Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Markkleeberg
Kirchstraße
BearbeitenDas Wohnhaus in der Kirchstraße 14, welches in dieser Liste im Absatz "Markkleeberg" als Kulturdenkmal aufgeführt wird, ist nicht 1. Hälfte 19. Jahrhunderts erbaut wurden, sondern dieses Gebäude wurde erst im Jahr 2011 erbaut. Das Gebäude, welches in der ersten Helfte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, würde im Jahr 2010 abgerissen und durch das Haus auf den Bild ersetzt Mich würde es freuen, wenn dies geändert würde und falls ihr wissen wollt woher ich das weiß: Ich bin zufälliger Weiße der Nachbar. --Xxlfussel 16:12, 20. Jun. 2013 (CET)
Gaschwitz
BearbeitenRathausstraße/Ecke Geschwister-Scholl-Straße (Standort für "Hydrant") dürfte zu Gautzsch gehören, jedenfalls nicht zu Gaschwitz.
Apelstein Nr. 4: Der Standort der Replik ist, wie auch im Bild zu ersehen, an der Crostewitzer Höhe am Markkleeberger See. Der vorübergehende Standort des Originals Hauptstraße/Ecke Cröbernsche Straße (also nicht: G.-Meisel-Str.) ist nicht mehr aktuell.
Vom Bayerischen Hof dürfte ein großer Teil verschwunden sein (jetzige Grünfläche zwischen "Alte Überfahrt" und "Neue Harth"). --JWaller (Diskussion) 21:17, 21. Jun. 2012 (CEST)
Auenfriedhof
BearbeitenGemeint ist hier offenbar der zur Auenkirchgemeinde Markkleeberg gehörende Auenfriedhof in der Dösener Straße (nicht Dösener Weg) in Markkleeberg-Ost. Die Abbildung ist auch von der dortigen Friedhofskapelle. Beschrieben ist aber der alte zu Leipziger Flur gehörende Dösener Friedhof an dem von Wachau nach Dösen führenden Dösener Weg. Nur trifft die Beschreibung wegen Vandalismus- und Alterserscheinungen inzwischen nicht mehr ganz zu.
Der Fehler resultiert aus der Markkleeberger pdf-Tabelle. --Martin Geisler (Diskussion) 09:50, 2. Nov. 2012 (CET)
- Nach Rücksprache mit Denkmalpflege Landratsamt inwischen geändert. --Martin Geisler (Diskussion) 10:28, 2. Nov. 2012 (CET)
Texte Denkmalpflege = Zitate?
BearbeitenWenn die Texte der Denkmalpflege angeblich wie Zitate zu behandeln sind, sind diese als Zitate zu markieren und Falschschreibungen mit sic! zu kommentieren, um ärgerliche Zeitverschwendung fürs Korrigieren zu vermeiden. Es sind aber durchaus nicht alle der Meinung, Falschschreibungen in solchen Texten sollten nicht korrigiert werden, s. hier. --Lektorat Cogito (Diskussion) 20:08, 9. Mai 2014 (CEST)
- ärgerlich ist mMn nur, wenn sich nicht mit der materie befasst wird, sondern nach schema F in fremden artikeln rumeditiert wird. amtliche texte sind nun mal amtliche texte. da haben wir nicht rumzukriteln, wenn die nicht in neudeutscher linkschreibung verfasst sind. --Jbergner (Diskussion) 20:48, 9. Mai 2014 (CEST)
- Worüber ich mich ärgere, entscheide ich allein. Sicher jedenfalls über die Verschwendung meiner Zeit für die nutzlose Korrektur von Texten, die als amtlich und damit für unberührbar erklärt werden. – „wenn sich nicht mit der materie befasst wird“, hm... habe mich mal befasst und komme zu folgenden Erkenntnissen: 1) Die Denkmallisten sind keine Zitate, Zitate sind Stellen aus urheberrechtlich geschützten Werken, an denen der Zitierende normalerweise kein Nutzungsrecht hat. Die Denkmallisten sind als amtliche Texte (UrhG § 5) nicht urheberrechtlich geschützt, jedermann hat das Nutzungsrecht an ihnen, wobei die Quelle genannt werden muss. 2) Amtliche Texte dürfen bei der Nutzung nicht abgeändert werden (UrhG § 62), mit Ausnahme von Änderungen, „zu denen der Urheber seine Einwilligung nach Treu und Glauben nicht versagen kann“ (UrhG § 39). Zu solchen zulässigen Änderungen gehören zweifellos Korrekturen von Rechtschreib- und anderen offensichtlichen Fehlern. 3) Texte, die von Gesetzes wegen nicht abgeändert werden dürfen, sind nicht WP-tauglich. – Was ist unter „neudeutscher linkschreibung“ zu verstehen? --Lektorat Cogito (Diskussion) 01:26, 11. Mai 2014 (CEST)
Eine bustabengetreue Wiedergabe von amtlichen Texten ist doch wohl ein Fall für Wikisource! Texte, die auf keinen Fall verändert / verbessert werden dürfen, können keine Wikipedia-Artikel sein – das widerspricht fundamental der enzyklopädischen Idee. Und dabei geht es nicht nur um Orthografie- und Grammatikfehler... --88.76.141.8 03:34, 3. Nov. 2022 (CET)
für die Gefallenen vs. für Gefallene
BearbeitenEs ist unsinnig anzunehmen, der Fehler bei
- „Gedenkstein für in den Kämpfen der Völkerschlacht bei Leipzig Gefallenen des 37. Infanterieregiments“
bestehe darin, es sollte „Gefallene“ heißen. Die Liste ist ja voller Fehler, und hier wurde offensichtlich ganz einfach „die“ bei „für … Gefallenen“ vergessen. Warum sollte der Gedenkstein nicht für alle Gefallenen, sondern nur für einen unbestimmten Teil davon gelten, um so mehr, als sie schon auf ein Regiment eingegrenzt sind? Noch unsinniger ist die Behauptung, es dürfe nur „für die Gefallenen“ heißen, wenn es der einzige derartige Gedenkstein sei. Das würde dann für alle Gedenksteine wie z. B. „für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs“ gelten? Allein in Markkleeberg gibt es zwei davon (Rilkestraße, Kirchplatz), in Deutschland müssen es Dutzende sein. Auch wenn die Version „Gefallene“ nicht völlig auszuschließen ist, ist sie doch erheblich weniger wahrscheinlich; die Beweispflicht läge also bei ihrem Verfechter. Aufschluss kann vielleicht die Inschrift auf dem Gedenkstein geben; beschaffen wir sie uns also. Dass man sich aus verletztem Stolz oder was immer es ist, so verrennen und die Verbesserung des Artikels behindern kann, wird mir ewig schleierhaft bleiben. --Lektorat Cogito (Diskussion) 15:31, 3. Jun. 2014 (CEST)
- auch durch die unbelegte postulierung einer vermutung, was die bearbeiter der denkmalpflege wohl schreiben wollten, wird dies nicht richtiger. du entscheidest dich für eine von zwei alternativen, belegst das aber nicht. ich wähle die alternative, die weniger "behauptend" ist. bringst du einen beleg für deine behauptung bei, folge ich dir gern. --Jbergner (Diskussion) 15:40, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Deine Variante ist nicht weniger behauptend, sondern weniger wahrscheinlich, und zwar massiv weniger. Kurz gegoogelt: „Denkmal für die Gefallenen des Ersten/Zweiten Weltkriegs“ 68.900/61.000, „Denkmal für Gefallene des Ersten/Zweiten Weltkriegs“ 263/101. Die Beweispflicht läge bei dem, der die weniger wahrscheinliche und im übrigen genauso unbelegte Variante vertritt. Trotzdem maßt du dir an, sie durchzudrücken. Das dürfte man eigentlich nicht durchgehen lassen. Aber ich halte mich in solchen Fällen an einen hiesigen sehr bewährten Grundsatz. Deshalb: lassen wir’s vorläufig dabei. Hättest Du auch noch die Güte (man könnte auch sagen: den Anstand), auf die obige Frage zu antworten? --Lektorat Cogito (Diskussion) 22:09, 3. Jun. 2014 (CEST)
- es geht nicht darum, was irgendwo in der welt von tante gugl zusammengekehrt wird, sondern was genau hier vor ort los ist. --Jbergner (Diskussion) 19:27, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Deine Variante ist nicht weniger behauptend, sondern weniger wahrscheinlich, und zwar massiv weniger. Kurz gegoogelt: „Denkmal für die Gefallenen des Ersten/Zweiten Weltkriegs“ 68.900/61.000, „Denkmal für Gefallene des Ersten/Zweiten Weltkriegs“ 263/101. Die Beweispflicht läge bei dem, der die weniger wahrscheinliche und im übrigen genauso unbelegte Variante vertritt. Trotzdem maßt du dir an, sie durchzudrücken. Das dürfte man eigentlich nicht durchgehen lassen. Aber ich halte mich in solchen Fällen an einen hiesigen sehr bewährten Grundsatz. Deshalb: lassen wir’s vorläufig dabei. Hättest Du auch noch die Güte (man könnte auch sagen: den Anstand), auf die obige Frage zu antworten? --Lektorat Cogito (Diskussion) 22:09, 3. Jun. 2014 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|