Alte Beiträge

Aus dem Artikel verschoben

Der Folgende Absatz entspricht nicht dem enzyklopäsische Stil, ich habe ihn deswegen hierher verschoben. Ich bin mir unschlüssig ob und was umformuliert in den Artikel aufgenommen werden sollte.

Die Grenzen des Sehens

Warum seht ihr das Haar, aber die Bakterie nicht?

Das liegt daran, dass das menschliche Auge nur eine Auflösung von 0,1mm hat, also nur 0,1mm sehen kann. Und eine Bakterie ist ca. 0,1µm groß.


Was ist Auflösung?

Auflösung ist das Wahrnehmen von zwei getrennten Punkten.


Und was für eine Auflösung schafft das Mikroskop?

Das Lichtmikroskop schafft eine Auflösung von 0,2µm, das ist 2000mal soviel wie das Auge sehen kann. Man kann auch sagen, es schafft eine 2000fache Vergrößerung.


Wozu brauch man eigentlich ein Lichtmikroskop?

Mit dem Lichtmikroskop kann man Zellen und Bakterien sehen und untersuchen. Dadurch konnte man den Grund für verschiedene Krankheiten entdecken. Viren sind ca. 5nm groß und können nicht mit dem Mikroskop gesehen werden.

Wie schafft das Mikroskop eine größere Auflösung?

Wir schauen mit unserem Auge durch das Okular und Objektiv auf ein Objekt. Die Linsen im Objektiv und dem Okular vergrößern den Sehwinkel und erhöht so die Auflösung und schaffen die Vergrößerung.


Hier sind noch mal alle Längenmaße zusammen gestellt:

1 Millimeter (mm) = 1000 Mikrometer (µm) 1 Mikrometer (µm) = 1000 Nanometer (nm) 1 Nanometer (nm) = 10 Ångström (Å)

Pjacobi 16:43, 15. Nov 2004 (CET)

Zurecht, siehe Abschnitt Überarbeiten. Akroti 22:24, 8. Jan. 2007 (CET)
Hallo Superlokkus, jetzt erst sehe ich, dass du einen alten Diskussionsbeitrag korrigiert hast. Der Abschnitt enthält noch viele andere Unüblichkeiten (es gibt kleine Bakterien, die meisten sind aber um 1µm groß; es gibt auch dicke Haare, meist sind sie jedoch dünner. 0,2µm Auflösung werden nur die wenigsten mit einem Lichtmikroskop erreichen...) Vielleicht macht ihr mit beim Neuschreiben des Artikels, siehe den Abschnitt unten. Akroti 20:32, 9. Jan. 2007 (CET)

Verschoben von meiner Diskussionsseite --TdL 09:33, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo TdL,

von Ihnen wurde der von mir unter dem Begriff "Lichtmikroskop" so gesetzte Link: "Mikroskopie für Anfaenger: Das Lichtmikroskop in seinen einzelnen Bestandteilen, seiner Wirk- und Arbeitsweise leicht verständlich (deutsch)"

in der folgenden Weise gekürzt: "Mikroskopie für Anfänger: Leicht verständliche Einführung (deutsch)"!

Als Begründung führen Sie mir unverständlich an: "Linkbeschreibung gekürzt: Anpreisen ist nicht notwendig".

Da auf diesen, von mir gesetzten Link - Seiten weder etwas verkauft noch für etwas geworben wird, sondern der Allgemeinheit kostenlos ähnlich wie in Wikipedia auch, lediglich Information, hier vornehmlich und insbesondere für absolute Anfänger, geboten wird, läuft Ihre Ansicht und Begründung vollkommen Fehl. Der Zusatz hinter dem Link dient nicht etwa

der besonderen Anpreisung einer hervorzuhebenden Leistung o.ä. sondern ist als grobes Inhaltsverzeichnis zu verstehen.

Ein genauerer Blick auf diese Seiten hätte Ihnen vor einer vermeintlichen und vor allem falschen Annahme, es handele sich hier um eine "Anpreisung" sicherlich den Einblick gewährt, dass es sich nur um das handelt was es sein sollte, eine zusätzliche Information, was unter den Seiten zu finden sein wird.

Eine kurze Nachfrage des Zweckes des von Ihnen sicher zu Unrecht vorschnell gelöschten Eintrags hätte Sie sicher von der Lauterkeit und Notwendigkeit dieser Ergänzung überzeugen können.

Ich habe sicher nichts gegen sinnvolle Korrekturen, verwehre mich aber gegen vorschnelle Meinungsbildung ohne Hintergrundrecherche.

Gerade für Anfänger in der Mikroskopie, die händeringend das ganze Internet nach sinnvollen und vor allem Anfangs verständlichen Erklärungen zu ihrem neuen Gerät, (Hobby) suchen ist solch ein kurzer Hinweis mit Sicherheit nicht nur sinnvoll sondern auch wichtig. Ein Mikroskop in seiner Komplexität, in seinem Handling zu erfassen bedarf einer großen Selbstdisziplin und einer noch größeren Lernbereitschaft. Hier ist jede Hilfestellung und mögliche Einschätzung der zu erwartenden Information wichtig.

Sollten Sie meine Zeilen von de Lauterkeit und Notwendigkeit des von Ihnen gelöschten Zusatzes überzeugt haben, bitte ich um Wiederherstellung des ursprünglichen Zusatzes. Ansonsten bin ich gern bereit, darüber zu diskutieren ob und inwiefern Eingriffe in die Inhalte/Vorschläge Anderer ohne notwendige Kenntnisse der komplexen Thematik behandelter Themen sinnvoll und richtig sind.

Sicherlich und ohne Zweifel richtig ist, das solch eine große Plattform wie Wikipedia eine Exekutive und ein Reglement benötigt, welches, wie ich erkennen kann, von Administratoren wahrgenommen wird.

Dies darf jedoch nicht zu willkürlichen Kürzungen und Eingriffen aus einer Laune oder falschen persönlichen Meinung heraus geschehen, vielmehr erfordert es von den berechtigten Administratoren oder auch Lesern, die einen Beitrag ändern, löschen oder ergänzen, eine besondere Art des verantwortlichen Umgangs mit dem Inhalt fremder Autoren ansonsten Wikipedia seinen Anspruch und Status "Freie Informationen für alle" verliert.

mfg Hemul


Hallo Hemul, erst einmal herzlich willkommen bei der Wikipedia!

Hier scheint ein kleines Mißverständnis vorzuliegen:
  • Es wurde kein Weblink gelöscht!
  • Der Weblink ist immer noch verhanden, an der gleichen Stelle wie zuvor.
  • Der Weblink ist gut und soll hier auch stehen bleiben. Ich habe mir die Seite natürlich angesehen.
  • Ich habe nicht die Webseite kritisiert, sondern die Art, wie sie von dir angepriesen wurde.
  • Einer solchen Anpreisung bedarf diese Seite nicht. Es gibt im Artikel nur zwei Links, wer näheres wissen will, wird den Link ohnehin anklicken.
  • Durch deine Formulierung ging die Beschreibung über eine Zeile hinaus, das ist in der Wikipedia unüblich, wie du dich selbst überzeugen kannst.
  • Um zu einer Wikipedia-üblichen Formatierung zurückzukehren, habe ich die Beschreibung gekürzt.
  • Dieses Vorgehen ist in der Wikipedia üblich und hat nichts mit Willkür und Laune zu tun. Jeder darf den Inhalt verändern, sofern dies nach besten Wissen und Gewissen geschieht und der Verbesserung dient. Nicht nur ein Admin, sondern jeder, auch du. Dein Eintrag dieses Weblinks war eine solche Verbesserung, die ich nur noch etwas nachgebessert habe.
  • Für eine solche minimale Änderung ist in der Regel auch keine Diskussion notwendig.
  • Wenn du auf deiner Version bestehst, kannst du meine Änderung jederzeit wieder rückgängig machen. Mir ist es bei weitem nicht so wichtig wie dir. Sei daher bitte nicht enttäuscht, wenn ich eine weitere Diskussion über diese Kleinigkeit ablehne. Ich antworte nur ausnahmsweise so ausführlich, weil du hier neu bist.
  • Wenn du glaubst, meine hier geäußerte Ansicht widerspricht den Regeln der Wikipedia, dann schlage ich vor, du wendest dich an das Forum und trägst deine Beschwerde dort vor, aber bitte in kürzerer Form: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.
Daß ich dir so ausführlich antworte, ist eine Ausnahme, denn eigentlich pausiere ich gerade. Falls du eine breitere Diskussion wünschst, dann mache das auf der Diskussionsseite des Artikels. Deshalb werde ich diese Diskussion auch dorthin kopieren, falls sich andere dafür interessieren. Ich glaube es allerdings nicht.
Und noch ein gutgemeinter Rat: Wenn du in der Wikipedia mitarbeiten willst, leg dir ein dickeres Fell zu. Meine kleine Änderung war minimal im Gegensatz zu dem, was noch auf dich zukommen wird. Hier laufen hinter den Kulissen weitaus unerfreulichere Dinge ab, deshalb auch meine Pause.
Trotzdem wünsche ich dir viel Spaß, den hatte ich auch. Gruß, --TdL 09:33, 5. Aug 2005 (CEST)

Erklärung der Auflösungsgrenze im nicht paraxialen Fall und mit Linsen

Sichtung des Materials: Wo steht was in diesen Artikel nicht steht, oder was muss Wiki hinzugefügt werden?

  • Beugungsintegral und der englischer Artikel zum Thema Beugung 'diffraction' ist sehr ausführlich, aber sehr formellastig.

Fraunhofer- und Fresnel-Beugung  

Das Kirchhoffsche Beugungsintegral, auch Fresnel-Kirchhoffsches Beugungsintegral genannt, lautet:

 .

Dabei bezeichnen   die Amplitude der Quelle,   den Wellenvektor,   entsprechend die Wellenlänge des Lichtes und schließlich   die Blendenfunktion.

Die Intensität am Punkt P auf dem Beobachtungsschirm ergibt sich als Betragsquadrat von  :

 .


Für die Lichtwege   und   gelten die folgenden geometrischen Zusammenhänge (siehe Skizze):

  und

 .

Der Exponent enthält die für die Interferenz wesentliche Phaseninformation und darf nicht auf diese Weise vereinfacht werden. Daraus folgt:

Die Näherung für die Ausdrücke   und  , explizit ausgeführt bis zur 2. Ordnung, ergibt:

Dies ist gerade die Fourier-Transformierte der Blendenfunktion  !

Dinge, die ich noch nicht in der Wiki gefunden habe:

  • Abbe Sinus-Bedingung: Die Linsen in der FourierOptik beugen sich um das kleinere Feld (Objekt oder Beugung). Diese Bedingung muss man auch bei einem voll korrigierten Objektiv beachten
  • Die Aberationen eines Objektivs korrigiert der Computer. Technisch ist alles möglich. Das ist ein Kostenoptimierprozeß. Das macht mich als armen Leser unglücklich.


Dieser Beitrag stammt von Benutzer:Arnero vom 27. November 2005, ich habe ihn aus offensichtlichen Gründen aus dem Artikel in die Diskussion verschoben. --TdL 19:06, 27. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für die Antwort, irgendwann werde ich mich damit anfreunden, dass der Leser für Dumm verkauft werden muss. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass dieser Artikel und der Link nicht ausreichen und Studenten der Physik auf Lehramt die Auflösung zu erklären (und die meisten Lehrbücher versagen auch). Und der Link auf Optik führt sowas ins Leere und die Beugung beschränkt sich auf paraxiale Optik. Da wollte ich doch mal wissen, ob die Auflösung des Mikroskops dann hier nochmal konkret beschrieben werden muss. Und ich sehe nicht ein, wieso man für ein 1d Gitter erst die Besselfunktion bemühen muss. --Arnero 08:22, 30. Nov 2005 (CET)

Und die WebLinks sind sehr länglich geschrieben, überhaupt nicht der viel angenehmere Wiki-Stil --Arnero 08:35, 30. Nov 2005 (CET)

Arnero, du hast mit deiner Kritik an der gegenwärtigen Qualität des Artikels vollkommen recht. Allerdings gehört die Kritik in die Diskussion und auf keinen Fall in den Artikel selbst, dies soll ja immerhin eine Enzyklopädie sein. Ich verstehe nicht, was du unter den Leser für dumm verkaufen verstehst. In der Wikipedia versucht jeder nach besten Wissen seine Kenntnisse einzubringen. Im Falle dieses Artikels war das wohl nicht ausreichend, um deinen Ansprüchen zu genügen. Die richtige Reaktion wäre nun also, daß du dich hinsetzt und deine offenbar vorhandene Fachkenntnis für eine Verbesserung des Artikels nutzst. Nur schimpfen und darauf hoffen, daß andere was tun, bringt die Wikipedia nicht weiter. --TdL 10:38, 30. Nov 2005 (CET)
An der Beschreibung der Weblinks sehe ich nichts längliches, das bleibt deutlich unter Zeilenlänge. Den Wiki-Stil für Linkbeschreibungen gibt es übrigens nicht. --TdL 10:41, 30. Nov 2005 (CET)

Mit den Leser für dumm verkaufen meinte ich, dass kurze Artikel, die noch in Bearbeitung sind, jeden Inhalt brauchen, den sie kriegen können. Aber die meisten Leser werden von schlechten Layout so schnell abgeschreckt werden, dass sie dann nicht mal den kurzen Artikel lesen. Das verwirrt mich immer wieder. Nicht die Linkbeschreibungen sind länglich sondern die Texte, auf die die Links zeigen. Das war als Lob für die Wiki gemeint. Und als Erklärung, warum mir die schon vorhandenen Webseiten und Lehrbücher nicht gefallen. Sie sind sehr länglich im Stile von PM geschrieben und reden um den heißen Brei herum. Ich werde mal ein kurzes Konzept basteln. --Arnero 12:34, 4. Dez 2005 (CET)

Überarbeiten (2007)

Gemessen an der Bedeutung des Begriffs -- Lichtmikroskop -- gibt der Artikel nur spärlich Auskunft. Er ist aus vielen Einzelbeiträgen zusammengesetzt. Beispiele für Ergänzungsmöglichkeiten:

  • Beispielbilder
  • Grenzen und Möglichkeiten der Lichtmikroskopie (richtig, der Link weist auch hierher)
  • Immersionsobjektiv
  • Beleuchtungstechnik und Köhlersche Beleuchtung
  • und Strahlengang
  • etc (darf nicht fehlen ;-)

Akroti 20:03, 6. Jan. 2007 (CET)

Den Überarbeitungsbedarf sehe ich auch. z.B. ist auch der Unterschied zwischen einfachem und zusammengesetzten Mikroskop nicht erklärt. Geschichte sollte an den Anfang oder ans Ende, uvam. Sollte man das mal als Gemeinschaftsprojekt versuchen oder steht man sich dann eher gegenseitig im Weg? Wer würde denn mitmachen? --Dietzel65 23:44, 6. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht beginnen wir mit einer Gliederung. Ich selbst werde erst in ca. 14 Tagen etwas mehr schreiben können (gerne zur Optik + Technik, weniger gerne zu Geschichte). Vorschlag:
  • Geschichte
  • Prinzipaufbau einens Mikroskops
  • Optik (geometrischer Strahlengang, Luken- und Pupillenstrahlengang)
  • Technik (Ausleuchtung, Blenden, Arbeitsabstand (Mikroskopie))
  • Bauformen von Mikroskopen
  • Objektive (Auslagern als eigenen Artikel), Okulare
  • Lichtmikroskopie Praxis
  • Möglichkeiten und Grenzen, Beispiele mikroskopischer Bilder

Akroti 22:34, 8. Jan. 2007 (CET)

Ich hab mal angefangen, mit Einleitung, Geschichte und "jenseits des Abbe-Limits". Der letztere Absatz ist natürlich noch unfertig, andere Techniken müssen auch noch rein. Werde ich bei Gelegenheit machen, wenn mir keiner zuvor kommt :-) Neben den bereits aufgeführten Themen sollten auch Techniken wie Phaco, DIC, Fluoreszenz, clsm zumindest kurz angesprochen werden. --Dietzel65 22:39, 21. Jan. 2007 (CET)

zur zeit zielt auch Mikroskopieren hierher. soll das als Methode hier beschrieben werden (ist ja wohl so richtig der zweck von mikroskopen) - oder soll der artikel meht technisch gehalten bleiben, und die mikroskporierverfahren getrennt abgehandelt werden? gruß -- W!B: 05:55, 13. Jun. 2007 (CEST)

ich seh grad, Lichtmikroskopie zielt auch hierher, ich hab mal die einleitung zwecks überblick knapper angesetzt: da ist dann besser zu sehen, welche struktur der artikel erhalten soll.. -- W!B: 05:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
ach ja, eigentlich such ich ein ziel für Schliff (Mikroskopie) (BKL Schliff) - dort stand eine kleine Werkstoffprobe, die in der Metallografie zu Untersuchungszwecken geschliffen, poliert und geätzt wurde. - da fehlen noch andere gebiete (Petrologie, Gemmologie, Datierung, ..), sowie weitere zubereitungsformen, siehe auch Histologischer Schnitt - interessantes thema, sollte ausführlich behandelt werden - die Suche "Schliff" gibt ausführlich artikel mit bedarf, die whatlinks auf die BKL sind zum großteil geräumt.. vielleicht kommen die profis dazu, uns da was informatives basteln - frohes werkeln -- W!B: 06:15, 13. Jun. 2007 (CEST)

Vielleicht hilft der englischsprachige Sonderartikel aus dem GIT-Verlag [1] bei der Erstellung--Salino01 23:52, 2. Nov. 2007 (CET)

Digitalkamera

Wieso denn Digital-kamera? Mikroskopische Photographien wurden bereits Äonen vor der Erfindung der digitalen Photographie geschossen und viele Wissenschaftler arbeiten immer mit analogen Kameras. Wenn keiner widerspricht, werde ich den Abschnitt entsprechend umformulieren. BTW, bei der Gelegenheit sollte vielleicht auch erwähnt werden, dass lediglich das Kameragehäuse am Phototubus angeschlossen wird, wodurch die erzielbare Qualität sich deutlich vom (Um)weg über das Okular abhebt. -- Burkhard 16:54, 17. Nov. 2007 (CET)

Hab den ganzen Absatz umgestellt → Lichtmikroskop und Mikrofotografie. Der Titel ist nicht genial, ich wollte den Abschnitt aber nicht Mikrofotografie nennen, da bereits ein entsprechender Artikel exisitiert (eigentl. nur ein Stub) und da die Mikrof. nicht allein auf das LM beschränkt ist. Der Abschnitt kann gerne noch ausgebaut werden. -- Burkhard 22:10, 3. Dez. 2007 (CET)

Grad-Zeichen

Laut Artikel Grad (Winkel) ist das Einheitenzeichen °. Und nicht '. Deshalb habe ich die entsprechende Änderung wieder rückgängig gemacht. -- Dietzel65 00:27, 21. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Dietzel, wenn ich Benutzer:Teupels Zusammenfassung richtig verstanden habe, meinte er auch nicht Grad sondern tatsächlich Minuten. Das entspricht auch der mir vorliegenden Literatur (Determann, Lepusch. Das Mikroskop und seine Anwendung. Leitz, Wetzlar): "Bei guter Beleuchtung und entsprechendem Kontrast erhält man als Abstand hierfür ca. 0,15 mm, das entspricht einem Winkel von 2'." Seine Änderung war also tatsächlich eine Verbesserung. Ich revertier dann mal. Schönen Gruß, --Burkhard 00:50, 21. Sep. 2008 (CEST)
ok, macht Sinn. Die 0,15 mm kann ich nachvollziehen. Danke. -- Dietzel65 01:11, 21. Sep. 2008 (CEST)

Reklamerevert

Hallo ich möchte noch eine kurze Begründung zu meiner "Reklamelöschung" nachschieben:

  1. Weblinks im Text sind nicht gewünscht.
  2. Mehrere Links im Artikel auf die gleiche Website sind auch nicht sinnvoll.
  3. Wenn man sich auf der eigenen Website als "Händler" für die Geräte bezeichnet und die Website nicht sehr viel erhellendes zum Thema beiträgt, handelt es sich meiner Meinung nach um Reklame. "Dreist", wegen der regelwidrigen Mehrfachverlinkung aus dem Text heraus.
  4. Der letzte Edit dazu war von einer IP-Adresse erfolgt, ich interpretiere das jetzt mal gutmütig als Versehen und nicht als lausigen Verschleierungsversuch.

Also bitte erst WP:WEB lesen und dann Links unter "Weblinks" einfügen. Wie immer nur zum Thema und nur vom Feinsten. -- Dr. Schorsch*?*! 14:00, 11. Jul. 2007 (CEST)

   Ich hab nur eine kurze Zahl geändert. 1880 zu 1873. Dabei beziehe ich mich auf den Artikel über Ernst Abbe. (nicht signierter Beitrag von 93.207.22.212 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 27. Aug. 2009 (CEST)) 

Hilfe !

