Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Ebelsberg

Denkmaldatenbank der Stadt Linz

Bearbeiten

Hallo! LAut Denkmaldatenbank der Stadt Linz [1] gibt es im Stadtteil Ebelsberg 95 Denkmäler. Gruß --Geiserich77 10:12, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Geiserich, unter Denkmalschutz stehen nur die im Artikel angeführten Objekte. Grüße, -- Hans Koberger 10:19, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Hans! Bist du sicher? Listet die "Österreichische Kunsttopographie" nicht wesentlich mehr Einträge? Was ist z.B. hiermit ? Gruß --Geiserich77 10:27, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Österreichische Kunsttopographie beschreibt auch Objekte die nicht denkmalgeschützt sind. Umgekehrt sind auch Objekte denkmalgeschützt, die beispielsweise in der Denkmaldatenbank der Stadt Linz nicht angeführt sind (etwa das Wasserreservoir an der Wambacherstraße). -- Hans Koberger 10:39, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aber das Werk heißt doch, "Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz". Wie kommt es dann, dass nicht-denkmalgeschützte Objekte aufgeführt werden bzw. woher weißt du, dass diese Gebäude nicht denkmalgeschützt sind? Gruß --Geiserich77 11:10, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein Denkmal muss ja nicht unbedingt denkmalgeschützt (im Sinne des § 2a des Denkmalschutzgesetzes (Verordnung) oder eines Bescheides des Bundesdenkmalamtes) sein. Die Denkmäler des Artikels stammen von den Aufstellungen des Bundesdenkmalamtes (siehe umseitige Einzelnachweise). -- Hans Koberger 12:11, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 9. bis 23. Dezember 2013 (ohne Auszeichnung)

Bearbeiten

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Ebelsberg enthält die 20 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des Linzer Stadtteils Ebelsberg.

Werde versuchen, Kritiken und Verbesserungsvorschläge zeitnah umzusetzen und einzuarbeiten. Einiges ist über Vorlagen eingebunden, da die Liste zur großen Familie der österreichischen WLM-Listen gehört, die per Bot-Unterstützung gewartet und aktuell gehalten werden. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 22:06, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Als wesentlich an den Denkmallisten beteiligt werde ich hier keine Wertung abgeben, insbesondere als diese vielleicht richtungsweisend sein könnte für weitere 2408 gleichartige Listen. Daher im Sinne eines Reviews:
  • Abweichungen von den Namen, die das BDA vergeben hat, sollten mE sparsam eingesetzt werden, insbesondere Alternativnamen brauchen nicht in der Namensspalte stehen, sondern können auch schlicht in der Beschreibung erwähnt werden. Wenn es denn einen Grund für die Abweichung gibt (falscher Name), wäre ein Hinweis für das BDA über die Fehlerlisten angebracht. bsp:  Ok erl.
    • Informatik Hauptschule 23 (lt. BDA) → Informatik Hauptschule 23; Schule Ebelsberg
    • Bildstock (lt. BDA) → Bildstock; „Pestsäule“ Brucknerweg
    • Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhof (lt. BDA) → Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhof; Ebelsberger Pfarrkirche
    • Stöttingergut und Nebengebäude (lt. BDA) → Stöttingergut und Nebengebäude; Stöttingerhof
  • Ich würde eine individuelle Bequellung der einzelnen Tabellenzeilen über EN der pauschalen am Ende vorziehen. Es ist nicht klar, welche Beschreibung jetzt aus welcher der 4 angeführten Quellen stammt. Das Vorgehen ist nur dann ok, wenn alle Beschreibungen aus einer Quelle, z.B. dehio stammen.
Im Dehio sind alle Objekte beschrieben. Justus Schmidt beschreibt die Ebelsberger Pfarrkirche und den Ebelsberger Friedhof. Die Österreichische Kunsttopographie muss ich mir erst besorgen. -- Hans Koberger 15:30, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Was ist ein Mittelrist? Sollte wohl Mittelrisalit heißen? jep,  Ok erl.
  • die heutige Erhaltung. Ich versteh's, aber es kommt mir reichlich gespreizt vor. Wie wärs mit: Erhalten sind heute im Wesentlichen der nördliche Wohntrakt und östliche Stalltrakt aus dem Jahre 1846 und …  Ok erl.
  • Für die Vermutung Da sich beim Eingang des Ebelsberger Schlosses eine nahezu idente Säule befindet, handelt es sich bei den beiden Objekten eher um Grenzsteine oder normale Marterl. fehlt die Quelle.  Ok erl.
  • Es wäre schön, wenn beim Goldenen Hirschen der Bezug zu Fadinger eruiert und beschrieben werden könnte.  Ok Stefan Fadinger starb in unmittelbarer Nähe des Hauses, an dem 1926 eine Tafel zu seinem Gedenken angebracht wurde. Hab das noch ergänzt [2].
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:35, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Herzi Pinki, danke für Deinen Review! Die zusätzlichen Denkmalnamensangaben stammen von der Website der Stadt Linz und haben den Sinn, dass Leser, die beim Suchen (über das WP-Suchfeld oder via Google) den Denkmalnamen der Stadt Linz verwenden (der in er Bevölkerung oft mehr verankert ist als jener des BDAs), fündig werden. Den Rest arbeite ich sukzessive ab und vermerke es oben. LG, -- Hans Koberger 10:33, 10. Dez. 2013 (CET) - Die Alternativnamen sind jetzt in der Beschreibung. -- Hans Koberger 09:40, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Informativ Gute Arbeit! Ungewohnt finde ich, das die Bilder links angeordnet sind, das habe ich noch nicht so gesehen. Gruß -- Henning111 (Diskussion) 20:13, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Informativ: Ich wäre dafür, alle vollständigen, gut beschriebenen Listen kandidieren zu lassen. Das ist das Ziel, wenn wir die Fotos fertig haben ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:23, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

aus meiner sicht eher keine auszeichnung. begründung: diese aus einen system stammende und "per Bot-Unterstützung gewartet und aktuell gehalten werden"de liste ist meiner meinung nach nicht die eine aus dem system stammende liste, die für alle stellvertretend für das österreichische denkmalprojekt steht. die sollte schon größer sein, eine dreistellige anzahl von einträgen haben und bewusst als beispiel für alle ausgesucht werden. weiter zu dieser liste: wenn sie denn schon nur 20 einträge hat, sollte sie als beispielgebend für denkmallisten die eigenschaft haben, dass sie auch als verzweigung zu den objekten dient, dass also jedes objekt einen eigenen artikel hat und hier einen blaulink. dass ist mMn bei 20 einträgen nicht zuviel verlangt. wenn die begründung für die auszeichnung als beispielhaft die vollständige bebilderung gelten soll, dann würde ich schon eine größere dreistellige zahl an einträgen mit ihren bildern erwarten. ansonsten wäre für mich vorbildhaft und beispielgebend, wenn zu allen objekten eine spalte mit den jahreszahlen die möglichkeit der sortierung nach alter eröffnete. mir persönlich fehlen zudem die baumeister. weitere kritik: die Fotospalte zu sortieren macht mMn keinen sinn. die denkmal/status-spalte zu sortieren macht mit dem sortierkriterium der teilweise willkürlich und nicht systematisch benannten objekte geringen sinn. mehr sinn würde es machen, nach status zusammensortieren zu können. --Jbergner (Diskussion) 21:43, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Jbergner, die Objektanzahl kann ich nicht ändern, auch hab ich es nicht in der Hand, dass es zu jedem Objekt einen Einzelartikel gibt (haben aber auch andere informative Listen in diesem Themenbereich nicht vgl. z. B. Liste der Baudenkmale in Storkow (Mark)), aber: was ich an der Liste verbessern kann, werde ich versuchen:
  • Eigene Jahresspalte: Ich klopfe das mal im WLM-Projekt ab. erl. Ist im Portal auf wenig Gegenliebe gestoßen [3].
  • Baumeister: guck ich mir an. erl. Die Quellen, die mir zur Verfügung stehen geben leider nicht mehr Baumeister her.
  • Sortierung Fotospalte: ja, die sortierbar zu machen ist wohl Blödsinn. erl. Wurde im Portal damit begründet, dass die Autoren und Bearbeiter dadurch Vorteile hätten und sonst kein Nachteil ersichtlich sei [4].
  • Sortierung Denkmal/Status-Spalte: Spreche ich mal im WLM-Projekt an. offen Derzeit noch keine Reaktion im Portal.
Danke jedenfalls für Deine Mühe! -- Hans Koberger 10:11, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
tut mir leid, dass dir das vor weihnachten so kritisch rüberkommen muss. bei einer vollbebilderten Liste der denkmalgeschützten Bürgerhäuser in Linz mit jahreszahlen und baumeister hast du nicht nur meine stimme, sondern auch meine begeisterung. das wäre mMn echt informativ. vg --Jbergner (Diskussion) 10:22, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nö, ist schon ok, Deine Kritik ist ja konstruktiv und ich bin froh für jede Anregung. BTW, in Linz haben wir ja durchaus auch noch längere Listen wie z. B. die Innenstadtlisten. Da fehlt es vor allem aber noch an den Beschreibungen. LG, -- Hans Koberger 10:58, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Auswertung: Mit 2 x informativ und 1 x keine Auszeichnung erhielt der Artikel leider nicht die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als informativ. -- Linksfuss (Diskussion) 08:58, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten