Diskussion:Lastkraftwagen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Alex42 in Abschnitt Fiskal-Lkw

Begriffserklärung

Meiner Meinung nach brauchen wir eine Begriffserklärung für "LKW": in Schwaben bedeutet "LKW" nämlich Leberkäswecken, und das habe ich hier vermisst. 14.9.2005

Nach § 7 Zif. 4 KFG darf in Österreich dasGesamtgewicht eines Kraftwagens mit mehr als drei Achsen 32.000 kg nicht überschreiten. Natürlich sind im Wege der Sonderbewilligung auch höhere Gewichte möglich; aber das ist nicht die Norm! Ich denke daher, dass die Aussage "on Österreich: 32 t" im Rahmen der Intention des Artikles doch gerechtfertigt ist. KKSEN 09.08.2004

LKW oder Anhänger mit mehr als 2 Achsen dürfen in Österreich max 26t GG haben, wenn Antriebsachse mit Zwillingsbereifung und Luftfederung, oder gleichwertiger, anerkannter Federung ausgestattet ist. Mit 4 Achsen beträgt das max GG 32t, bei Lastzügen und Sattelkfz 40t. (Quelle: "Berufskraftfahrer unterwegs 2010" Verlag Heinrich Vogel (Springer Transport Media)).--Holy grail 22:15, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ich kenne eigentlich für die Schweiz ein sehr striktes Limit von 28t - von daher verwirren mich die angegebenen 40t. PF 17.01.2006

Schweiz: 2achser LKW: 18t GG, 3achser LKW: 25t GG, mehr als 3 Achsen: 28t GG, Lastzüge und Sattelkfz ab 4 Achsen: 40t GG(ACHTUNG: zusätzliche Bestimmungen und Details möglich), 1achs Anhänger 10t GG, 2achs Anhänger 18t GG, 3-und mehr achsige Anhänger: 24t. (Quelle: "Berufskraftfahrer unterwegs 2010" Verlag Heinrich Vogel (Springer Transport Media)). Auf dieses Buch vertraue ich als Fernfahrer schon einige Jahre.--Holy grail 22:15, 28. Jul. 2010 (CEST)

Achsen

Ich habe ein ziemliches Problem mit der Meinung, dass z. B. Lenkachsen nur mäßige Bremskräfte übertragen, weil ja die dynamische Achslastverlagerung beim Bremsen wirksam wird. Damit kommt es automatisch bei starken Bremsungen dazu, dass die Vorderachse die größte Achslast hat. kksen 14:44, 22. Jun 2005 (CEST) Kksen

Bremskraft != Achslast. Auch wenn die Achslast an der Vorderachse durch eine Bremsung stark ansteigt, ist die Bremskraft am niedrigsten und die des Aufliegers am stärksten. Auf diese Art und Weise wird ein Einknicken des Zugs in Kurven mit scharfer Bremsung verhindert. PB 17.01.2006

Sorry, aber wie ist das gemeint? Grundsätzlich ist die Größe der erzielbaren Kräfte zwischen Reifen und Fahrbahn gleich Achslast mal Reibbeiwert; daher kämpfen alle Nutzfahrzeuge mit dem Problem der äußerst unterschiedlichen möglichen Bremskräfte (je nach Beladung) bis zum Erreichen der Blockiergrenze, wenn keine (echte) Bremskraftregelung vorliegt. Treffen irgendwelche Fliehkräfte auf die Reifen einer Hinterachse, welche die zur Verfügung stehende Haftung zwischen Reifen und Fahrbahn zu einem hohen Prozentsatz für das Bremsen ausnutzen, dann schleudert das Fahrzeug (ausser es wäre ein ESP-System vorhanden). LG Kksen 12:44, 17. Jan 2006 (CET)
Die Problematik betrifft insbesondere Aufliegerzüge. Hierbei ist dafür Sorge zu tragen, das die Bremskraft des Aufliegers oder des Hängers nach Möglichkeit größer ist als die der Zugmaschine, um bei einer Bremsung bei ungleichmässigen Fahrbahnbedingungen oder noch fataler in der Kurvenfahrt ein Einknicken des Zuges zu verhindern. Bremst die Zugmaschine stärker als der Auflieger und befindet sich das Fahrzeug nicht ganz in gestrecktem Zustand und sind die Haftreibungswerte nicht optimal, dann wirkt die Sattelplatte wie ein Knickgelenk und der Zug knickt ein. Das Problem bei Zügen jeglicher Art ist das die maximal mögliche Bremskraft nicht ausgenutzt werden kann - insbesondere bei Teilladung. Bei dieser Problematik hilft auch ABS nur sehr bedingt da ABS nur das Blockieren, nicht jedoch das Einknicken verhindert. Die Regelung der Bremskraftverteilung geschieht meistens über eine Auflastmessung durch das Einpressmaß oder den Druck der Federbälge. Kommt es ohne ABS zu einer Blokcierbremse so ist diese bei einem Zug so eingestellt, das der Auflieger zuerst blockiert. Zwar bricht dieser dann aus, ist durch ein sofortiges Lösen der Bremse jedoch wieder einfachbar, was bei einem Einknicken des Zuges nicht der Fall ist. Man schätzt das etwa 30-40% der schweren LKW-Unfälle nach Vollbremsungen bei hoher Geschwindigkeit auf eine inkorrekte Bremskraftverteilung bzw. nicht voll funktionsfähiger Aufliegerbremsen zurückzuführen sind. PB 18.04.2006
quatsch. Bremslast ist nicht gleich Achslast. Und bremste der Auflieger an einem typischen EURO-Lastzug (Zweiachszugmaschine mit Dreiachsauflieger) stärker, als das Zugfahrzeug, müsste der Zug einknicken, da sich bei solchen Lastzügen die Sattelkupplung (und damit der Königsbolzen und die Bremszugrichtung) vor der Hinterachse des Zugfahrzeuges befindet. Bei einer Vollbremsung mit stärker bremsenden Aufliegern, schlüge das Zugfahrzeug quer. Außerdem ist es ein Unterschied, ob man einen leeren, 5 Tonenn schweren Auflieger hinter einer leer 8 Tonnen schweren Zugamschine herzieht, oder einen beladenen von 32 Tonnen. In der Praxis wird mit zahlreichen mechanischen oder elektronischen Sensoren der Beladungszustand des Aufliegers/Anhängers ermittelt (bei älteren musste der Fahrer den Ladezustand des Aufliegrs/Anhängers manuell an einem Ventil am Auflieger/Anhänger einstellen). Während des Vorgangs des Bremsens kommt es nämlich darauf an, dass jedes einzelne Rad genau die Menge an Bremsleistung abzuarbeiten hat, das es eben nicht stärker bremst als eines der anderen Räder, aber auch nicht schwächer. Nur wenn die Bremsleistung einer jeden Achse fein abgestimmt wird, auf die dynamische Achslast während des Bremsens, kann ein Lastzug (egal ob Sattel- oder Gliederzug) gestreckt bleiben. Und ebenfalls nur dann bekommt man einen gleichmäßigen Abrieb/Verschleiß aller Reifen hin. kksen hat also recht, die dynamische Gewichtsverlagerung spielt beim Bremsen eine gewaltige Rolle. Was ich aus PBs erklärungen herauslese ist jedoch das seitliche Ausbrechen des Aufliegers (nicht der Zugmaschine) beim Bremsen. Das passiert immer dann, wenn der Auflieger nicht nur stärker bremst, als die Zugmaschine, sondern überbremst (also z.B. die Räder blockieren und/oder das ABS am Auflieger nicht oder nicht so effektiv wie an der Zugmaschine arbeitet.) Kommt immer wieder vor, ist aber oft ein Wartungsmangel und manchmal ein Auflieger-Zugmaschinen-Kompaitibilitätsproblem. Janetzky 22:18, 13. Jul 2006 (CEST)

Bilder

Da ich das Photo des "Coca Cola - Weihnachtstruck" hier ziemlich unpassend finde (wie hänge ich meine LKWs möglicht werbewirksam mit Lichterketten zu), habe ich mal auf Commons nachgesehen und sogar etwas gefunden bzw. weiter unten im Artikel! Was haltet Ihr davon Bilder auszutauschen - vielleicht auch die anderen mal zu "aktualisieren" (der als "Typischer LKW" angepriesene ist auch nicht mehr ganz so frisch - wenn er auch als Oldie wirklich super ist gefällt mir sehr) ? --Tout (Diskussion) 13:16, 1. Jan 2006 (CET)

Ich bin der Meinung, daß die Bilder in dem Artikel eben gerade weil sie nicht nur aktuelle oder neue Modelle zeigen so bleiben sollten, denn so bekommt der geneigte Leser gleichzeitig einen Eindruck von der Geschichte des Lkw-Baus, von verschiedenen Bauformen und davon, wie ein Lkw aussieht, wenn er benutzt wird/wurde, wozu er ja da ist. Und die Laster waren ja schließlich nicht schon immer so, wie sie heute sind, und das gehört m. E. auch unverzichtbar zu einem Artikel mit dem Namen "Lastkraftwagen". Bezüglich des Weihnachtstrucks stimme ich der Kritik zu, ohne Nennung der Firma im Bild-Untertitel finde ich das Foto aber in Ordnung. --C-C-Baxter 14:51, 25. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt doch mal beim "typischen Lkw" ein anderes Bild rein. Zumindest da gehört, denke ich inzwischen, doch ein einigermaßen aktuelles Modell hin. Bezüglich der übrigen Bilder bin ich aber immer noch der selben Meinung wie am 25. Januar 2006 --C-C-Baxter 17:56, 9. Apr 2006 (CEST)
Die berechtigte Kritik am Weihnachtstruck aufgreifend habe ich das Bild jetzt mal weniger exponiert platziert, kleiner dargestellt und in einen inhaltlichen Zusammenhang gestellt, um die Werbebotschaft zu relativieren. --C-C-Baxter 10:33, 12. Mai 2006 (CEST)


Hallo, ich finde es Datenschutztechnisch sehr bedenklich, dass man auf einigen Bilder die Kennzeichen erkennt, auch wenn es sich hier zum Teil um ausländische Fahrzeuge handelt, sollten diese geschwärtzt werden (nicht signierter Beitrag von 62.157.163.58 (Diskussion) 10:56, 16. Feb. 2012 (CET))

Deutsche Vorschriften

Benutzer:Janetzky hat folgenden Absatz entfernt:

„In Deutschland darf ein Lastkraftwagen gemäß § 32 der StVZO maximal 2,55 m breit (Kühlzüge 2,62 m) und 12 m lang, ein Sattelkraftfahrzeug maximal 16,50 m, ein Zug von Lastkraftwagen mit Anhänger maximal 18,75 m lang sein, wobei zusätzlich einige Nebenbedingungen zu beachten sind. Ausgenommen sind Sonderfahrzeuge.“

Ist diese Information durch die breite Schilderung der EU-Vorschriften überflüssig oder sollte der Absatz wieder in den Artikel rein? --C-C-Baxter 18:41, 10. Mai 2006 (CEST)

Hallo C-C-Baxter. Natürlich soll und muß auch die nationale Zulassung der LKW in die Wiki. Keine Frage und wieder rein damit. Gruß --Elkawe 14:00, 11. Mai 2006 (CEST)
Habe fertig...Gruß --Elkawe 14:58, 11. Mai 2006 (CEST)
Sorry, hatte das nicht mit Absicht gemacht.Janetzky 14:06, 13. Jul 2006 (CEST)
Kein Problem, kann ja mal passieren. Und ist ja auch schon längst korrigiert :-) --C-C-Baxter 17:01, 13. Jul 2006 (CEST)

Liste der Nutzfahrzeughersteller

Hi, ich wollte mal Fragen warum es noch keine Liste der Nutzfahrzeughersteller gibt ? Bin ich blind oder gibts nur hier in diesem Artikel die Liste mit diesen weinigen Herstellern ? Was mich nervt ist das die Liste der Automobilmarken auch schon etliche LKW- oder Bushersteller enthält. Ich würde gerne eine seperate Liste machen.

Wenn ich eine Liste erstelle, dann aber nicht unterteilt zwischen produzierend und nicht mehr existierend, sondern so wie bei den Autos alle in Reihe, kann ja eh keiner haargenau kontrollieren obs die Firmen noch gibt oder nicht. --ChiemseeMan 21:27, 31. Jul 2006 (CEST)

Das finde ich prinzipiell eine sehr gute Idee. Vorschläge von mir: Wir sparen uns einen neuen Artikel und hängen die von Dir geplante Liste einfach hinten an den schon existierenden Artikel Nutzfahrzeughersteller dran. Und hinter jedem Firmennamen kommt dann eine Nennung was hergestellt wurde oder wird (und wenn es die Firma nicht mehr gibt: was daraus wurde), z. B. so:
...
  • Büssing: mittelschwere bis schwere Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Omnibusse – von MAN übernommen
  • Faun: leichte bis schwere Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Omnibusse, Fahrzeugkrane, Sonderfahrzeuge, Militärfahrzeuge
  • Magirus-Deutz: leichte bis schwere Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Omnibusse, Feuerwehrfahrzeuge – in IVECO aufgegangen
  • Mercedes-Benz: Kleintransporter, leichte bis schwere Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Omnibusse, Militärfahrzeuge
  • Opel: Kleintransporter und leichte Lastkraftwagen
...
Dann kann man nämlich nicht nur die Liste am Ende des Artikels Lastkraftwagen sondern gleich auch noch die im Artikel Omnibus mit integrieren. Den Artikel Nutzfahrzeughersteller müßte man dazu dann ein wenig umstrukturieren (möglichst ohne Information zu verlieren) und schon hätten wir einen Überblick über alle Hersteller auf einer Seite, von der aus man dann in alle Einzelartikel klicken kann. Sozusagen die Zentralseite zum Thema Nutzfahrzeugbau. Die reinen Nutzfahrzeughersteller müßten dann aus der Liste der Automobilmarken raus und ein „Siehe auch: Nutzfahrzeughersteller“ rein. Firmen wie Opel oder Ford, die beides hergestellt haben bzw. herstellen, können und müssen dann halt in beiden Listen stehen. Was meinst Du? --C-C-Baxter 22:53, 31. Jul 2006 (CEST)
Mhmmm also dein Idee ist viell. nicht schlecht, aber für mich und für andre zu aufwendig. Ich bin für die einfache Variante wie bei den Autos, ganz einfach:
Aber halt auch nicht zuviel, alles andre steht ja dann beim Hersteller selber drin. So sind schonmal die Autos und Nutzfahrzeuge getrennt. Klar, Hersteller die alles mögliche herstellen kommen in jede Liste rein. An die schon existierende Liste würd ichs nicht anhängen, weil ich ca. 200-300 Marken eintragen werde, das sprengt auf jeden Fall den Eintrag :D --ChiemseeMan 00:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Na dann mach' mal :-) Ich schau' mir dann anschließend das Ergebnis an --C-C-Baxter 11:18, 1. Aug 2006 (CEST)

Hersteller als Vorschlag

Ich habe mal drüber geguckt:

In Deiner Liste fehlen noch aus dem Artikel Lastkraftwagen:
  • AM General
  • BIAC
  • Chongqing
  • CNHTC
  • Shaanxi Auto
  • British Leyland
  • Mannesmann-Mulag
  • S. A. F. Gaggenau
und aus dem Artikel Omnibus:
  • Auwärter
  • Safra
Ich habe diese jetzt noch nicht selber eingetragen, weil ich ja nicht weiß, wie Du das haben willst. Außerdem war Magirus-Deutz in Ulm (obwohl KHD in Köln war). --C-C-Baxter 11:24, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo ihr beide. Man was ne Arbeit ! Fleißige Wiki- Leute seit Ihr. Finde ich gut eine eigne Seite für die vielen LKW usw. zu gestallten. Muss da den unbedingt das "Liste der" davor stehen. Ich finde LKW- Hersteller besser wie Nutzfahrzeug- Hersteller. Nutzfahrzeuge sind z.B. Aufleger, Anhänger und Fahrzeuge zum Transport "mit und ohne" Motor. Was gibt es doch immer noch viele rote PKW & LKW - Typen. Ich würde mich freuen wenn es nur PKW, LKW, usw. gibt. Wenn möglich die kleinen LKW (PKW als LKW zulasssung) bitte extra, den das verwiert ungemein. So wie C-C-Baxter mit dem Einrücken finde ich gut. Vieleicht noch etwas deutlicher eingerückt. So das nacher ein großer Hinweis auf der LKW- Seite ganz automatisch zu den LKW- Hersellern führt usw. Dann ist die Artikel:LKW-Seite auch nicht so lang. Ich möchte gerne die "LKW- Geschichte" oder z. B. die "Güterverkehr- Geschichte" als Artikel schreiben. Was meint ihr dazu? Bis bald u. Gruß--Elkawe 13:50, 2. Aug 2006 (CEST)
Hi, also das mal ne Extra-Liste gemacht ist musste sein, ich konnts nicht mehr mit ansehn wie die PKW Liste verschandelt wird :D
Ne reine LKW-Seite wär auch gut, aber wohin dann mit den andren ?? Busse usw. Wie gesagt, ab wann fängt ein LKW an ? Es gibt nach PKW noch einiges, aber wohin damit ?
Schwierige Sache das ganze, aber ich würds mal so unterscheiden, Beispiele:
  • VW Bus (PKW und Nutzfahrzeug sag ich mal)
  • VW Pritschenwagen (kein PKW mehr, zu Nutzfahrz.)
  • Multivan (Familienauto, doch eher PKW)
  • Verkaufswagen für Döner (Nutzfahrzeug)
  • Postwagen DHL (auch zu Nutzfahrz.)
  • Campingbuss (Nutzfahrz.)
  • LKW (egal wieviel Tonnen, alle zu Nutzfz.)
  • Busse (ok, man könnte da nochmal ne eigne Liste machen, sonst auch Nfz.)
  • Muldenkipper, die riesigen Monsterdinger (wohin damit, Nutzfz. ?)
@Baxter, ich bin noch nicht ganz fertig ;) daher fehlt noch einiges.
Das mit dem einrücken find ich ned so toll, es teilt zwar den Konzern in die einzelnen Teile gut auf, aber es passt halt nicht zur alphabetischen Sortierung. Lieber so: kleine Firma vorn und in Klammern dann den Konzern. --ChiemseeMan 18:39, 2. Aug 2006 (CEST)

@Elkawe: Das mit der "Liste" finde ich gut. Das hebt die Herstellerliste von dem Artikel über das Nutzfahrzeug an sich ab. Deine Idee zur Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie finde ich auch gut. Da mache ich mit. --C-C-Baxter 20:42, 2. Aug 2006 (CEST)

So, fertig. Ich habe mal einen Rundumschlag gemacht und die ganzen Artikel neu sortiert und gegenseitig verlinkt. Es gibt jetzt:
--C-C-Baxter 22:04, 2. Aug 2006 (CEST)

Gut so C-C-Baxter. Ordnung ist das halbe Leben. Jetzt könnte man ja mit einem Dicken großen Hinweis als Link , die Liste aus dem LKW-Artikel heraus nehmen. Mit dem Einrücken, wer gehört zu wem... bei nicht mehr vorhandenen Herstellern, meine ich das da noch gefeilt werden könnte. Ich überlege ob ich beim Artikel Fernverkehr die Geschichte des "Fernverkehrs" anhängen soll? Wenn Lust ist schau mal bei Nachtfahrverbot und Kraftverkehrsmeister vorbei, ob da noch etwas verbessert werden kann. Bis bald u. Gruß --Elkawe 17:46, 3. Aug 2006 (CEST)

Die kleine Liste bei Lastkraftwagen mit dem eingerückten Firmen kann man ja so lassen, wer mehr Hersteller haben will kann auf die Liste der Nutzfahrzeughersteller klicken. --ChiemseeMan 19:38, 3. Aug 2006 (CEST)
Nein, ich bin auch der Meinung: Alle, die in der Liste der Nutzfahrzeughersteller noch nicht stehen, noch in diese Liste übernehmen und dann die Listen in den Artikeln Lastkraftwagen und Omnibus mit einem Link auf die Liste rausschmeißen --21:18, 3. Aug 2006 (CEST)
So ich hab nochmal ein paar eingefügt. Viell. kann mal jemand drüberschaun und die Restlichen ergänzen. Diskutiern wir dann lieber auf der Seite Diskussion:Liste der Nutzfahrzeughersteller weiter.--ChiemseeMan 22:39, 3. Aug 2006 (CEST)

LKW, Lkw (Plural mit oder ohne s?)

Hallo ihr LKW Freunde oder LKW freundlichen Wiki- Kollegen. Habe mir erlaubt den LKW von dem "s" zu befreien. Da ich mich nun schon seit 1972 mit dem Kürzel "LKW" als Beruf befasse, bin ich grundsätzlich für den LKW ohne s. Danke für eure fleißige Tätigkeit für den guten LKW- Artikel. Grüße v. --Elkawe 23:20, 28. Aug 2006 (CEST)

Bei größeren Änderungen einer legitimen Rechtschreib- oder Grammatikvariante in eine andere ist es eigentlich in der Wikipedia üblich, vorher zu fragen, ob Einwände bestehen. Ich hab keine Einwände, aber die definitiv falsche Anmerkung dazu in der Einleitung (wo sie sowieso deplatziert war) hab ich gelöscht. Das Plural-s ist völlig legitim und wird systematisch bei derartigen Abkürzungen verwendet; bei »die AGs« u.Ä. ist es sogar obligatorisch. Siehe z.B. http://duden.de/service/newsletterarchiv/2002/020503.html.
PS: Neue Diskussionen bitte immer unten anhängen. Hab den Abschnitt an die richtige Stelle verschoben. --84.150.197.176 03:52, 29. Sep 2006 (CEST)
Da ich über eine andere Diskussion zufällig darüber gestolpert bin, Ich lese Lkw(s) immer mit s und empfinde dessen Fehlen als störend. Da mir der Duten diesbezüglich recht gibt (Ausgabe 23 K6) werde ich dies bei Gelegenheit wieder anfügen. --Aineias © 19:41, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Aineias. Das hatten wir schon am 27. Aug. 2006 bzw.. nachfolgend, denn "LKW" ist eine Buchstaben-Abkürzung vom ausgeschriebenen Wort: Lastkraftwagen und heißt auch nicht in der Mehrzahl: "Lastkraftwagen`s". Was ist das dann wohl für ein seltsames Wort. Gruß --Elkawe 21:10, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Aineias. Du Hast meine Antwort wohl nicht gelesen und bedenke, was der Duden sagt das ist seit der Rechtschreib- Disku mittlerweile so oder so nicht immer richtig. Siehe bitte auch die Artikel-Versions-Geschichte, wo das "s" geändert wurde. Lastkraftwagens was ist das für ein schreckliches Deutsch, denn das spricht keiner der sich so lange direkt mit den LKW beschäftigt. Gruß --Elkawe 22:08, 5. Jun. 2007 (CEST)
Also nochmal langsam und zum mitschreiben: In der Mehrzahl heißt es „die Lastkraftwagen“ (und nicht „Lastkraftwagens“), auch für unbestimmte Mehrzahl wie z. B. „die Bremsen von Lastkraftwagen“ (und nicht „die Bremsen von Lastkraftwagens“). Daher lautet die korrekte Schreibweise der Abkürzung in der Regel „LKW“ und nicht „LKWs“. Eine Ausnahme ist, wenn das abgekürzte Wort im Genitiv steht, also z. B. „die Bremsen eines Lastkraftwagens“. Dann ist „die Bremsen eines LKWs“ korrekt. --C-C-Baxter 22:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
Gut erklärt C-C-Baxter. Am liebsten hätte ich das "s" ganz verschwinden lassen, aber mit den zwei- drei s muss ich nun wohl oder übel leben :-) <<< bis bald mal, Gruß --Elkawe 22:35, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ein Grund mehr die Mitarbeit in diesen Projekt aufzugeben, es macht keine Spaß mehr - Jetzt wird sogar die deutsche Sprache bei der es eindeutig LWSs, GIs, MGs, PCs usw. heißt (Schaut dem Volk aufs Maul) auf höchst ignorante Art und Weise verfällscht, Notfalls wird sogar der Duten für falsch erklärt. --Aineias © 22:20, 18. Jun. 2007 (CEST)

Ich bin gerade zum ersten Mal über diesen Artikel gestolpert und habe mich über die Schreibweise gewundert. Ich bin schockiert, dass hier auf Grund der Meinung von ein paar rechthaberischen Wikipedia-Mitgliedern eine vom Duden empfohlene richtige Schreibweise entfernt wurde. Plural "s" bei Abkürzungen ist absolut üblich. Es hat nichts damit zu tun ob der Begriff ausgeschrieben im Plural ein s am Ende hat. Die Argumentation mit "Lastkraftwagens" ist also schwachsinnig - niemand wollte hier ersthaft Lastkraftwagens schreiben. LKWs hingegen ist absolut korrekt! Im Artikel zu PKW steht es im übrigen richtig drin: Plural = PKWs, seltener auch PKW. Mag sein, dass Sie sich beruflich mit LKWs beschäftigen, vielleicht sollten Sie sich in Ihrer Freizeit zum Ausgleich mal mit der deutschen Sprache beschäftigen. --80.129.238.201 15:18, 14. Mär. 2011 (CET)

Antrieb, Fahrgestell und Bremsen

Dafür, daß es der immense Luftbedarf war, der die Projekte Turbinen als Antrieb nutzbar zu machen scheitern ließ, gibt es keinen plausiblen Anhaltspunkt.

Pro aus fossilen Stoffen gewonnener Kilowatt ist immer die gleiche Sauerstoffmenge erforderlich, egal ob ich die darin gebundene Energie in Verbrennungsmotoren wie Turbinen oder Kolben- bzw. Rotationskolbenmotoren (mehr oder verlustbehaftet) in kinetische Energie umsetze oder zur Wärmegewinnung nutze. Das wird spätestens dann deutlich, wenn man eine Rauchgasberechnung durchführt. Der sich daraus auch ergebende Luftbedarf von Turbinen oder Kolbenmaschinen ist in Abhängigkeit von Leistung und verwendetem Kohlenwasserstoff ähnlich, es ergeben sich wirkungsgrade zwischen 30 und 40%.

Vielmehr sind Verschleiß und Reibungsverluste in dem erforderlichen Getriebe der Dreh und Angelpunkt, Turbinen laufen erst im Bereich von mehreren zehntausend Umdrehungen pro Minute wirtschaftlich, an den Achsen kann man aber nur Drehzahlen im Bereich von Null bis in den unteren dreistelligen (abhängig von Reifengröße und gewünschter Endgeschwindigkeit) gebrauchen. Ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe ist sehr schwer, verlustbehaftet (wird recht heiß) und ist zudem auch bei Schrägverzahnung noch sehr laut.

Artur Zahn 09:18, 5. Sep 2006 (CEST)

Gasturbinen in Lkw werden aus denselben gründen wie in schienenfahrzeugen gescheitert sein: Sie sind bei teillast ineffizient. In flugzeugen und schiffen wird lange mit optimaler drehzahl gefahren, landfahrzeuge müssen dagegen häufig beschleunigen, ausrollen, abbremsen. Die einzigen schienenfahrzeuge mit gasturbinen, die eine schienenfahrzeugtypische lebensdauer erreichten, waren die französischen ETG/RTG und ihre ableger (USA, Iran). In straßenfahrzeugen kommt der noch beschränktere einbauraum dazu.--Tobias b köhler 17:52, 5. Sep 2006 (CEST)

Abk. Lkw oder LKW?

Gibt es einen trifitgen Grund dafür, Lastkraftwagen mit LKW abzukürzen? Ich meine, nicht. Korrekt ist entsprechend dem, was abgekürzt wird, Lkw. Und zum Argument: "LKW wird aber auch benutzt", kann ich nur sagen: "Millionen Fliegen..." AydinC 17:07, 21. Dez. 2006 (CET)

Da gab's schon mal eine Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/1#Kategorie:LKW-Modell_nach_Kategorie:Lkw-Modell_.28Bot_beauftragt.29
Analog dazu bin ich dafür, einen Bot zu beauftragen, das Wort LKW in allen Artikeln und auch in allen Artikeltiteln (z. B.: Kühlwagen (LKW)) durch Lkw zu ersetzen. --C-C-Baxter 10:01, 22. Dez. 2006 (CET)
Lkw analog zu Pkw zu behandeln, finde ich richtig. AydinC 11:33, 22. Dez. 2006 (CET)
Hallo, warum habe ich nicht eher gewusst was nun richtig ist mit der Rechtscheibung des LKW zum Lkw. So hätte ich mir in den beiden Atikeln: Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie und Fahrerhaus sehr viel Arbeit erspart. Hallo Baxster, wir haben bei so viel Nutzfahrzeug Artikeln sicherlich nun viel zu erledigen. Oder? Muss ja nicht alles sofort passieren. Gruß v. --Elkawe 11:14, 22. Dez. 2006 (CET)
Hallo AydinC. Wenn Baxter sein ok gibt, dann mal ran an die Verbesserung der Rechtschreibung. Hi Baxter, wie ist das mit dem Bot gemeint? Gruß --Elkawe 11:44, 22. Dez. 2006 (CET)
Also dann machen wir das so. Einen Bot beauftragen heißt, daß die Ersetzung von LKW durch Lkw „automatisch“ erfolgt und nicht in jedem Artikel einzeln „von Hand“ erledigt werden muss. Ich kümmere mich darum --C-C-Baxter 12:34, 22. Dez. 2006 (CET)

Im Duden stehen beide Versionen gleichberechtigt nebeneinander. Es besteht daher kein Änderungsbedarf. Benutzer Augiasstallputzer; 16:43, 22. Dez. 2006 (CET)

Das Lemma LKW gibt es in meinem Duden von 1996 nicht. Da gibt es nur Lkw. Und dort steht dann "auch LKW". Da wir uns hier auf eine Schreibweise einigen müssen, wird es wohl das richtige sein, die primäre Schreibweise Lkw zu verwenden und nicht die Alternative. AydinC 17:38, 22. Dez. 2006 (CET)

Als Teil eines Lemmas ist LKW zweckmäßiger, im Fließtext sieht Lkw besser aus. Daher sind beide Versionen im jeweiligen Bereich sinnvoll. Benutzer Augiasstallputzer; 17:51, 22. Dez. 2006 (CET)

Danke für euer Interesse. Das Wort: Lastkraftwagen, wird ja auch nicht Last-Kraft-Wagen geschrieben. Als Überschrift oder Hinweis wäre LKW vieleicht richtig. Nun sollte es auch wie im Fließtext Lkw heißen, u.a. weil es auch besser aussieht wird es von Baxter auch so ausgeführt. Schönes Fest für Euch u. Gruß v. --Elkawe 18:09, 22. Dez. 2006 (CET)

Also die Bots mögen anscheinend nicht, obwohl keine Argumente mehr gegen eine Auswechslung von LKW durch Lkw in den Artikeltexten sprechen (siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#LKW/Lkw). Ergo: Wir müssen's doch „von Hand“ machen oder entgegen der Richtigkeit so lassen wie's ist. --C-C-Baxter 17:54, 26. Dez. 2006 (CET)
Da gem. Duden beide Schreibweisen erlaubt sind, besteht kein zwingender Änderungsbedarf. Bot-Anfragen werden daher nicht bearbeitet. Benutzer Augiasstallputzer; 11:19, 27. Dez. 2006 (CET)
Es gibt kein Argument, das LKW verbietet. Wie jemand schreiben will, bleibt ihm selbst überlassen. Dementsprechend ist es in der Wikipedia auch nicht erwünscht, korrekte Schreibweisen durch eine andere korrekte zu ersetzen. Es besteht auch, außer bei Kategorienamen, keine Notwendigkeit einer artikelübergreifenden Einheitlichkeit. Gruß -- Harro von Wuff 01:07, 27. Dez. 2006 (CET)
Es gibt kein Argument, das LKW verbietet. Wie jemand schreiben will, bleibt ihm selbst überlassen. Es besteht kein zwingender Änderungsbedarf. Aber es gibt nicht-zwingende Argumente für Lkw und dahingehende Änderungswünsche, hingegen niemanden hier, der positiv-konstruktive Argumente für LKW nennt, und niemanden, der die Schreibweise LKW eindeutig bevorzugt. Selbst Augiasstallputzer, findet Lkw im Fließtext besser. Also spricht nichts dagegen, LKW in Lkw umzuändern? AydinC 13:25, 30. Dez. 2006 (CET)

Tankinhalt, Verbrauch -> Reichweite?

Kann mal jemand typische Daten verbreiteter Modelle hinsichtlich Tankinhalt, Verbrauch und damit Reichweite nennen? Würde mich sehr interessieren, danke 195.145.160.194

Folgender Text ist ein Zitat aus Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie über den ersten großen Lkw-Vergleichstest: Dabei wurde ein Test der LKW-Marken Büssing, Henschel, Krupp, Magirus-Deutz, MAN und Mercedes-Benz durchgeführt. Es wurde u. a. die Fahrerhaus-Ergonomie, die Berg-Messung und die Durchschnittsgeschwindigkeit getestet und der Büssing LKW hatte gewonnen. Beim Kraftstoffverbrauch wurden Magirus-Deutz und Krupp zu Gewinnern erklärt.
Nur schade, daß es heute weder Magirus-Deutz noch Krupp noch gibt und ich über die aktuellen Modelle nix weiß ;-) --C-C-Baxter 10:14, 9. Mai 2007 (CEST)
Hallo IP Nr. 195.145.160.194. Ich bin wohl bereit, dir die gewünschten Angaben zu nennen. Nur müsste ich genau wissen, um welche LKW es sich handelt. Gruß --Elkawe 20:02, 9. Mai 2007 (CEST)

Ich sag' mal zwischen 25 und ???l Verbrauch auf 100 km. Je nachdem ob du viel im Flachland fährst oder mehr Gebirge. Auto voll Stahlcoils oder Luftpolsterfolie. Und natürlich kommt es auf den Gasfuß an. In meiner Firma (Tank- und Silospedition) verbrauchen wir im Schnitt ca. 30-35l auf 100 km. Fast immer 40t GG. Bei den Silozügen muß man noch mitrechnen daß der Motor während der Entladung mit ca 900/min läuft um den zusätzlich am Rahmen angebrachten Kompressor für die Entladung anzutreiben. Und das bis zu 2h am Stück. Beim Tankinhalt ist alles möglich: Von 150l bis 1500. Alles eine Frage des Bedarfs (Und des Geldbeutel des Chefs)--Holy grail 22:37, 28. Jul. 2010 (CEST)

Warnschilder?

 
Warntafel (schmal) unter dem Schlauch
 
Warntafel (breit)

Moin! Mir ist aufgefallen, dass an einigen LKW-Anhängern orange-gelbe Tafeln (siehe Bild) angebracht sind. Weiß jemand zufällig, was sie bedeuten und ob und wo sie Pflicht sind? Warum gibt es sie in verschiedenen Größen? THX, KönigAlex 18:10, 15. Feb. 2008 (CET)

In Ö: diese Tafeln müssen rückwärts an LKW, die schneller als 60 km/h fahren dürfen, und damit gezogenen Anhängern angebracht sein. Sinn der Sache: Kenntlichmachung und damit Schutz gegen Auffahrunfälle. LG Kksen 22:32, 15. Feb. 2008 (CET)
Ah! Dankeschön, das hilft mir schon eine ganze Ecke weiter!
Weiss noch jemdand was welchs Land damit angefangen hat oder wie es in anderen EU Ländern aussieht?
MfG, KönigAlex 23:52, 15. Feb. 2008 (CET)

Typische Fahrzeugtypen

Ich bin kein Experte bezüglich LKWs, habe aber berufsbedingt von Zeit zu Zeit damit zu tun. Es gibt noch weitere typische Formen (die zum Teil schon eigene Wiki-Seiten haben: Curtainsider und Tautliner. (nicht signierter Beitrag von 81.7.93.17 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 7. Aug. 2009 (CEST))

Antwort dazu von EniMan: ich finde auch, das vorallem Tautliner und Plane klar definiert voneinander unterschieden werden sollten auf dieser Übersichtsseite (nicht signierter Beitrag von 87.188.190.12 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 25. Sep. 2009 (CEST))

Ich fahre einen Silo-LKW. Könnte ja mal da noch etwas näher recherchieren. Zwecks Geschichte und so. Das Thema LKW ist riesig.--Holy grail 22:25, 28. Jul. 2010 (CEST)

Nutzlasten, Vergleich US - EU

Kann jemand etwas zum Vergleich der US- und EU-Lkw beitragen? Aus Filmen hatte ich den Eindruck, dass die Trucks riesig sind, aber in einer Doku über Ice Roads in Kanada wurden Ladungsgewichte von max. 18 t, meist deutlich weniger, angegeben. Sind deren Nutzlasten also gar nicht höher? --AHert 20:12, 28. Nov. 2009 (CET)

gute Frage AHert. Schau einmal zum Road Train und zum EuroCombi, sowie zu den Nutzfahrzeug - Maße und Gewichte. Allerdings sind mir die evt. neueren "Aktuellen" USA-Maße nicht bekannt und ich könnte evt. aus der Vergangenheit etwas aus den Büchern suchen. Mit unnormalen bzw. sehr großen Muldenkippern habe ich keine Kenntnis. Gruß vom Elkawe 20:30, 28. Nov. 2009 (CET)
Da wird immer über Gesamtgewicht gesprochen, aber das interessante (außer für den Straßenbauer und den Unfallforscher) ist ja die Nutzlast, ob die Trucker wirklich größere/schwerere Ladungen transportieren. --AHert 23:44, 29. Nov. 2009 (CET)

Akzeptanz und Lärm

Hallo, ich würde gerne etwas über die Akzeptanz von LKW in der Bevölkerung, prozentuale Belastungen von deutschen Straßen, den Sinn von LKW-Verboten sowie Lärmemissionen, Technik und Rechtslage zur Lärmvermeidung lesen.

Ich lege auch gleich los mit Daten über den prozentualen LKW-Anteil:

  • BAB: tagsüber 25%, nachts 45%
  • Bundesstraßen: 20% Tag und Nacht
  • Verbindungsstraßen: 20% am Tag, 10% in der Nacht
  • Gemeindestraßen: tags 10%, nachts 3%

Tag = 06:00 - 22:00 Uhr, Nacht = 22:00 - 06:00 Uhr

Quelle: Krell, Karl: Handbuch für Lärmschutz an Straßen und Schienenwegen. 2. Aufl. Darmstadt: Otto Elsner, 1990

Steht auf Seite 89.

-- 77.185.43.254 21:46, 1. Feb. 2010 (CET)

Autokran

Der Autokran gehört m.E. hier nicht hinein, da es kein Lastkraftwagen sondern eine selbstfahrende Arbeitsmaschine ist, was auch so in der Zulassung steht. (Weswegen auch die Lenkradkurbel hier nicht untersagt ist.) Steinbeisser 09:15, 9. Jun. 2010 (CEST)

Warum heißt sein Name: Autokran ? Weil dieser Typ auch wie ein LKW auf der Straße über weite Strecken fahren kann. Gruß v. Elkawe 14:55, 9. Jun. 2010 (CEST)
naja, wenn Du meinst - Du wirst es schon wissen, ganz im Gegensatz zu mir, der ich jahrelang damit zu tun hatte. Bitte meine Inkompetenz zu entschuldigen. --Steinbeisser 15:14, 9. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Steinbeisser, wenn du auch so ein Nutzfahrzeug als Autokran gefahren hast, so kann dieser Typ auch als LKW bezeichnet werden. Diese haben mich sehr oft auf der BAB behindert und sind zum teil auch über lange Strecken unterwegs. Dann könnte man ja alle Nutzfahzeuge, die nicht direkt etwas transportieren hier im Artikel streichen. Gruß v. Elkawe 16:03, 10. Jun. 2010 (CEST)

Nein, so einfach ist auch wieder nicht. Hebebühnen z.B. sind (bis auf den 100 m Wumag) auf normalen LKW-Fahrgestellen montiert. Das sind alles mehr oder weniger normale LKW, die halt zufällig was drauf haben. Autokrane sind zwar fahrbar, aber keine LKW, sondern ganz eignen Fahrgestelle und überhaupt anders konstruiert. Es gibt da ein paar Ausnahmen, aber zumindest alles was größer, ist hat mit LKW wenig zu tun.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:41, 10. Jun. 2010 (CEST)
da ist was drann, am sogenannten Unterschied bei einigen Autokrähnen bzw. deren Fahrgestelle. Aber wie sollte man nun hier in der Wikipedia.de die Unterschiede der Fahrgestelle feststellen, ob es ein LKW- oder Krahn-Fahrgestell ist ?. Es könnte evt. im Artikel passend im Text des Autokrahns, ein Hinweis zu den verschiedenen Fahrgestelle erfolgen. Gruß v. Elkawe 00:45, 11. Jun. 2010 (CEST)
Eine Lösung hab ich auch nicht anzubieten, nur benennen wollt ich das Problem dann doch mal.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:10, 20. Jun. 2010 (CEST)

Ergänzung

Unter dem Punkt Weblinks habe ich eine zusätzlich noch eine Seite über den LKW Führerschein hinzugefügt, da dieses Thema im Text selbst nicht angerissen wird. Sollte zusätzlich ein Abschnitt im Text hinzugefügt werden, ist dies ebenso möglich. Wobbi23 (Diskussion) 13:02, 8. Aug. 2013 (CEST)

Deinen Weblink habe ich gelöscht, weil der Link nicht unseren Richtlinken für Weblinks entspricht. Das Thema "Führerschein", hat einen eigenen Artikel, die Rechtliche Lage in Deutschland erst recht. --P.C. 13:05, 8. Aug. 2013 (CEST)

Elektro-LKW

Es finden zunehmend auch Elektro-LKW Verbreitung. Das fehlt hier irgendwie im Artikel. z. B. E-Force One in der Schweiz: http://eforce.ch/ oder http://www.smithelectric.com/ (meist verkaufte Elektro LKW). Diese Fahrzeuge sind in der Anschaffung deutlich teurer als ein Diesel-LKW, dafür aber bei den laufenden Kosten sehr viel günstiger. Deshalb macht dies heute schon in einigen Situationen (gerade innerstädtisch) wirtschaftlich Sinn. Reichweite eines Elektro-LKW etwa 300 km pro Tag. Ab 40.000 km pro Jahr ist ein Elektro-LKW günstiger in den Gesamt-Kosten als ein Diesel-LKW. 109.193.224.71 22:50, 20. Nov. 2013 (CET)

Zumindest im Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Lastkraftwagen#Antrieb.2C_Fahrgestell_und_Bremsen fehlt ein Hinweis auf den Elektro-Antrieb, der immer beliebter wird. In der englischen Wikipedia gibt es den Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Electric_truck . Sollte es wohl auch einen deutschen Artikel dazu geben. Auch gibt es: http://de.wikipedia.org/wiki/Smith_Electric_Vehicles , http://de.wikipedia.org/wiki/Milk_float , http://de.wikipedia.org/wiki/Modec, http://de.wikipedia.org/wiki/EcoCraft_Automotive , http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Porter , http://de.wikipedia.org/wiki/Bluebird_Automotive 109.193.224.71 16:04, 22. Nov. 2013 (CET)

Nun die Wikipedia steht jedem offen, auch IPs. Du kannst den Artikel ja gerne anlegen, sinnvoll wäre er allemal. Oberleitungslastkraftwagen gibts ja auch schon. Firobuz (Diskussion) 18:48, 22. Nov. 2013 (CET)--
oha. Im Anlegen von neuen Artikeln bin ich nicht erfahren genug, fürchte ich. Denke, der wird dann sehr schnell wieder gelöscht wegen meiner Unfähigkeit. Das wäre schade um das Thema. 109.193.224.71 19:00, 22. Nov. 2013 (CET)
Wie soll der neue Artikel heißen? Batterielastkraftwagen ? 109.193.224.71 19:04, 22. Nov. 2013 (CET)
wohl eher Elektrolastkraftwagen. Das habe ich zumindest häufiger bei Google gefunden. 109.193.224.71 19:14, 22. Nov. 2013 (CET)
Habe den Artikel Elektrolastkraftwagen eingerichtet. Würde mich über Mitarbeit freuen :-). 109.193.224.71 20:26, 22. Nov. 2013 (CET)

Fiskal-Lkw

Vielleicht sollte hier etwas zum österreichischen "Fiskal-LKW" geschrieben werden. Das sind, so weit ich es verstehe, aus Pkw abgeleitete Kastenwagen mit nur zwei Sitzplätzen, die für Unternehmer steuerlich begünstigt sind. Die genauen Bedingungen kenne ich jedoch nicht, ist hier jemand kompetenter? --Tobias b köhler 01:17, 5. Aug 2006 (CEST)

Wie es scheint fühlte sich niemand angesprochen, deshalb

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --44pinguine 10:14, 11. Jan. 2015 (CET)

Eine ähnliche Regelung gabe es in Deutschland. So waren die zweisitzige Golfs der Post als LKW zugelassen. Alex42 (Diskussion) 20:41, 26. Nov. 2019 (CET)

Kühlzug?

Die Bezeichnung 'Kühlzug' ist doch wohl unter 'Volksmund' einzuordnen und auch die angeführte Definition sagt nur die Hälfte aus. Diese Trucks transportieren 'temperaturkontrolliert', d.h. unter bestimmten Witterungsbedingungen ist das Aggregat pausenlos am Heizen. Beispiel: Bananen bei -20°C transportiert, verlangt permanent mit mindesten 25°C zu heizen, sonst liefert Fahrer am Ziel 'schwarze Eispickel' ab.

--gipsy 01:23, 4. Dez. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --44pinguine 10:14, 11. Jan. 2015 (CET)

Zugelassene Lkw

Es müsste erwähnt werden, dass sich der Artikel nur mit zum Straßenverkehr zugelassenen Lkw befasst (wohl in der Einleitung). Irgendwo sollte auch ein Hinweis eingebaut werden auf die Muldenkipper, die je nach Größe mit Sondergenehmigung oder gar nicht zugelassen werden, und auf die Schwerlasttransporter und Mobilkrane, die eine Sondergenehmigung und ev. Begleitung etc. brauchen. So genau kenne ich mich aber nicht aus. --AHert 20:12, 28. Nov. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --44pinguine 10:14, 11. Jan. 2015 (CET)

Technische Überprüfung in Deutschland

Im Abschnitt "Technische Überprüfung in Deutschland" steht, dass LKW ab 10t zur Sicherheitsprüfung müssen. Nach meinem Wissensstand gilt das für LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht größer 7,5t. So habe ich es jedenfalls bei der DEKRA und beim TÜV nachgelesen und so wird es bei meinem LKW mit 8,6t praktiziert. Neu war für mich auch die schmerzliche Erfahrung, dass bei verstreichen des Termines zur Sicherheitsprüfung auch nur um einen Tag der TÜV, die ASU Prüfung sofort erlischt und somit sofort wieder das komplette Programm fällig geworden ist. (nicht signierter Beitrag von 79.215.157.224 (Diskussion) 07:09, 28. Okt. 2010 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --44pinguine 10:14, 11. Jan. 2015 (CET)

Kapitelüberschrift Arbeitsplatz gegen Fahrerhaus tauschen?

Hallo in die Runde! Ich habe gerade mal so ein bisschen Inventur meiner eigenen Beiträge gemacht und bin hier erst mal hängen geblieben. Mir fiel auf, dass das Kapitel Fahrerhaus (versteckt unter Arbeitsplatz) viel zu kurz kommt. Hier könnte man sich (oder auch ich mich) wunderbar austoben über Hauber, Frontlenker, kurze, lange, mittellange, hohe, breite Hütten... Irgendwo mitten im Text taucht dann - ganz unauffällig - der Link zum Führerhaus auf, wo ein wirklich schon umfassender Artikel existiert. Ich würde hier vorschlagen, die Kapitelüberschrift gegen "Fahrerhaus und Arbeitsplatz" oder meinetwegen auch nur "Fahrerhaus" zu tauschen, an erster Stelle einen Verweis "siehe Hauptartikel Führerhaus" zu setzen und die einzelnen Bauformen kurz anzureißen, damit keine Redundanzen produziert werden. "Arbeitsplatz" ist auch etwas unglücklich, bei einem Verteiler-LKW ist auch die Ladefläche und der Lieferkunde der Arbeitsplatz, von Sonderaufbauten wie Kränen, Bohrgeräten etc. mal zu schweigen - da verbringt die Fahrerbesatzung im Fahrerhaus die geringste Zeit... =) Gruß, -- Paettchen 09:25, 8. Mär. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --44pinguine 10:14, 11. Jan. 2015 (CET)

Wunsch: Abschnitt "Geschichte des LKW"

... mit Meilensteinen der technischen Entwicklung, z.B.

19xx kam der erste ... auf den Markt

  • LKW mit über 100 PS auf den Markt
  • Sattelzug
  • LKW ohne Zwischengas
  • LKW Mit Servolenkung

um die technischen Fortschritte seit seinem Aufkommen zu skizzieren. --Neun-x (Diskussion) 08:28, 30. Aug. 2012 (CEST)

Tja, hat aber 3 Jahre lang keiner aufgegriffen, daher erst einmal

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --44pinguine 10:14, 11. Jan. 2015 (CET)

Ökobilanz LKW

Der Satz "Alternative Transportwege, wie der Güterverkehr über die Bahn- oder Schifffahrt haben dadurch einen massiven Wettbewerbsnachteil." sollte m.E. gestrichen werden. Auch Binnenschiffe tragen nicht die Kosten, die z.B. durch Kanalbau und -erhaltung entstehen, der Ausbau von Bahnstrecken wird ebenso subventioniert. Daher ist der o.g. Satz tendentiös und verkürzt den Sachverhalt zu sehr. Gruß -- Christian 11:31, 25.04.2012 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 192.109.50.229 (Diskussion))

Im Text ist von einer 15-60 fach schlechteren CO2-Bilanz gegenüber dem Schienenverkehr die Rede. Dies kann meiner Meinung nach so allgemein nicht stimmen. Der Abschnitt bezieht sich auf eine österreichische Quelle. Die direkte Treibhausgasemmission der Bahn ist dort mit 0 angegeben. Grund dafür ist, dass in Österreich der Bahnstrom zu nahezu 100% aus regenerativen Quellen stammt(Wasserkraft). Auf Deutschland ist dies nicht übertragbar. Dort wird die Antriebsenergie der Bahn vorwiegend aus fossilen Brennstoffen erzeugt, was die CO2-Bilanz stark verschlechtert. Die sicherlich nicht bahnfeindliche Quelle http://www.allianz-pro-schiene.de/publikationen/umweltschonend-mobil-2/umweltschonend-mobil-neuauflage-2012.pdf gibt dann auch nur noch einen knapp 5 fach höheren CO2-Austoss des LKW gegenüber der Bahn an. Hier sind die LKW nicht spezifiziert, für den Fall des Schwerlastverkehrs >32t dürfte die Ökobilanz des LKW deutlich besser ausfallen. YoshiDragon (Diskussion) 15:22, 10. Dez. 2014 (CET)

Nutzlast von LKW - ca. Werte einfügen?

Hallo, - - - - vermisse einen Abschnitt über ungefähre Nutzlasten der LKW. Dafür, dass LKW hauptsächlich zum Transport von Gewicht benutzt werden, lassen sich wenige Infos zu Nutzlasten finden. Meist steht im Internet auch nur der Hinweis, dass man in den Fahrzeugpapieren nachsehen soll. Ich würde mir wünschen, dass die aktuellen Nutzlasten (Planen, Curtainsider und Koffer nicht unterscheiden) unabhängig vom Hersteller angegeben werden. Beispielsweise als Tabelle. - - - - LKW 7,49 t zGG ~ 2,2 bis 2,6 t Nutzlast; LKW 7,49 t zGG + Anhänger 10 t zGG ~ 8,3 bis 8,7 t Nutzlast; LKW 7,49 t zGG + Anhänger 11 t zGG ~ 8,4 t Nutzlast; LKW (Kasten) 11,99 t zGG ~ 4,3 bis 4,7 t Nutzlast; LKW 11,99 t + Anhänger 11 t (22,99 t zGG) ~ 10,4 t Nutzlast; LKW 25 t zGG ~ xx t Nutzlast; LKW 25 t + Anhänger 15 t (40 t zGG) ~ 27 t Nutzlast; LKW (Auflieger) 40 t zGG ~ xx t Nutzlast. - - - - Quelle: http://www.autovermietung.detlef-moll.de/fa_3/fa3.html - - - - Wäre sowas möglich? Enzyclopädische Relevanz erfüllt? Lieber beim Stichwort LKW oder bei Stichwort Nutzlast unterbringen? - - - - Danke --Temdor (Diskussion) 02:04, 4. Jun. 2013 (CEST)

Mittelschwere LKW

Die Bildunterschrift unter dem Bild rechts oben am Artikelanfang lautet "Typischer mittelschwerer Lkw (14 t)". Unter "Maße und Gewichte" steht, "Mittelschwere Lkw bis 12 t". Das passt nicht ganz zusammen. Gibt es Quellen für eine der beiden Thesen? Virtemulo (Diskussion) 09:50, 5. Jul. 2013 (CEST)

Nutzungsdauer

Eine interessante Ergänzung des Artikels wäre noch, wie lange Lastkraftwagen durchschnittlich eingesetzt werden – entweder in Jahren oder was eine übliche Kilometerleistung ist. --Sepp (Diskussion) 14:43, 18. Nov. 2013 (CET)

Tja, hat aber niemand ergänzt, daher nach 1 1/2 Jahren
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --44pinguine 10:14, 11. Jan. 2015 (CET)

Standardmaße

Hierzu fehlen mir Angaben über die Standard-Bauhöhen, weil das mit Normen der Straße und Brückenhöhen korrespondieren muss. Bin allerdings auf diesem Gebiet recht "unbeleckt". Kann das jemand einarbeiten? --44pinguine 10:14, 11. Jan. 2015 (CET)

Historische Gewichtsklassen

Hallo, ich habe vor mir einen Artikel über den "Olympia-Zug" mit dem Goebbels 1936 Werbung für die Olympiade in Deutschland machte. Dieser "Zug" bestand aus vier großen, zweiachsigen Lkw, die je zwei Anhänger zogen. Diese Lkw werden dort als 5-Tonner bezeichnet. Was es mit den fünf Tonnen auf sich hat, ist mir nicht klar - selbst als Zuladung kommt mir das etwas wenig vor. Bei der Bundeswehr lernte ich übrigens auf einem MAN 630, der in den Artikel der 5-t-Klasse zugeordnet wird, aber der Begriff ist leider nicht erklärt oder verlinkt. Wer weiß näheres? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 14:23, 14. Jul. 2017 (CEST)

hi karsten beim MAN 630 steht "max zuladung 5t". in der englishen wikipedia gibts 5-tonner, und auch da: Liste_von_Radfahrzeugen_der_Wehrmacht#Lastkraftwagen_auf_handelsüblichen_Fahrgestellen. --ThurnerRupert (Diskussion) 06:36, 22. Okt. 2018 (CEST)

mittelschwer

oben beim Bild steht Typischer mittelschwerer Lkw (14 t) und unten steht, dass Mittelschwere Lkw bis 12 t gehen ????? Ra-raisch (Diskussion) 11:02, 19. Apr. 2018 (CEST)

habs auf 18t geändert, siehe Wirtschaftsverkehr 2013: Datenerfassung und verkehrsträgerübergreifende .., S 44. --ThurnerRupert (Diskussion) 06:32, 22. Okt. 2018 (CEST)

Heißt das Lemma noch Lastkraftwagen?

Erstaunlich, was unter dem Lemma Lastkraftwagen alles abgehandelt wird...

Wenig enzyklopädisch

Der Absatz Belastung von Straßen ist im ersten Unterabsatz im Präsens (Gegenwartsform) geschrieben – diese Darstellungsweise ist seit 2018 mit der Einführung der erweiterten LKW-Maut nicht mehr korrekt. Dieser Unterabsatz müsste überarbeitet oder wenigstens ins Imperfekt (Vergangenheitsform) umgeschrieben werden.

Der zweite Unterabsatz ist der Versuch einseitiger und inkorrekter Meinungsbildung, weil die Notwendigkeit einer Kostentragung nach Verursacherprinzip suggeriert wird, was mit „Güterverkehr über die Bahn- oder Schiffahrt haben dadurch meist einen Wettbewerbsnachteil“ gerechtfertigt werden soll. Die Bahn (in ihrer unübersichtlichen Unternehmensvielfalt) trägt auch nicht die Kosten des Schienennetzausbaus (Bundesfinanzierung). Die kommerzielle Schiffahrt trägt ebenfalls nicht die enormen Kosten für Ausbau und Unterhaltung der Wasserstraßen (Beispiel Staustufen, Ausbaggerungen, Rhein-Main-Donau-Kanal). Auch die Betriebe des ÖPNV in Deutschland werden bezuschusst, gefördert oder unterstützt. Da bezahlt die Allgemeinheit also ebenfalls (mit), also Menschen mit oder ohne Auto/LKW. Der zweite Unterabsatz ist somit reines Politisieren und hat in der WP-Enzyklopädie objektiv nichts zu suchen.

(Anm. Seit Kriegsende ist die Schaffung der Verkehrswege-Infrastruktur in Deutschland Aufgabe des Staates, womit überhaupt erst gesamtwirtschaftliche Funktionalität erreicht wurde. - Jedoch kann der Staat einen Teil (wie hoch?) der Kosten über anderweitige Steuern/Einnahmen decken, ohne dass ein bestimmter Deckungsbeitragsanteil für einen Verkehrsweg im anderen Verkehrsweg gleich hoch sein müsste. Die Zweckbindung der Mineralölsteuer (heute Energiesteuer und in der Verwendung etwas geändert) für das Straßenwesen „endete“ einst bereits bei der Mittelabzweigung für die Rentenversicherung – zugunsten solcher Allgemeinheit; davon spricht niemand. Es würde ungemein schwierig sein, für Deutschland, Österreich und die Schweiz die korrekte Belastung und die objektiv korrekte Höhe des Anteils zu tragender Kosten hier in der WP zu finden und zu formulieren. Wir sollten uns aber vor wenig substantiellen Hypothesen hüten.)

Unenzyklopädisch

Der Absatz Ökobilanz ist nicht enzyklopädisch. Der Absatz besteht nur aus nicht verifizierbaren und verallgemeinernden Behauptungen. „Der LKW“ von 1980 im Unterschied zu dem LKW von 2019 mit höchst erreichbarer „Euro-Abgas-Klassifizierung“? Vergleich zu "der Bahn": pauschal – die Bahn nur Elektro-Ferngüterzüge, oder Diesel-getriebene Güterzüge? Oder gegenüber "der Bahn" in gesamtökologischer Lastenbilanz aus Güter- und Personenverkehr? Die Behauptungskette im zweiten Satz beginnt: ein LKW (welcher) mit zul. Gesamtgewicht von 3,5 bis 32 Tonnen... was für ein formulierter Spielraum; ein so offener bezugsloser Behauptungsbeginn geht gar nicht, setzt sich aber mit einem nicht berechenbaren „fünfzehnfach höheren CO2-Ausstoß“ fort, Das 15-fache vom Unberechenbaren oder kann man das 15-fache bestimmen ohe Bezugsgrößen? Weiter geht es extrem unpräzise: „...als ein Güterzug“. 1 Güterzug – ein Güterzug mit 4 oder 40 Wagen, mit Styropor-Ladung oder voller Stahl oder Kohle, mit Elektrolokomotive oder mit Diesel-Lok? Und alles dies ohne Bezug zu einem vergleichbaren Transpotvolumen, wie man das pro Tonne transportierter Kohle schon mal zu berechnen versuchte. Ich spare mir den letzten Satz dieses Absatzes zu kommentieren.

Der vielleicht rechtfertigende Link am Ende ist ein Dead-Link, sodass das "Dortige" als verifizierende und geeignete Quelle/Inhalte nicht überprüft werden kann.

Solche Ausführungen diskreditieren den Anspruch, den die WP als enzyklopädisch erhebt – und bestärken Meinungen, dass die WP evtl. nicht (mehr) als Referenzquelle nutzbar sein könne. Der Absatz „Ökobilanz“ gehört in der Form ganz raus.

Moin und Gruß --Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 12:14, 28. Mär. 2019 (CET)

Das mit dem Klein-Lkw habe ich mal rausgenommen. Im übrigen besteht eine Ökobilanz nicht nur aus dem CO2-Ausstoß. Die Quelle ist aber verfügbar (wayback). --Hannover86 (Diskussion) 00:31, 30. Apr. 2019 (CEST)