Ich habe ein ernsthaftes Problem mit der Auflösung von Lichtmikroskopen. Bakterien haben Größen von 0,5µm. Dies entspricht der Wellenlänge von grünem Licht (500 nm). Diese Bakterien können demzufolge nur sichtbar sein, wenn sich die Umliegenden mindestens im gleichem Abstand befinden (sonst passt ja ein Photon nicht durch). Die nächste Frage wäre dann, wieso man hier hier keine Beugungserscheinungen wie am optischem Gitter hat. Selbst monochromes Licht sollte bei diesem Bakterie - nicht Bakterie - Bakterie Gitter gebeugt werden. STED ist da ja noch schleierhafter!!! Oder stimmt die Theorie vom Licht nicht? --88.75.226.53 20:20, 23. Apr. 2009 (CEST)

Wie man hier sehen kann ist E. Coli deutlich größer als 500 nm. Alles klar? BTW: Die Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung der Artikel, für derartige Fragen ist eher WP:Auskunft zuständig. Gruß, --Burkhard 21:15, 23. Apr. 2009 (CEST)
Mh, rechts unten ist ein Maßstab von 10 µm eingezeichnet. Die sichtbaren bläulichen Gebilde sind ca. 10 - 20 mal kleiner. Haben also eine Größe von 0,5 - 1 µm. 0,5 µm ist eher nicht größer als 500 nm. Die Kritik scheint mir doch irgendwie berechtigt zu sein. Ein solcher Artikel müßte m.E. solche Diskrepanzen zur Lichttheorie schon etwas genauer darlegen. --Reinstatistisch 23:50, 23. Apr. 2009 (CEST)
Kann es sein, dass Du siehst, was Du sehen willst? Ich habe absichtlich ein lichtmikroskopisches Bild zitiert, um zu zeigen, dass die "Auflösung" nicht gerade besonders ist - aber vielleicht ist diese EM-Aufnahme hinsichtlich der Größe überzeugender? --Burkhard 00:19, 25. Apr. 2009 (CEST)

Die klassische Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops nach dem Abbe-Limit liegt nicht bei der Wellenlänge, sondern bei etwa der halben Wellenlänge, siehe Numerische Apertur. Die Wellenlänge hat auch nichts mit der "Dicke" eines Photons zu tun. Ich habe versucht den entsprechenden Abschnitt im Artikel auf die Schnelle etwas weniger fehlerhaft zu machen. Der Baustein am Artikelanfang ist nicht umsonst drin. -- d65sag's mir 12:04, 24. Apr. 2009 (CEST)

Tiefenschärfe Schärfentiefe

 

Noch ein Hammer. Sowas wie Tiefenschärfe / Schärfentiefe kennt der Artikel überhaupt nicht. --Itu 09:44, 30. Okt. 2010 (CEST)

Na - Tiefenschärfe schon mal gar nicht ;-) Was die Schärfentiefe betriftt - die geht für alle praktischen Zwecke gegen Null - oder hast Du schon mal mikroskopische Fotos gesehen, bei denen die Tiefenwirkung eine Rolle spielte? Determann und Lepusch geben für eine Gesamtvergrößerung V=100 bei einer Apertur von 0,25 ca. 25 µm an, gefolgt von dem Hinweis, dass bei Ölimmersionen sie nur noch 1 µm oder weniger beträgt. D.h. oft sind die zu untersuchenden Präparate in derselben Größenordnung oder sogar dünner als die Schärfentiefe. Genaue Werte wird man immer irgendwelchen Tabellen für die verwendete Optiken entnehmen müssen.
BTW: Die Schärfentiefe läßt sich natürlich durch Abblenden der Beleuchtungsapertur erhöhen, das geht dann aber auf Kosten der Auflösung.
P.S.: Hammer und Mikroskopoptik passen nicht so recht zueinander. Gruß, --Burkhard 20:55, 30. Okt. 2010 (CEST)

Durchlicht- oder Auflichtmikroskopie

In diesem Abschnitt gibt es einige Leerzeichen zuviel, Rechtschreibfehler und ganz üble Formulierungen. (nicht signierter Beitrag von 141.72.3.14 (Diskussion) 10:42, 6. Jun. 2011 (CEST)) Das gehört hier nicht hin.Hier sollte man Vernünftige Fragen zum Thema <Lichtmikroskop> stellen oder beantworten. Zum Schluss will ich noch sagen, das dort nicht zu viele <Leerzeichen> gemacht wurden man macht normalerweise nach einem Komma oder Punkt ein <Leerzeichen> . Vlg Noa (nicht signierter Beitrag von 87.161.69.95 (Diskussion) 16:02, 3. Jun. 2013 (CEST))

mouches volantes

entoptische phänomene sind doch beim mikroskop sehr deutlich sichtbar , oder etwa nicht ? wo sollte man dieses einfügen ?--Konfressor (Diskussion) 15:29, 30. Dez. 2015 (CET)

Ich nehme mal an, Du meinst das hier: Mouches volantes ... Das bezeichnet aber doch zunächst mal eine Erscheinung, die der "Sehende" im Auge wahr nimmt, und wohl von Glaskörpertrübungen ausgelöst werden. Damit haben sie als "Phänomen" erstmal nichts mit einem Mikroskop zu tun. Es kann natürlich möglich sein, die Trübungen selbst mit einem Mikroskop zu beobachten (Phasenobjekt? absorpierendes Objekt? Also welche Kontrastmethode?), obwohl direktes Mirkoskopieren im Auge wohl nicht so einfach ist ;-)
Warum sollten auso gerade diese entoiptischen Phänomene in den Artikel? --Jkrieger (Diskussion) 20:53, 30. Dez. 2015 (CET)
genau das meine ich . aber es ist wohl ein globalerer begriff, der auch hornhaut- und linsendefekte umfaßt . beim mikroskop arbeitet man mit licht, das gebündelt gerichtet in das auge fällt (kleine austrittspupille), wobei die augen-inhomogenitäten sehr deutlich zu tage treten . ich meine , beim mikroskop wird man damit konfrontiert , beim tv-gerät nicht , und es sollte zumindest erwähnt werden , als ein nebeneffekt und wie man es benennt , um überhaupt darüber reden zu können . denn wie sonst kann ich erfahren, wie man es benennt, wenn ich nicht bei dessen auftreten . ich hab schon viele augenseiten durchforstet und habe keinen hinweis bekommen , erst internentrecherche 3h führte dann zu einem fund , danach war es dann einfach . ansonsten fallen mouches volantes bei kleiner pupille auf (-> helligkeit)
außerdem kann man die mouches volantes doch gut beobachten , kleine okular-brennweite und etwas licht . beim beobachten und abzeichnen muß man notgedrungen mouches volantes vom gesehenen abstrahieren , aber wie nennt man diese ? immerhin bezeichnet klaus henkel mouches volantes website methoden zur minimierung der sichtbarkeit bei der mikroskopie . ich finde es nicht falsch zu erwähnen . bei der teleskopie gehört es auch noch hinein .--Konfressor (Diskussion) 00:40, 31. Dez. 2015 (CET)

chromatische vergrößerungsdifferenz (cvd)

bei der endlich-optik (160mm) mikroskopie ,bild blau-größer,rot-kleiner . ist das jetzt ein einfacher abbildungsfehler / chromatische aberration , farbquerfehler / farblängsfehler oder eine mikroskoptechnische zusatzkomplikation ? --Konfressor (Diskussion) 10:59, 18. Feb. 2016 (CET)

es ist nur der farbquerfehler . dieser wird in manchen okulare versucht speziell zu korrigieren , dh die die objektive verlagern die korrektur ins okular .--Konfressor (Diskussion) 21:48, 29. Feb. 2016 (CET)

erledigtErledigt – tubuslinse und unendlichoptik vs endlichoptik

dieses thema wird nicht gestreift ? warum sind die optikkonstrukteure darauf umgestiegen ?--Konfressor (Diskussion) 21:48, 29. Feb. 2016 (CET)

danke für einarbeitung --Konfressor (Diskussion) 09:36, 26. Apr. 2017 (CEST)

das finde ich nicht gut den Link auf diese wirklich gute Erklärung zu Mikroskopie-techniken wegen Kommerzialität zu streichen , der kommerzielle Charakter ist hier wirklich nur ganz am Rande die sehr gute Information betreffend . Der lehrhafte Charakter überwiegt ganz eindeutig und ist nicht von Verkaufsinteressen durchwirkt .--Konfressor (Diskussion) 09:36, 26. Apr. 2017 (CEST)

Bitte WP:WEB #4 beachten. Auf www.mikroskop-test.com/mikroskop-aufbau findet sich exakt eine Abbildung mit den Teilebezeichnungen - bereits im Artikel vorhanden und beschrieben. Ein Mehrwert des Links ist nicht zu erkennen, dafür dominiert der kommerzielle Charakter der Site ("Verbraucherportal - in Kooperation mit den besten Shops") mit unmittelbaren Kaufempfehlungen.
Grundsätzlich gilt: Information gehören in den Artikel, wenn ein Weblink, dann "nur vom Feinsten". Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:19, 26. Apr. 2017 (CEST)
Mißverständnis ? ich beziehe mich auf diesen Website-link : Verschiedene Kurzlehrgänge zur Lichtmikroskopie : http://www.mikroskopie.de/pfad/ und bestimmt nicht auf mikroskop-test.com , denn die sind stark komerziell (Produktfilter ständig eingeblendet) und bieten bestenfalls Anfänger-information . Der Lehrgang auf mikroskopie.de ist vom Verkaufsangebot abgegliedert und ohne Produktplatzierungen . behaltenswert --Konfressor (Diskussion) 00:37, 27. Apr. 2017 (CEST)
Hat sich schon erledigt, ich hab den Link schon wieder eingebaut :-) d65sag's mir 08:51, 27. Apr. 2017 (CEST)
Über die Seite mikroskopie.de streite ich nicht, aber die Test-Seite ist eine reine Affiliateseite, sollte also nirgends direkt verlinkt werden, um Klickverdienste zu vermeiden. Gruß in die Runde --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:32, 27. Apr. 2017 (CEST)
Na dann sind wir uns ja anscheinend alle einig. Die Löschung von links zu mikroskopie.de in mehreren Artikeln durch Benutzer:Alnilam war dann anscheinend ein Versehen. Diese also in Zukunft bitte nicht mehr mit mikroskopie-test.com verwechseln. d65sag's mir 17:01, 27. Apr. 2017 (CEST)

Blaulichtnetzhautschädigung / Schädigung durch blaues Licht

ich lese da mit erstaunen von einer gefährdung der augen durch blaues licht . mein letzter stand war , uv und ir schädigen die augen , jedoch normales licht wäre unbedenklich , es sei denn zuviel licht , dann würde es schmerzen und man täte das auge sowieso schließen . die forschung dazu ist also neuerer art . es wird in einer euro-din-norm erwähnt s.39 : E DIN 5031-10:2011-06(D) , und E DIN 5031-10:2013-01(D) s.37 , sowie E DIN 5031-10:2016-11(D) s.37 . demnach besteht also ein gefährdungspotential für langandauerndes lichtmikroskopieren bei stark blaulichtanteiligen beleuchtungen . --Konfressor (Diskussion) 14:02, 27. Sep. 2017 (CEST)

Es finden sich keine verlässlichen Quellen zur Schädlichkeit von blauem Licht, sondern nur Geschwurbel von unseriösen Seiten. Letztlich ist es wohl eine Frage der Dosis. Sonnenlicht (Mittagssonne) kommt auf über 100.000 Lux. Dabei spielt auch das Himmelsblau eine Rolle. An einem hellen Tag hat man auch im Schatten ca. 20.000 Lux (also dort wo die Sonne nicht scheint, und nur der diffusblaue Strahlungsanteil des Himmels eine Rolle spielt). Zum Vergleich: Mit einer handelsüblichen LED-Lampe (Substitut für 60 Watt Glühbirne) dürfte man kaum auf 2000 Lux kommen. Und soviel Blauanteil ist bei einer Farbtemperatur von 4000 Kelvin (Neutralweiß) bzw. 6500 Kelvin (Daylight) schlicht und einfach nicht vorhanden. --Frank Helbig (Diskussion) 17:24, 27. Sep. 2017 (CEST)

Der Weblink "Lichtmikroskopie online" zur Universität Wien führt aktuell leider ins Leere. Auch mittels der Suchfunktion der Website der Universität Wien konnte ich die dort einst eingestellten Inhalte nicht auffinden. Falls sich jemand besser auskennt, wohin diese umgezogen sind, bitte korrigieren. --MFX (Diskussion) 19:06, 28. Okt. 2023 (CEST)

Archivurl ist gesetzt. Scheint alles ordentlich im Archiv zu sein. Auch der PDF-Download funktioniert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Dr. Schorsch*? 21:15, 28. Okt. 2023 (CEST)