Diskussion:Liste ehemaliger Brauereien in Bayern/Archiv/1

Liste der ehemaligen Brauereien in Bayern vs. Liste ehemaliger Brauereien in Bayern

Sollte das Lemma nicht eigentlich Liste ehemaliger Brauereien in Bayern heißen?--CG (Diskussion) 12:47, 18. Jan. 2014 (CET)

Ja. erledigtErledigt. --Komischn (Diskussion) 11:17, 23. Jan. 2014 (CET)

Referenzen

Es gibt weder für die Erstversion noch für die weiteren Einfügungen konkrete Nachweise betreffs der realen historischen Existenz von sehr vielen der hier offenbar nach Lust und Laune aufgelisteten Brauereien (lediglich die mit blauen links haben hoffentlich hinreichend Belege?)

Außerdem ist das Listen-Intro eine URV, das heißt dass diese Phantasie-Liste ab der ersten Version gelöscht werden muss. Es wäre die sinnvollste Problemlösung, wenn der Erstbearbeiter selber einen Schnelllöschantrag stellt – und sich vorher noch bei Bedarf die eine oder andere selbst abgespeicherte Info aus der Liste sichert. -- Dtuk (Diskussion) 13:45, 2. Feb. 2014 (CET)

Hallo Dtuk,
Das mit dem Einleitung stimmt, das habe ich rausgenommen.

Die Struktur hatte ich anhand der Regierungsbezirke erweitert (Schwaben, Unterfrangek etc. einiges ist durch Dein Zurücksetzung verloren). Die Namen der Brauereine habe ich mühsam im Bekanntenkreis erfragt und pö a pö eingetragen.

Wie soll ich die Namen belegen? mit Nennung des Namens der Person, die aus dem Ort kommt, in der die Brauerei war und z.T heute nur noch als Gaststätte exisitert?
Grüße -- WMotzet (Diskussion) 06:04, 3. Feb. 2014 (CET)
Ein kleiner Nachtrag:
gestern z.B. bin ich extra nach Gunzenhausen gefahren, habe das Brauhaus besucht, Fotos gemacht und danach meine Schwiegereltern "interviewt" zum Brauhaus bzw. "Müller" wie die Gunzenhäuser sagen. Den Link habe ich schon eingefügt und dann Deine Nachricht gesehen. Als nächstes hätte ich den Artikel geschrieben ...
So erklärt sich auch, was offenbar nach Lust und Laune aufgelisteten Brauereien aussieht, kommt von der Befragung von Bekannten, Arbeitskollegen und Verwandten. Grüße -- WMotzet (Diskussion) 06:06, 3. Feb. 2014 (CET)

sorry, aber so geht das leider nicht; die Urheberrechtsverletzung ist dadurch nicht gelöscht, sondern in den Versionen immer noch vorhanden.

Und das Problem mit der Quellenlage für die Einfügungen bleibt auch nach einer vollständigen Löschung bestehen, siehe WP:TF -- Dtuk (Diskussion) 07:40, 3. Feb. 2014 (CET)

Den SLA von Dtuk habe ich abgelehnt. Schnelllöschgrund könnte hier nur eine URV sein, die müsste aber nach Quelle und Umfang benannt werden. Auch dann wäre der Fall in WP:LKU besser aufgehoben. Belegmängel als Löschgrund wären per LD zu klären. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:59, 3. Feb. 2014 (CET)

Umfang (der gesamte Textteil) und Original der URV sind hier auf der Diskussionsseite klar benannt – und vom c&p-Kopierer auch klar eingeräumt worden. Aber wenns denn so richtig schön bürokratisch sein soll, dann kann da auch erst einmal ein URV-Baustein gesetzt werden.
Und um eine Liste ausschließlich per original Recherche zu bepflegen, müssten die grundlegenden Projektregeln schon sehr erheblich geändert werden.
Aus beiden Gründen wäre die Schnelllöschung die sinnvollste Lösung – mit der vorgeschlagenen anschließenden grundsätzlichen Diskussion, wie mit ehemaligen Brauereien per Listenformat verfahren werden soll: Die bisherigen Diskussionen haben mehrfach zu dem Ergebnis geführt, dass dies maximal auf Gemeindeebene sinnvoll wäre (wenn es da im jeweils konkreten Fall hinreichend Literatur gibt) nicht aber per Landesliste. -- Dtuk (Diskussion) 17:56, 3. Feb. 2014 (CET)


Danke
Wolfgang So trage ich nun die Belege entsprechend nach, und melde mich wieder, wenn ich fertig bin mit der Bitte das zu reviewen und ggf. den UVR-Baustein zu entfernen. Grüße -- WMotzet (Diskussion) 17:04, 7. Feb. 2014 (CET)

Teilvollzugsmeldung für Mittelfranken
Die Brauereien in Mittelfranken habe ich alle mit Belegen/Referenzen versehen.
Nun geht es an den nächsten Regierungsbezirk Grüße -- WMotzet (Diskussion) 6:40, 8. Feb. 2014 (CET)

Teilvollzugsmeldung als Tabelle

Regierungsbezirk Status Datum
Mittelfranken fertig für Review 8. Feb. 2014 6:40 Uhr
Oberbayern fertig für Review 9. Feb. 2014 8:50 Uhr
Niederbayern fertig für Review 9. Feb. 2014 8:50 Uhr
Oberfranken fertig für Review 23. Feb 2014 21:36 Uhr
Oberpfalz fertig für Review 23. Feb 2014 22:33 Uhr
Schwaben fertig für Review 24. Feb 2014 19:26 Uhr
Unterfranken fertig für Review 24. Feb 2014 19:46 Uhr
Gesamt fertig für Review siehe ohben

Grüße -- WMotzet (Diskussion) 9:00, 9. Feb. 2014 (CET)

ergänzungen wird es hier nicht mehr geben von mir

ich hab hier zwar ein ganzes buch zu diesem thema/abschnitt. aber wenn mir einer grossrotzig auf der diskussionsseite mit quark kommt, kann ich mir die mühe und zeit gleich sparen. h-mont 23:03, 24. Mär. 2014 (CET)

Die aufgeführten Belege

Erstens: entsprechen sie in keiner Weise den Regeln von WP, wonach die URL mit einem Klartext versehen werden. Zweitens: bei einem Test zu drei Belegen stellt sich heraus: "URL not found". Die Liste müsste dringend überarbeitet werden! Ich habe sie nur besucht, weil ich nach "Sternecker" suchte, eine Brauerei aus Berlin, um 1900 von Rudolf Sternecker gegründet. Deshalb werde ich nicht an dieser Liste hier herumdoktern.--44pinguine 10:31, 28. Nov. 2014 (CET)

Ich hab leider keine Ahnung was es heißt eine URL im Klartext zu versehen. Ich hab sie lediglich reinkopiert. Ich hab auch eine kurze Stichprobe zu den Quellen gemacht und tatsächlich welche mit URL Not Found gefunden. Diese habe ich aktualisiert. Zudem habe ich gerade bei manchen Münchener Brauereien noch bessere, seriösere Quellen gefunden und eingefügt. Die Sternecker Brauerei aus Berlin wirst du hier nicht finden weil die Liste nur bayerische Brauereien behandelt. Der Sternecker-Bräu in München hingegen ist vorhanden und die Quellenlage gerade von mir verbessert worden.
Nicht "herumdoktern" macht die Liste leider auch nicht besser. --Mammut74 (Diskussion) 12:34, 28. Nov. 2014 (CET)
Gut, ein Beispiel zu "URL im Klartext" habe ich gerade umgesetzt (Quelle 2). Trotzdem habe ich mit Berlin und meinen anderen Projekten so viel tun, dass ich hier nicht die "Reinemachefrau" geben kann ;-). --44pinguine 15:41, 28. Nov. 2014 (CET)
OK, jetzt weiß ich was du meinst. Das ist wirklich sehr viel Arbeit, vielleicht find ich selbst mal die Zeit es zu überarbeiten, ich habs mir jedenfalls notiert.--Mammut74 (Diskussion) 16:10, 28. Nov. 2014 (CET)

Zähler - Wieviele Brauereien (mit Beleg) enthält die Liste schon?

Ich möchte hier gerne die steigende Zahl der ehemaligen Brauereien mit Beleg dokumentieren:

Anzahl Datum
ca 250 Anfang. Feb. 2014
301 1.März 2014 12:00 Uhr
393 2. März 2014 20:05 Uhr
-
-
-
-

Grüße -- WMotzet (Diskussion) 11:58, 1. Mär. 2014 (CET)

Tabelle

Wäre es nicht sinnvoll den Artikel als Tabelle anzulegen, so z.B.:

Name Ort Gründung Auflösung Bemerkung Beleg
Brauerei x Musterstadt 1863 1977 nnn n

--HerrAdams 19:47, 12. Okt. 2016 (CEST)

Generell hätte ich nichts dagegen, wenn du dir die Arbeit antun willst.--Mammut74 (Diskussion) 13:37, 13. Okt. 2016 (CEST)
Soll dann die Aufteilung nach Landkreisen beibehalten werden oder alles in eine Tabelle (evtl. mit zusätzlicher Spalte „Landkreis“)? --HerrAdams 16:12, 13. Okt. 2016 (CEST)
Eine gute Idee, ich würde allerdings die Aufteilung nach Regierungsbezirken und Landkreisen auf jeden Fall beibehalten. Grüße--BA123 (Diskussion) 16:20, 13. Okt. 2016 (CEST)

Lammbräu Untertheres

Was ist mit der Brauerer in Untertheres (Lammbräu)? Gibt es die noch? Ist weder auf der Liste aktiver noch ehemaliger Brauereien zu finden. (nicht signierter Beitrag von 93.213.239.177 (Diskussion) 16:24, 5. Apr. 2017 (CEST))

München

Bei München fehlen noch ein paar Brauereien, so z. B.: Pschorr-Bräu, Leist-Bräu, Franziskaner-Bräu. Hier hätte ich gerne Hilfe von jemanden der sich mit den Münchner Brauereien auskennt. Irgendwo hab ich folgende Informationen dazu gefunden:

  • Leist-Bräu, Braustätte Sendlingerstraße 54: Gegründet 1486, Fusion mit Franziskaner zur Franziskaner-Leist-Bräu: ca. 1861, Schließung der Braustätte: 1865
  • Franziskaner-Bräu, Hochstraße 7: Gegründet: 1363, Umzug von der Residenzstraße 9 in die Hochstraße 7: 1861, Übernommen von Spatenbräu: 1922, Schließung der Braustätte in der Hochstraße: 1935
  • Pschorr-Bräu, Bayerstraße 30: Gegrüdet: 1422, Fusion mit Hacker: 1972, Schließung der Braustätte: 1977.

Leider habe ich dazu keine Quellen. Vielleich weiß jemand mehr, oder hat das viel zitierte Buch von Christian Schäder: Münchner Brauindustrie 1871–1945. Die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung eines Industriezweiges --Mammut74 (Diskussion) 11:30, 15. Nov. 2017 (CET)

Schlossbrauerei Obergriesbach

fehlt in der Liste Schwaben - gegründet 1694 geschlossen 1994 [[1]]

--cappu62 (Diskussion) 11:15, 5. Apr. 2018 (CEST)

erledigtErledigt --HerrAdams (D) 11:55, 5. Apr. 2018 (CEST)

'Linkomanie

Bitte auch hier die Projektregeln betreffs sinnvoller Verlinkung beachten; außerdem wäre es auch sinnvoll, die ehemaligen Brauereien einer Gemeinde zusammenzufassen – da reicht dann ein link zur Gemeinde und ggf. maximal ein link zur konkreten Ortslage.

Sinnvoll wäre es auch, die hier verifizierten historischen Brauereien auch in den Gemeinde/Ortsartikeln aufzuführen; die sind schließlich ein relevanter kultureller teil der örtlichen Geschichte. --Dtuk • Kein Bier für Nazis 15:33, 11. Feb. 2018 (CET)

Quelle klausehm.de

Hallo! Es wurde ja bereits letztes Jahr die Verwendung dieser Quelle kritisiert. Da dies bislang ohne Konsequenzen blieb, nochmal die Grundsatzfragen.

  • 1) Ist diese Quelle [2] entsprechend WP:Belege zulässig und zuverlässig?
  • 2) Wenn ja, warum werden die dortigen Angaben hier nicht verwendet?
    • Beispiel A) ENW 2 - [3] für "Weissbierbrauerei Alfons Aigner", hier "Brauerei Aigner"
    • Beispiel B) ENW 6 - [4] für "Brauerei zum Kirchbräu Hugo Grötzner", hier "Brauerei Grötzner"
    • Beispiel C) ENW 7 - [5] für "Weissbierbrauerei Johann Hofer", hier "Brauerei Hofer"

ich spare mir weitere Beispiele, offenbar weichen die Angaben in der Liste systematisch von der angegebenen Quelle ab. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:45, 3. Nov. 2019 (CET)

Quelle pgatzhammer.de

Bei der Homepage [6] handelt es sich um ein Privatseite, welche Bierdeckel wiedergibt. Ebenfalls sehr oft als Beleg in dieser Liste verwendet. Darum auch hier die Grundsatzfragen,

  • 1. Ist diese Quelle entsprechend WP:Belege zulässig und zuverlässig? Insbesondere da immer nur die Startseite verlinkt wird, nicht die entsprechenden Unterseiten. Es gibt dort auch keine Suchfunktion, und die Liste ist nach PLZ und Orten sortiert.
  • 2. Warum werden dann die Angaben aus der Quelle nicht verwendet?
    • Beispiel A) bei "Brauerei Schweigert" wird ENW 5 angegeben, in der Liste steht aber "fehlt", es gibt also keinen Bierdeckel für diese Brauerei. Nur der unbelegte Eintrag, dass die Brauerei 1952 geschlossen wurde. Was eindeutig gegen WP:Q verstößt.
    • Beispiel B) bei "Weizenbierbrauerei Auer" in Burghausen wird ENW 5 angegeben, in der Liste findet sich diese Bilddatei [7], welche genauso wie der dortige Eintrag auf "Weizenbierbrauerei Auer vorm. Kobler" lautet
    • Beispiel C) bei "Privatbrauerei Grüner" in Bad Tölz wird ENW 5 angegeben, in der Liste steht sie unter "Grünerbrauerei". Die Bilddatei dazu [8] nennt ebenfalls "Grünerbrauerei" als Name der Brauerei. Nun werden auch 4 andere ENWs zu dieser Brauerei genannt.
      • ENW 58 - die Süddeutsche, welche durch meinen Adblocker unleserlich ist, aber als Zeitungsartikel von 2016 nicht wirklich wesentlich zum Unternehmensnamen einer 1973 geschlossenen Brauerei
      • ENW 59 - wieder klausehm.de [9], dessen Eintrag "Grünerbrauerei Edgar & Ursula Kraus" lautet, und der eine lange Firmengeschichte mit vielen Namen für diese Braustätte angibt. Übrigens gibt es an dieser Braustätte mit der "Tölzer Mühlfeldbräu GmbH" seit 2009 wieder eine Brauerei.
      • ENW 60 und 61 sind ein Printexemplar, nicht einsehbar. Nur stellt sich auch da die Frage, wenn sich die ENWs so stark widersprechen, wonach der Eintrag ausgewählt wurde. Die Gefahr der Theorieetablierung ist auf alle Fälle gegeben, wenn lediglich 8 Googlehits ohne Wikipedia für diese Bezeichnung angezeigt werden [10], und sich abermals die Frage stellt, was diese Liste hier soll, wenn von 20 Einträgen bei Horst Ehm nur der letzte gewählt wird, und die anderen Namen stark verkürzt sind. Denn die Namen waren "Brauerei zum Krinerbräu" und "Brauerei zum Grünerbräu" nicht wie unter Anmerkung steht "Grünerbrauerei Steigenberger" und "Krinerbräu"

Also eigentlich bei fast jedem Eintrag hier ein starker Wartungs und aufwendiger Kontrollaufwand aufgrund unzureichender Quellen, deren Inhalt nichtmal die Autoren für ihren Massenpfusch hier verwendet haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:24, 3. Nov. 2019 (CET)

Das ist ja eine Liste der ehemaligen Brauereien und nicht der ehemaligen Brauereiunternehmen. Und der "Name" der Brauerei entspricht nicht umbedingt den Eintrag im Handelsregister (oder wie auch immer der "richtige" Name definiert sein soll). --Mammut74 (Diskussion) 13:25, 3. Nov. 2019 (CET)
Was ist für Dich eine "Brauerei"? Wenns nicht ein Unternehmen ist, wäre es die Braustätte, nur für die sollte man auch die Lage angeben, oder? Das Problem hier ist jedoch, wenn willkürlich einzelne Brauereien genannt werden, andere nicht, und wenn die fehlen, welche in den Belegen stehn, stellt sich die Frage, was das Alles mit Wikipedia als Enzyklopädie zu tun hat. Wie gesagt, noch frage ich nur, aber das alles begründet ziemlich viel Zweifel, und Du kennst die Regelung von WP:Q dazu. Übrigens warst es meiner Erinnerung nach Du selbst, der klausehm.de als Quelle anzweifelte. Gilt das noch, oder nun nicht mehr, wenns gegen mich geht?Oliver S.Y. (Diskussion) 16:24, 3. Nov. 2019 (CET)
Wie in der Einleitung definiert: "Als Brauereien sind die Braustätten aufgeführt." Den Standort aufzuführen finde ich auf alle Fälle eine gute Idee, die den Artikel bereichern dürfte. Richtig, klausehm.de als (zuverlässige) Quelle für Gründung und Schließungsdatum zweifel ich immer noch an, aber das ist glaube ich nicht dein Hauptkritikpunkt an diesem Artikel. Ansonsten muss ich noch anfügen; Von mir aus geht hier nichts "gegen" dich. Und um ehrlich zu sein kann ich mich auch nicht erinnern, dass wir jemals schon eine Meinungsverschiedenheit gehabt haben.--Mammut74 (Diskussion) 18:40, 3. Nov. 2019 (CET)

Brauerei Riemhofer

In Riedenburg gab es früher eine Brauerei Riemhofer. https://www.schwan-riedenburg.de/über-uns/ Tastextra (Diskussion) 07:18, 18. Jan. 2021 (CET)

Die Brauerei Riemhofer ist eine nach wie vor aktive Braustätte und daher Gegenstand der Liste aktiver Brauereien in Bayern. Die Brauerei steht in der Austraße 45. Siehe auch https://brauerei-riemhofer.de/. --Purzelbier (Diskussion) 09:18, 25. Sep. 2021 (CEST)

Nachweise/Belege

Sämtliche "klausehm" Links sind nicht mehr erreichbar --188.174.140.110 02:13, 7. Mai 2021 (CEST)

Mittlerweile wurden alle Links aktualisiert. Danke für den Hinweis.--Purzelbier (Diskussion) 09:19, 25. Sep. 2021 (CEST)

Vorschlag: Trennung der Liste nach Landkreisen

Meiner Meinung nach sollte diese wirklich sehr umfassende Liste mittelfristig nach Landkreisen geteilt werden. Eine Gliederung des Artikels nach Landkreisen liegt zumindest schon vor.

Der Hauptgrund: Der Artikel steht in der Liste der längsten Artikel der Wikipedia bereits auf Platz 15 ‎[799.067 Bytes] mit 2.617 (!!!) Einzelnachweisen. Obwohl mein PC sehr flott ist, hat es eine Weile gedauert, bis der Artikel vollständig geladen war. Wie schaut das erst für Smartphone-Nutzer unterwegs mit mobilen Daten aus... vermutlich gibt es für manche Nutzer bereits jetzt massive Seitenabrufprobleme.

Mit künftigen Artikelausbauten rutscht der Artikel immer weiter nach vorne in der Liste der längsten Artikel, siehe Spezial:Längste_Seiten und würde immer schwerer abrufbar. Eine Trennung nach Landkreisen (und dieser Artikel als Übersichtsartikel mit Verweisen) würde hier Entlastung schaffen. Es gibt daneben Themenbereiche mit geringerem Umfang, die auch nach Landkreisen getrennt wurden.

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:19, 7. Apr. 2022 (CEST)

Danke für diesen wertvollen Vorschlag, der ganz sicher eine nähere Befassung verdient. Falls eine Auftrennung mehrheitlich für erforderlich erachtet wird, so würde ich allerdings dringend für Einzellisten pro Regierungsbezirk (anstatt pro Landkreis) plädieren. Das würde dann in 7 Listen resultieren - anstatt in 96 Listen für Landkreise / kreisfreie Städte. Letzeres erscheint mir als nicht angebrachter Schritt, zumal etliche Landkreise (z.B. FFB, LI, WÜ...) und natürlich mehrere kreisfreie Städte von jeher eine sehr überschaubare Brauerei-Landschaft aufwiesen, deren Umfang m.E. kaum eine eigenständige Liste rechtfertigt.
Allerdings habe ich mit der Anlage komplett neuer Artikel (soll heißen: eigenständiger Listen) bis dato keinerlei Erfahrung und leider auch keine Zeit, mich näher damit zu befassen. Eine Ausführung der Pläne müsste ich daher anderen überlassen. Ich habe in der Vergangenheit ziemlich umfangreich am Ausbau der Liste mitgearbeitet, dabei aber strikt auf bereits bestehende Strukturen aufgebaut.
Noch ein perspektivischer Gedanke hinsichtlich des potentiellen Umfangs der bestehenden Liste: Meine Arbeit beschränkte sich praktisch ausschließlich auf die Erfassung historischer Braustätten, für deren tatsächliche Existenz physische Belege in den diversen Internet-Datenbanken zu finden sind, die sich mit Brauerei-Memorabilia befassen (die umfangreichste ist sicherlich klausehm.de). Mit physischen Belegen meine ich Bildmaterial von brauereispezifischen Artefakten, die eine namentliche Belegung (und geographische Zuordnung) der Braustätte ermöglichen, z.B. Etiketten, Bierfilze, Relief-Flaschen, Ansichtskarten der Brauerei u.ä. Meine Arbeit an der Erfassung all dieser faktisch belegten Braustätten ist noch nicht ganz abgeschlossen, aufgrund anderer Aufgaben ruht meine Arbeit hier seit einigen Monaten. Aus Erfahrung sehe ich diesbezüglich noch ein Potential von wenigen Dutzend noch ausstehenden Einträgen. Und natürlich erfolgen auch (leider) heute noch Brauereischließungen, i.d.R. ca. 2-3 pro Kalenderjahr. Legt man diese Maßstäbe an, so ist demnach nur noch ein sehr moderates Größenwachstum der Liste zu erwarten.
Allerdings finden sich in Verzeichnissen wie klausehm.de auch noch eine stattliche Menge - womöglich Tausende - von Eintragungen für historische Braustätten, für die keine physischen Belege der Existenz im Netz zu finden sind. Von einer Erfassung all jener allein aufgrund der Erwähung in Datenbanken ohne weiterführende Belege habe ich grundsätzlich abgesehen und werde das auch weiterhin so handhaben, gerade weil klausehm.de nachweislich eine Vielzahl an Fehleintragungen (Doppelerfassung, falsche geographische Zuordnung, bloße Handelsmarken ohne eigene Braustätte u.Ä.) aufweist. Würde jemand beschließen, all diese faktisch unbelegten Braustätten konsequent und flächendeckend einzupflegen (ggf. nach Recherche von Archiv-Belegen für die tatsächliche Existenz), so würde die bestehende Liste tatsächlich nochmals ganz erheblich anschwellen.
Ich lade weitere regelmäßige Mitarbeiter an der Liste ein, bei Interesse zur Diskussion beizutragen: @Aka @Mammut74 @GünniX @Monandowitsch @BA123 @HerrAdams
Beste Grüße --Purzelbier (Diskussion) 10:43, 14. Apr. 2022 (CEST)
Volle Zustimmung für die Meinung von Purzelbier. Eine Liste lt. Regierungsbezirk ist nach den oben geschriebenen Gründen sinnvoller. Viel Grüße--Mammut74 (Diskussion) 17:41, 14. Apr. 2022 (CEST)
+1 --HerrAdams (D) 12:24, 17. Apr. 2022 (CEST)
Dank an Mammut74 und HerrAdams für die Beteiligung. Ich sehe mich in meiner Meinung bestätigt, dass - falls eine Aufteilung der Liste für erforderlich erachtet wird - eine Anlage von (lediglich) 7 neuen Listen entsprechend der Regierungsbezirke sachgerecht ist. Triple C 85, falls Du diese Arbeit übernehmen willst, dann schreite bitte gern voran. Wie bereits oben erwähnt habe ich weder die Fertigkeiten / Kenntnisse noch die Zeit zu einer derartigen grundlegenden Neugestaltung. Beste Grüße --Purzelbier (Diskussion) 13:14, 25. Apr. 2022 (CEST)
@Purzelbier: +1 Danke für deine ausführliche Rückmeldung. Ich stimme dir auch zu, dass eine Aufteilung nach Regierungsbezirken ausreichend sein sollte und sinnvoll erscheint.
Zur möglichen Vorgehensweise:
1. Es braucht jemanden, der mutig ist, die 7 Listen anzulegen (eventuell zunächst vorbereitet auf 7 Baustellenseiten im Benutzernamensraum).
2. Danach kann unter Wikipedia:Importwünsche ein Export der Versionsgeschichte der Liste ehemaliger Brauereien in Bayern für die 7 neuen Artikel angemeldet werden. (siehe eine Anmerkung von 2020 dazu von Doc Taxon)
Dann wird die Versionsgeschichte (sofern aufgrund der Schöpfungshöhe erforderlich) von einem ausführenden Admin in die 7 Artikel importiert. So könnten jeweils noch alle historischen Bearbeitungsschritte in den Teillisten nachvollzogen werden und die Urheberschaften (Fleißarbeit der Listenersteller) wäre noch kenntlich.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:06, 25. Apr. 2022 (CEST)
Nachtrag: Die Kür wäre noch...
3. eine passende Aufteilung in Commons vorzunehmen. Es gibt zwar schon eine Aufteilung unter c:Category:Breweries in Bavaria by government district (für bestehende Brauereien), jedoch noch keine Aufteilung der ehemaligen Brauereien nach Regierungsbezirken unter c:Category:Former breweries in Bavaria.
4. Für die 7 neuen Artikel dann noch 7 Wikidata-Objekte anlegen und mit den 7 Artikeln und passenden Commons-Categories nach Regierungsbezirken verknüpfen.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:14, 25. Apr. 2022 (CEST)
Auslagerungen aus Artikeln werden nur versionsimportiert, wenn die Schöpfungshöhe erreicht wurde. Dies ist bei einfachen Listen ohne enthaltenden Fließtext nicht der Fall. Somit reichen Copy & Paste Auslagerungen durchaus aus. Ihr könnt also gleich anfangen. Liebe Grüße, – Doc Taxon   Disk. 19:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe mit der Vorarbeit in Commons begonnen und eine Gliederung der ehemaligen Brauereien nach Regierungsbezirken gestartet:
Wer mag kann gerne beim Zuordnen/Befüllen der Kategorien mithelfen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:06, 26. Apr. 2022 (CEST)
Hab gerade die abgeschlossene Auftrennung bei Commons bemerkt - sehr schöne Arbeit! Wie ich sehe hast Du auch bereits klare Vorstellungen für die Arbeitsschritte in Wikipedia und hast das nötige know-how - also bestes Gelingen :-) Gruß --Purzelbier (Diskussion) 18:57, 26. Apr. 2022 (CEST)
@Purzelbier: Danke. Die restlichen Schritte stehen auf der To-Do-Liste für 2022. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:59, 22. Mai 2022 (CEST)