Diskussion:Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 84.160.196.6 in Abschnitt Lemma

Auslagerung Bearbeiten

Moin in die Runde! Diese Liste habe ich heute aus dem Artikel Enercon ausgelagert. Der Artikel trug bereits seit geraumer Zeit einen Hinweis auf die Listenhaftigkeit. Grundsätzlich ist es ja kein Problem, eine Produktliste zu führen – bei diversen Auto- und Lokomotivenherstellern haben wir die auch. Im Artikel nahm diese Aufzählung den mit Abstand größten Raum ein. Einen Hinweis auf diese Liste baue ich heute noch in den Artikel Enercon ein, der bei dieser Gelegenheit auch an zwei, drei anderen Stellen überarbeitet wird. Beste Grüße, Frisia Orientalis 15:57, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schau mal bitte hier. Schöne Grüße, --Andol 16:35, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dort auch geantwortet. Gruß, Frisia Orientalis 16:46, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich möchte daran erinnern, dass hier noch die Versionsgeschichte aus dem Artikel Enercon übertragen werden muss. Schöne Grüße, Andol 23:37, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich möchte ebenfalls nochmals daran erinnern. Bitte dringend nachholen. --TETRIS L 09:11, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin, ich habe gerade die geforderte Versionsgeschichte in Anlehnung an die Anleitung Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Bei_fehlgeschlagener_Duplizierung übertragen, direkt in den Artikel eingefügt und anschließend wieder entfernt. Die Versionsgeschichte ist damit dauerhaft an den Artikel gebunden und kann jetzt über den folgenden Link hier eingesehen werden. Schönen Gruß vom Wikiprojekt Ostfriesland. --WHVer (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

E-82, E-101, E-126-6 MW, E-126-7.5 MW: Endlich Leistungskurven hier einfügen Bearbeiten

Statt ständig weiterer schöner Fotos vom Aufstellen der E-126, schauen wir doch nun hoffentlich mal nach innen zu den Generatoren; Erregerstrom, Windgeschwindigkeit [v] und elektrische Leistung [p] ! Wer beschafft die Leistungskurven obiger vier wichtigster Enercons? Diagramme p = f(v); p (Ordinate) v = x-Achse). Windige Grüße! 5.3.2012, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.179.182 (Diskussion) 23:54, 5. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

E-115/3 MW Prototyp Bearbeiten

Der E-115 Prototyp (Version mit 3 MW) ist laut Enercon gerade errichtet worden (http://www.enercon.de/de-de/2312.htm), sollte noch ergänzt werden. Leider konnte ich auch nicht durch andere Quellen ausmachen, wo er sich befindet, die Rede ist lediglich von einem "Standort in Norddeutschland." Wäre gut, wenn sich das herausfinden und ergänzen ließe --Adl252 (Diskussion) 21:01, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

E-126: Fundament Ø = 29m?; unterscheiden: "Turmdurchmesser am Boden", = über der Erde und Fundament Ø Bearbeiten

evtl. zu klärende Fragen Bearbeiten

Hallo alle miteinander, vielleicht sollte man noch folgende Fragen klären und ggf. in den Artikel setzen:

  • Warum wurden vom Modell Enercon E-12 in 3-4 Produktionsjahren nur 5 Stück gebaut? Auch ein Bild der Anlage wäre nicht schlecht, um die Liste zu komplettieren. (Handelt es sich bei der Anlage auf dem Riebel-Bauhof in Mindelheim um eine solche?)
  • Wo steht der Prototyp der E-115? (Ort)

-- Adl252 (Diskussion) 17:01, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das wüssten wir auch gerne! Nein, Spaß beiseite, ich kann es dir nicht sagen. Wenn du ein Bild dieser Anlage verlinkst, können wir vielleicht weiterhelfen. Im Idealfall fotografierst du die Anlage selbst und lädst das Bild bei WikiCommons hoch. Wenn es sich dann tatsächlich um eine E-12 handelt, was sich herausfinden lassen sollte, haben wir dann unser Bild der E-12. Was den Prototyp der E-115 angeht, so tappen wir ebenfalls noch im Dunkeln, allerdings bin ich zuversichtlich, dass spätestens mit dem Erscheinen des nächsten "Windblattes" diese Information öffentlich wird. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:29, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
http://holding.riebel.de/leitsaetze/umwelt.html einige Bilder der Wind- u. Solaranlage -- Adl252 (Diskussion) 17:33, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Puh, da bin ich leider überfragt. Vielleicht kann dir aber jemand anderes helfen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:51, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, da man ein Enercon Servicefahrzeug auf dem 2. Bild sieht. Was aber etwas seltsam ist: Der Artikel sagt, dass der Typ von 1997-2000 gebaut wurde, diese Anlage jedoch bereits 1995. -- Adl252 (Diskussion) 18:18, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

E-82 - Diverse Unterbaureihen Bearbeiten

Hallo zusammen. Der Abschnitt zu den diversen Unterbaureihen der E-82 müsste mal überarbeitet werden. Ich habe gerade die Neuankündigung E-82 E5 mit 2,3 MW für Starkwindstandorte ergänzt. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass die Angaben der Unterbaureihen nicht mehr stimmte. Problem ist nun folgendes: Es gibt mit dem neuen Typ nun insgesamt 5 verschiedene Varianten der E-82. Neben der ursprünglichen E-82 mit 2 MW gibt es nun auch jeweils zwei Varianten mit 2,3 und 3 MW, jeweils einmal für IEC 1 (E3 und E4) und IEC-2-Standorte (E2 und E5) konzipiert. Ich blicke aber bei den technischen Unterschieden nicht mehr durch. Das gleiche gilt für die historische Entwicklung, die man zwar anhand der Klassifizierung der Unterbaureihen nachvollziehen kann, bei denen ich aber nicht mehr sagen kann, wann welche Unterbaureihe erschien. Um diesem Kuddelmuddel zumindest teilweise Herr zu werden, habe ich die Unterbaureihen aus den Zwischenüberschriften entfernt, sodass im Artikel derzeit die E-82 nur nach Leistung unterschieden wird. Wenn jemand nun wirklich Ahnung hat, kann er gerne den Abschnitt entwirren (ich bitte darum!), da das aber wirklich nicht selbstverständlich ist, bitte ich darum, zumindest bis auf weiteres die Unterbaureihen nicht wieder in die Zwischenüberschriften zu ergänzen. Grund ist einfach der, dass, wenn wir schon nichts genaues wissen, zumindest nichts Falsches im Artikel steht. Derjenige sollte dann möglichst auch mal den Absatz zur 3-MW-Variante überprüfen, da ich mir nicht sicher bin, ob all die dort beschriebenen Unterschiede zu den weniger leistungsstarken Anlagen auch wirklich für beide E-82-3-MW-Baureihen gelten. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:52, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

E33 Fehler? Bearbeiten

Bei der E33, erstmal darüber die E-32/ E-33 bezieht sich soweit ich das sehe nur auf die E-32 und darunter ist dann E-33 (was obige Angabe von Beiden sinnlos macht). Dann die E30 wird mit 300 kW Nennleistung angegeben (bei älteren Modellen 230 kW).

Im Artikel zur E-33:

E-33
Enercon E-33 Aurich-Sandhorst
Produktion seit 2004, 84 Anlagen errichtet (Stand Januar 2011)
Nachfolgemodell der E-30 mit neuem Rotorblattdesign
Getriebelose Anlage
Nennleistung 330 kW (25 % Ertragsteigerung zur E-30)


Bei 300 kW wäre das für mich eine Leistungssteigerung von 10% Nennleistung, bei 230 kW wären es weit mehr als 25% (100kW / 2,3kW = 43,478260869565217391304347826087%) da 2,3kW = 1% bzw 3 kW (30kW/ 3,0kW = 10%).

Oder was ist mit Ertragssteigerung gemeint, dass die tatsächliche Netto-Ausbeute durch neue Rotorblätter (leichter durch moderne Legierungen, Aluminium, Titan oder weiß der Geier was?!) erhöht ist?

Wen Details dazu interessieren, diese Seite ist Spitze: http://windmonitor.iwes.fraunhofer.de/bilder/upload/Volllaststunden.jpg

Das ist sehr verwirrend weil dort offenbar die effektivsten Windparks Deutschlands für das Jahr jeweils gezeigt werden, während der Durchschnitt aller "WEA" deutlich niedriger bei etwas über 1.500 Stunden liegt, bei exakt 1.500 wären es 17,12% da es etwas mehr sind würde ich sagen 18 - 18,5%, das würde pro Tag etwa 4:30h entsprechen im Schnitt. Der deutsche Spitzenreiter, ein Offshore Windpark, "alpha ventus" ist der letzte der Tabelle der fast 4.500 Stunden Volllast erreicht, das sind etwas über 12 Stunden täglich! 1 Jahr hat 8.760 Stunden. 2012 und 2016 und folgende Schaltjahre jeweils 8.784 Stunden.

Die Kosten pro erzeugter kWh sind stark gesunken, bleibt eine Verbesserung des Verlustes beim Transport von Strom über lange Energieleitungen (>100km), daran wird ja bereits gearbeitet und es gibt schon gute moderne Leitungen die von der Nordsee nach Bayern führen können mit relativ niedrigen Verlusten unterwegs. Das echte Problem ist weiter bei Akkus zu suchen. Die anlaufende Massenproduktion mehrerer Energieautos (Tesla Model S z.b.) sowie wachsender Akkubedarf durch "Notebooks",

"Smartphones" und alle möglichen tragbaren Elektrogeräte sowie eben Elektroautos sorgen jedenfalls für den nötigen Anreiz zu investieren um eine bezahlbare Akkuform zu finden von denen auch Milliarden Einheiten hergestellt werden können. Sehr interessant... bereits Akkus die bei 25% weniger Gewicht/Platz die gleiche Menge speichern könnten wie Lithium-Ionen-Akkus mit ähnlicher Lebensdauer usw. und gleichzeitig noch 10% günstiger in der Massenproduktion würden beim Elektroauto zu deutlicher Verbesserung führen. Ebenfalls bei Notebooks könnte man die Laufzeit erhöhen oder die Größe und Preis etwas reduzieren...

Leider haben wir noch fossile Energie für mehr als 100 Jahre, sonst würde man Projekte wie DESERTEC aufgreifen... ein kleiner Teil der Wüste in Algerien oder Marokko und zahlreiche der modernen Leitungen, die kürzesten nach Sizilien/Korsika, Spaniens, Frankreichs und Italiens Küste und noch viel längere die jeweils alle paar Hundert Kilometer stoppen bis nach Deutschland bzw. Großbritannien ginge das nördlich und östlich bis nach Rumänien/Baltikum.

Tja, macht man aber nicht... gerade Marokko würde liebend gerne gegen geringe Gebühren mitspielen da ihre Phosphate die für natürliche Düngemittel gebraucht werden langsam zur Neige gehen, was die Menschheit noch abhängiger macht von Kunstdünger aus Erdgas (Erdöl wird dafür nur noch in Ausnahmesituationen verwendet aus Kostengründen). Scheiß Welt...


Gruß Kilon22 (Diskussion) 17:22, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Puh, das ist eine gute Frage. Ich weiß es nicht. Es ist auf jeden Fall merkwürdig. Allerdings sind Ertrag und Nennleistung nicht das gleiche, weshalb es unwahrscheinlich ist, dass sich der höhere Ertrag auf die Nennleistung bezieht. Dagegen ist es auffällig, dass die neuen E-33 deutlich jünger sind als die alten E-30er. Enercon hat in dieser Zeit einiges entwickelt, unter anderem deutlich effizientere Blätter. Dazu ist die Technik an sich fortgeschritten. Ich halte es daher für denkbar, dass die 10 % höhere Nennleistung, die effizientere Blattaerodynamik (die ca. 7 % Ertragssteigerung möglich machen soll, wenn ich mich recht erinnere), die zwischenzeitlich entwickelte Sturmregelung (mit späterer Abschaltung der Anlage) und die allgemeinen Fortschritte in der Windenergietechnik eine Ertragssteigerung von 25 % ergeben haben. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:53, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt Bilder in Google, wo Enercon Anlagen mit Kastengondel wie die E-32 drauf sind. Auf diesen Anlagen steht Enercon-33 drauf. Und die getriebelose E-33 gibt es auch. Es gibt zwei Typen, die E-33 heißen. Vielleicht sollte man statt E-15/E-16 Enercon-15/Enercon-16 schreiben und das auch bei E-17/E-18 und E-32/E-33 so machen.


Gruß Jatonne Jatonne (Diskussion) 07:38, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Sollte der Artikel nicht "Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon" heißen? --Hydro (Diskussion) 19:30, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Da hast du allerdings Recht. Ich schlage vor, den Artikel zu verschieben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 12:25, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo ist es möglich und sinnvoll diesen Artikel nach Enercon/Liste der Windkraftanlagentypen zu verschieben? Beispiel: Queen_(Band)/Diskografie. Das würde zu einer stärkeren Verbindung beide Artikel führen. --Rs-sw-kassel (Diskussion) 10:54, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Möglich ist es, das könnte man mit einer einfachen Verschiebung erreichen. Was wäre denn der Vorteil dieses Lemmas? Was meinst du mit stärkerer Verbindung? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:24, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Möglicherweise trägt diese Liste als Unterseite von Enercon zu einer besseren Struktur bei, siehe Hilfe:Unterseiten. Immerhin gehören beide Artikel sehr eng zusammen und wurden nur aus Gründen der Übersichtlichkeit früher mal getrennt. Danke und Gruß --Rs-sw-kassel (Diskussion) 19:40, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Technisch sollte der Artikel keine Unterseite sein, da Unterseiten nicht im Artikelnamensraum genutzt werden sollen (siehe dein Link). Man kann es natürlich genau so lösen wie in Musikartikel. Der Vorteil wäre, dass beides mit Enercon beginnen würde, das stimmt. Von daher finde ich den Vorschlag nicht schlecht. Ich würde jedoch trotzdem noch einige Tage warten, vielleicht gibts ja Einwände. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 02:33, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eine Liste in Prosa mit vielen Daten zu jedem Typ. Wäre da nicht eine Tabelle besser? Zumindest ergänzend, und um die Einzeldaten übersichtlich zu zeigen. 84.160.196.6 21:36, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 12:31, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Marsberg-Essentho Bearbeiten

https://www.facebook.com/425048284265364/photos/pcb.790288631074659/790288554408000/?type=3&theater

Werden das auch E-126 / 7,5 MW? --Adl252 (Diskussion) 16:35, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das kann man anhand des Schildes nicht eindeutig sagen. Es könnten sehr wahrscheinlich auch E-126 EP4 Anlagen etwas mit 4,2 MW Nennleistung werden. Am besten du rufst mal bei der Telefonnummer auf dem Bild an. Hadhuey (Diskussion) 23:11, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Prototyp E-141 Bearbeiten

Wo steht der Prototyp der E-141? Ist es die zurzeit entstehende Anlage in Flörsheim-Dalsheim (RLP)? --Adl252 (Diskussion) 14:32, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe noch nicht gehört, dass der Prototyp der E-141 in Betrieb genommen wurde, daher halte ich es für gut möglich, dass das diese Anlage ist. Anvisiert war die Fertigstellung für Ende 2016, demnach müssten wir demnächst mehr erfahren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:33, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

[1] --Adl252 (Diskussion) 20:41, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Update: Die Anlage in Flörsheim-Dalsheim ist nicht der Protoyp, der steht laut aktuellem Windblatt in Coppanz/Thüringen [2] --Adl252 (Diskussion) 19:38, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Strukturierung Bearbeiten

Wie wäre es, zu jedem Anlagentyp eine Tabelle mit den technischen Daten zu erstellen zwecks Übersichtlichkeit? Die jetzige Lösung ist mehr ein Durcheinander von Auflistungen bei den Altanlagen und langen Fließtext bei den neuen --Adl252 (Diskussion) 01:11, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zusätzlich zum Fließtext? Ich halte den Fließtext durchaus für sinnvoll, da er mehr Infos liefert als nur Tabellen. Eine zusätzliche Tabelle in den jeweiligen Abschnitten mit den grundlegenden technischen Daten fände ich aber sehr sinnvoll. Das bei den alten Anlagen kein Fließtext steht, liegt vor allem daran, dass wir hierzu nicht wirklich viele Informationen haben. Daher stehen da oft nur die technischen Daten. Andol (Diskussion) 01:18, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die vorhandenen technischen Daten sind nicht einheitlich gelistet (z.B. Prototypen, Bauzeiten, bei der E-126 stehen auf einmal sehr viel mehr Daten). Ich schlage vor, bei jedem Anlagentyp Bild, Tabelle mit technischen Grunddaten und Fließtext einzubauen (bzw bei den Altanlagen evtl nur Bild und Tabelle). --Adl252 (Diskussion) 02:34, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, das klingt sinnvoll. Dass bei der E-126 EP8 so viel steht, liegt wohl schlicht daran, dass sie jahrelang eben die größte und stärkste Anlage war. Bei Rekorden wird immer gerne berichtet, in den Medien und der Wikipedia (die dann ja wieder mehr Medienbelege zum beschreiben hat). Andol (Diskussion) 02:39, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Im Grunde wäre die E-126 somit einen eigenen Artikel wert. --Adl252 (Diskussion) 12:32, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

E-12, E-126 EP3, E-138 EP3 Bearbeiten

Um die Liste zu verbessern, könnten doch bei E-12, E-126 EP3 und E-138 EP3 Bilder hinzugefügt werden.


Gruß Jatonne Jatonne (Diskussion) 07:44, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Enercon Grundflächen, für "Leistungsdichte" errechnen // unter Humus/ über Humus wichtig, z.B. E-138 / 3,5 MW für Schwachwind Klasse III A Bearbeiten

Die E-138 / 3,5 MW ist höchst interessant für Schwachwindgebiete, da sie eine Relation (Rotorkreisfläche / 3500 kW = 4,27 m²/ kW ergibt, d.h. "bei jedem Lüftchen läuft."

  • Unseriöse Wind-Kraft-Anlagen (WKA) Gegner, wie die Leute von E.I.K.E u. Prof. Lüdecke, "argumentieren": generell hätten WKA eine geringe Leistungsdichte,

u. seien also Unsinn! Lüdecke: Ein Schiff (meinte wohl U-Boot), hat einen Atomreaktor von 30 MW, also hohe Leistung auf kleinem Raum, mir erschliesst sich mir zwar nicht, wozu das auf freiem Felde nötig sein soll; aber machen wir doch mal den Vergleich:

  • I) E- 117/ 3 MW, Durchmesser über Humus ca. 15 m --> A / p = 10745 m² / 3500 kW = 3,58 m² pro kW; d.h. gut für Schwachwind;
  • Für STATIKER ist freilich der Durchmesser unter Erde entscheidend- für das Kippmoment zu halten usw.,
  • II) E -138 / 3500 kW --> Relation = 14957 m² / 3500 kW = 4,27 m² / kW; also noch besser für Schwachwind, als vorige;
  • Leistungsdichte: hier wäre der geringere ∅ über Humus wichtig, weil daneben die Kühe grasen können;
  • III) Bsp.: Annahme: ∅ unten am Turm, über Humus = 18 m : L-Dichte = 3500 kW / 254 m²= 13,75 kW/ m²;
  • IV) L-Dichte ISAR II: Annahme: Fläche A = 500 m x 500 m = 250000 m²; --> L-Dichte = 1300.000 kWel / 250.000 m² = 5,2 kW/ kWel. also Wind läge sogar höher!
  • Da wird Lüdecke sich wundern. 21.6.2020, Eco (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:3B43:E101:81CF:7A4D:C55A:6AAA (Diskussion) 03:57, 21. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

E 44, fehlt die Nennleistung ! p = 600 kW, | E- 160 fehlt - Prototyp seit 24.7.2020 erstellt in Aurich Bearbeiten

Nennleistung war (ca. 1998) p = 600 kW; Höhe Nabe HN = 65 m;

  • Diese für Starkwindgebiet zu bezeichnen, ist auch eher falsch; eine solche rotiert sei tca. 2000, in 87764 Legau / Unterallgäu; wo keineswegs

Starkwind herrscht über`s Jahr- sprich 7,5 m/s; Wichtig, die Relation A / p = r² x pi / 600kW = 2,53 m²je kW. 1 kW kann man als Bremse sehen!

"E-44" wird als E-40/6.44 geführt (44 m Rotordurchmesser, Nachfolger der E-40/5.40 mit "Kragen-Gondel", erste getriebelose Enercon-Anlage). --Adl252 (Diskussion) 03:17, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten