrin hielt die Straßenbahn wenn Bedarf war, oder auch nicht. Ein Bismarckturm heißt Bismarckturm und nicht anders, eine Straßenbahnschnelllinie kann nach deiner Definition auch Expresszug oder gar nicht heißen. Das ist für mich schon ein Unterschied. Die schlechten Erfahrungen sind wieder solche Theoriefindung. Hast Du die Wirtschaftsberichte gelesen? Grund der Einstellung kann auch allgemeiner Verkehrsrückgang, Änderung des Betriebskonzeptes. Personal- oder Fahrzeugmangel, Änderung der Verkehrsströme und vieles andere gewesen sein. Du kannst gerne einen Artikel über "Einsatz von beschleunigten Kursen innerhalb von Straßenbahnnetzen"verfassen. Das ist aber immer noch keine "Schnellstraßenbahn". --Köhl1 (Diskussion) 15:38, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hier wirds jetzt langsam haarspalterisch geschätzter Kollege. Das früher in Fahrplänen viele Zwischenstationen aus Platzgründen nicht aufgeführt waren ist doch jetzt wieder ein ganz anderes Thema. Früher musste man halt noch Druckkosten sparen und die Aushangtafeln an den Haltestellen hatten auch noch nicht die heute übliche Plakatgröße. Nur hat das doch wieder absolut nichts mit dem Thema hier zu tun. Denn gehalten wurde trotzdem überall. Und auch das Brötchen heißt mal Semmel, mal Schrippe, mal Wecken oder mal Rundstück. Trotzdem ist das ein- und dasselbe. So auch hier. Und die Behauptung dass die meisten Betriebe mit Schnelllinien schlechte Erfahrungen gemacht haben, hab ich ja auch nur hier auf der Disk mal ins Spiel gebracht, nicht im Artikel. Die Kurzlebigkeit der meisten Schnelllinien ist jedenfalls äußerst auffällig, auch abzüglich von allgemeinen Netzumstrukturierungen (die es natürlich immer mal wieder gibt, keine Frage). Bleibt also nur noch die Frage nach dem richtigen Lemma. Beschleunigte Kursen innerhalb von Straßenbahnnetzen wäre formal sicher richtig, klingt aber dann doch etwas holpriger als das gegenwärtige Lemma. Zumal darunter ja auch wirklich "richtige" Linien sind, nicht nur einzelne Kurse. --Firobuz (Diskussion) 16:59, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Haarspalterisch? Sicher ist die Haltestelle nicht das Thema dieses Artikels. Aber mit Deinen Bemerkungen dazu zeigst Du nur, dass Du wenig Ahnung von der Materie hast. Es gab früher sogar Klingelsignale, mit denen der Schaffner dem Fahrer Bescheid geben konnte, dass er durchfahren kann, weil keiner aussteigen will. Und im Unterschied zu Brötchen ist Straßenbahnschnelllinie nicht ein allgemein eingeführter Oberbegriff, sondern etwas, was Firobuz gerne als solchen einführen möchte. Nicht zu verwechseln mit Schnellstraßenbahn. Meine OMA freut sich. Deine letzte Unterscheidung zeigt wie brüchig Deine Theorie ist. Es gibt eben wirkliche Linien, und oft auch nur wenige einzelne Kurse auf einer Linie. Oder zeitlich begrenzte Linie oder Kurse. Aber die Differenzierung muss natürlich auf der Strecke bleiben, wenn man alles unter einen Begriff haben will.--Köhl1 (Diskussion) 18:43, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, haarspalterisch. Denn das Klingelsignal des Schaffners an den Fahrer ist doch auch nichts anderes als ein Bedarfshalt, heute hat man eben Haltewunschtasten. Hat genau was mit Kursen zu tun, die an bestimmten Haltestellen qua Fahrplan immer durchfahren? Gar nichts. An der Differenzierung zwischen echten Linien und Kursen werde ich aber noch etwas arbeiten, versprochen. Die Schnellstraßenbahn selbst ist in jedem Fall eine Sache der Infrastruktur, hier geht es hingegen ausschließlich um die Fahrplangestaltung. Wie beim Eil- oder Schnellzug, auch nicht zu verwechseln mit einem Hochgeschwindigkeitszug auf speziellen Trassen. --Firobuz (Diskussion) 19:03, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab die Einleitung jetzt mal etwas umgestaltet und damit den berechtigten Teil deiner Kritik hoffentlich in deinem Sinne abgearbeitet. Generell sind die echten Schnelllinien aber eindeutig in der Überzahl, also die mit eigener Linienbezeichnung. Die "Schnelle 6" in Darmstadt beispielsweise ist sogar eine ganztägige fahrende Linie: https://www.heagmobilo.de/sites/default/files/media/Linie-6-j19_Endfassung.pdf Einzelne Schnellkurse unter dem Liniensignal der Regellinie, also so wie in Hannover etwa auf der Linie 10 morgens, sind hingegen eher die Ausnahme. Wobei die ja eigentlich auch nicht unter dem Liniensignal E fahren. Rührt unsere Diskussion vielleicht daher, dass du eher von Hannover ausgegangen bist, während ich eher die "richtigen" Linien im Kopf hatte? --Firobuz (Diskussion) 21:30, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Aktuell: Bremen: Einzelne HVZ-Verstärker; Düsseldorf: HVZ-Linie; Mannheim: HVZ-Linie (immer nur Teilstrecken); Würzburg: HVZ-Kurse ohne Linienbezeichnung im Fahrplan (Straßenbahnschnellzug)…. Und Leipzig ist immer noch drin --Köhl1 (Diskussion) 17:10, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das hab ich schon auf dem Schirm, aber die haben doch alle eigene Liniensignale! Linie ist Linie, egal wie oft am Tag sie fährt. In Würzburg wird zumindest in der Realität korrekt als Linie 504 und Linie 505 gefahren, denn diese Linien haben sogar eine eigenständige Linienkonzession, siehe: https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:v40oJBqvYVoJ:https://www.wuerzburg.de/m_555432_dl+&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de Warum der offizielle Fahrplan das verschweigt ist mir ein Rätsel. Hannover ist hier jedenfalls echt die Ausnahme, dort gehts wahrscheinlich vor allem darum, die Expresszüge bei erhöhtem Fahrzeugbedarf für den Messeverkehr verwenden zu können, daher fahren sie als E-Wagen (sprich ohne Beförderungspflicht). Ansonsten gibts beschleunigte Kurse mit gleicher Liniennummer wie beim Regelverkehr höchstens noch in Karlsruhe, also "S1" und "S1 Eilzug". Sogar im reinen BOStrab-Verkehr auf der S2: https://img.fotocommunity.com/stadtbahnwagen-570-linie-s2-eilzug-4413e3d5-7532-46b0-80d5-8cddb5710650.jpg?height=400 --Firobuz (Diskussion) 18:06, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und auch die beiden Bremer Linien 1S und 4S scheinen eine eigenständige Linienkonzession nach PBefG zu besitzen, zumindest wenn ich den Eintrag auf Seite 72 des folgenden Dokuments richtig interpretiere: https://www.zvbn.de/media/data/04_Teil-C_final_2018.pdf Anders gehts wahrscheinlich auch kaum, denn mit der Konzessionserteilung für eine bestimmte Linie ist ja auch eine gewisse Betriebspflicht verbunden. Diese wird aber schwerlich erfüllt, wenn man an bestimmten Haltestellen einfach durchrauscht. Außer wie oben schon gesagt beim E-Wagen, da kann der Verkehrsbetrieb in der Tat machen was er will. Wäre also echt mal interessant zu erfahren, wie die Karlsruher ihre Eilzüge konzessionsmäßig abdecken, denn der Linienweg ist ja der gleiche wie bei den Nicht-Eilzügen. --Firobuz (Diskussion) 20:17, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Im konkreten Fall der Bremer Linien sind es wohl tatsächlich eigene Genehmigungen gemäß PBefG. Die sind aber für Schnellinien nicht zwingend erforderlich. Das Auslassen von Haltestellen setzt keine eigenständige Genehmigung voraus, sondern lediglich die zuvor erfolgte Genehmigung eines entsprechenden Fahrplans. Solange die Haltestelle von "normalen" Fahrten weiter entsprechend der im NVP geforderten Mindesttakte bedient wird, ist das völlig unproblematisch und bei vom Aufgabenträger bestellten Verkehren (bei Straßenbahn durchweg der Fall) sowieso. Dort entscheidet nicht mehr die Genehmigungsbehörde über den Fahrplan, er ist ihr lediglich noch anzuzeigen § 40 Abs. 2 PBefG. Die Betriebspflicht bezieht sich immer auf den genehmigten bzw. bestellten Fahrplan. --Wdd. (Diskussion) 10:30, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und im konkreten Fall Hannover sind die Expressfahrten im Nahverkehrsplan gerade nicht vorgesehen. (Ich habe jetzt keine Lust, dass für alle anderen Beispiele auch nachzuschlagen). Der Artikel ist ein Konglomerat von örtlich sehr unterschiedlich bezeichneten Angeboten, oft zeitlich nicht zuzuordnen ("früher"), die nirgendwo unter diesem Namen angeboten werden, gelegentlich jedoch unter Schnellstraßenbahn, aber dass ist angeblich ja etwas komplett anderes, eben Theoriefindung. Diese ist ja nicht verboten, aber eben nicht als Lemma in einer Enzyklopädie zulässig. Dazu kommt, dass als Quelle vielfach private Hobbyseiten verwendet werden, deren Wahrheitsgehalt keiner redaktionellen Prüfung unterlagen und mehrfach Unternehmensseiten verlinkt werden, wo sich jeder selber aussuchen darf, ob er da einen Beleg finden kann. Und hier benannte Fehler werden auch nicht beseitigt. Ich werde mich hüten in den Text einzugreifen, weil das ja sofort vom Artikelersteller revertiert würde, wie die Erfahrung lehrt. --Köhl1 (Diskussion) 12:25, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Behauptung das die Schnellfahrten "nirgendwo unter diesem Namen angeboten werden" ist schlicht und einfach falsch! Es ist in Darmstadt der Fall, und zwar qua Betreiber. Dies ist seit gestern auch per Einzelnachweis belegt! Seitenzahl hab ich vergessen anzugeben, aber bitte, zu finden auf den Seiten 104 und 105 je einmal: https://www.heag.de/images/HEAG-Chronik.pdf Und die offizielle Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (Dadina) verwendet den Begriff auch genau so: https://www.dadina.de/archiv/presse/archiv-2007-und-frueher/mai-juni-07/ Oder ist das jetzt auch eine "private Hobbyseite"? Bin mal gespannt was jetzt noch an Vorwürfen kommt, die Bedarfshalte und die nicht im Fahrplan aufgeführten Zwischenhalte waren jedenfalls echte Nebelkerzen. Und Hannover ist ein absoluter Sonderfall mit seinen E-Wagen als Expresskursen! Wir haben jedenfalls nach 1990 in Bremen, Mannheim, Kassel, Potsdam, Dresden, Düsseldorf, Würzburg und Darmstadt überall "echte" eigenständige Liniennummern für die Schnelllinien. Nur Karlsruhe verwendet ansonsten die regulären Liniennummern, aber mit dem Zusatz "EILZUG". Die Anzahl der Städte die die Schnellverkehre als eigene Linie laufen lassen, spricht jedenfalls eindeutig für das gewählte Lemma. Und wie oft eine Linie fährt ist dabei eigentlich völlig wurscht. Die Linie 3 in Gotha verkehrt auch nur zweimal am Tag, also noch viel seltener als alle hier angeführten Schnelllinien. --Firobuz (Diskussion) 16:58, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht liest Du einmal, was ich geschrieben habe. Ich habe nur behauptet, dass unter diesem Namen keine Linien angeboten werden. Das bedeutet für mich in Fahrgastinformationen usw. Das widerlegt eine Festschrift nicht. Es kann also sein, dass dieser Begriff in Darmstadt einigen Menschen geläufig ist, aber rechtfertigt noch lange nicht, dass auf andere Städte zu übertragen. Die Linie 6 als ganztägig verkehrende Linie ist nicht dassselbe wie einzelne HVZ-Kurse. Wenn Du die Festschrift aber gerne als Beleg hättest, dann wäre das aber auch ein Beleg, dass es vor 1991 keine solchen Linie in D gegeben habe, du müsstest den ganzen historischen Teil also streichen. Und wenn Hannover ein Sonderfall sein soll, warum streichst du ihn nicht aus dem Artikel? Du führst das als Beispiel und nicht als abweichenden Sonderfall auf. Die "Nebelkerzen" beschäftigten sich mit Behauptungen, die du aufgestellt hast, waren also nicht meine Schuld. Mit deinem Versuch, für die verschiedenen Modelle eine Definition zu finden, die alle umfasst, wird sie unpräzise, so dass am Ende kaum etwas konkretes übrig bleibt. Du hast recht, dass die Häufigkeit des Verkehrs eine Linie nicht entscheidend ist. Aber dann müsstest Du auch Linie genauer definieren. Wir haben Linien, die im Fahrplan veröffentlicht werden, und andere die im Fahrplan bei einer anderen Linie genannt werden und nur am Fahrzeug eine besondere Liniennummer tragen. Für manche Linien scheint es eine Konzession zu geben, für andere nicht. Vielleicht hat es ja auch eine Grund, dass das nicht in allen Städten als Linie bezeichnet wird. Ist deine Definition nun rechtlich, betrieblich oder verkehrlich gemeint? Der Rest des hier anzumerkenden wäre Wiederholung. --Köhl1 (Diskussion) 23:02, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich lese ich mit Interesse was du hier schreibst. Aber du hast nun schon wieder eine Unwahrheit behauptet, um den Artikel zu diskreditieren. Denn selbstverständlich wird die Darmstädter Linie 6 "in Fahrgastinformationen als Schnelllinie angeboten", zum Beispiel im aktuellen Liniennetzplan! Dort steht orange auf weiß "Schnelllinie 6": https://www.heagmobilo.de/sites/default/files/Liniennetzplan-Stra%C3%9Fenbahn.pdf Noch offizieller gehts wohl kaum. Oder hier mal eine ebenfalls offizielle Werbung (!) aus dem Jahr 2008: https://www.dadina.de/fileadmin/_migrated/pics/Karte-DADINA-Web_Seite_1.jpg Die Festschrift habe ich nur erwähnt, weil dort das von mir gewählte Lemma exakt drin vorkommt, also mit dem Zusatz "Straßenbahn" vorneweg. Abgesehen von Darmstadt spricht aber auch die Bremer BSAG ganz offiziell von ihrer "Schnelllinie 1S": https://www.bsag.de/fileadmin/user_upload/redakteure/unternehmen/pdf/Zwischenmitteilung_zum_30.09.12.pdf Und ja, den Begriff "Schnellinie" gabs natürlich auch schon vor 1991, den hat man doch nicht in Darmstadt erfunden! Die Görlitzer Linie von 1946 wurde jedenfalls ebenfalls schon so bezeichnet: https://www.stadtnahverkehr-goerlitz.de/chronik_geschichte.html Hannover führe ich übrigens deshalb auf, weil die Express-Kurse regulär im Fahrplan der Linie 10 zu finden sind: http://www.efa.de/efa_download/buch2015/wwwSB/gvh_02010__j15.pdf Aber auch an den Haltestellen laufen sie unter dem Liniensignal 10: https://scontent-atl3-1.cdninstagram.com/vp/bb9a9d808397a435150290f70e53446f/5D462E12/t51.2885-15/e35/49573748_2256952121186015_4653696002402592556_n.jpg?_nc_ht=scontent-atl3-1.cdninstagram.com Wie gesagt ein Sonderfall, aber auch E-Wagen halten normal überall, nur eben die E-Wagen auf der Linie 10 in Hannover nicht. Bin gespannt was jetzt noch alles kommt... --Firobuz (Diskussion) 03:28, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Du arbeitest dich hier an Sachen ab, die ich nie behauptet habe. Und wenn die E-Kurse in Hannover als Linie 10 vermarktet werden, sind sie gerade keine eigene "Schnell-Linie". 1991 stammt aus der von Dir angeführten Festschrift. Entweder stimmt das, oder der Beleg taugt nichts. Und Leipzig steht immer noch drin. Und beim E verstolperst Du dich im Deinem TF-Artikel E-Wagen, das zeigt wie unsinnig das ist ein Phänomen mit solch einer Defintion zu belegen. Vielleicht versuchst Du dich einmal mit dem Artikel Gelbpflanze für gelb blühende Pflanzen, als Beispiel ließen sich Narzisse, Tulpe, Löwenzahn, Rose (natürlich nur die gelben) und manches anderes anführen. Viel Spaß!--Köhl1 (Diskussion) 10:05, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wir drehen uns im Kreis. Nochmal: es gibt eigenständige Schnelllinien und es gibt reguläre Linien mit einzelnen Schnellkursen. Letztere Linien werden damit aber ebenfalls partiell zu Schnelllinien, ist doch logisch. Der Normalfall ist also die Straßenbahn die überall hält, alles was irgendwo planmßig durchfährt ist hier gut aufgehoben. Ganz easy... --Firobuz (Diskussion) 14:08, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Genau das steht hier. --Köhl1 (Diskussion) 09:12, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Karlsruhe

Bearbeiten

Soll man die Stadtbahnen in Karlsruhe hinzufügen? Sie lassen ja manche Straßenbahnstationen aus, die Eilzüge sogar mehr als die Regellinien und fahren auch unter der BoStrab. Nur sie sind halt keine Straßenbahn und bei den Eilzügen liegt das Eilen größtenteils auf den Eisenbahnstrecken. JmkJmk23456 (Diskussion) 21:02, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hab ich auch noch auf dem Schirm, ist aber in der Tat ein Grenzfall. Mal schauen wie sich der Artikel weiter entwickelt. --Firobuz (Diskussion) 01:01, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:JmkJmk23456, Karlsruhe ist jetzt auch drin. Wenn ich es recht überblicke findet man Eilzüge mit ausgelassenen Halten im BOStrab-Bereich auf den Linien S1, S2, S4, S5, S11 und S52. Korrekt? --Firobuz (Diskussion) 19:21, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Potsdamer Linien

Bearbeiten

Hallo Label5, du hast heute die drei ehemaligen Potsdamer Linien X91, X93 und X98 entfernt, mit der Begründung es waren nur Einzelfahrten. Die mitgelöschte Quelle sieht das aber anders und spricht eindeutig von "Express-Straßenbahnlinien". Auch aus meiner sicht wird eine "Linie" qua Definition nur durch ihre Linienbezeichnung/ihren Linienweg und nicht durch ihre Fahrtenhäufigkeit bestimmt. Die bereits erwähnte Gothaer Linie 3 beispielsweise fährt nur maximal drei mal am Tag in eine Richtung: http://www.waldbahn-gotha.de/download/2019fahrplan/TabelleLinie3.pdf Noch berühmter ist die österreichische Buslinie 180, die sogar nur einmal im Jahr verkehrt, kein Witz: https://noe.orf.at/v2/news/stories/2840436/ Mir ist die Löschung bei Potsdam daher nicht ganz erklärlich, zumal es geradezu typisch für Schnellkurse ist, das sie nur in der HVZ angeboten werden. Auch die Stadt Potsdam selbst schreibt eindeutig von Linien, im folgenden Dokument gleich mehrfach: https://www.potsdam.de/sites/default/files/documents/Stra%C3%9Fenverkehr.pdf Merkwürdig ist einzig, dass die Kurse statt der eigentlichen Liniennummer nur mit einem X ausgeschildert waren. --Firobuz (Diskussion) 18:16, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die X-Linien waren Entlastungszüge, die zwar verkürzt einen Teil auf der Linie, aber eben alle Haltestellen bedienten. Sie wurden daher auch "Einsetzer" genannt. Gab es bis 1990 auch schhon in Potsdam wurden damals 2E und 3E genannt. Das hat den Hintergrund, dass mitten auf der Gesamtlinie zwei Wendeschleifen installiert waren. Einmal Platz der Einheit und der zweite am Bisamkiez. Somit hatte man die Innenstadt mit den einwohnerstarken Wohngebieten abgedeckt. Schnelllinien waren das nicht, sondern Zusatzlinien in den Stoßzeiten und am Abend, wenn der Bedarf geringer war und dann ersetzten sie die Regulärlinien auf verkürzter Strecke. --Label5 (L5) 18:55, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Schnellkurse oder Schnelllinie? Und schau Dir mal die Quellen genauer an. Ein Stastistiker meint mit Linie nicht das gleiche wie ein Aufgabenträger.--Köhl1 (Diskussion) 18:45, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Was ein Statistiker meint ist hier gegenstandslos. --Label5 (L5) 18:55, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Gut, aber die Quellen sprechen eindeutig von den drei Linien X91, X93 und X98. Und auf http://www.potsdam-straba.de/report/express-strab.html ist auch sauber aufgeführt, wo die überall nicht hielten. Deine Behauptung "die aber alle Haltestellen bedienten" verstehe ich daher nicht. Wo genau sprechen wir möglicherweise aneinander vorbei? --Firobuz (Diskussion) 19:03, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Linien hielten an sämtlichen Haltestellen, welche auf der verkürzten Strecke bestanden. Die Strecken waren einzig verkürzt. --Label5 (L5) 19:34, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Willst du damit sagen die akribisch-dokumentierende Quelle ist falsch? Zitat für das allererste Jahr 2000:
  • X93: Die Haltestellen Friedhöfe, Sporthalle, Kunersdorfer Straße, Waldstraße und Eduard-Claudius-Straße/Heinrich-Mann-Allee werden nicht bedient
  • X98: Die Haltestellen Friedhöfe, Sporthalle, Kunersdorfer Straße, Waldstraße, Abzweig Betriebshof und Turmstraße werden nicht bedient.
Das wird doch niemand frei erfunden haben? --Firobuz (Diskussion) 19:48, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist eine Private Homepage und insofern als Quelle zumindest mit Vorsicht zu genießen. --Label5 (L5) 05:02, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Schon, aber dann müsstest du schon eine Quelle aufbieten, die das auf der privaten Webseite gesagte eindeutig widerlegt. Ich finde dein Mißtrauen hier absolut grundlos, das ist wirklich eine gut gemachte Seite! Sie bietet auch Pläne mit den durchfahrenen Haltestellen: 2006, 2000. Und es gibt ja noch weitere Quellen:
Daher füge ich Potsdam wieder ein... --Firobuz (Diskussion) 08:26, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Und hier nochmal der offizielle Liniennetzplan von 2005 inklusive X98, es sind also definitiv alle Zweifel ausgeräumt: http://loops05.aei.mpg.de/index_files/netz_potsdam.pdf

Das es die Linie gab steht gar nicht zur Diskussion. Es war aber keine Expresslinie. Deine "Quelle" ist eine private Homepage und daher nicht wirklich brauchbar und valide. Solange dies so ist, fügst du Potsdam bitte nicht wieder ein. --Label5 (L5) 19:03, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldige mal, das ist immerhin der offizielle Liniennetzplan von 2005! Und hier noch der von 2003, ebenfalls hochoffiziell: http://www-app2.gfz-potsdam.de/pb1/CSM2/Pdm-Tag.pdf Siehst du denn nicht selbst die durchfahrenen Haltestellen auf dem Plan? Langsam zweifle ich hier an meinem Verstand. Hast du auch nur irgendeinen Beleg für deine steile These, dass die Linien mit einem X davor alle Haltestellen bedienten? Und auf welcher Seite so ein Plan gehostet wird ist doch nun wirklich egal, es geht darum wer ihn erstmals herausgegeben hat. Und das war nunmal der ViP selbst! Amtlicher geht nicht. --Firobuz (Diskussion) 19:09, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich entschuldige vieles. Nicht aber wenn jemand nach zahlreichen Hinweisen nicht verstehen möchte, was eine valide Quelle ist. Strecken -oder Linienpläne belegen jedenfalls nicht die Tatsache, dass eine z.B. X oder X98 genannte Bahn eine Schnellbahn ist. Im Gegensatz zu dir muss ich auch nichts belegen, sondern du. Das aber mit validen Quellen und nicht privaten Hinterzimmerhomepages. --Label5 (L5) 20:22, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Im Übrigen habe ich keine Lust mich auf den von dir begonnenen Editwar einzulassen. Du scheinst leider nicht ansatzweise zu wissen, wie ordentliche Quellenarbeit funktioniert und auch nicht wirklich zu wissen worüber du schreibst. --Label5 (L5) 20:26, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Moooment mal. Du hast hier zweimal (!) behauptet, die betreffenden Linien hielten überall. Diese Behauptung ist eindeutig widerlegt, für so eine banale Geschichte reichen private Webseiten allemal aus. Wir sprechen hier schließlich nicht über Verschwörungen, Jesus Christus oder den Klimawandel, sondern über ordinäre Straßenbahnen. Wenn du bessere Quellen kennst, darfst du sie gerne anführen, der WP-Belegpflicht ist aber auch jetzt schon hinreichend Genüge getan. Und die offiziellen Netzpläne mögen zwar auf "Hinterzimmerhomepages" gehostet sein, aber sie belegen schon mal ganz eindeutig, dass deine doppelt geäußerte Behauptung bezüglich "X-Linien hielten überall" einfach nur Unsinn war. Und abgesehen davon schließen sich Entlastungslinien und Schnelllinien keineswegs aus, im Grunde genommen sind sogar fast alle Schnelllinien Entlastungslinien für die ganztägigen und über haltenden Regellinien. Dein Verweis auf die früheren Potsdamer Linien 2E und 3E ist also nichts anderes als eine Nebelkerze, die mit dem hier diskutierten Thema nicht wirklich was zu tun hat. Oder anders gesagt: wenn der ViP deiner Theorie gefolgt wäre, hätte er die diskutierten Linien 91E, 93E und 98E genannt, hat er aber nicht! Solche E-Linien gibts übrigens deutlich öfter als Schnelllinien, aber das nur nebenbei bemerkt. --Firobuz (Diskussion) 22:33, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nichts hast du widerlegt und nein private Webseiten reichen nicht. Sie belegen einfach nichts zuverlässig. Da du aber gerade hinsichtlich Potsdam keinerlei Ahnung zu haben scheinst, und auch zu anderen Regionen keinen Einblick zu haben scheinst, erstaunt es mich mit welcher Selbstsicherheit du deine Ahnungslosigkeit verteidigst. Das betrifft die Thematik hier auch ganz allgemein. --Label5 (L5) 07:45, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist schon mehr als dreist! Du entfernst einen belegten Abschnitt ohne vorherige Diskussion aus dem Artikel, wiederholst mehrfach die Falschbehauptung ("hielten überall"), wirst eindeutig widerlegt, gehst dann aber zum Frontalangriff über, ganz nach dem Motto "Angriff ist die beste Verteidigung". So nicht mein lieber. Wirklich ärgerlich so ein Verhalten. --Firobuz (Diskussion) 11:13, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Label5 meint ja, dass ich die Autoren aus WP vertreibe, deshalb weiß ich nicht, ob ich der richtige bin, hier einzugreifen. Label 5 hat Zweifel an einer Aussage des Artikels. deshalb entfernt er ihn, bevor etwas falsches dort steht. Firobuz meint, dass er recht hat, und fügt ihn wieder ein, tut das aber, ohne eine Antwort in der Diskussion abzuwarten. Das könnte man genauso als dreist bezeichnen. Firobuz meint das ist belegt, Label5 zweifelt das an. Bei solchen Disput als einer der Beteiligten zu handeln,. nennt sich Editwar. Hier wäre die Meinung eines Dritten abzuwarten, bevor editiert wird. Da Potsdam ja nur als Beispiel genannt wird, ist es kein Verlust des Artikels, wenn ein möglicherweise richtiges Beispiel fehlt, es kann also erst einmal draußen bleiben, bis die Sachfrage geklärt ist. Ich bin da befangen, weil ich ja meine, dass es grundsätzlich keine eindeutigen Kriterien gibt, was rein gehört und was nicht. So wie das bisher beschrieben ist, muss es immer verschiedene Ansichten geben, was eine Straßenbahnschnelllinie ist und was nicht., oder vielleicht doch eine Schnellstraßenbahn oder Schnellstraßenbahn heißt und doch eine Straßenbahnschnelllinie ist. Aber andererseits verstehe ich Label5 auch nicht, warum er Potsdam draußen haben will. Die Unterscheidung X und E kann es nicht sein, denn beim X hat Potsdam wohl nach Berlin geschaut. Ist es das, dass die X auf dem größeren Teil der Strecke an jeder Haltestelle hält und nur auf dem anderen Teil der Strecke einige Halte auslässt? Oder liegt es daran, dass der Streckenverlauf und das Konzept der X98 mehrfach geändert wurde? --Köhl1 (Diskussion) 12:07, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, Köhl1, wer einen sauber belegten Absatz einfach so löscht wie Label5 es gemacht hat, muss schon verdammt gute Gegenbelege aufbringen. Ein einfacher patziger Bearbeitungskommentar "war aber nicht so" reicht da definitiv nicht mehr aus. Vor allem wenn sich die Behauptung dann hinterher auch noch als frei erfunden herausstellt. Man kann sich ja irren, aber in diesem eindeutigen Fall hätte ich hinterher schon etwas mehr Demut erwartet. Ansonsten gibt es noch eine relativ gute Abhandlung zu den Potsdamer X-Linien, immerhin ein Fachartikel: Potsdamer Expreß-Tram: Rückblick auf ein gescheitertes Experiment. Bin mal gespannt wie diese Quelle von Label5 wieder diskreditiert wird. Im Übrigen hat Potsdam-Experte Label5 im Artikel Straßenbahn Potsdam bisher erst drei Mini-Edits durchgeführt, dies aber nur so nebenbei bemerkt... --Firobuz (Diskussion) 12:42, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Ansicht muss nicht allgemeingültig sein. (Ich habe oben etwas zu dritter Meinung geschrieben). Und das Hervorkramen von auch noch so vielen Artikeln über Expressstraßenbahnen nützt nichts, wenn Du nicht weiß, warum Label5 diese Linien nicht unter Schnellstraßenbahnlinien subsumieren möchte. Du nennst das selber "Beispiele" und nicht '"vollständige Liste". Dann dürfte es dem Artikel auch nichts ausmachen, wenn ein Beispiel temporär einmal nicht aufgeführt ist. Meine Meinung ist ja bekannt.--Köhl1 (Diskussion) 18:40, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber das klären wir ja gerade in der LD. Hier ging es mir vor allem darum, warum er wider besseren Wissens steif und fest behauptete, diese Linien hielten überall. Das empfand ich als Provokation. Aber wenn ich mir sein Sperrlogbuch so anschaue, sollte man sich wahrscheinlich über nichts mehr wundern... --Firobuz (Diskussion) 01:45, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Firobuz, mit notorischen Besserwissern wie dir kann man nicht diskutieren. Du missachtest, trotz mehrfacher Hinweise, die Tatsache der fehlenden validen Belege. Und belegen muss derjenige der etwas drin haben will und nicht umgekehrt. Aber dass es mit dir nicht einfach ist, habe ich vor einiger Zeit ja bereits in anderen Artikeln zum Thema O-Bus erfahren dürfen. Leider bist du seitdem nicht gereift. --Label5 (L5) 16:19, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Achja, das X basiert tatsächlich auf Berlin und ist der Tatsache geschuldet, dass man eine Vereinheitlichung im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg einführte. Daher bekamen die Potsdamer Straßenbahnen an die Nummern auch eine 9 davor gesetzt. Das X hat aber nichts mit Schnell -oder Expresslinien zu tun. Und auf Privatquellen reagiere ich grundsätzlich nicht. --Label5 (L5) 16:23, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Aber willst du immer noch ernsthaft behaupten, die Potsdamer X-Linien hielten überall? Abgesehen davon: wofür stand das X dann bitte sonst wenn nicht für EXpresslinie? Für Xanthippe, Xiamen oder Xylophon wohl eher nicht. Merkst du eigentlich nicht, wie sehr du dich hier selbst lächerlich machst? Ich habe alles zu Potsdam sauber belegt, von dir kommt außer falschen Behauptungen hingegen gar nichts. Ich hoffe dass wenigstens die heute eingefügte Quelle "Signal" (= redigierte Zeitschrift!) für dich keine Privatquelle mehr ist, ansonsten ist dir wohl auch nicht mehr zu helfen. Mal ganz abgesehen davon, dass es schon eine ziemliche Frechheit ist, einen offiziellen Liniennetzplan eines Verkehrsbetriebs als "Privatquelle" zu diffamieren. Das ist dann eigentlich nur noch Trollerei, sorry... --Firobuz (Diskussion) 17:08, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Buchstabe X war einer der wenigen, welcher im Verkehrsverbund noch nicht verwendet wurde. Ich fürchte aber diese Banalität wird dich überfordern. Im Übrigen, und da helfe ich deiner Leseschwäche gerne mal auf die Sprünge, der Linienplan belegt rein gar nichts, abgesehen davon, dass es die Linien gab. Nicht mehr und nicht weniger. Das hatte ich dir aber bereits einmal geschrieben, nur leider ignorierst du alles was dir nicht in den Kram passt. Weiterhin handelt es sich bei "Signal" um eine Veröffentlichung eines Interessenverbandes und keinesfalls um eine regidierte Zeitschrift. Aber ich fürchte, dass wird dich ebenfalls überfordern und auch darin wirst du wieder eine ziemliche Frechheit sehen, obwohl die einzige Frechheit dein anmaßender Ton ist. --Label5 (L5) 17:53, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Achja, und auch wenn ich mich wiederhole. Selbst das in Potsdam früher genutzte E stand nicht für Express, sondern schlicht und ergreifend für Einsetzerbahn. Und damit beende ich diese fruchtlose Diskussion, denn mit Trollen und Bearbeitungskriegern will ich nicht lamemtieren. --Label5 (L5) 17:56, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Also ich erkenne auf den beiden verlinkten Liniennetzplänen von 2003 und 2005 ganz klar durchfahrene Haltestellen. Man muss schon sehr dreist sein das einfach zu negieren, nur weil man davor etwas anderes behauptet hat. Diesbezüglich hast du weiter oben einfach Müll behauptet, es wäre schon schön, wenn du wenigstens diesen einen Punkt richtigstellen könntest. Da gehört aber freilich etwas Größe dazu. Denn beides wäre peinlich, entweder es als Potsdam-Experte wirklich nicht gewusst zu haben oder aber auf stur zu schalten um zu provozieren. Und wenn im Jahr 2000 angeblich nur noch das X frei war, wirst du sicher auch plausibel erklären können, was dann im VBB B-Linien, C-Linien, D-Linien, E-Linien, G-Linien, H-Linien, I-Linien, J-Linien, K-Linien, L-Linien, O-Linien, P-Linien, Q-Linien, V-Linien, W-Linien, Y-Linien und Z-Linien waren? Diese Buchstaben waren doch auch alle schon belegt, nicht wahr? Ich jedenfalls kenne im VBB nur A, F, M, N, E, R, RB, RE, S, T, U und X, aber ich hab ja bekanntlich auch keine Ahnung. Und sicher, die Zeitschrift "Signal" ist vielleicht nicht ganz so renommiert wie die New York Times, aber immerhin ist sie ordentlich verlegt und erscheint nun auch schon seit einem Vierteljahrhundert. Es gibt bei weiterem schlechte Quellen. Allerdings hast du bisher gar keine Quellen angefügt, was freilich noch schlechter ist. --Firobuz (Diskussion) 18:16, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast augenscheinlich tatsächlich keine Ahnung und davon recht viel. RB und RE haben beispielsweise nichts explizit mit dem VBB zu tun, aber du scheinst eben gerne verschiedenstes Gemüse zu einem Obstsalat vermischen zu wollen, ohne den Unterschied von Salz und Pfeffer zu erkennen. Und daher, wie bereits angekündigt, von meiner Seite EOD. --Label5 (L5) 20:03, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal Danke für die Blumen! Nur meine Fragen an dich, woher deine Behauptungen "X-Linien hielten überall" und "X stand nicht für Express" kommen, sind damit leider immer noch nicht beantwortet. Daran ändern auch keine miesen Retourkutschen etwas, erstens liegst du auch dort falsch und zweitens ist das ein ganz klarer Verstoß gegen Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Kein Wunder dass du mit dieser Arbeitsweise so oft aneckst, wie man deinem beeindruckenden Sperr-Logbuch unschwer entnehmen kann. --Firobuz (Diskussion) 20:39, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man auch noch den Fahrgästen in den übrigen deutschen Städten erklären, dass ihnen ein X für ein U vorgemacht wurde und das X gar nicht für Express (neudeutsch Xpress) steht:

Ich nehme aber stark an, auch in diesen Städten waren jeweils nur die anderen 25 Buchstaben unseres Alphabets schon belegt, deshalb musste man wohl oder übel auf das X zurückgreifen. --Firobuz (Diskussion) 20:54, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nur mal nebenbei, die ist die Seite von Straßenbahnschnelllinie und nicht die Seite, wer hat die meisten Sperrlogbucheinträge. Das wissen wir nun, und das verbessert den Artikel nicht, wenn das ständig wiederholt wird. Wenn das X deutschlandweit belegt ist, wieso heißt die Seite nicht Straßenbahnexpresslinien oder Straßenbahn-X-Linien?

Der von dir eingefügte und sicherlich lesenswerte Artikel, stellt ja gerade heraus, was an Potsdam so einmalig war, und wahrscheinlich zum Scheitern geführt haben könnte. Ampelvorangschaltungen gab es vor hundert Jahren noch nicht, aber auch da gab es Schnell-, Eil- und sonstige Züge. Aber ich weiß noch immer nicht, was die Linie D in Düsseldorf mit Polstersitzen und Restaurant mit den Einlegerzügen zum Freiburger Stadion gemeinsam haben.--Köhl1 (Diskussion) 21:57, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wir können gerne wieder zur Sachebene zurückkehren, ich lasse mich halt nur ungern provozieren. Kurzum, die Begriffe "Schnell" und "Express" werden doch im hier diskutierten Zusammenhang absolut synonym verwendet! Und ich denke das weißt du auch. Schau mal in der folgenden "Hessenschiene" findet sich auf Seite 49 sogar die explizite Formulierung "Express/Schnelllinie 6": http://www.probahn-bus.org/cms/download.php?cat=61_Hessenschiene&file=hs85.pdf Nur scheint "Schnell" etwas häufiger verwendet zu werden, vor allem im historischen Kontext. Allein deshalb habe ich mich für "Schnell" statt "Express" im Lemma entschieden. Und nein, vor 100 Jahren gab es keine Vorrangschaltungen. Allerdings auch noch kaum Ampeln und nur wenig motorisierten Verkehr. Hauptproblem ist dennoch heute wie damals: eine Straßenbahn wird - anders als die Eisenbahn - nicht nur von Zwischenstationen ausgebremst. Vor 100 Jahren waren es halt die Fußgänger die kreuz und quer vor der Bahn herumsprangen, heute ist es der motorisierte Individualverkehr. Das Ergebnis ist ähnlich, es wirkt sich auf die Fahrplanstabilität aus, die wiederum ist aber unabdingbar für Schnelllinien mit ohnehin nur relativ geringen Fahrzeitvorteilen. Und die Düsseldorfer Speiseabteile tun doch jetzt wiederum gar nichts zur Sache. Mal ganz abgesehen davon, dass sie jetzt auch schon seit bald fünf Jahren Geschichte sind während die Schnelllinie U70 immer noch fährt. Gemeinsam ist Düsseldorf und Freiburg aber das Durchrauschen an Haltestellen und die Abdeckung von Verkehrsspitzen. Auch wenn die Freiburger Verkehrsspitze in diesem Fall halt samstags um 15:30 stattfindet. Und wenn man so will sind die Freiburger Schnellkurse sogar eine eigenständige Linie, nämlich mit dem Fussball-Symbol statt der Liniennummer 1 gekennzeichnet. Jedenfalls sind sie eine feste Institution dort: https://www.vag-freiburg.de/fahrplan/sonderverkehre/zum-sc-freiburg Alle anderen mir bekannten Betriebe halten auch auf dem Weg zum Stadion überall, was insbesondere bei überfüllten Zügen keinen Sinn macht. Aber es ist eben die Regel überall zu halten, weshalb die Ausnahmen wie in Freiburg besonders herausstechen. Aber halt dich jetzt bitte nicht unbedingt an Freiburg auf, das ist letztlich wie Hannover eher ein Spezialfall. Fakt ist aber, wir haben in Deutschland auch ohne Hannover, Karlsruhe und Freiburg allein seit 1990 insgesamt 18 (!) echte Schnelllinien mit eigener Linienkonzession gehabt, nämlich Görlitz (Linie 4), Düsseldorf (U70), Bremen (1S, 3S, 4S und 5S), Kassel (4S und 5S), Würzburg (504 und 505), Dresden (51), Rhein-Neckar (8 und 9), Potsdam (X91, X93 und X98) und Darmstadt (6 und 10). Das sind ja nun nicht gerade wenige. Und genau deshalb macht der Artikel Sinn. --Firobuz (Diskussion) 22:37, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zur Schnellen 6 in Darmstadt gibt es übrigens auch eine durchaus seriöse Abhandlung von 1994, also drei Jahre nach Inbetriebnahme: https://dietmar-bosserhoff.de/download/Darmstadt_Bosserhoff_Franz.pdf Auch dort spielte damals die Beschleunigung an Lichtsignalanlagen die entscheidende Rolle, wobei Darmstadt hier offenbar den späteren Fehler in Potsdam vermieden hat. Grob gesagt gibt es im Straßenbahnverkehr etwa doppelt so viele Lichtsignalanlagen als Haltestellen. Lässt man aber die Ampeln außer Acht, kann eine Schnelllinie folglich nur noch minimale Fahrzeitgewinne herausholen, zumal ja nur an ausgewählten Stationen durchgefahren wird. BTW: höchst bemerkenswert finde ich übrigens auch, dass zwei Städte (Dresden und Essen) für ihre Schnelllinien Zuschläge erhoben, auch dieses Alleinstellungsmerkmal (Straßenbahn mit Zuschlag) sollte den Wikipedia-Lesern nicht vorenthalten werden (ja ich weiß, es gab vereinzelt auch Straßenbahnen mit 1. Klasse, doch das ist eine andere Baustelle, da höhrer Sitzkomfort). --Firobuz (Diskussion) 20:58, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke übrigens ein weiterer Grund, warum sich Schnelllinien nie so richtig durchsetzen konnten, ist die Gefahr rund um die Haltestellen. Dies gilt zum einen für die am Bahnsteig wartenden Fahrgäste, die nicht mit schnell durchfahrenden Bahnen rechnen (weshalb ja auch Arbeitswagen ihre Geschwindigkeit im Stationsbereich) reduzieren, zum anderen für die Überwege vor und nach dem Bahnsteig, auch dort rechnen die Passanten damit, dass der Zug eh an der Haltestelle hält. Nicht ganz ohne ist auch die kompliziertere Fahrgastinformation und all die frustrierten Fahrgäste bei denen diese erweiterten Informationen dennoch nie ankamen und die entweder an ihrer Zielhaltestelle vorbeifahren oder aber sich über den durchfahrenden Zug ärgern. Deshalb ist es um so bemerkenswerter, dass sich im Laufe der Jahre dennoch relativ viele Betriebe auf das Abenteuer Schnelllinien einließen! --Firobuz (Diskussion) 21:08, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Seite ist zum Diskutieren des Artikels. Weitgehend ist das aber ein Monolog mit Dir selbst, der genau das belegt, was Du bestreitest: Theoriefindung. Wenn das alles so klar wäre, dann wäre obiges Geschreibsel nicht nötig. --Köhl1 (Diskussion) 10:11, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Express U-Bahn

Bearbeiten

In New York City gibt es bei der U-Bahn viergleisige Abschnitte mit Expressverkehr. Sollte das in diesem Artikel erwähnt werden oder in einem eigenem Artikel "Express-U-Bahn"? --2001:A62:142C:9802:C55F:9663:6E67:E840 21:00, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Also hier auf keinen Fall, da U-Bahn ungleich Straßenbahn. Und im U-Bahn-Artikel wird es bereits recht ausführlich beschrieben, siehe U-Bahn#Ein- und Mehrgleisigkeit sowie U-Bahn#Betriebsschemata. --Firobuz (Diskussion) 21:04, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte es unter "siehe auch" erwähnt werden wie der Schnellbus? --2001:A62:142C:9802:C15C:FFA8:C202:7093 01:59, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eher nicht, zu speziell. --Firobuz (Diskussion) 08:10, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten