Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Minden (links der Weser)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Raugeier in Abschnitt Zu viele Vorlagen

Überarbeiten

Bearbeiten

Bei dieser Liste liegt keine behördliche Denkmalschutzliste zugrunde. Diese muss noch eingearbeitet werden um alle Denkmäler in Minden zu erfassen. Gruß --Aeggy 06:11, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Liste liegt nun auf meine Nachfrage online vor. hier einzusehen. Georeferenzierung soll nach Aussage des zuständigen Sachbearbeiters im kommenden Jahr folgen. --Flo89 18:12, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

alte Liste

Bearbeiten

... mit den Daten findet sich im Rahmen der datenaktualisierung zwischenzeitlich hier. Gruß --Aeggy 17:30, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Simeonskaserne

Bearbeiten

Frage an die Wissenden,

ist die Simeonskaserne nicht das Gebäude auf der linken Seite des Panorams: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2010-05-21_Minden_Panorama_Simeonsplatz_%281%29.jpg ?

Ist da hier verwendete Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Minden6.jpg nicht die Defensionskaserne? Gruß Bardenoki (Diskussion) 13:40, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja habe es entfernt. Danke. Gruss --Aeggy (Diskussion) 13:08, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe noch ein Bild der Simeonskaserne eingefügt. Leider hab ich es nicht geschaft, ein Bild mit einem Ausschnitt hochzuladen (mit der entsprechenden Referenz zum Originalbild). Dann muss es halt dieses Bild erst einmal tun). Gruß Bardenoki (Diskussion) 14:31, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Denkmal Nr. 61

Bearbeiten

Noch eine Frage an die Wissenden,

wird hier https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Windloch_%28Minden%29 ein Bild des noch nicht mit einem Bild versehenen Denkmal 61 gezeigt? Ist zumindest bei Commons so gekennzeichnet, allerdings mit einer anderen Straße ("Hohe Straße" - "Martinikirchof"). Gruß Bardenoki (Diskussion) 13:51, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bin mir auch nicht sicher, ob das Windloch noch zum Martinikrichhof gehört oder doch schon Hohe Straße ist. Das Foto ist von da gemacht, das WEZ Denkmalschild ist an der Seite des Huases die zum Martinikirchhof zeigt. Habe das Foto eingebaut, eventuell nochmal korrigieren. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:04, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke Bardenoki (Diskussion) 14:29, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kriegerdenkmal zum Deutsch-Französischen Krieg

Bearbeiten

Nach dem o. g. Kriege wurde an der Brücke am Wesertor ein Denkmal errichtet. Auf alten Postkarten, wie hier, sieht man es noch. Hat jemand Informationen über das Denkmal?--1970gemini 11:26, 27. Jun. 2014 (CET)Beantworten

Bastaubrücken

Bearbeiten

Ich wollte nur eine Verbindung zwischen dem Artikel und der Liste herstellen, war aber noch nie in Minden und kenne mich auch mit der dortigen Denkmalliste nicht aus. Auch nach den Korrekturen von Sonojak scheint mir da einiges nicht zu stimmen: Im Geodatenportal (Karte und Beschreibung) sind fünf Brücken (g, h, i, j, k) aufgeführt.

  • Die Brücke "h" (Betonbrücke im Verlauf des Leinpfades, Nr. A 711, Baudenkmal seit 3.12.2012) ist in OpenStreetMap nicht eingetragen, auch nicht im Stadtplan von Minden, der dort etwas phantasievoll ist. Ich nehme an, dass sie trotz des späten Eintragungsdatums nicht existiert, da sie in das Grundstück des MTV 1860 führen würde.
  • Die Brücke "g" (Betonbogenbrücke im Zuge des geraden Weges, in der Beschreibung nicht datiert, Nr. 711, Baudenkmal seit 3.12.2012) ist in beiden Karten eingetragen und in der WP-Liste als Dritte und vierte Bastaubrücke aufgeführt. Aber wie kann eine Brücke eine 3. und 4. Brücke sein?
  • Die Brücke "i" (Brücke südwestlich des Schwanenteiches, errichtet 1903/04) ist in der jetzigen WP die Brücke im Glacis am Schwanenteich. Aber ist die Bezeichnung in der WP-Liste als Erste Bastaubrücke, von 1910 denn richtig? und das Datum 22. Feb. 1984 müsste doch der 18. Feb. 1987 sein?
  • Die Brücke "j" (Brücke südwestlich des Schwanenteiches, nicht datierte Betonbalkenbrücke mit Pfeilern im Bachbett, Nr. 266, Baudenkmal seit 18.02.1987) ist in beiden Karten so eingezeichnet. In der WP-Liste steht sie jetzt als Zweite Bastaubrücke mit Stan, 1910. Was bitte ist Stan? Und woher kommt 1910?
  • Die Brücke "k" (Brücke im Verlauf der Johansenstraße, Nr 263) ist in beiden Karten eingezeichnet, aber in der WP-Liste überhaupt nicht enthalten.

Die Benennung in der WP-Liste scheint mir verwirrend, da sie weder mit dem Geodatenportal noch mit der Flussrichtung und wohl auch nicht mit der Bauzeit übereinstimmt. Benennt man die Brücken nach der Flussrichtung von oben nach unten, wäre die Reihenfolge "k", "j", "i", "g". Grüße --AHert (Diskussion) 16:23, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zur Beruhigung: Alle 5 Brücken exestieren. h ist nicht begehbar und endet auf dem Grundstück des MTV. k ist die alte Straßenbrücke im Verlauf der Johannsenstraße, heute stillgfelegt, der Verkehr läuft über einen Bogen südlich. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:23, 22. Mai 2017 (CEST).Beantworten
 
Die fünfte Brücke im Zuge des alten Leinenpfades die auf dem MTV Grundstück liegt
Nachtrag: Die fünfte Brücke ist als Brücke mit der Denkmalnummer 263 klassifiziert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:26, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Moin,
meine Quellen sind die amtlichen Denkmalkarten. Hier sind die Brücken „g+h“ (Nr. 711), Brücke „i“ (Nr. 71), Brücke „j“ (Nr. 266) und Brücke „k“ (Nr. 263) eindeutig beschrieben. Die Bezeichnungen folgen bislang ebenfalls den Denkmalkarten (Erste bis vierte Brücke entsprechend Baureihenfolge?).
In der Anlage 1 zur Nr. 720 ist bei beiden Brücken „i“ und „j“ das Eintragungsdatum der Nr. 266 vermerkt. Außerdem werden bei beiden Brücken jeweils beide laufenden Nummern („A266, 71“ bei „i“; „A71, 266“ bei „j“) angegeben. Das stimmt aber nicht mit den Denkmalkarten überein und weist meines Erachtens auf einen Fehler des Bearbeiters hin.
Unter TIM-online NRW mit den zugeschalteten Diensten „Liegenschaftskataster NRW → ALKIS → Weiteres“ oder „Historische Karten → DGK5“ sind die fünf Brücken direkt ersichtlich. Diese amtliche Datengrundlage verwende ich auch zur Georeferenzierung.
Grüße --Sonojak (Diskussion) 01:21, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Bearbeiten

Ich habe die Koordinaten auf 7 Nachkommastellen gerundet. Jede Stelle trägt mind. 3fach für das Parserlimit bei, es ist ein Versuch, die Liste wieder innerhalb des Parserlimits zu bekommen. (Post‐expand include size: auf 2079698/2097152 bytes geändert, d.h. jetzt ~17000 Byte Reserve) Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass Laxburgstraße 1-9 allesamt identische Koordinaten haben, da braucht es dann die vielen Nachkommastellen ohnehin nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:15, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zu viele Vorlagen

Bearbeiten

Seit →dieser Ergänzung wird die Seite nicht mehr richtig dargestellt und es werden nicht mehr alle Vorlagen expandiert. Bitte Abhilfe schaffen. Erkennbar leicht an der nicht dargestellten Navigationsleiste ganz unten auf der Seite. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:24, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Liste befindet sich in der Wartungskategorie Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten, da die Größe der vollständig expandierten Vorlagen die maximale Seitengröße von 2 MB überschritten hat. Alle weiteren im Wikitext vorhandenen Vorlagen werden nicht mehr expandiert und nur mit einem Wikilink dargestellt.
Abhilfe würde eine Teilung wie bei anderen Listen schaffen, siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. --Mhandschug (Diskussion) 21:03, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich empfehle eine trennung in Straßen A-L und M-Z, wenn das niemand machen möchte, kann ich das machen. ein Import ist nicht zu beantragen, weil die Listen nicht keine schöpfungshöhe haben, da informationen zu den denkmalen in den einzelspalten noch fehlen. viele grüße --  Thomas 07:47, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nein, bloß keine Teilung nach Alphabet. Für einen Häuserblock Ecke Hauptstr/Nebenstr z.B. muss dann zwischen zwei auch nicht gerade kurzen Listenartikel hin- und herjongliert werden. Wer tut sich sowas am Smartphone an. Teilt lieber nach Stadtteilen. In Minden könnte auch eine Teilung links/rechts der Weser genügen. --Raugeier (Diskussion) 09:56, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten