Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Sankt Augustin

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

2-03 Hochkreuz

Bearbeiten
 
Hochkreuz des Hangelarer Friedhofs

Hallo Leute! Das Denkmal 2-03 der Denkmalliste ist ein Hochkreuz in der Fritz-Pullig-Straße 17. Fritz-Pullig-Straße 17 ist die Adresse des Friedhofs. Auf dem Friedhof habe ich nur das Hochkreuz auf dem Bild rechts (Hochkreuz des Hangelarer Friedhofs P9060539.JPG) gefunden. Weiß jemand, ob es das richtige Hochkreuz ist? MfG Stefan Knauf 03:46, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


2-14 Kölnstraße 75

Bearbeiten
 
Kölnstraße 75

Hallo Leute! In der Denkmalliste ist der Eintrag 2-14 das Gebäude der Kölnstraße 75 und wurde aus der Denkmalliste 1999 wieder „gelöscht“. Es könnte sich um das Gebäude auf dem Bild rechts (Koelnstrasze 75 P9060590.JPG) handeln, es ist jedenfalls heute das Gebäude Kölnstraße 75. Es ist aber auch denkbar, dass das Gebäude abgerissen und durch ein anderes ersetzt wurde. MfG Stefan Knauf 03:46, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

6-03 Pestkreuz

Bearbeiten

Hallo Leute! Am 20.7.2013 habe ich das Denkmal 6-03 (Pestkreuz in Niederpleis an der Ecke Antoniusstraße/Bönnscher Weg und Hauptstraße) vergeblich gesucht. Die Lagebeschreibung „Ecke Antoniusstraße/Bönnscher Weg und Hauptstraße“ wusste ich auch nicht recht zu deuten. Der Bönnsche Weg ist Hunderte Meter weit von der Hauptstraße entfernt, allerdings führt die Antoniusstraße von der Hauptstraße zum Bönnschen Weg. Sowohl in der Antoniusstraße als auch im Bönnschen weg als auch in der Nähe der Einmündung der Antoniusstraße in die Hauptstraße konnte ich das Pestkreuz nicht erkennen. Allerdings befindet sich an der Einmündung der Antoniusstraße in den Bönnschen Weg ein kleiner Platz mit Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und daneben eine Kapelle. Ein Pestkreuz habe ich aber auch dort nicht erkannt. Leider war die Kapelle verschlossen, sodass ich nicht prüfen konnte, ob sich das Pestkreuz in der Kapelle befindet. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:40, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

6-13 Grabkreuz

Bearbeiten

Hallo Leute! Am 20.7.2013 habe ich das Grabkreuz mit der Denkmalnummer 6-13 in Niederpleis an der Kreuzung Steinkreuzstraße/Freie Buschstraße leider vergeblich gesucht. An der Kreuzung (50°46′24″48‴N, 7°12′31″24‴E) befindet sich an den vier Ecken jeweils ein Vorgarten; einer von ihnen ist von einer hohen Mauer abgegrenzt, so dass ich ihn nicht einsehen konnte. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:40, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

7-02 Autobahnbrücke im Zuge der A 3

Bearbeiten
 
Siegbrücke der A3 von unten

Hallo Leute! Ich gehe mal davon aus, dass es sich beim Denkmal Nummer 7-02 „Autobahnbrücke im Zuge der A 3“ in Buisdorf um die Siegbrücke der Autobahn handelt, denn das ist die erste Brücke der A 3, an die ich denke. Innerhalb Buisdorfs gibt es aber noch mehr Brücken der A 3: eine Unterführung eines Feldweges, die Brücke über die Frankfurter Straße (L 333, früher B 8), die Brücke über die Siegstrecke und natürlich im Autobahnkreuz Bonn/Siegburg. Ich hoffe, dass man die Brücke genauer beschrieben hätte, wenn eine dieser Brücken gemeint gewesen wäre.
Die Siegbrücke der A 3 ist auch unter der Nummer 212 in die Siegburger Denkmalliste eingetragen. Auf dem Bild rechts (Siegbruecke der A3 PA280224.JPG) sieht man, dass die Brücke eigentlich aus zwei Backstein- und einer Spannbetonbrücke zu bestehen scheint. MfG Stefan Knauf 01:01, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


7-07 Steiferhofstraße 7

Bearbeiten
 
Baulücke Steiferhofstraße 7

Hallo Leute! Das angeblich denkmalgeschützte Fachwerkhaus in der Steiferhofstraße 7 in Buisdorf (Denkmalnummer 7-07) existiert offensichtlich nicht mehr. An seiner Stelle befindet sich eine große Baulücke (siehe Bild rechts, Steiferhofstrasze 7 PA280169.JPG). Das Gebäude links neben der Baulücke trägt die Hausnummer 11, das Gebäude rechts neben der Baulücke trägt gar keine auffindbare Nummer, das Gebäude noch ein Haus weiter rechts trägt die Hausnummer 1. Also müsste die Baulücke die Positionen Steiferhofstraße 5, 7 und 9 umfassen. Ich hatte überlegt, humorvoll das Foto der Baulücke in die Denkmalliste zu setzen, habe dann aber doch davon abgesehen.
Möglicherweise hat des Fehlen der Gebäude mit einem Brand am „Einsatzort Buisdorf / Steiferhofstraße“ von Februar 2007 (Bericht der Mendener Feuerwehr) zu tun, allerdings könnte es sich dabei auch um einen Brand einer Scheune des Steiferhofs gehandelt haben. Als ich gestern (28.10.2011) dort war, fehlte vom Gebäude des Steiferhofs, das zur Steiferhofstraße hinzeigt (eigentlich liegt das Gebäude am Sankt-Georg-Weg, aber gegenüber dieses Gebäudes mündet die Steiferhofstraße ein, Koordinaten des Gebäudes: 50°47′3″ N,7°13′54″ O), das Dach. Ich habe aber nicht auf Brandspuren geachtet. MfG Stefan Knauf 01:01, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


8-09 Grabkreuz Ecke Grabenstraße/Höldersteg

Bearbeiten

Hallo Leute! Am 1.10.2011 habe ich das denkmalgeschützte Grabkreuz an der Ecke Grabenstraße/Höldersteg in Birlinghoven gesucht und konnte es nicht finden. Es muss gut versteckt oder nicht mehr vorhanden sein. MfG Stefan Knauf 02:29, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten


8-16* Weißes Tor

Bearbeiten
 
Tor Zur Sonnenuhr von Osten
 
Tor Zur Sonnenuhr von Westen

Halle Leute! Das Denkmal Nummer 8-16* ist als »sog. "Weißes Tor"« betitelt. Die Straße Zur Sonnenuhr durchfährt mitten im Birlinghovener Wald ein weißes Tor, es ist auf den Fotos Weiszes Tor PA010033.JPG und Tor nach Birlinghoven PA010041.JPG abgebildet. Das Tor auf den Fotos steht auf den Koordinaten 50° 44′ 50″ 42‴ N und 7° 12′ 44″ 12‴ O. Ist es das richtige weiße Tor? MfG Stefan Knauf 04:39, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Leute! Ich habe gerade mal ein Bild dieses „Tores“ in die Liste genommen, denn ich denke mittlerweile, dass das „Tor“ etwas genauer beschrieben wäre, wenn die Beschreibung »sog. "Weißes Tor" in Birlinghoven, Gemarkung Birlinghoven« mehrere Objekte bezeichnen könnte. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:40, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


8-23 Fachwerkscheune Am Lauterbach/An der Kirche

Bearbeiten
 
Gebäude An der Kirche 11

Hallo Leute! Das Denkmal Nummer 8-23 ist eine Fachwerkscheune und steht laut Liste an der Ecke „AmLauterbach/An der Kirche“. Ich habe keine wirklich gemeinsame Ecke der beiden Straßen Am Lauterbach und An der Kirche finden können. Dort, wo diese beiden Straßen fast aufeinander treffen, sind sie durch das Gebäude An der Kirche 11 getrennt (auf dem Foto An der Kirche 11 PA010105.JPG). Ob dieses Gebäude wohl gemeint ist? Wegen der Fenster hätte ich dieses Gebäude für ein ganz normales Wohnhaus gehalten und nicht als Scheune erkannt. MfG Stefan Knauf 04:39, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


8-26 Sonnenuhr

Bearbeiten
 
Sonnenuhr im Birlinghovener Wald vor Haus Sonnenuhr
 
Hinweistafel an der Sonnenuhr

Hallo Leute! Handelt es sich bei der denkmalgeschützten Birlinghovener Sonnenuhr um dieses Ding auf dem Bild rechts (Birlinghovener Sonnenuhr CIMG1073.JPG)? Laut der Hinweistafel an diesem Ding ist es eine im Jahr 2000 aufgestellte Kopie einer älteren Sonnenuhr. Es steht auf 50°44′47″33‴ nördlicher Breite und 7°12′28″15‴ östlicher Länge. MfG Stefan Knauf 17:29, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmalnummern

Bearbeiten

Bestehen für Sankt Augustin keine Denkmalnummern nach dem Schema „A XXX“ (wobei A für „Baudenkmäler“ steht und XXX für eine gemeindeweite Nummerierung)? Ich gehe davon aus, dass diese die offiziellen (amtlichen) Denkmalnummern sind, während die Gliederung nach Ortsteilen nur praktischen Zwecken dient. Zudem sind hier ja die Bau- mit den Bodendenkmälern (Teil B der Denkmalliste) vermischt.--Leit (Diskussion) 13:51, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 21:29, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten