Diskussion:Liste geflügelter Worte/A/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von B.A.Enz in Abschnitt Von Udo Lindenberg

Alle Menschen werden Brüder

Dieser Abschnitt ist zweimal in diesem Artikel aufgeführt. Ich finde, das sollte man zusammenlegen. --Cropper 06:09, 27. Jan. 2009 (CET)

Erledigt. Gruß. --Immanuel Giel 09:06, 27. Jan. 2009 (CET)

Ahja, sehr übersichtlich.

Das ist zumindest nicht richtig zitiert. Er sagt "Das sieht sehr übersichtlich aus". --Nicor 23:06, 26. Nov. 2009 (CET)

verschoben. --Nicor 03:00, 11. Mär. 2010 (CET)

Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift.

Dies ist ein Zitat von Otto Rehhagel, nicht von Franz Beckenbauer. --92.224.62.24 00:02, 31. Jan. 2010 (CET)

Aller guten Dinge sind drei

Da hier alphabetisch gearbeitet wird, scheint mir dieser Spruch falsch eingeordnet. Matthias 217.233.28.124 09:38, 26. Jul. 2010 (CEST)

Gruss! Was genau (Text) steht bei Paul Friedrich Weber:Woher der Ausdruck?: Deutsche Redensarten und ihre Erklärung, Seite 31, Verlag Kemper, 1961 "Aller guten Dinge sind drei". Hat er weitere Buchbelege oder äussert er eine Vermutung? Hat jemand ein älteres Sprichwort-Buch, dass den gleichen Spruch behandelt? GEEZERnil nisi bene 18:38, 3. Mär. 2011 (CET)
Weber habe ich nicht zur Hand, den Artikel von Wander habe ich auf die Auskunftsseite kopiert. Ralf G. 11:33, 4. Mär. 2011 (CET)

Weshalb der drefache Thing für den Angeklagten "gut" sein soll, ist damit nicht erklärt. Dagegen wurde in Grimms Deutsches Wörterbuch unter dem Lemma "Drei" das gute Ding als schlichtes Ding akzeptiert:

2. wie bei dem verbum die drei personen jedes mögliche verhältnis erschöpfen, wie in den märchen häufig drei brüder ausziehen um eine aufgabe zu lösen, was nur dem dritten, dem jüngsten gelingt, oder in den sagen drei schwestern als geisterhafte wesen erscheinen (vergl. Panzer Bair. sagen 2, 119—158. 468), so bezeichnet auch bei dingen und handlungen drei das abgeschlossene, vollendete, vollständige; s. DWB dreimal. tria est numerus perfectus Henisch 748.
3. Sprichwörter.
aller guter ding sollen drei sein omne trinum perfectum.

Die Drei würde damit bereits für Vollzähligkeit stehen ("Numerus perfectus") - auch die "drei Wünsche" der Märchen bedeuten soviel wie "genug". --Zerolevel (Diskussion) 21:23, 28. Jan. 2013 (CET)

Alles fließt

Dieser Spruch fehlt hier für mein Empfinden. Matthias217.233.28.124 09:38, 26. Jul. 2010 (CEST)

Aber der Nowak läßt mich nicht verkommen

Wird der Name nun mit w oder mit v geschrieben? Im betreffenden Abschnitt werden gleich beide Schreibweisen verwendet. Bei Google gibt's jeweils einige hundert Treffer, für die Variante mit v aber gut 3x so viel wie für die Schreibung "Nowak". Im Artikel Hugo Wiener wird auch das w verwendet. Welche Schreibweise ist denn nun die ursprüngliche? --Ennimate 02:37, 3. Okt. 2010 (CEST)

Aktion gleich Reaktion

Die Erklärung für diesen Abschnitt ist leider nicht korrekt. Aktion gleich Reaktion beschreibt einen kausalen Zusammenhang. Das heißt auf eine Aktion folgt eine Reaktion. Dies hat aber nichts mit dem 3. Newtonschen Gsetz zu tun. Actio gleich Reactio beschreibt keinen kausalen Zusammenhang, sondern zwei völlig gleichwertige Aktionen die absolut gleichzeitig ablaufen, eben Actio GLEICH Reactio (etwas überspitz ausgedrückt: Der Apfel fällt eben nicht nur auf die Erde, sondern die Erde fällt auch auf den Apfel). Dies ist zwar ein sehr gängiger Denkfehler, sollte aber trotzdem Vermieden werden.

heth0025 (nicht signierter Beitrag von 77.2.128.232 (Diskussion) 09:29, 12. Dez. 2010 (CET))

Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.

Datei:Kafka Starke Verwandlung 1915.jpg
Die Verwandlung

Diese Worte sind der berühmte Anfang von Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung. Der Reisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens und findet sich in der körperlichen Gestalt eines menschengroßen Ungeziefers wieder:

Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen.<ref>Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung. Zitiert nach Die Verwandlung auf Wikisource</ref>

Der Tuchverkäufer Gregor Samsa hat zum ersten Mal seit fünf Jahren den Wecker überhört und wird wohl zu spät zur Arbeit kommen. Doch gerade für diesen Tag war eine Geschäftsreise geplant. Obwohl er seinen Beruf eigentlich hasst, ist er beunruhigt, denn Vater, Mutter und Schwester sind von seinem Einkommen abhängig, seit das Geschäft des Vaters pleite ging. Da Gregor an der Arbeitsstelle erwartet wird, aber nicht in der Lage ist, das Zimmer zu verlassen, trifft im Laufe des Morgens sein Vorgesetzter ein, der entsetzt flieht. Seine Mutter fällt in Ohnmacht und der Vater drängt ihn mit einem Stock wieder ins Zimmer zurück.

Der Anfangssatz wurde in einem Wettbewerb als zweitschönster erster Satz der deutschsprachigen Literatur gewählt.


Als Geflügeltes Wort wird ein literarisches Zitat bezeichnet, das als Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat.

Themaverfehlung, keine Redewendung.--^°^ 09:55, 12. Dez. 2010 (CET)

Einer für alle, alle für einen; Gott zu Ehr´dem nächsten zur Wehr

zur Beendigung einer Rede bei der Feuerwehr

... und so schliesse ich mit den Worten: Einer für alle, alle für einen; Gott zu Ehr´dem nächsten zur Wehr

[1] --Woelle ffm 13:30, 18. Mai 2011 (CEST)

Ave

Im Abschnitt Ave Maria! steht, das römische Grußwort ave sei ein „semitisches Lehnwort“ mit Originallautung hawe. Da der Ausdruck ave Caesar, morituri te salutant aus der Zeit des „heidnischen“ Kaisers Claudius überliefert ist, kann es nicht durch die Christen aus dem Hebräischen ins Lateinische gedrungen sein – aus welcher Sprache stammt es denn? Punisch? -- Olaf Studt 19:46, 6. Aug. 2011 (CEST)

In diesem Aufsatz wird das auf S. 5 genau so behauptet. Ralf G. 09:46, 7. Aug. 2011 (CEST)
Das habe ich dann mal als Referenz nachgetragen. -- Olaf Studt 18:33, 7. Aug. 2011 (CEST)

Alle Wege führen nach Rom

Hier fehlt mir das allseits bekannte Alle Wege führen nach Rom, weiß jemand Näheres darüber? --Mighty 16:06, 30. Jun. 2010 (CEST)

Siehe Alle Wege führen nach Rom. A5791337 (Diskussion) 15:59, 29. Jul. 2014 (CEST)

Zu Liste geflügelter Worte/A#Alles hat seine Zeit.

Wenn schon drei Lieder angeführt sind: Es gibt sicher noch viel mehr. U.A. denk ich da an Take It As It Comes von The Doors. Dort heißt es:

"Time to live Time to lie Time to laugh Time to die "

usw.

A5791337 (Diskussion) 16:07, 29. Jul. 2014 (CEST)

Wie vom wilden Affen gebissen

Hallo, sind dies auch geflügelte Worte? Thank you for your time.    Lotje (Diskussion) 15:22, 15. Mai 2015 (CEST)

Als das Wünschen noch geholfen hat

Darauf bezieht sich doch auch der Text der Toten Hosen: "Es kommt die Zeit, in der das Wünschen wieder hilft." --2A02:8109:9A40:1778:F445:580E:F4B0:ADD3 01:12, 3. Nov. 2015 (CET)

Frage

was ist denn Jähe? Habe das nicht im Duden gefunden.--Hopman44 (Diskussion) 19:06, 1. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Hopman44. Zu Jähe (Abstraktbildung zu jäh) schau mal hier: 1. ‹Plötzlichkeit› / 2. ‹Steilheit›. Das Wort ist zwar nicht mehr ganz taufrisch (Duden online: «veraltet»), aber in Bed. 1 im Kontext auf jeden Fall treffender als Nähe: «Abgänge durch die Mitte können kurz erfolgen und erlauben beispielsweise, impulsive Jähe oder energischen Nachdruck zu signalisieren.» Zugrunde liegt ahd. gāhi ‹Eile›, ‹Ungestüm› bzw. mhd. gæhe in gleicher Bedeutung. Nähe ergibt schlichtweg keinen Sinn und war vom erstellenden Autor Timwi auch nicht beabsichtigt. --B.A.Enz (Diskussion) 22:43, 1. Jul. 2016 (CEST)

Danke, natürlich! War mir mit Nähe nicht sicher. Jähe macht den richtigen Sinn und trifft das Richtige! Sorry!--Hopman44 (Diskussion) 08:02, 2. Jul. 2016 (CEST)

Adel verpflichtet

Ist Adlon verpdlichtet eine Abwandlung der Redewendung_ Oder umgekehrt_

01:18, 18. Dez. 2016 (CET)

Mit zwei Klicks auf Liste geflügelter Worte/A#Adel verpflichtet und auf Hotel Adlon findest du die Antwort auch selber. --B.A.Enz (Diskussion) 10:40, 18. Dez. 2016 (CET)

Augen zu und durch!

Weiß jemand etwas über dieses geflügelte Wort und könnte es umseitig ergänzen? Leider kann ich das nicht selbst machen, denn mir ist es zwar sehr vertraut, doch hab ich keine Ahnung, wo es herkommt. Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:50, 6. Jan. 2017 (CET)

An Gott kommt keiner vorbei außer Stan Libuda

ist auch ein geflügeltes Wort

--Über-Blick (Diskussion) 06:34, 26. Feb. 2017 (CET)

Wenn man recherchiert, lauter er aber "Niemand kommt an Gott vorbei außer Stan Libuda !" und geht angeblich auf ein
ergänzendes Graffiti zurück, was sich auf einer Plakat-Einladung zum Gottesdienst befand. Siehe z.B.
https://www.zeit.de/sport/2018-10/stan-libuda-hommage-75-geburtstag und seinen Wikipedia-Eintrag.--Hausbrucher (Diskussion) 12:31, 22. Aug. 2019 (CEST)

Auschwitz-Lüge

Bedingt durch die noch ungesichtete Änderung von 193.22.32.200 mit der Erläuterung

quote Auschwitz-Lüge ist kein "geflügeltes Wort" Es ist eine propagandistisch genutzte falsche Geschichtsdarstellung, die strafbehaftet ist und an dieser Stelle dazu geeignet ist, das wissenschaftlich-neutrale Ansehen von Wikipedia zu schädigen unquote

habe ich zum ersten mal gesehen, dass diese hier aufgeführt ist. Ich würde diesen Ausdruck auch nicht als Geflügeltes Wort ansehen, stimme in soweit mit 193.22.32.200 überein und würde eine Streichung unterstützen. Sicher ein Grenzfall, da "Geflügeltes Wort" ja nicht allgemeingültig definierbar ist.

@193.22.32.200: Wikipedia ist ein Enzyklopädie, die dokumentiert, nicht bewertet und urteilt und auch nicht um Ansehen buhlt. Solche Diskussionen gibt es bei Wikipedia in Bezug auf die NS-Vergangenheit öfters, nach dem Motto " ... wie kann man denn nur XYZ Aufmerksamkeit schenken !" Ein Admin schrieb mal dazu: "Geschichte lässt sich nicht löschen". Es geht hier also nur darum, ob das ein Geflügeltes Wort ist oder nicht. --Hausbrucher (Diskussion) 18:39, 21. Aug. 2019 (CEST)

Von Udo Lindenberg

das Sprech: "Alle Tage sind zwar gleich lang, aber unterschiedlich breit!" ? Ich meine, dass hat vor ihm schon Wolfgang Neuss zum Besten gegeben.--Hopman44 (Diskussion) 16:38, 24. Jan. 2022 (CET)

Gemäss dem Artikel über Wolfgang Neuss wird ihm besagter Spruch tatsächlich auch zugeschrieben; einen Beleg fand ich auf die Schnelle allerdings nicht. Wer war zuerst? Wer hat da bei wem abgekupfert? --B.A.Enz (Diskussion) 18:18, 24. Jan. 2022 (CET)