Diskussion:Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Dottoressa2 in Abschnitt Taubenbaum?

Unklare Fälle/ noch zu bearbeiten Bearbeiten

Person/Ereignis/
Motiv
Bild Standort Art Künstler Errichtung/
Einweihung
Weitere Informationen
Ludwig Krause (1863-1924) (Rostocker Heide) Findling 1926 (soll erhalten sein)
"Kybernetik" auch
"Doppelhelix"
Südstadt, vor Erich-Schlesinger-Straße 35 Stahlplastik 4,83m Manfred Kandt 1973 Jahre als Schrott auf dem Hof der ARAG; nach Verkauf Restaurierung und 2008 Umsetzung nach Schlage
„Heiden von Kummerow“ Eingang der Kunsthalle Reliefwand, Stein Reinhard Schmidt 1969?
"Egon Schultz" 2.Oberschule Dierkow Bronze Jo Jastram 1965
"Familiengruppe" Evershagen, bei der Bertolt-Brecht-Straße Plastik, ca.4m Jo Jastram
Evershagen, Kultursaal (am Scharren?) Wandbild 13,95m * 6,30m Ronald Paris
"Pavian" ehem. Fischerdorf, jetzt im Zoo Plastik Elfriede Ducke
Eingang Kaufhalle Ahlbecker Straße gestaltete Glaswand Lothar Mannewitz
Schmarl Klinkerornamentik an den Hauswänden Entwürfe von J.Deutler und Inge Jastram
Warnemünde, beim Kurhaus Mobile Otto Büttner 1979
Bahnhofsviertel, Wilhelm-Külz-Platz kleiner Brunnen Reinhard Dietrich
Hauptbahnhof (Nordseite), Bahnhofsvorplatz Springbrunnen
Südstadt, Haupteingangstür der Sport- und Kongresshalle Farbglasapplikation Bärbel Steinberg
Warnowufer stehende Gewandfigur Thomas Jastram 1986
Ostsee Zeitung Reutershagen Kreuzung Hamburger Straße


Koord.

Metallskupltur (Werbeträger) Innenschrift: "Weil wir hier zu Hause sind"

gegossen von... Bearbeiten

Diese Informationen sind ohne Quelle und m.E. unnötig. Ich bitte um Meinungen dazu. --Schiwago 22:42, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zur Relevanz der Gießer habe ich keine Meinung, aber eventuelle Auftraggeber sollten noch hinzugefügt werden. --N3MO 16:05, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Koordinaten Bearbeiten

Ich würd es gut finden, wenn die Koordinaten auch weiterhin nur über den Link zu erreichen sind (nicht wie von Bundesstefan beim Slüterdenkmal eingeführt). Wie denkt ihr darüber? --WOBE3333 22:11, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist die längere Angabe zu überladen, die Koordinate ist ja eine untergeordnete Geschichte bei Denkmälern. Evtl. könnte man für Nichteingeweihte über der Tabelle eine Erklärung einfügen, wohin der Link Koord. führt. --Schiwago 23:24, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ein kurzer Erklärungstext vorneweg wär auf jeden fall nicht schlecht. Da könnten dann auch Angaben zur Vollständigkeit und Sortierbarkeit der Liste rein. --WOBE3333 10:21, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Krausestein Bearbeiten

... sollte hier zu finden sein. Gruß. --Schiwago 21:20, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aha! Danke! Ist ja doch ein Stück außerhalb der Stadt. Gehört er dann noch in diese Liste? -- Zu Krause hab ich ein paar Infos gefunden, mag für einen kurzen Artikel reichen. Gruß --Ruchhöft-Plau 10:24, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Seit 1252 gehört die Heide zu Rostock und das bleibt wohl auch vorläufig so;) Also gehört der Stein (und auch der Bencard-Stein und dieser auch) in die Liste. --Schiwago 14:50, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und noch einer. --Schiwago 14:52, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gehlsdorf Kirchenplatz Bearbeiten

Auf dem Gehlsdorfer Kirchenplatz steht ein großer Findling, an dem zu erkennen ist, dass dort mal eine Tafel befestigt war. Weiß jemand etwas dazu? -- WOBE3333 18:52, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kartei von Frau Walter (1972-1990 erstellt, jetzt im Amt für Kultur und Denkmalpflege): Gedenkstein für 1914-1918 Gefallene, Gehlsdorf Kirchenplatz, Material: Findling, Granit (Beschriftung abger. Tafel angeblich in Gehlsdorfer Kirche). Gruß. --Schiwago 15:43, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir ihn wohl auch aufnehmen. Gruß -- WOBE3333 17:06, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Figuren im Klinikgelände Bearbeiten

Ich habe zwei Figuren fotografiert (s.o.), finde in meinem Buch von Mnich und Nöh hier die Eintragung Thomas Jastram: „Familie“ (1999, dreifigurige Bronzeplastik, Figuren lebensgroß, Grünfläche im vorderen Klinikgelände). Lebensgroß stimmt, nur stehen sie nicht als Gruppe und irgendwie scheint die dazugehörige Frau/Mutter abhanden gekommen zu sein - es sind nur zwei männliche Figuren. Weiß jemand etwas darüber? Ich mache mich ansonsten in der Woche mal auf die Suche nach Infos. Gruß. --Schiwago 22:33, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe heute beim Denkmalamt nachgefragt. Die Gruppe wurde 2005 auseinander"gerissen", trotz des Protestes des Amtes. Die dazugehörende weibliche Figur, eine "Liegende", habe ich wohl übersehen. Wenn jemand in der Nähe zu tun hat und eine Fotoapparat dabei hat ... :) --Schiwago 20:57, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Brinckman-Brunnen Bearbeiten

Schade, dass wir es nicht geschafft haben, ein besseres Foto (mit Bronzeplakette!) zu schießen. Jetzt isse wech! Hier kann man es nachlesen, zwar mit falschem Foto und teilweise falschem Text, aber es ist leider Tatsache. --Schiwago 21:10, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hab noch ein Foto vom Relief aus 2005 gefunden und eingestellt. VG --Ruchhöft-Plau 19:03, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ein paar Einleitungssätze Bearbeiten

wären nicht schlecht. Wie viele unter Denkmalschutz gestellte Objekte gibt es? Aus welchen Epochen stammen die? Was sind die bekanntesten? Was sind die ältesten? etc. etc. Derzeit ist ja nichtmal Rostock verlinkt. Wer also nicht über den Rostock-Artikel kommt, weiß vielleicht gar nicht, um welche Stadt es da geht und wo die so liegt. --91.64.184.4 14:16, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis! Ich habe mal ein paar Sätze gezimmert, du darfst dich, wenn du willst, gern auch beteiligen - it's a wiki! Die Anzahl der unter Denkmalschutz stehenden Objekte ist schwierig zu bestimmen, ich kenne keine offizielle Liste wie bei den Baudenkmalen. Hier sind neben der Stadt auch viele Privatleute Eigentümer, die nicht von amtlichen Stellen registriert werden (z.B. die Matrosen auf dem Gelände des Marinekommandos). Kunst an Gebäuden wird oft nicht bei der Stadt geführt/gepflegt. Die Einordnung nach Kunsstil ist ebenfalls schwer durchzuführen. Epoche: da kann man das Jahr der Entstehung als Indiz benutzen. Vielleicht fällt dir ja noch was Kluges ein! Gruß. --Schiwago 14:56, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also so mit Einleitung wird die Liste ja direkt zu einem Fall für WP:KALP. Besonderes Lob für die fast lückenlose Bebilderung, die mir vorhin gar nicht auffiel, weil ich mich nur an der fehlenden Einleitung gestört hatte. Gruß, --91.64.184.4 15:19, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Springbrunnen Hauptbahnhof Nord Bearbeiten

Wo soll denn da ein Brunnen sein? (nicht signierter Beitrag von 139.30.103.192 (Diskussion | Beiträge) 09:38, 24. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

 Der springbrunnen auf dem Adenauerplatz verschwand mit dem Bau des Strassenbahntunnels, der stand etwa da, wo jetzt der Kreisverkehr ist. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.207 (Diskussion) 06:49, 17. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Ein paar Hinweise Bearbeiten

Das Relief "zwei matrosen und ein Segelschiff" befindet sich nicht wie im artikel angegeben am Eingang der Klinik in nder Schillingallee sondern am Eingang der Oberfinanzdirektion am Rosengarten.

Der Gedenkstein für Walther von der Vogelweide steht nach wie vor am alten Standort im Barnsdorfer Wald, unweit des Kastanienplatz und ist auch gut sichtbar.

es fehlen die Bronzeskulpturen im Umfeld der juristischen Fakultät in der Möllner Str. ganz in dieser Auflistung.

Ein weiterer Gedenkstein für John Scheer befindet sich in Lichtenhagen auf dem Hof einer Schule.

Die „Afrikanische Bergziege“ von Gerhard Rommel ist eine Brunnenfigur und sollte als solche einsortiert werden.

An der Tessiner Strasse, unweit des trihotel befindet sich ein Findling mit dem Namen Fritz Reuter drauf.

Der "Siegesbrunnen" war eine reine Theaterkulisse aus Holz und bemalter Leinwand und wurde unmittelbar nach den Siegesfeierlichkeiten 1871 wieder abgebaut.

Das Blücherstandbild auf dem Universitätsplatz besteht nicht aus Bronze sondern aus Kupfer, die Reliefs am Sockel hingegen sind aus Bronze.

Sinnvoll wäre es, auch die Büsten am Universitätshauptgebäude in die Liste aufzunehmen.

An einem Haus in der Tschaikowskistrasse befindet sich an einer Hauswand eine sandsteinplatte von der ein Porträtrelief entfernt wurde. diese zeigt noch die signatur von Ernst Wossidlo zu erkennen. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.207 (Diskussion) 06:49, 17. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Mädchen mit Tragetuch Bearbeiten

Ich frage mich, ob "Mädchen mit Tragetuch" für die Skulptur bei der Stadthalle die offizielle Bezeichnung ist - außerhalb von Wikipedia lässt sich der Name nicht ergoogeln. Und der verlinkte Schachgroßmeister Liu Wenzhe wird kaum der Bildhauer gewesen sein, da könnte man unter Umständen eine Klammerlemmaverlinkung finden. --Gereon K. (Diskussion) 08:54, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nun, mit offiziellen Bezeichnungne für Kunstwerke ist es solche Sache: es gibt schlichtweg für manche keine "offizielle". Im Kulturamt der Stadt Rostock ist wenig Material zum Sandstein-Pleinair 1989 vorhanden und das Wenige auch mit offensichtlichen Fehlern behaftet. Deshalb habe ich seinerzeit (als ich an der Liste werkelte) den Leiter des Pleinairs Reinhard Dietrich telefonisch ausgehorcht und viele Infos dazu von ihm hier eingearbeitet - mit dem Wissen, dass es sich dabei um hier unerwünschte Originalrecherche handelt. Bis bessere Nachschlagewerke dazu auf dem Markt sind, kann man das in diesem Fall nach meiner Meinung stehen lassen, es kann ja kein nennenswerter Schade entstehen. Es besteht natürlich immer die Möglichkeit, dass potentielle Schreiber eines Kunstführers aus der Wikipedia abschreiben und ich damit TF betrieben hätte;) Vielleicht hast du noch andere Infos, das würde mich freuen. Und Danke für den Hinweis auf den Schachspieler. Ich habe den Link geändert. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 09:12, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab noch zwei gefunden Bearbeiten

Im IGA-Park:

Die Koordinaten sind OK, bei Google Earth sind zumindest die Schatten zu sehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:27, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bei Anne Sewcz sind vier öffentliche Werke in Rostock genannt, in der Liste finde ich auf die Schnelle nur ein Granitobjekt in Warnemünde von 1997. Die genannte Begegnung ist mit 2002 datiert. VG --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 07:20, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Begegnung habe ich mal in der Tabelle ergänzt. --Schiwago (Diskussion) 22:52, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zur Skulptur im IGA-Park habe ich mal eine Email an die Verwaltung geschickt. --Schiwago (Diskussion) 17:32, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Antwort erhalten, siehe Michael Mohns. --Schiwago (Diskussion) 14:32, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mehmet Turgut Bearbeiten

2020 wurde ein Artikel angelegt, deshalb hier ein WL. In der Denkmäler-Liste ist der gesamte Text der Gedenkstätte (in Versalien!) zitiert. Ist das üblich? Ich denke, auch der Link zum Rathaus gehört wohl in die Enzelnachweise. Oder irre ich mich da? Danke & Gruß --Dottoressa (Diskussion) 22:31, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Eine weitere auf commons gefunden Bearbeiten

Hallo @Schiwago: tolle liste! ich hab auf commons folgende cat entdeckt c:Category:Esperanza (Warnemünde), die skulptur fehlt noch in der Liste. viele grüße --  Thomas 14:05, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, Danke! Darum hatte ich mich damals gedrückt, da es einige Diskussionen bei der Aufstellung damals gab. Hier ist von einer "Probezeit" von zwei Jahren die Rede. Mittlerweile sind nun zehn Jahre vergangen, da muss sie natürlich in die Liste aufgenommen werden. Wenn sich kein anderer findet, mache ich das in den nächsten Tagen. Die Greifen vor dem Steintor sind auch noch nicht drin. Und der neue Neptunbrunnen vor der Warnemünder Kirche ... Gruß. --Schiwago (Diskussion) 18:39, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich schau mal, was morgen geht :-)
Und da geht ja auch schon WLM los. Gruß --  Thomas 21:03, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Taubenbaum? Bearbeiten

@Schiwago: Hallo, muss es bei der Terrakottaskulptur Jürgen von Woyskis (1969) nicht Taubenturm heißen? Ich konnte es nicht eindeutig herausfinden, aber Turm ist imo irgendwie logischer als Baum. Ich würde das Bild gerne noch in den Artikel zur Kunsthalle stellen. Danke & Gruß --Dottoressa (Diskussion) 19:40, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten