Diskussion:Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Anefre in Abschnitt Lenggries

Eibe in Bad Tölz Bearbeiten

@Anefre: Vielen Dank für Deine Ergänzung mitsamt Fotoserie! Für eine Eibe ist das ein gewaltig hoher Baum! (Zumindest die mir im Siedlungsbereich untergekommenen Eiben waren eher durch die Breite als durch die Höhe eindrucksvoll. – Mag sein, dass sie "ursprünglich" im Wald ebenfalls einen höheren Wuchs haben/hatten.)

Ich hatte den "Nadelbaum" aus der Topographischen Karte bzw. dem BayernAtlas zwar ebenfalls auf meinem digitalen Notizzettel, hätte ihn aber an anderer Stelle (bei Hausnummer 4) gesucht. Gut also, dass ich keine solche Falschmeldung in die Welt gesetzt habe; gut, dass Du mir mit besserem Wissen zuvorgekommen bist. – Eine amtliche Naturdenkmäler-Liste, bspw. in einem Flächennutzungsplan, ist mir für Bad Tölz leider nicht bekannt geworden. Zweimal habe ich behelfsweise "unbekanntes Naturdenkmal" eingetragen, u. a. um der Verwechslung des Baums im Rosenpark mit den benachbarten Schwarzkiefern vorzubeugen; aber das sehe ich als Ausnahme.

Die Koordinaten habe ich noch (anhand des BayernAtlas-Luftbilds) ein klein wenig verfeinert: Baum statt Hausdach. – Nochmals danke! -- Martinus KE (Diskussion) 14:13, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Martinus KE: Anhand der Kennzeichnung im BayernAtlas hatte ich auch zunächst einen Nadelbaum bei Hausnummer 4 gesucht und da dort kaum etwas Grünes zu sehen war, dann einen höheren Nadelbaum verdächtigt, der an dem Fußweg "Wachterstraße", der zwischen Haus 4 und 6 in Richtung Salzstraße geht, etwa auf halber Strecke, steht. Bei näherer Betrachtung bin ich aber zur Meinung gelangt, dass das wohl kein ND sein kann (Fichte, keine auffälligen Besonderheiten). Anschließend ist mir aber auf der anderen Straßenseite eine bemerkenswert hohe Eibe aufgefallen, die ich dann dank des noch teilweise sichtbaren ND-Schilds identifizieren konnte.
Leider sind die Markierungen im Bayernatlas bzw. der Topographischen Karte wohl oft nicht sehr genau. Ich hatte bei diesem Ausflug nach Bad Tölz auch noch drei weitere Bäume im Umfeld gesucht (Nadelbaum zwischen Manhart- und Bairawieser Straße, Laubbaum Scharnhorststraße/Jahnstraße und Laubbaum am Faistweg) und auf die Schnelle nicht identifizieren können. An der Markierungsstelle selbst war in keinem der drei Fälle etwas zu finden, in einer gewissen Entfernung jeweils mehrere ältere Bäume, die in Frage kommen könnten. --Anefre (Diskussion) 14:59, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Anefre: Merci für Deine Antwort! – Mit der hier (mangels zugänglicher gedruckter Quellen) notwendigen Feldforschung kommen wir freilich an die Grenzen der Wikipedia-Spielregeln. Vielleicht sollte ich doch einmal in den sauren Apfel beißen und beim Landratsamt wegen der Schutzverordnungen anfragen.
Die Kartographie der Topographischen Karte, die auch Basis des BayernAtlas (in der entsprechenden Zoom-Stufe und Häkchen-Einstellung) zugrundeliegt, fand ich – mit gelegentlichen Kompromissen, wenn an einer bestimmten Stelle zu viele Dinge einzuzeichnen sind – ziemlich präzise. Gelernt habe ich dabei, dass das Kartensymbol (Laubbaum, Nadelbaum/Eibe, grüner/brauner Punkt, Findling) den richtigen Ort bezeichnet. Die Buchstaben ND stehen irgendwo daneben.
Nach den drei von Dir genannten Bäumen (etwa bei 47.76655, 11.56310 und 47.76506, 11.56031 und 47.77259, 11.56231) habe ich noch nicht gesucht. Danke für Deinen Reisebericht! Vielleicht sieht man ja im Winter einmal ein jetzt noch zugewachsenes ND-Schild ... – Schaumermal ...
Aber auch sonst gibt's in und um Tölz noch eine Menge zu suchen und zu schauen. Beispielsweise fehlen hier auch noch Fotos des/der "Molassefelsen am Kalvarienberg". Wie die geologische Schichtenabfolge vermuten lässt, liegt/liegen er/sie tiefer als die benachbarten "Nagelfluhfelsen am Kalvarienberg". Wie hat der Wanderer wohl dieses Foto aufgenommen, ohne sich nasse Füße zu holen? Mit dem Super-Teleobjektiv vom anderen Isarufer aus? Oder mit dem Schlauchboot?
Eine weitere Nuß gilt es am linken Isarufer zu knacken:
  • Der BayernAtlas zeigt bei 47.76403, 11.54330 einen ND-Laubbaum. (Im Luftbild sieht das, was dort steht, eher klein aus.) – Zwischen Königsdorfer Straße und Bürgermeister-Stollreither-Promenade, in der Nordwestecke der Grünanlage am westlichen Isarufer.
  • Eine etwas ältere Version der gleichen Topographischen Karte (Software-Version 2013) zeigt stattdessen ein sonstiges botanisches ND (Symbol "grüner Punkt") bei 47.76395, 11.54233, das ist ein paar Meter (50 m?) weiter westlich jenseits des Bachs und damit bereits in der Gemeinde Wackersberg. – Wackersberg, Ortsteil Oberfischbach, Einbachstraße, unweit westlich der Brücke über den Einbach (zugleich Gemeindegrenze zu Bad Tölz).
Gewerbegebiete sind freilich eher selten der "Lebensraum" für Naturdenkmäler. Vielleicht war die Karte damals einfach falsch und der BayernAtlas liefert jetzt die richtige Information?
Und wenn die Liste weiter anwächst, wäre es auch schön, Sortier- oder Gliederungskriterien dafür zu haben. Vielleicht zwei Teillisten für (Alt-)Tölz und für Kirchbichl? -- Martinus KE (Diskussion) 13:08, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eurasburg Bearbeiten

@Anefre: Danke für die schönen Eichenfotos! Goldener November ...

Hast Du bei der Gelegenheit vielleicht auch die Dorflinde angeschaut? Hängt da vielleicht doch ein grünes Dreieck dran? Ich mochte mich nicht einfach auf die im Abschnitt Eurasburg verlinkte Quelle verlassen. -- Martinus KE (Diskussion) 12:10, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Martinus KE: Es war noch im Oktober :) Ich habe mir auch die Sommerlinde angeschaut und einige Bilder gemacht, eines davon auch nach Commons hochgeladen:
 
Leider war an der Linde kein Anzeichen für ein ND-Schild zu sehen - trotz gründlichen Suchens. Im Übrigen habe ich auch bei den Eichen kein Schild gesehen, sie schienen mir aber eindeutig identifizierbar zu sein. --Anefre (Diskussion) 13:00, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hübsch! Danke auch dafür! – Und es bleibt bei der Quellenlage: Auf der Bäume-Website wird ND-Status angegeben, aber wir können das nicht bestätigen. -- Martinus KE (Diskussion) 11:32, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Was mir noch zur Dorflinde aufgefallen ist: Ein Baumsymbol wird auf dem Platz Beuerberger-/Hauptstraße angezeigt im BayernAtlas mit Hintergrund Luftbild+Beschriftung und Zoom ab 13. Ist vielleicht nochmal ein Indiz dafür, dass sie ein Naturdenkmal ist -- Anefre (Diskussion) 10:42, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ah ja ... interessant ... aber wenn ich nach den Gepflogenheiten der Topographischen Karte gehe, bedeutet ein Bäumchen allein nur "schöner alter Baum", und erst die Buchstaben machen ein Naturdenkmal daraus. (Ausnahmen z. B. bei Platzmangel bestätigen die Regel.)
Fast interessanter fand ich die von Dir "zusammengeklickte" Ansicht aus Luftbild und ausgewählten Kartenelementen. Dass das geht, war mir neu. – Nicht neu ist mir dagegen, dass ich mit dem BayernAtlas auf Kriegsfuß stehe. Ich finde ihn einfach nicht richtig "intuitiv". Beispielsweise finde ich partout keine Auswahlmöglichkeit für Straßennamen, um Deine Auswahl selbständig zu reproduzieren.
Umgekehrt habe ich gefunden, dass das Bäumchen-Symbol an dieser Stelle auch im "Stadtplan" auftaucht, wenn man vom "Thema" Planen und Bauen ausgeht. – Seufz ... der BayernAtlas wäre so ein potentes Informationstool. Wenn man nur immer wüsste, (1) wie man ihn dazu bringt, die Informationen herauszurücken, (2) ob das dann auch wirklich alle Informationen sind, oder (3) ob und was die Datenbank einem immer noch vorenthält. – Wie gesagt: ich und der BayernAtlas ... doch das ist ein Thema, das nicht hierher gehört. -- Martinus KE (Diskussion) 18:30, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Lenggries Bearbeiten

@Martinus KE: Ich habe einige Ergänzungen zu der Liste und bevor ich sie einarbeite, hätte ich gerne deine Meinung dazu.

Naturdenkmäler mit Position "???" Bearbeiten

Im BayernAtlas und mit Hilfe weiterer Quellen konnte ich dazu folgendes finden:

  1. ND 62 "... beim Aufgang zur Schloßbrauerei und entlang der Leiten". Mein Koordinatenvorschlag: 47° 40′ 56,6″ N, 11° 34′ 45,6″ O. Zum Auffinden hat mir folgendes geholfen: im früheren Hauptgebäude der ehemaligen Schloßbrauerei ist jetzt das Pfarrheim St Jakob untergebracht (siehe Artikel in der SZ.). Dieses ist im BayernAtlas an der Adresse Geiersteinstr. 7 zu sehen. Dahinter verläuft in nördlicher Richtung eine Hangkante/Böschung bzw. Leite. An dieser gibt es mehrere Laubbaum-ND Markierungen, ich habe eine der mittleren davon ausgewählt.
  2. ND 63 "50 Bäume zwischen Haus Reiner und Demmelbauernhof". Da der Demmel(bauern)hof die Anschrift Gilgenhöfe 20 hat, ist das wohl identisch mit dem am Ende der Liste aufgeführten "unbekannten Naturdenkmal (Allee?)". Mein Vorschlag: Koordinate und ggf. einen Teil der Beschreibung vom "unbekannten Naturdenkmal" übernehmen, hinteren Eintrag löschen.
  3. ND 77 "Krottenbachklamm": Eine braune ND-Markierung inkl. passender Beschriftung ist im Bayernatlas zu finden, Koordinate 47° 33′ 0,3″ N, 11° 32′ 3,9″ O. Zum Krottenbach gibt es auch eine Beschreibung, einschließlich Erwähnung der Klamm als Naturdenkmal. Ein aus meiner Sicht unproblematischer Fall.
  4. ND 79 "Guflmühlfelsen im Bett des Tradlerbaches bei Mühlbach": Eine braune ND-Markierung ist im BayernAtlas ca. 700 m südöstich von Mühlbach zu finden, Koordinate 47° 39′ 49,5″ N, 11° 36′ 1,5″ O. Andererseits ist das Geotop "Guflmühlfelsen bei Mühlbach" direkt in Mühlbach markiert, also ca. 700 m nordwestlich von der ND-Markierung. Ich würde trotzdem zunächst die Koordinate der ND-Markierung in die Liste übernehmen und auf das Geotop hinweisen.
  5. ND 81 "Findlinge am Steig zum Grasleitenstein bzw. zum Seekar" - nichts gefunden
  6. ND 82 "Unterlauf des Schronbaches mit Wasserfällen und Gumpen": Eine blaue ND-Markierung ist im Bayernatlas am Unterlauf des Schronbachs zu finden, Koordinate 47° 33′ 0,3″ N, 11° 32′ 3,9″ O Etwas weiter bachaufwärts, aber bereits auf dem Gemeindegebiet von Jachenau, befindet sich bei 47° 35′ 15,4″ N, 11° 31′ 27,4″ O eine weitere blaue ND-Markierung und zusätzlich eine Geotop-Markierung mit der Beschriftung "Schronbach". In die hier behandelte Liste für Lenggries würde ich die erste oben angegebene Koordinate übernehmen. Die andere gehört in die Liste zu Jachenau, inkl. Verweis auf das Geotop.
  7. ND 140 "2 Gletscherschliffe in Fleck": Eine braune ND-Markierung ist im Bayernatlas südlich von Fleck zu finden, Koordinate 47° 38′ 34,3″ N, 11° 35′ 38″ O. Passt eigentlich nicht so gut, ist nicht in Fleck, in der Luftbild-Darstellung ist an der markierten Stelle eine Wiese. Ich tendiere zu "nicht aufnehmen".
  8. ND 175 "1 Eibe im Längental (sehr schwer zu finden)" - nomen est omen; es könnte die ND-Markierung Nadelbaum bei 47° 40′ 46,7″ N, 11° 30′ 25,1″ O sein, die ziemlich genau auf der Gemeindegrenze Wackersberg/Lenggries liegt. Ich würde sie in die Liste aufnehmen.

Zuordnung von Naturdenkmälern zu Geotopen Bearbeiten

Die 7 Geotope aus der Geotop-Liste, für die bei Gemeinde Lenggries und bei Schutzstatus Naturdenkmal steht, können wie folgt den Naturdenkmälern zugeordnet werden:

Geotop Nr Geotop Name ND Kennung Naturdenkmal Name
173R001 Dürrachklamm S des Sylvensteinsees ND 76 Dürrachklamm
173R003 Rißklamm S von Vorderriß ND 78 Rißklamm
173R006 Walchenklamm E des Sylvensteinsees ND 75 Walchenklamm
173R007 Tumulus-Landschaft NW von Untermurbach ND 138 Tumuluslandschaft westlich von Untermurbach
173R023 Gletscherschliff S von Wegscheid ND 105 Gletscherschliff bei der Schömerplatte
173R024 Sylvenstein bei Fall ND 80 Sylvenstein
173R032 Guflmühlfelsen bei Mühlbach ND 79 Guflmühlfelsen im Bett des Tradlerbaches bei Mühlbach

Ich würde in die ND-Liste jeweils entsprechend den Text "Geotop Nummer 173R0nn. Siehe auch Liste der Geotope im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen." eintragen, wie bei den anderen Teillisten. --Anefre (Diskussion) 11:13, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Anefre: Au weia! – Da habe ich Dich doch tatsächlich ein ganzes Jahr auf Antwort warten lassen. Pardon! Und in der Sache weiß ich auch jetzt nicht viel zu sagen. (Weil ich nicht recht wusste, was schreiben, ist die Antwort auch immer weiter auf die „lange Bank“ geraten.)
Zweite Liste und Tabelle: Die Gegenüberstellung der jeweils zwei Bezeichnungen und Nummern für die Geotop ist schlüssig. Und der Querverweis zur Geotope-Liste ist unbedingt sinnvoll. Übernimmst Du den Einbau dieser Informationen in die Liste? – Keine Angst vor Platzhirschen! ;-)
Erste Liste: Auch da kann ich momentan nicht mehr als „nur zu!“ sagen. Meine Ausflüge in den Landkreis haben mich dieses Jahr nur bis Bad Heilbrunn – Bad Tölz – Gaißach – Reichersbeuern geführt. -- Martinus KE (Diskussion) 18:59, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Martinus KE: Inzwischen hatte ich das Thema auch etwas aus den Augen verloren. Ich werde dann demnächst die Änderungen in die Liste einbringen. --Anefre (Diskussion) 21:55, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bad Tölz Bearbeiten

Die Liste für die Stadt Bad Tölz hier im Artikel ist noch sehr unvollständig. Einigen in der Topographischen Karte eingezeichneten Objekten habe ich (mit sehr bescheidenem Erfolg) vor Ort nachgespürt. Im Gelände fand ich sie nicht mit dem grünen Dreieck gekennzeichnet. Teilweise habe ich Fotos gemacht, aber wegen der unklaren Situation noch nicht hochgeladen.

 
Bei Gut Oberhof
  • Laubbaum an der Ecke Jahnstraße/Scharnhorststraße:
    Dort steht eine halbwegs große Platane. Aber wer weiß, ob sie das Naturdenkmal ist ... – *achselzuck* ...
  • Nadelbaum an der Manhartstraße:
    In einem Garten steht eine eindrucksvolle Kiefer. Sie könnte wohl als ND in Frage kommen.
  • Bäume an der Hangleite nordwestlich des Kalvarienbergs:
    Falls nicht der gesamte Gehölzbestand gemeint ist, könnten eine oder zwei stattliche Buchen in Frage kommen. Aber wer weiß ...
  • Nadelbaum im Park hinter der Touristeninformation:
    Ich habe keine Idee, was gemeint sein könnte. (Aber vielleicht stehen auch einfach nur die Buchstaben „ND“ in der Karte an der falschen Stelle? Dann würden sie sich ggf. eben auf die Schwarzkiefern auf der anderen Straßenseite beziehen.)
  • Laubbaum am Waldrand bei der Kapelle nördlich des Faistwegs und der Thomas-Mann-Villa:
    Ich habe keinen auffallenden, ND-verdächtigen Baum gefunden.
  • Zwei Laubbaum-Naturdenkmäler zwischen dem Klammerweiher und Gut Oberhof:
    Ich habe nur von der Straße aus hinuntergeschaut. Vorläufiges Ergebnis: nichts unmittelbar Augenfälliges.
  • Zwei oder drei Laubbaum-Naturdenkmäler am Siedlungsrand östlich des Von-Ketteler-Rings:
    Ich habe keinen auffallenden, ND-verdächtigen Baum gefunden.

Soviel aus meinem Zettelkasten ... und vielleicht hilft die eine oder andere Notiz ja Euch weiter. Ansonsten müssen einfach bessere Quellen her. (Landratsamt?) -- Martinus KE (Diskussion) 18:46, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten