Diskussion:Liste der Kernkraftwerke/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Keichwa in Abschnitt Gesamtleistung

Troizk

Entschuldigt, wenn ich jetzt langsam damit nerve. Aber was ist nun mit dem Kernkraftwerk Troizk? Es ist bei der IAEA gemeldet:

Auf allen PRIS-Beschreibungsseiten ist ein Datum zur ersten Synchronisation mit dem Netz (Connected to Electricity Grid) sowie die Aufnahme des kommerziellen Betriebs (Commercial Operation) angegeben. Auch hier ist für Troizk 4-6 eine Netzsynchronisation angegeben (Hauptseite). Auch hier findet sich der Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs und die Abschaltung. Hier steht: "Then the Siberian NPP (above 600 MW) was built in 1959 [...]" (Dann wurde das Kernkraftwerk Siberian [Troizk in Tscheljabinsk] (über 600 MW) 1959 gebaut [...]). Dieses Bild wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Anlage aufgenommen. Spricht also noch etwas dagegen, das KKW in die Liste aufzunehmen? Gruß -- Felix König Artikel Portal 11:51, 8. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag: Dipl.-Kfm. Martin Czakainski u. a.: Der Reaktorunfall in Tschernobyl. In: Informationskreis KernEnergie (Hrsg.): 4. Auflage. Berlin , Juni 2007, ISBN 3-926956-48-8, S. 6. (PDF; 1,2 MB) Da steht (ist dort eine Tabelle):

  • Standort: Troitsk 1-6
  • Elektrische Leistung in MWe (netto): 6 x 90
  • Auftragserteilung: 1953
  • Kommerzieller Betriebsbeginn: 1958/63
  • Stilllegung: k. A.

Also noch eine gute Quelle mehr dafür, dass Troizk kommerziell war. Grüße -- Felix König Artikel Portal 11:19, 11. Jan. 2009 (CET)

China

"Dank" der IAEA-Rumschiebereien ist im Abschnitt China nun alles durcheinander. Zum Beispiel ist Fangjiashan als Block 2 gekennzeichnet und steht ganz am Schluss, obwohl es mit F beginnt. Einen Teil werde ich korrigieren, aber um so ein Durcheinander aufzuheben, brauche ich Mithilfe. Obwohl die IAEA das wahrscheinlich in ein paar Tagen wieder über den Haufen werfen wird. Gruß -- Felix König Artikel Portal 11:21, 11. Jan. 2009 (CET)

Danke, Rainer. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:03, 11. Jan. 2009 (CET)
Jaja, die PRIS hat in letzter Zeit viel durcheinander gebracht. Leider kam ich mit den aktuaölisieren durch das viele Neubau, dann doch nicht dann noch ein neues Kernkraftwerk, der eine Block wird doch niht gebaut..... Durcheinander. Deshalb dürften die Leistungsdaten unter Asien und China nicht mehr ganz korrekt sein. Ist es nicht möglich irgendwie so was wie eine Kalkulation zu machen, also im sinne einer Vorlageneinbindung, das man nur noch schreiben muss in betrieb/Abgeschalten/In Bau usw. und die Leistungen automatisch zusammenrechnet? Ich meine jetzt vielleicht sio etwas in der Artr wie ein tabellenmkalkulationsprogramm wie z.B. Excel nur eben per Vorlage für Wiki. Das würde Arbeit ersparen und kann auch garantieren dass die Liste korrekt ist. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 14:04, 11. Jan. 2009 (CET)
Ja, mich bringt das auch durcheinander. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich das deshalb nicht aktualisiert habe. Ich habe nicht mehr durchgeblickt. Ich glaube, so eine Kalkulation geht hier nicht. Bin mir aber nicht sicher. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:23, 11. Jan. 2009 (CET)

Südamerika

Bei Südamerika fehlen Bilder. Für Brasilien gäbe es dieses Bild. Ich hatte das auch schon mal eingefügt, aber der Text zu Brasilien war zu kurz. Ich habe meine Änderung daher wieder revertiert. Wie wäre es mit einer gallery für Südamerika, so wie bei Europa? Da könnte dann das Angra-Bild und zur Not auch noch der Reaktordruckbehälter-Größenvergleich von Atucha. Wie wäre das? Gruß -- Felix König +/- 16:32, 26. Jul. 2008 (CEST)

Nein.(nicht signierter Beitrag von 194.94.25.110 (Diskussion) 00:55, 14. Mär. 2009)
Was "nein"? -- Felix König Artikel Portal 11:53, 15. Mär. 2009 (CET)

AKW Dimona ?

Es fehlt das einzige AKW in Israel, das ist in Dimona. Das ist doch weder ein Forschungs- noch ein militärisch genutzter Reaktor, sondern dient der regulären Energieversorgung der Bevölkerung. --217.6.95.140 07:18, 27. Mär. 2009 (CET)

Hast Du einen Beleg dafür, dass die Anlage zur Stromversorgung genutzt wird? Die Internationale Atomenergiebehörde IAEO weiss jedenfalls nichts davon (siehe PRIS). Das Negev Nuclear Research Center ist jedenfalls in der Liste der Kernkraftanlagen aufgeführt. --Quartl 07:34, 27. Mär. 2009 (CET)
Ja, bei der IAEA ist der nicht gelistet. Das ist eine Anlage zur Erzeugung von Plutonium, soweit ich weiß. Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:44, 27. Mär. 2009 (CET)

Karte Australien

Australien hat mittlerweile auch Kernkraftwerke. Bitte Karte aktualisieren oder den Stand von Jahr XX angeben (nicht signierter Beitrag von 193.254.108.90 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 8. Jul 2009 (CEST))

Hallo, wie kommst du darauf, dass Australien auch Kernkraftwerke hat? Mir ist dazu nichts bekannt, die IAEO, die offizielle Atomorganisation, weiß auch nichts davon. Grüße -- Rainer Lippert 19:02, 8. Jul. 2009 (CEST)
Hallo IP, wie Rainer sagte: du verwechselst gerade wahrscheinlich irgendetwas. Australien hatte nie Kernkraftwerke, hat keine, baut keine und plant auch keine. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:58, 8. Jul. 2009 (CEST)
Vermutlich meint die IP den Open Pool Australian Lightwater reactor, das ist aber kein Kernkraftwerk sondern ein Forschungsreaktor. Grüße, --Quartl 21:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ach so, das halte ich auch für möglich. Wir haben da sogar einen deutschen Artikel, und bei dem ist eigentlich schon aufgrund des Lemmas ersichtlich, dass es sich um einen Forschungsreaktor handelt. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:15, 8. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht meinte die IP auch das verworfene Kernkraftwerk in Jervis Bay. Grüße 217.5.204.78 15:25, 12. Jul. 2009 (CEST)
Interessant, das ist natürlich auch möglich. (Glaube ich aber eher nicht.) Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:09, 12. Jul. 2009 (CEST)

(Schreib)fehler

Mit der Angabe zur eingespeisten Energie von Kopsloduj 2 kann etwas nicht stimmen. Da ich den Wert nicht kenne, kann ich es nicht selbst korrigieren.

Hehu 14:43, 12. Jul. 2009 (CEST)

Stimmt, da passt wohl etwas nicht. -- Felix König Artikel Portal 14:49, 12. Jul. 2009 (CEST)

Jubel Artikel des Atomforums

Meine Güte wenn ich das Lese kriege ich das Kotzen Deutsche AKWs sind Weltmeister, den absoluten Rekord hat ein Deutsches AKW aufgestellt - bla bla bla und dann steht bei Krümmel "In Betrieb" - das hat doch seit zwei Jahren praktisch keinen Strom mehr geliefert. Wat nen Scheiß (nicht signierter Beitrag von 80.171.22.236 (Diskussion | Beiträge) 22:59, 24. Jul 2009 (CEST))

Mein Tipp: Der Wahrheit ins Auge sehen, aufhören zu polemisieren und WP:NPOV lesen. -- Felix König Artikel Portal 14:55, 25. Jul. 2009 (CEST)

Bereits stillgelegt

Also ich finde die Formulierung "bereits stillgelegt" sehr tendentiös, vor allem da jetzt soviele Reaktoren neugebaut werden Der Neutralität wegen sollte man "bereits" entfernen! --131.220.35.77 11:17, 25. Aug. 2009 (CEST)

Die Formulierung sehe ich jetzt nicht unbedingt als tendenziös an, weil keine Wertung vorgenommen wird. Es wird ja nicht gesagt, ob die entsprechenden Reaktoren aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen stillgelegt wurden. Man könnte aber die Formulierung, die übrigens etwa 20 mal im Artikel auftritt, auch durch "mittlerweile stillgelegt" ersetzen, wenn das weniger stört. Grüße, --Quartl 13:45, 25. Aug. 2009 (CEST)
Sehr tendenziös finde ich das auch nicht, aber es geht auch neutraler. Ich schließe mich dem Vorschlag von Quartl an, das finde ich etwas besser. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:53, 25. Aug. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. Ich habe mal die in dem Artikel direkt änderbaren Formulierungen entsprechend umgestellt, bitte als Vorschlag ansehen ;-) . Die vielen "bereits stillgelegt"-s in den anscheinend eingelinkten Unterartikeln müssten noch geändert werden, ich würde da "...außer Betrieb genommen" vorschlagen. --Axel1963 19:32, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube, es geht nicht um das "stillgelegt" sondern um das "bereits". Grüße, --Quartl 19:39, 25. Aug. 2009 (CEST)
@Axel1963: Erstmal vielen Dank für die Änderung. Das Wort "Stilllegung" ist schon neutral - das Kraftwerk wird eben stillgelegt, im Volksmund "abgeschaltet". Wie Quartl sagte - es geht um das "bereits". Wie gesagt, sehr tendenziös finde ich das nicht, aber neutraler geht's auch. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:30, 26. Aug. 2009 (CEST)

Karten

Ich finde, die Unterseite Liste der Kernkraftwerke/Karten ist kein Artikel sondern eine Bildergalerie. Ich würde daher vorschlagen, die Bilder nach Commons auszulagern (liegen zum Großteil hier), dort eine gallery-Seite einzurichten und dann durch

Commons: Karten der Standorte aller Kernkraftwerke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

o.ä. drauf zu verlinken. Alternativ könnte man natürlich auch die Karten statt der Kraftwerksbilder wieder in den Artikel einbauen. Andere Meinungen oder Vorschläge? Viele Grüße, --Quartl 19:51, 25. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das ist kein Artikel, sondern eine Bildergalerie, die auf eine Unterseite ausgelagert wurde. Ja, ich fände es sinnvoll, eine Galerie (oder alternativ eine Kategorie) auf Commons anzulegen und unter Siehe auch o. ä. darauf zu verlinken. In den einzelnen Abschnitten würde ich aber die Kraftwerksbilder beibehalten. Das lockert den Text auf und sieht gut aus. Die Karten würden aber auch gut passen... Na ja, wie gesagt, ich finde die Kraftwerksbilder so schon gut. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:34, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ich fände es ein wenig schade, wenn die schönen Karten in gar keinem Artikel Verwendung finden würden. Eine Alternative wäre Kernenergie nach Ländern, aber da sind viele Länderinfos (unnötigerweise) so kurz, dass die Karten die Abschnitte überlagern und Chaos-Layout verursachen würden. --Quartl 15:49, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ja, fände ich auch schade. Kernenergie nach Ländern wäre theoretisch eine Möglichkeit, sie unterzubringen, aber dazu muss der Artikel erst einmal ausgebaut werden. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:13, 26. Aug. 2009 (CEST)

Deutsche AKWs: Neckarwestheim (GKN 1) / Abschalttermin

Der geplante Abschalttermin ist mit (01.12.2008) angegeben. Andererseits heißt es aber auch, er sei noch "In Betrieb". Das sagt ebenfalls der Hauptartikel dieses AKWs.

Bitte einmal überprüfen. Danke!

Mit freundlichen Grüßen.. (nicht signierter Beitrag von 88.68.119.14 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 31. Okt. 2009 (CET))

Allerdings, ein grober Fehler. Die Abschaltung ist nach derzeitigem Stand für Frühjahr 2010 vorgesehen. Vielen Dank für deinen Hinweis, ich habe das korrigiert. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:20, 31. Okt. 2009 (CET)

Three Mile Island 2 stillgelegt oder zerstört?

In der Liste ist Block 2 von Three Mile Island gekennzeichnet mit "stillgelegt". Angegeben ist dafür das Datum der partiellen Kernschmelze 28.02.79 ( http://de.wikipedia.org/wiki/Harrisburg-Kernkraftwerkunfall ). Wäre es nicht korrekter, dort auch von "zerstört" zu reden, wie bei Tschernobyl? Immerhin wurde durh die Kernschmelze die Anlage komplett unbrauchbar und irreparabel zerstört. -- Chnutz 10:53, 23. Dez. 2009 (CET)

Ja, ich denke im Fall von TMI 2 kann man durchaus von "zerstört" reden, der Reaktorkern war ja nach der partiellen Kernschmelze nicht mehr zu gebrauchen. Viele Grüße, --Quartl 11:25, 23. Dez. 2009 (CET)
Wobei ja im Fall von TMI eine andere, "leichtere" Form der "Zerstörung" vorliegt als in Tschernobyl. Das Reaktorgebäude wurde ja nicht zerstört. Aber ich denke auch, dass man durchaus von "zerstört" sprechen kann. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:16, 23. Dez. 2009 (CET)

KKW Ōma ergänzen

Habe leider gerade überhaupt keine Zeit, darum bitte ich, das Kernkraftwerk Ōma (Siedewasserreaktor, Japan, siehe PRIS) zu ergänzen. Danke. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:59, 17. Jul. 2010 (CEST)

Erl. mit Anpassung der Hintergrundhinterlegung. --217.5.204.78 18:35, 17. Jul. 2010 (CEST)
Die vorgenomme Anpassung war leider nur ein Teil der Aktualisierung. Das Eintragen des neuen Kernkraftwerks ist ja nicht das Problem, das hätte Felix König auch in ein paar Minuten machen können. Wenn eine Anpassung vorgenommen wird, müssen die Kopfdaten im Abschnitt und in der Gesamtliste geprüft und aktualisiert werden. Das macht die Sachen aufwändiger. --Video2005 00:03, 18. Jul. 2010 (CEST)
Danke, ich hoffe, die Kopfdaten stimmen jetzt. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
Nein, die Liste ist noch nicht korrekt. Die Kopfdaten im Unterabschnitt müssen auch noch aktualisiert werden Liste_der_Kernkraftwerke#Asien. Eine Änderung in der Liste ist leider ein wenig aufwändig. --Video2005 18:24, 18. Jul. 2010 (CEST)

Quellen für geplante Abschaltung?

Es ist nicht transparent woher die dargestellten Jahre in der Spalte "Abschaltung(geplant)" stammen. Die einschlägigen Datenbanken http://www.iaea.org/programmes/a2/index.html und http://db.world-nuclear.org/reference/reactorsdb_index.php haben nur die bisherigen Abschaltungen aber keine geplanten. Nur auf http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/cnpp2003/CNPP_Webpage/pages/countryprofiles.htm sind vereinzelt Abschalttermine zu finden (aktueller Status: 2004).

Außerdem ist nicht klar ob die jeweiligen Zeitpunkte politisch beschlossen oder anderweitig festgelegt wurden und ob es sich um festgelegte Jahre oder um Hochrechnungen aus (ggf. flexiblen) Vollaststunden handelt.

Eine entsprechende offizielle Auflistung ist mir nur von Deutschland bekannt (aus Hochrechnung der politisch beschlossenen Restlaufzeiten). -- Drilax 15:02, 11. Dez. 2009 (CET)

Abschnitt Spanien

Irgendwie ist im Tabellenkopf des Abschnitts Spanien das Kernenergie-Orange verloren gegangen. Ich finde aber den Fehler nicht. Bitte irgendwie beheben. -- Felix König 11:17, 4. Aug. 2010 (CEST)

Erledigt. Hab einfach die ersten zwei Zeilen des Tabellenkopfs von Slowenien drüberkopiert. Sieht so aus als müsste man für die Farben ein "prettytable" verwenden, kein "wikitable". --HarryB 17:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
Danke. Hätte ich mir ja denken können, dass mal wieder einer von den wikitable-Freaks das Design umgeschmissen hat. Grüße, -- Felix König 18:40, 4. Aug. 2010 (CEST)

Fangchenggang 1 in Bau

Bitte das Kernkraftwerk Fangchenggang 1 ergänzen, ist seit dem 30. Juli offiziell in Bau. Ich bin derzeit mit dem Bilderhochladen sehr eingespannt und weiß nicht, ob ich dazu komme. In der Liste der Kernreaktoren in der Volksrepublik China ergänze ich es gleich, da geht das schnell. Grüße, -- Felix König 12:13, 11. Aug. 2010 (CEST)

ACHTUNG, FEHLER IN Abschnitt Italien!!!

Guten Tag, Italien ist August 2009 in das Atom Programm wieder eingestiegen. HIer der Link als Beweis: http://derstandard.at/1246543616334/Italien-macht-Ernst-mit-Wiedereinstieg-in-Atomenergie

Auch in der Weltkarte müsste man eine Neue Katigorie erstellen: "In Atomprogramm Wiedereingestiegen"

Eine Anderung wäre daher dringend angebracht. (nicht signierter Beitrag von 109.40.34.196 (Diskussion) 20:30, 21. Aug. 2010 (CEST))

So lange kein neues Kernkraftwerk in Bau ist (was voraussichtlich noch lange dauern wird, wenn es sowieso so weit kommen sollte), muss man an dieser Liste hier nichts ändern. Die Karte könnte, wenn es mal was konkretes gibt, allerdings schon etwas früher geändert werden, nämlich dann, wenn es erste konkrete Planungen gibt. Gruß, -- Felix König 16:24, 22. Aug. 2010 (CEST)

Ausstieg aus dem Atomausstieg

Da das ja so gut wie beschlossene sache ist haben sich die ganzen schönen "Klammerzahlen" erledigt. Sollte man die Zahlen jetzt einfach rausnehmen oder sind neue bekannt? LgTrekki 200 20:14, 9. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, ich denke, man sollte damit warten, bis es beschlossen ist. Und ja, die Zahlen sind bekannt. Alle vor 1980 sollen eine Verlängerung um 8, die ab 1980 um 14 Jahre erhalten. Wenn sich daran nichts mehr ändert. Grüße -- Rainer Lippert 21:47, 9. Sep. 2010 (CEST)

Auf einer der Karten ist ein Kraftwerk auf Cuba eingezeichnet, das findet im Artikel aber keine erwähnung. Karte ändern, oder Verweis auf das eingestellte kraftwerksprojekt? Artikel: Kernkraftwerk_Juraguá Grüße. (nicht signierter Beitrag von 93.244.171.85 (Diskussion) 01:27, 10. Nov. 2010 (CET))

Es handelt sich um ein nicht fertiggestelltes Kernkraftwerk, das daher nicht in diese Liste gehört. Gruß, -- Felix König BW 17:03, 17. Dez. 2010 (CET)

Weltliste

Land In Betrieb Abgeschaltet Im Bau Strom-
erzeugung
An-
zahl
Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
An-
zahl
Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
An-
zahl
Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
2006
in TWh
Anteil
in %
Argentinien 2 935 1.005 1 692 745 6,9 7
Armenien 1 376 408 1 376 408 2,4 42
Belgien 7 6.092 5.801 1 11 12 44,3 54
Brasilien 2 1.901 2.007 13,8 3
Bulgarien 2 1.906 2.000 4 1.632 1.760 2 1.906 2.000 18,1 44
China 11 8.587 9.078 5 4.220 4.534 54,8 2
Deutschland 17 20.425 21.452 19 5.944 6.337 158,7 26
Finnland 4 2.676 2.780 1 1.600 1.720 22,0 20
Frankreich 58 63.233 65.990 12 4.081 4.238 1 1.600 1.650 428,0 78
Indien 18 3.984 4.340 5 2.708 2.940 15,6 3
Iran 1 915 1.000
Italien 4 1.423 1.472
Japan 54 47.132 49.112 6 1.864 2.004 1 1.325 1.373 291,5 30
Kanada 18 12.584 13.360 7 3.046 3.243 92,4 16
Kasachstan 1 52 90
Litauen 2 2.370 2.600 8,7 70
Mexiko 2 1.360 1.364 10,4 5
Niederlande 1 482 515 1 55 58 3,3 4
Pakistan 2 425 462 1 300 325 2,5 3
Rumänien 2 1.310 1.412 5,2 9
Russland 31 21.743 23.242 5 786 849 7 4.585 4.876 144,3 16
Schweden 10 8.916 9.275 3 1.210 1.242 65,0 48
Schweiz 5 3.220 3.372 26,3 37
Slowakei 5 2.034 2.200 2 518 584 16,6 57
Slowenien 1 666 730 5,3 40
Spanien 8 7.450 7.728 2 621 650 57,4 20
Südafrika 2 1.800 1.888 10,1 4
Südkorea 20 16.810 17.716 4 3.800 4.000 141,2 39
Taiwan 6 4.884 5.144 2 2.600 2.700 37,0 22
Tschechien 6 3.538 3.742 24,5 32
Ukraine 15 13.107 13.835 4 3.500 3.800 2 1.900 2.000 84,8 48
Ungarn 4 1.755 1.866 12,5 38
USA 104 99.210 105.664 28 9.764 10.296 1 1.165 1.218 787,2 19
Vereinigtes Königreich 19 10.982 11.902 26 3.324 3.810 69,2 19
Welt 437 371.047 390.858 121 34.918 37.390 41 32.105 34.083 2.660 17

Ich habe die Tabelle mal vorläufig hierher ausgelagert, bis sie mal aktualisiert wird. Grüße -- Rainer Lippert 13:04, 1. Jan. 2011 (CET)

Aktualisierung

So langsam hat die Liste wirklich dringend eine Aktualisierung nötig. Es fehlen folgende Reaktoren, die auch schon offiziell im PRIS eingetragen sind:

Grüße, -- Felix König BW 17:07, 17. Dez. 2010 (CET)

Magst du das übernehmen? Grüße -- Rainer Lippert 18:03, 17. Dez. 2010 (CET)
Sorry, nee. Ich bin mit Weihnachtskonzerten derzeit etwas ausgebucht und mache hier nur das Nötigste. Aber die Aktualisierung der Länderlisten, sofern noch nicht geschehen, übernehme ich. Grüße -- Felix König BW 12:12, 18. Dez. 2010 (CET)
Ok. Weihnachtskonzerten? Du hast mein Beileid ;-) Grüße -- Rainer Lippert 12:34, 18. Dez. 2010 (CET)
Danke ;-) Die Liste der Kernreaktoren in der Volksrepublik China und die Liste der Kernreaktoren in Indien habe ich aktualisiert. Grüße -- Felix König BW 13:05, 18. Dez. 2010 (CET)
Nachtrag: Die Nichtaufnahme von Troizk (Russland) ist wohl besser so, denn auch die IAEA kann sich nicht entscheiden. Laut diesem Datenblatt (analog Block 2-6) wurde der Reaktor mit dem Stromnetz synchronisiert, ging in den kommerziellen Betrieb, wurde abgschaltet... aber ist ein Cancelled Plan, eine verworfene Planung. Cool! -- Felix König BW 13:08, 18. Dez. 2010 (CET)

Und weiteres veraltetes Zeug:

Die sind beide in Betrieb, in der Liste aber immer noch als im Bau eingetragen. Alle anderen Listen hier sind aktuell, nur diese nicht. Ist das wirklich noch informativ?! -- Felix König BW 18:38, 31. Dez. 2010 (CET)

Dann solltest du wohl einen Abwahlantrag stellen, wenn du denkst, der Status wäre nicht mehr gegeben. Grüße -- Rainer Lippert 18:44, 31. Dez. 2010 (CET)
Da es meine Lieblingsliste ist, ist das das letzte, was ich möchte, und ich werde auch noch einige Zeit abwarten, aber wenn das das letzte Mittel zum Zweck ist... -- Felix König BW 18:52, 31. Dez. 2010 (CET)
Warum versuchst du nicht die Liste zu aktualisieren? Das dauert doch auch nicht länger, als jedesmal hier aufzulisten, was nicht mehr aktuell ist. Im letzten Fall hätte doch das abändern von den zwei Wörtern auch nicht länger gedauert, als diesen Beitrag hier mit den Links zu schreiben. Da verliert man den letzten Glauben an diesem Projekt. Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 31. Dez. 2010 (CET)
Die Einleitungssätze hätte ich natürlich auch rausnehmen können, anstatt zu aktualisieren... Der Welt-Abschnitt ist immer noch nicht aktuell, ich weiß auch nicht, wie alt... Ansonsten danke für die Aktualisierung. Ansonsten kann ich nur sagen: Üblich ist, dass die Aktualisierung der hauptautor übernimmt, was ich bei meinen (und zusätzlich bei TZVs) Listen auch übernommen habe, und das vor längerer Zeit, als es aktuell war. Wenn du es anders siehst, so tut es mir leid, aber ich fühle mich für diese Liste weder verantwortlich noch zuständig. Jedenfalls sollte diese Liste schon aufgrund ihrer Auszeichnung ein leuchtendes Vorbild sein, zumal ja die Liste von Kernkraftanlagen schon seit längerer Zeit eigentlich auf ihre Löschung wartet. -- Felix König BW 12:28, 1. Jan. 2011 (CET)
Da haben wir wohl Grundlegend verschiedene Ansichten vom Projekt. Ich versuche zu helfen wo ich kann. Zeitlich ist es bei mir jedoch derzeit sehr schlecht. Vor ein paar Jahren habe ich hier noch 100 Edits am Tag gemacht, jetzt habe ich 10 in der Woche. Sehe ich irgendwo Vandalismus, Suche und Frage ich aber trotzdem nicht lange nach dem Hauptautoren, sondern entferne es wieder. Alles andere ist kontraproduktiv. Sorry, wenn ich das jetzt so sage. Wenn aber jeder so denken würde wie du, wäre Wikipedia nicht das, was es jetzt ist. Man sollte helfen wo man helfen kann, unabhängig wer Hauptautor ist. Denn kein Artikel gehört einer einzelnen Person. Grüße -- Rainer Lippert 12:59, 1. Jan. 2011 (CET)
Gut, dann reden wir offensichtlich aneinander vorbei. Ich helfe auch, wo ich kann, oder woher nehme ich sonst meine ca. 600 Edits pro Monat? Bestimmt nicht aus den Artikeln, die ich selbst geschrieben habe. Dennoch sehe ich mich nicht dafür zuständig, überall hinterherzuräumen. Wie deutlich zu sehen ist, habe ich den Kernenergie-Bereich als Hauptgebiet aufgegeben. Denn die Artikel sind entweder so gut, dass man nix mehr zum Verbessern findet, oder sie sind so schlecht, dass sie nicht mehr geradezubiegen sind. Das ist nicht meine Baustelle. Und man sieht es ja sehr deutlich, dass es hier keiner lange aushält: TZV wurde gesperrt, RBMK-1500 ist seit Jahren inaktiv, Quartl ist hier auch ganz still geworden, du bist auch nur noch selten hier aktiv, und ich gebe langsam auch auf und verlagere meine Schwerpunkte. Dass da was falsch läuft, ist offensichtlich, und das liegt daran, dass sich niemand zuständig fühlt. Also ein generelles Problem hier. -- Felix König BW 13:17, 1. Jan. 2011 (CET)
Das du im Kernbereich nicht mehr so aktiv bist, wusste ich nicht. Nur bei mir ist es ja etwas anders. Ich bin ja nicht nur weniger in diesem Bereich tätig, sondern generell weniger in WP. Zum Problem in diesem Bereich. Manchmal sollte man sich auch mal an die eigene Nase fassen. Grüße -- Rainer Lippert 13:32, 1. Jan. 2011 (CET)

So, 22 Änderungen später bin ich jetzt langsam der Meinung, fertig zu sein. Ich hoffe mal, das passt so alles. -- Felix König BW 18:42, 1. Jan. 2011 (CET)

Und das in weniger als einer Stunde. Das ist genau das was ich meinte. -- Rainer Lippert 18:45, 1. Jan. 2011 (CET)
Ich bin auch wirklich nicht der Meinung, dass das Auf-Stand-Bringen einer informativen Liste eine Stunde oder länger dauern sollte. Gut, dass es so ist. -- Felix König BW 18:46, 1. Jan. 2011 (CET)
Um so weniger verstehe ich die bisherige Diskussion hier. Aber belassen wir es dabei. -- Rainer Lippert 18:57, 1. Jan. 2011 (CET)
Naja, auf Stand bringen wäre wohl dann auch die Angabe der neuen Einspeisungen ins Netz nach Stand 2010 in einigen Monaten. Wenn das ewig aus 2007 bleibt, sind ja die Reaktoren, die nach 2007 ans Netz sind/gehen, nicht mit drinnen. Zumindest alle zwei bis drei Jahre sollte man das mal machen, zumindest um einen stabilen Zwischenstand mit einer relativ kurzen Jahresdistanz zu haben. So sind die Einspeisungen auf das aktuelle Jahr leichter Interpretierbar. Also bei der letzten Aktualisierung meiner seits 2007 habe ich etwa einen Tag benötigt. Was schneller ginge, was unbedingt gemacht werden sollte, wäre die Leistungen der Reaktoren mal zu Cheken. Bei einer kurzen Stichprobe an drei Reaktoren die eine Leistungserhöhung (Isar-2, Oskarshamn-3 [der mit der Leistungssteigerung Krümmel als leistungsstärkster Siedewasserreaktor der Welt ablöste] und Bohunice V2) hatten, von denen mir eine bekannt war, waren die Werte falsch. Die sollten unbedingt aktualisiert werden. Das sind so die "kleinen" Sachen, die mir ins Auge fallen. Beste Grüße 217.5.204.78 22:21, 2. Jan. 2011 (CET)

Karte der Standorte

Die Karte der Standorte scheint nicht korrekt zu sein. So sind Kraftwerke in Italien eingetragen, obwohl dort nach dem Referendum 1990 alle Kraftwerke stillgelegt wurden. Anscheinend hat der Autor (das International Nuclear Safety Center) das selbst bei der Erstellung 2005 noch nicht berücksichtigt. Da die Karte vielleicht noch mehr Fehler enthält ist zu überlegen ob sie entfernt werden sollte bis es einen besseren Ersatz gibt. (nicht signierter Beitrag von 85.178.145.27 (Diskussion) 09:27, 10. Jan. 2011 (CET))

Dass diese Standorte mit eingetragen sind ist gewollt und auch richtig. Auch stillgelegte Kernkraftwerke sind weiterhin Kernkraftwerksstandorte und werden ewig welche bleiben. Auch wenn Niederaichbach, kahl und Großwelzheim längst nicht mehr existieren, so sind es jedoch weiterhin Standorte bzw. ehemalige Standorte. Der Sinn der Karte ist ja alle Standorte zu enthalten, ohne Rücksicht ob sich die Anlagen noch im Bau, Betrieb oder in der Stillegung befinden, wenn nicht sogar schon grüne wiesen sind. Grüße 217.5.204.78 14:26, 10. Jan. 2011 (CET)

fünfgrößte nutzung

im text sind sowohl die urkraine als sauch russland als fünftgrößter nutzer von krernkraft aufgeführt. das erscheint unlogisch (nicht signierter Beitrag von 194.29.227.180 (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2011 (CET))

Das ist tatsächlich etwas paradox, zumal ich gerade mit der Weltliste abgeglichen und zwischen den Zahlen von Russland und der Ukraine keine Ähnlichkeit gefunden habe (dadurch lässt sich ausschließen, dass sie "gemeinsam" den fünften Platz belegen). -- Felix König BW 20:30, 2. Mär. 2011 (CET)

China

Das AKW Quinshan hat mittlerweile sechs Reaktoren mit brutto 3660 MW in Betrieb. Als IP kann ich das nicht korrigieren. Gruß --91.48.65.83 02:35, 15. Mär. 2011 (CET)

Sorry, falsche Baustelle, habe inzwischen auf der Disk. des korrekten Artikel darauf hingewiesen. --91.48.65.83 02:44, 15. Mär. 2011 (CET)

Philippinen

Auf der Weltkarte der Kernkraftwerksstandorte ist ein Kraftwerk im Norden der Philippinen eingezeichnet. Warum findet man es dann nicht in der Aufzählung hier? --MAY 13:55, 15. Mär. 2011 (CET)

Das ist das Kernkraftwerk Bataan, das bereits in Bau war (Foto) und auch bei der IAEA geführt wird, aber nie in Betrieb ging, in diese Liste deshalb nicht reingehört und offenbar fälschlich in die Karter eingetragen wurde. Grüße, -- Felix König BW 20:45, 16. Mär. 2011 (CET)

Weltweite Gesamtliste

Die Liste der Kernkraftwerke ist sehr gut und übersichtlich gemacht. Ein Nachteil ist jedoch die nationale Segmentierung, was andererseits natürlich von Vorteil ist, da sie dadurch übersichtlich und handlich ist, man so aber immer nur national sortieren kann und keine länderübergreifenden Vergleiche anstellen kann. Könnte man diese Liste auch zusätzlich als reine Gesamtliste aller Kraftwerde der Welt kreieren, so dass man ganz schnell sortieren kann, welches global die ältesten, die größten etc. Anlagen sind. -- 212.23.105.74 21:40, 16. Mär. 2011 (CET)

USA

Korrektur in Abschnitt "USA"

 "Palo Verde 3 belegte im Jahre 1988 mit einer Bruttostromproduktion
  von 10,9 Billionen Kilowattstunden weltweit den höchsten Wert
  und war damit produktivstes Kernkraftwerk

Das kann nicht stimmen !

Überschlagsrechnung:

 Leistung 1,314 GW
 1 Tag  : 24 h
 1 Jahr : 365 * 24 Std = 8760 h
 Energie = Leistung * Zeit
 Jahrenergie = 1,314 GW * 8760 h = 11.500 GWh = 11.500.000 MWh =
   11.500.000.000 kWh  

es müsste also wohl heissen:

 "Palo Verde 3 belegte im Jahre 1988 mit einer Bruttostromproduktion
  von 10,9 Milliarden Kilowattstunden weltweit den höchsten Wert
  und war damit produktivstes Kernkraftwerk"

-- 212.9.165.225 10:25, 17. Mär. 2011 (CET)

Hallo, dass hast du richtig erkannt. Danke für den Hinweis und Grüße -- Rainer Lippert 15:18, 17. Mär. 2011 (CET)
Das war offensichtlich ein Standard-Übersetzungsfehler aus dem Englischen, da billion zu deutsch eben Milliarde und nicht Billion ist. Grüße, -- Felix König BW 18:46, 29. Mär. 2011 (CEST)

Bei der Liste der KKW in den USA - aber nicht nur dort - wäre es doch sinnvoll, beispielsweise den Gliedstaat (mit seiner offiziellen Abkürzung) anzugeben. So wie die Liste jetzt aussieht, ist es äusserst mühsam herauszufinden, welche Kraftwerke etwa an der Pazifikküste liegen. -- 87.102.209.114 21:25, 28. Mär. 2011 (CEST)

Datei:AKWs_Weltkarte.png - Alte oder falsche Daten?

Datei:AKWs Weltkarte.png
Weltkarte mit KKW-Standorten

Denkt ihr die Karte ist für Deutschland Korrekt? Das sieht nach viel zu vielen Punkten auf Deutschland aus. Siehe auch Datei Diskussion:AKWs Weltkarte.png --MartinThoma 19:54, 29. Mär. 2011 (CEST)

DDR

Wo findet sich eine Übersicht über die (ehemaligen) Kernreaktoren der DDR.-- 46.114.187.153 23:18, 1. Apr. 2011 (CEST)

Geocodierung in den Listen

Kann jemand helfen die Listen mit einer Geocodierung zu versehen? Dann könnte man eine immer aktuelle Karte erzeugen. --Michael Chrobok 15:30, 28. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Michael, ich sehe dem ganzen etwas skeptisch entgegen. Die Liste war einst mal eine der drei größten Artikeln/Listen in de.WP. Da diese von einem Großteil der Benutzer nicht mehr zu laden war, habe ich diese vor einige Zeit in Unterseiten aufgeteilt. Aber die Hauptseite, Liste der Kernkraftwerke, lässt sich noch immer schwer laden. Aber mit den ganzen Koordinateneinbindungen wird sich das ganze noch enorm verschlimmern. Wie sehen das noch andere? Grüße -- Rainer Lippert 19:08, 28. Apr. 2011 (CEST)
Die Ladezeit bereitet mir jetzt weniger Kopfzerbrechen als die ganz allgemeine Frage nach dem Sinn dieser Geocodierungen. Irgendwie sehe ich keinen Mehrwert der Codierungen (wie sie hier bereits begonnen wurden) ggü. den bereits vorhandenen identischen Geokoordinaten in den KKW-Artikeln. Also, ich will mich nicht sperren und wenn es eine Einigung darüber gibt, dann akzeptiere ich die Codierungen. Aber helfen werde ich dabei nicht, sorry. -- Felix König BW 20:05, 28. Apr. 2011 (CEST)

Lucens

Dass Lucens im PRIS gelistet wird, ist ja seit einiger Zeit so und nix Neues. Es bestand ja Einigkeit darüber, dass Reaktoren, die nicht "konventionell" über die PRIS-Hauptseite erreichbar sind, hier auch nicht aufgeführt werden, weil da eben Unklarheiten bestehen. Nun ist Lucens aber im "normalen" PRIS als offizielles Kernkraftwerk mit vollständiger Nennung aller Betriebsdaten aufgeführt. Ich denke, da steht eine Aufnahme in die Liste bzw. evtl. auch eine Verschiebung des Artikels auf Kernkraftwerk Lucens an. Nebenbei sind auch noch die Leistungsdaten der Schweizer Kernkraftwerke veraltet. -- Felix König BW 20:41, 29. Apr. 2011 (CEST)

Das verlinkte Dokument gibt es nicht mehr - allerdings gibt es neuere Daten von 2009: http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Apr/atw2010_04_kernenergie-weltreport-2009.pdf (nicht signierter Beitrag von 217.251.238.11 (Diskussion) 22:31, 4. Jul 2011 (CEST))

Koordinaten mit Ortsangabe

Hallo, war zufällig die Person, die diese Koordinaten in die Liste eingetragen hatte, betrunken? Mal abgesehen, dass die Marker in allen Karten nicht mal auf das Ziel zeigen, beispielsweise Tihange oder Biblis, so zeigen die Koordinaten bei den einzelnen Blöcke trotzdem immer das gleiche Ziel an und nicht den genannten Reaktor. Da gibt es für mich drei Fragen mit Anschlussfragen:

  1. Ist das gewollt, dass immer die gleichen Koordinaten für jeden Block verwendet werden?
    1. Ist es gewollt und sinnvoll, dass beispielsweise Kernkraftwerk Biblis A anstatt nur Biblis A geschrieben wird?
  2. Wer Berichtigt die fehlerhaften Koordinaten?
  3. Was ist Sinn dieser Koordinaten, mal abgesehen davon, dass jede den gleichen Text enthält und für das jeweilige Kraftwerk die gleichen Koordinaten?

Wer kann/möchte mir die Fragen beantworten? Beste Grüße 217.5.204.78 01:58, 8. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, es hat mich damals schon gestört, als diese Koordinaten eingetragen worden sind. Da ich im Kernenergiebereich so gut wie nicht mehr tätig bin, habe ich es halt geduldet. Wenn du möchtest, kannst du sie wieder entfernen. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 07:34, 8. Jul. 2011 (CEST)
Die Koordinaten haben mich von Anfang an gestört. Da ich aber absolut keine Lust auf ellenlange Auseinandersetzungen hatte und habe, habe ich sie nicht entfernt und werde das auch nicht tun, befürworte jedoch ausdrücklich eine Löschung. Und genau das ist es, was mich allgemein und ganz primär stört: Es wird eine Menge Zeug hinzugefügt, aber keiner kontrolliert es - alle weichen aus. So verkommt die Qualität, und das Ergebnis ist dann, dass in einer als informativ ausgezeichneten Liste über Monate nicht nur bedingt sinnvolle, sondern sogar teilweise falsche Koordinaten eingetragen sind. -- Felix König BW 18:17, 8. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe die Angaben jetzt mal entfernt. Ich möchte noch dazu sagen, dass ich die Idee an sich nicht schlecht finde, jedoch sollten die Angaben dann auch Blockspezifisch passen und besonders wichtig das Kraftwerk Treffen! ;) Wenn man die Koordinaten unauffälliger einbauen könnte, wäre das vielleicht von Vorteil. Vielleicht mit sytle="display:none;" vorne beim Blocknamen, sofern die Vorlage dann noch funktioniert. Ein Test auf der Spielwiese zeigte zumindest, dass es so funktioniert. Allerdings sollte dann die ganze Liste aktualisiert werden. Was haltet ihr davon? Beste Grüße 217.5.204.78 19:45, 13. Jul. 2011 (CEST)

Überarbeitung

Es gibt Überschneidungen mit Kernenergie nach Ländern - ich sehe die Gefahr, dass die Listen nicht aktuell bleiben! --Fmrauch 01:47, 3. Aug. 2011 (CEST)

Die Gefahr sehe ich auch, allerdings weniger wegen der Überschneidungen, die sich IMHO in Grenzen halten. -- Felix König 14:57, 3. Aug. 2011 (CEST)

Chinas erster Reaktor 1993?

Über der Auflistung der Reaktoren Chinas steht im dazugehörigen Text, dass der erste Reaktor am 31.8.1993 in Betrieb genommen wurde. Weiter unten steht das Datum für diesen Reaktor zwar auch, jedoch wenn man sortiert nach Inbetriebname (geplant), dann ist dort ein Reaktor gelistet der bereits am 15.12.1991 in Betrieb genommen wurde und ebenfalls bis Heute läuft. Der Reaktor von 1991 ist zwar bedeutend kleiner aber hat bis Heute laut dortigen Angaben 28.895 GWh eingespeist ins Netz, also eine bedeutende Menge und kein Forschungsreaktor oder dergleichen. Ich würde es korrigieren aber weiß nicht ob ich etwas "übersehe"? Kilon22 19:48, 8. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, das scheint tatsächlich ein Fehler zu sein. Bei dem einen Begann zwar der kommerzielle Betrieb erst zwei Monate nach dem anderen, obwohl zwei Jahre eher kritisch, aber oben in der Einleitung wird der Beginn der Kritikalität genannt. Du kannst das also gerne abändern. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 8. Sep. 2011 (CEST)

Okay. Ich danke dir für dein schnelles Feedback, habe es jetzt mal geändert. Hoffe ich habe alles beachtet bzw. es korrekt geändert. Gruß von Kilon22 19:42, 10. Sep. 2011 (CEST)

Japan

Der Absatz müsste dringend auf den aktuellen Stand gebracht werden. Andol 02:43, 10. Sep. 2011 (CEST)

Möchtest du das übernehmen? Grüße -- Rainer Lippert 07:39, 10. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann es versuchen. Heute aber nicht mehr. Andol 23:14, 17. Sep. 2011 (CEST)

China Teil 2 bzw 3

Habe jetzt eben noch das "leistungsstärkste Kraftwerk" korrigiert, jedoch ist auch die Angabe über den leistungsstärksten Reaktor scheinbar fehlerhaft. Dort steht 1060, in der Liste steht jedoch überhaupt nichts von 1060 sondern nur von 1000, und dabei ist ein 1086 und 1087 MW Reaktor in Betrieb. Demnach scheinen alle 3 Angaben falsch gewesen zu sein, wobei ich das mit dem ersten kommerziellen Reaktor und dem leistungsstärkstem Kraftwerk hoffentlich alles richtig korrigiert habe, vorallem beim letzteren. Was den leistungsstärksten Reaktor angeht, das wäre eigentlich der 1087 MW in Ling'ao oder? Kilon22 22:57, 17. Sep. 2011 (CEST)

Vollkommen richtig: Es kommt hier leider oft vor, dass die Tabelle zwar aktualisiert wird (was ja auch einfach und schnell funktioniert), aber die ganzen Einleitungstexte, die teilweise eine echte Rechenarbeit sind (man muss die Einleitungen von Staat und Kontinent aktualisieren), eben außen vor gelassen werden. Das sorgt für die fehlende Aktualität bzw. Fehlerhaftigkeit. -- Felix König 10:36, 18. Sep. 2011 (CEST)

Ältestes Kernkraftwerk

Laut Liste sind die beiden indischen Reaktoren Tarapur 1 und 2 am 01.04.1969 und 05.05.1969 in Betrieb gegangen, sie sind also älter als Beznau 1 (17.07.1969)! --TracksOnWax 23:48, 23. Feb. 2012 (CET)

Auslagerung

Würde sich hier nicht mal eine Auslagerung lohnen? Punkt drei der Gründe, um Artikelinhalte auslagern zu erfüllen, ist hier doch eindeutig gegeben: Ein Artikel ist im Laufe der Zeit so umfangreich geworden, dass er an Übersichtlichkeit wesentlich gewinnen würde, wenn man bestimmte Teilthemen in eigene Artikel auslagert. Wäre es nicht sinnvoller, diese Liste in Listen für die einzelnen Kontinente aufzuteilen und nur hier zu verlinken? --Römert (Diskussion) 19:55, 16. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Römert, verstehe ich dich jetzt falsch? Die Kontinente befinden sich doch bereits auf Unterseiten und werden hier verlinkt. Grüße -- Rainer Lippert 20:02, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ich finde nur Unterseiten zu manchen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland oder Japan (nicht aber beispielsweise Südkorea). Das ist ja auch nicht schlimm, weil dort ja häufig mehr Informationen enthalten sind und diese globale Liste als Übersicht verstanden werden kann. Ich habe jetzt mal gegoogelt und siehe da: Ich habe die Liste der Kernkraftwerke in Europa und in Asien usw. tatsächlich gefunden. Aber ich habe die Verlinkungen zu diesen Seiten in diesem Artikel nicht gefunden, weder als Siehe auch nach den einzelnen Überschriften noch im Siehe-auch-Abschnitt ganz unten. Aber okay, abgesehen davon, dass die Verlinkungen da sein sollten (oder bin ich nur zu blöd um sie zu finden?), eine Redundanz ist in jedem Fall vorhanden und solche werden als unerwünscht beschrieben. Wie werden sie hier gerechtfertigt? Bei mir merkt man die Menge ja sogar schon an einer etwas verlängerten Ladezeit :o --Römert (Diskussion) 20:18, 16. Jun. 2012 (CEST)
Du hast das falsch verstanden. Die von dir genannten Seiten werden hier eingebunden, mittels geschweiften Klammern. Die Daten stehen also gar nicht in dieser Liste hier, sondern auf den von dir verlinkten. Du siehst sie nur hier. Wenn du hier etwas bearbeiten möchtest, wirst du dann zu den Unterseiten weitergeleitet. Die Unterseiten gehören zu dieser Liste, und nicht zum eigentlichen Artikelraum von Wikipedia. Deswegen gibt es auch keine Siehe auch links und so. Gehe mal bei dieser Liste hier auf bearbeiten, dann siehst du den Inhalt, und alles, was eingebunden wird. Die einzelnen Länderartikel haben nichts mit dieser Liste hier zu tun, die sind gesondert. Aber die Kontinentallisten sind Unterlisten zu dieser. Ohne diese Einbindungen wäre die Liste kaum bis gar nicht ladbar. Deswegen habe ich das alles vor Jahren aufgeteilt. Und deswegen gibt es auch keine Redundanzen auf Kontinentalebene. -- Rainer Lippert 20:37, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ahaaa, ich bin noch nie über die Funktion des Artikel-Einbindens gestolpert. {{:XXX}} kannte ich nicht. Danke, mal wieder was gelernt. Okay, aber eines ist noch nicht ganz klar: Was meinst du mit Die Unterseiten gehören zu dieser Liste, und nicht zum eigentlichen Artikelraum von Wikipedia.? Sowohl diese Liste, als auch die Kontinentallisten sind doch im Artikelnamesraum, oder sehe ich da wieder was falsch? Und eine Redundanz liegt dann doch trotzdem vor, auch wenn das Argument (wie hier genannt), dass die Listen schlecht auf dem gleichen Stand zu halten sind, wegfällt (und es in Frage stellt, ob Redundanz hier wirklich schlecht ist). --Römert (Diskussion) 00:01, 17. Jun. 2012 (CEST)

Versionen in anderen Sprachen

Die englische Version enthält nur KKW ab 1000 MW ! --Fmrauch (Diskussion) 21:13, 2. Okt. 2012 (CEST)

Dann gehört die dort mal überarbeitet. In einer Liste über KKWs erwarte ich alle KKWs. Grüße -- Rainer Lippert 21:18, 2. Okt. 2012 (CEST)

Gliederung

Die Systematik - hier nach Ländern - unterscheidet sich stark von der englischen Version. Ich finde das sehr unübersichtlich. --Fmrauch (Diskussion) 23:44, 13. Aug. 2012 (CEST)

Abschaltung Ringhals 4

Hallo, laut Tabelle war geplant, Ringhals 4 in Schweden vor einigen Tagen abzuschalten, dazu konnte ich aber nichts finden. Weiß jemand Näheres oder ist die Angabe einfach nur falsch? Wo kommen eigentlich die ganzen Zahlen her? --Sepp (Diskussion) 10:02, 20. Nov. 2013 (CET)

Konsistenz der Wikipedia mit sich selbst

Bin zufällig auf die Kernkraftanlage Almaraz gestoßen und habe die Wikipedia konsultiert. Hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernkraftwerke) finde ich zwei Kraftwerksblöcke mit 944 MW bzw. 956 MW Nettoleistung. Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Almaraz sind das für die selbe Anlage 1004 MW bzw. 1006 MW. Wie erklärt sich das? Werden mehrere unterschiedliche Begriffsvarianten angewandt oder gibt eine spätere Quelle real veränderte Werte an? Ich fühle mich nicht recht kompetent, das selbst aufzuklären. --Kurzsprung (Diskussion) 16:57, 5. Apr. 2014 (CEST)

Beide Artikel sind nicht aktuell (und diese Liste ist noch etwas veralteter als der Kraftwerksakrtikel). Die aktuelle Nettoleistung beträgt 1011 MW für Almaraz-1 und 1006 MW für Almaraz-2. -- Felix König 22:42, 4. Mär. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis. Wird sich da jemand drum kümmern? --Kurzsprung (Diskussion) 16:59, 5. Apr. 2014 (CEST)

Gesamtstromerzeugung der einzelnen Reaktoren

Woher stammen diese Zahlen? Die Werte sind von 2006 und 2007. Die Gesamtstromerzeugung eines im Jahr 2001 in Betrieb genommenen Reaktors bis zum (zufälligen) Jahr 2006 ist im Jahr 2014 aber keine wirklich sinnvolle Information. Außerdem gibt es Reaktoren in der Liste, die laut Liste erst 2010 in Betrieb genommen wurden, für die aber trotzdem eine Stromerzeugung bis Dezember 2007 angegeben ist.
Wenn es korrekte aktuelle Zahlen gibt (wo?), könnte man diese Spalte aktualisieren und korrigieren; wenn es diese Information aber nicht gibt und die Liste nicht einigermaßen aktuell gehalten werden kann, sollte diese Spalte ersatzlos gestrichen werden.
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   13:18, 11. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, die Daten stammen direkt von der IAEO. Genauer genommen von deren Datenbank, von PRIS. Da stehen die Daten für alle Reaktoren weltweit drinnen. Die Liste zu aktualisieren ist sehr aufwendig, weshalb ich das nicht mehr mache. Es wäre also schön, wenn du sie aktualisieren würdest. Grüße -- Rainer Lippert 18:02, 11. Sep. 2014 (CEST)
Well played … :-)) Ich kannte nur dieses PDF mit allen Reaktoren, aber da steht leider die Lifetime Performance nicht drin … aber wenn man natürlich alle einzeln aufruft … okay, ich werde mich da in den nächsten Tagen mal dranmachen, Schritt für Schritt …
Grüße, Troubled @sset   Work    Talk    Mail   19:01, 11. Sep. 2014 (CEST)
@Rainer Lippert: Habe gerade gesehen, dass es noch weitere Listen gibt: Liste der Kernkraftwerke in Europa und noch ein paar andere. Die alle manuell einzeln zu pflegen, ist doch reichlich aufwendig. Könnte man da nicht ein Wikidata-Objekt „Nuclear Power Plants“ schaffen und die Infos daraus in die jeweiligen Listen einbinden? Dann müssten die Daten nur noch an einer Stelle einmal aktualisiert werden …?
Gruß, Troubled @sset   Work    Talk    Mail   19:45, 11. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, es handelt sich nur um eine Liste, die es zu ändern gilt. Da die Hauptliste zu groß war, hat mal zu den drei größten Artikeln/Listen von Wikipedia gezählt, und die Ladezeiten entsprechend hoch war, habe ich die vor Jahren aufgeteilt. Drei Kontinente werden jetzt per Vorlagen in der Hauptliste eingebunden, damit diese kleiner wird. Geht man jetzt in der Hauptliste bei einem Kontinent auf Bearbeiten, landet man automatisch in einer der Unterlisten, die dann zu ändern ist. Änderungen in einer der drei Unterlisten wirken sich dann in der Hauptliste aus. Dort kann man diese Reaktoren gar nicht ändern, weil dort einfach nichts steht. Man muss also nur jeden Reaktor einmal bearbeiten, entweder in der Hauptliste, bei den Kontinenten mit wenigen Reaktoren, oder in einer der drei Unterlisten. Geht man in der Hauptliste, also dieser hier, ganz oben auf Bearbeiten, sieht man wie die Seite aufgebaut ist und welche Kontinente per Vorlagen eingebunden werden. Das sind Europa, Asien und Nordamerika. Es muss also alles nur einmal aktualisiert werden, ist aber wie gesagt sehr viel Arbeit. Grüße -- Rainer Lippert 20:02, 11. Sep. 2014 (CEST)

Karte

Täusche ich mich, oder ist auf der Karte ein AKW für Kuba eingetragen? Welches sollte dies sein, wenn Kuba in der Liste nicht auftaucht und "Juraguá" nie fertig geworden ist? -- WikiMax - 09:46, 2. Sep. 2015 (CEST)

Übrigens werden auf der Karte verschiedene Pazifikinseln Kanadas (u.a. Vancouver Island) irrtümlich den USA zugeschlagen. Sollt geändert werden. --Ankhaton (Diskussion) 11:01, 22. Okt. 2015 (CEST)

Mögliche Fehler in der Datei:AKWs Weltkarte.png

Übertragen von Datei Diskussion:AKWs Weltkarte.png.--Nothere 13:59, 11. Okt. 2015 (CEST)
Siehe auch Diskussion:Liste der Kernkraftwerke/Karten.--Nothere 13:59, 11. Okt. 2015 (CEST)

This map appears to be incorrect or *very* outdated. For example it shows power plants in Italy, whereas all power plants were closed down after a referendum in 1990. So the map needs corrections. Perhaps it should even be removed until this is done. (nicht signierter Beitrag von 85.178.145.27 (Diskussion) 09:18, 10. Jan. 2011 (CET))

It seems to be incorrect for Germany. In Germany are only about 12 nuclear power plants. The map seems to show much more. --MartinThoma 19:53, 29. Mär. 2011 (CEST)

Tabellenformatierungen

Hallo zusammen, seit einiger Zeit werden die Tabellen untereinander immer mehr verändert und gleichen kaum noch der anderen, sodass einige Tabellen sich ins Bild einpflegen, andere aber aus der Reihe fallen und sogar noch zusätzliche Infos enthalten. Meines Erachtens sollte man gerade weil es sich um eine informative Liste achtet etwas Zeit investieren und die Tabellen wieder auf einen Nenner bringen. Gruß 193.77.217.248 10:49, 21. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:C7:7724:1511:9008:6619:3984:B649 16:58, 20. Apr. 2021 (CEST)

Hinkley Point

Mir fehlt Hinkley Point C (2 EPR-Reaktoren) als in Bau befindliches britisches Kraftwerk. Dabei ist die Baustelle dort schon ziemlich riesig: https://twitter.com/edfehinkleyc?lang=de Sziklai (Diskussion) 09:39, 12. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:C7:7724:1511:9008:6619:3984:B649 16:58, 20. Apr. 2021 (CEST)

China

Im Artikel sind die Angaben zu "im Bau befindlichen" Anlagen oder Bloecken unstimmig. Es scheinen mehr als 10 Bloecke zu sein. Manchmal wird der Begriff "Anlage" verwendet... --Keichwa (Diskussion) 08:50, 24. Sep. 2021 (CEST)

Gesamtleistung

Gesamtleistung, Gesamtnettoleistung, Nettogesamtleistung, Brutto... Wenn man schon mit Netto/Brutto im Vorspann operieren will, müsste es da erklärt werden. Im folgenden sollten die Begriffe dann einheitlich verwendet werden. Zudem frage ich mich, warum dieses Netto/Brutto-Denken bei anderen Anlagetypen so recht kein Thema ist. --Keichwa (Diskussion) 08:44, 9. Jul. 2022 (CEST)