Diskussion:Kurdistan/Archiv/001

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Xerabi in Abschnitt kurden als minderheit anerkannt?
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Kurdistan/Archiv/001#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kurdistan/Archiv/001#Abschnittsüberschrift

Problematische Bezeichnung

Huhu. 217.226.155.67. Danke für deine Hinweise auf problematische Formulierungen. Da kann sicher noch etwas verbessert werden. Bitte geh aber nicht so mit der Brechstange durch. Formuliere lieber um oder stelle problematische Bezeichnungen gerade. -- Presroi 12:15, 8. Feb 2004 (CET)

Problematische Bezeichnungen? Ich bitte euch, das ist kein Eintrag in einer Enzyklopädie, sondern ein politischer Kampfaufruf, totale Propaganda. Ich will nicht falsch verstanden werden. Ich bin entschieden dafür, dass den Kurden ihre Rechte zugestanden werden (Kultur, Sprache, etc.), habe selber viel mit Kurden zu tun, meine Freundin ist Kurdin, aber dieser Beitrag über Kurdistan ist absolut fehl am Platz hier. Der gehört in irgendein Forum von linksextremen Populisten, die einen sozialistischen Staat errichten wollen, aber nicht in eine Enzyklopädie. Hier gilt es, neutralere Artikel zu verfassen. - Sbb 84.60.40.254 16:06, 25. Aug 2005 (CEST)

Revert

Wenn ein Land um 300 000 quadratkilometer geschrumpft und diverse städet entfernt werden, ist das doch bitte arg begründungsbedürftig. -- southpark 12:14, 5. Apr 2004 (CEST)

PKK wird falsch beschrieben, das sind Terroristen wie El-Kaida. Ich bitte um Verbesserung!

Das ist wohl eine starke Vereinfachung. Schlage einfach mal vor, was geändert werden sollte ... ~
PS: Mit vier Tilden ~~~~ kann man unterschreiben - das erleichtert es allen, die Diskussionsbeiträge besser zuzuordnen. Ebenfalls empfiehlt es sich, sich anzumelden, falls man regelmässiger an der Wikipedia teilnimmt.
--zeno 21:18, 5. Jul 2004 (CEST)


Hallo, ich wollte sagen, dass dieser Satz nicht ganz richtig ist:

Da es (abgesehen vom autonomen Irakisch-Kurdistan, dessen Grenzen jedoch auch umstritten sind) offiziell kein politisches Territorium und keine Verwaltungseinheit Kurdistan gibt und sich das Siedlungsgebiet der Kurden zu großen Teilen mit demjenigen der Nachbarvölker (Türken, Araber, Perser, Armenier) überschneidet, lassen sich die Grenzen Kurdistans nicht eindeutig definieren. Die Zugehörigkeit oder Nicht-Zugehörigkeit vieler Gebiete zu Kurdistan ist deshalb umstritten.

Denn es gibt im Iran eine Provinz Kordestan (Kurdistan), die ungefähr ein Drittel der kurdischen Gebiete im Iran umfasst. Es gibt daher auch Flugzeuge der iranischen Fluggesellschaft, die Kordestan heißen. Benutzer: Bingölboy

Kurdistan

das gebiet um iskenderun ist nicht kurdisch sondern arabisch, kurdistan ingesamt wird auf der karte zu gross bemessen, deshalb muss sie rausgenommen werden . Egal was unser Besatzar, Kolanisatoren sagen. Freies Kurdistan steht bevor. Es lebe ein freies "KURDISTAN" Biji "AZADIYE KURDISTAN". Kurdistan war Historisch ein wichtiger Macht, unser Vorteil ist, wir können nicht kolabrieren, wie unsere Nachbarn. Vorschreiten AZADIYE KURDISTAN macht unseres Landbesatzern fürchterliche Angst. Enkeln des Seyid-Riza und des Scheih-Seid

Ein Teil des beschriebenen Kurdistan gehört ebenso zum armenischen Gebiet, Tur Abdin ist Siedlungsgebiet der aramäischsprachigen Christen. Natürlich leben in dem Gebiet auch Kurden, aber nicht alles wo Kurden sind ist auch Kurdistan, das wäre eine verfehlte Übertragung des europäischen Nationalstaatbegriffs auf ein Gebiet, wo seit Jahrhunderten verschiedene Ethnien den gleichen Siedlungsraum nutzen und die ethnische Zugehörigkeit von Dorf zu Dorf unterschiedlich ist. Roald 17:41, 27. Feb 2005 (CET)

Die PKK ist eine als terroristisch eingestufte Organisation deren Rädelsführer von der türkischen Justiz belangt wurde. Hier wird von einer Sozialistischen Arbeiterpartei gesprochen. Das ist Hohn und Spott gegenüber den fast 40.000 Opfern die im Krieg gegen den PKK-Terror gestorben sind. Die Bezeichnung Sozialistische Arbeiterpartei ist unmenschlich und inakzeptabel. Sie können hier nicht einfach europäische Einstufungen ignorieren. Die PKK ist eine Terroristische Organisation, die einen Großteil ihrer Finanzierung aus Heroin- und Menschenhandel bezieht. 20:32, 30. April 2006 (CET)

Bezüglich Geschichte

Ich versteh es nicht, wieso hier so ein HAUFEN Schwachsinn drine steht!!! Man kann fast die ganzen Artikel über den iranischen Raum weg werfen! Und ich verstehe es auch nicht, wie einige "Fachkundige" dazu kommen können, zu behaupten die Herkunft der Kurden sei nicht gewiss und liege im Unklaren! 1) Die allgemeine Wissenschaft weiß schon seit langem die klare Herkunft der Kurden->Meder(alle nordwest Iranischen Völker stammen von ihnen ab). 2) In über 400(!!!) iranischen Quellen werden die Kurden als ein Teilstamm der Meder bezeichnet. 3) Die Kurden gleichen in Kleidung, Kultur, Lebensraum und Sprache den Medern aufs Haar genau.

Diese Diskussionen sind Propaganda von Seiten der türkischen Regierung. Wer dies nicht einsehen will, dem ist nicht mehr zu helfen. Besonders lachhaft sind Behauptungen über die erst Erwähnung der Kurden. Einige meinen Angeblich um 12 Jahrhundert, wobei sie vergessen, dass sie unter dem parthischem Reich sehr sehr oft erwähnt werden. Sie werden nicht nur erwähnt(z.B. an einer Stelle wo die persische Stammesfamilie der Sassan zu den Kurden nach Arberla flieht), sondern sie werden als West Parther angesehen und somit als Brüder der Ost Parther(heutige Zazaki/Gorani Sprecher).

Ich denke dieser Artikel sollte nochmals überarbeitet werden!




Hi, da hast du recht aba auch nicht ganz! Es gibt auch Anhaltspunkte glaube es oda nicht die zeigen das die Kurden aus Schweden abstammen! Hört sich unglaublich an! Aber das soll in einer Zeit vor Jesus gewesen sein also eigentlich nicht Wiederlegbar! Benutzer : Cihan

Kurden im Irak

Der Artikel ist sehr auf das Schicksal des türkischen Teils Kurdistans fixiert. Informationen über die jüngere Geschichte der Kurden im Irak (Giftgasangriffe, UNO-Schutzzonen etc.) sucht man vergeblich, dabei ist das ein wichtiger Aspekt. Leider kenne ich mich zu schlecht mit dem Thema aus, um selbst etwas zum Artikel beitragen zu können. --Henningninneh 19:03, 19. Jun 2005 (CEST)

Gegenwart und Zukunft

"Gegenwart und Zukunft

Es gibt keine!!"

Ich denke das kann man so erstmal entfernen. Fall jmd. etwas zur Gegenwart mal zu sagen hätte oder sich neue Ereignisse ergeben, kann man es ja wieder reinbringen. In Zeiten als es noch Sieger und Verlierer in Kriegen gab und die Sieger die Geschichte in Stein meißelten, da konnte man solche Kommentare stehen lassen. Heute ist die Zahl der möglichen Quellen für historische Forschung so groß, da ist es vollkommen witzlos jmd. durch solche Kommentare zu verunglimpfen, man wird gegenüber der Forschung nur als der dumme Troll dastehen, der diesen dummen Kommentar als einzige Botschaft an dei NAchwelt hinterlassen hat. - HellRaiser (muss mich mal anmelden!)

Ich habe den Abschnitt und einige andere, die nicht (oder so nicht) in den Artikel passen, rausgenommen. --Skriptor 14:42, 2. Mai 2005 (CEST)


Ausgliederung von kurdischen schriftstellern

hallo ich würde gerne den abschnitt kurdische Schriftsteller zum Artikel Kurden einfügen.ist das in ordnung? KureCewlik81 17:13, 25. Mai 2005 (CEST)


Territorialer Umfang

Die karte über kurdistan ist sehr umstritten. ich habe im internet zig karten gefunden welche sich alle voneinander unterscheiden. wie wir wissen ist hatay von vielen türken und arabern bewohnt. die meisten araber in iskenderun. dieser bereich wurde in kurdistan aufgenommen, weil in hatay eines der wichtigsten häfen der türkei liegen. es wurden sehr viele politisch und historisch bedeutende gebiete in die kurdistan-karte aufgenommen um die bedeutung und reichtum von kurdistan zu erhöhen. http://images.google.de/imgres?imgurl=http://thethirdplanet.htmlplanet.com/images/kurmap.jpg&imgrefurl=http://thethirdplanet.htmlplanet.com/links_to_kurdistan.htm&h=417&w=463&sz=24&tbnid=W0qk5XJQgBkJ:&tbnh=112&tbnw=125&hl=de&start=111&prev=/images%3Fq%3Dkurdistan%26start%3D100%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa%3DN

aus internationalen quellen, welchen wir nur allein unser glauben schenken dürfen, da sie unabhängig und von kurdishcen, arabischen, türkischen, persichen einflüssen frei sind, sehen wir dass das gebiet kurdistan viel kleiner ist.# sogar auf vielen kurdischen seiten sieht man daß diese karte im artikel übertrieben gezeichnet wurde. quelle: http://www.dankurd.dk/kurdistan_kort.htm

es steht nicht einmal drin welche gebiete markiert sind, ob da bis zu 50% kurden leben oder mehr oder weniger. es wurde lediglich als kurdistan bezeichnet obwohl es isch um das siedlungsgebiet der kurden handelt. international wird kurdistan nicht anerkannt und das gebiet in anatolien und mesopotamien nur als kurdisches siedlungsgebiet bezeichnet. ein umstrittenes thema ist auch dass das mehreitlich von zaza und azeri sowie araber bewohnte gebiet als kurdistan bezeichnet sind. ganz südost und ostanatolien sowie weite teile der mittel und schwarzmeer region sind als kurdistan markiert. ich bitte um eine änderung und freue mich über Zusammearbeit. ciao Benutzer:Ingenieuro

hier weitere karten, die meine aussagen unterstützen: http://www.azadi-kurdistan.org/images/cartina.gif http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.pandansloeil.free.fr/kurdistan/photo/carteKurdistan.gif&imgrefurl=http://www.pandansloeil.free.fr/kurdistan/intro.htm&h=198&w=350&sz=20&tbnid=3L4BUz3uOWIJ:&tbnh=65&tbnw=116&hl=de&start=319&prev=/images%3Fq%3Dkurdistan%26start%3D300%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa%3DN http://www.navend.de/images/sprachen.jpg http://www.reseauvoltaire.net/IMG/gif/carte-kurdes-390.gif http://www.nationmaster.com/wikimir/images/upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/e/e7/250px-Kurdish_lands_92_cropped.jpg http://www.populationdata.net/images/cartes/kurdistan_petite.jpg http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/asie/syrie.htm http://old.krg.org/docs/articles/images/map-kurdistan.jpg http://www.bluegreenearth.com/site/images/maps/kurdistan_map.gif http://resistir.info/chossudovsky/imagens/kurdistan_map.gif http://www.voanews.com/croatian/Archive/images/aTurkey-Kurdistan-map1.jpg


die karte zeigt wo es traditionell gesehen kurden gibt. aussagen über prozentanteile an der bevölkerung konnte ich nicht mit reinnehmen,weil ich keine so gute karte zeichnen kann und weil es einfach keine verlässichen daten gibt. außerdem sind die karten der Turkvölker oder der Aserbaidschaner auch nicht aussagekräftiger. da steht auch keine prozentangabe,und so habe ich es dann auch gemacht. KureCewlik81 6. Jul 2005 17:05 (CEST)

Hallo, in der Tat sind die Grenzen der Siedlungsgebiete der Kurden zu viel nach Westen und Norden gerückt. Aber das lässt sich alles ändern! Was verbessert werden sollte ist, dass die untere Karte der oberen angepasst wird. Ah ja die markierten Gebiete der Karten zu den Aserbaidschanern und Turkvölkern makieren nur Gebiete, wo sie die Mehrheit bilden. Das war früher aber nicht so, deshalb habe ich die Karte der Aserbaidschaner drastisch verkleinern lassen.--Danyalov 18:23, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo,, ich bin zwar nicht angemeldet, aber möchte mich trotzdem zu dem Thema aussern.

Die oben verlinkte Karten habe ich mir angesehen. In den meisten Karten zählen Erzincan und Erzurum zu nicht kurdischen gebiete. Über Erzurum kann man sagen, dass es armenisches Gebiet ist, aber seit dem Armenier leider nicht mehr dort dir Mehrheit bilden , sind die Kurden die Mehrheit dort.Es ist ein Fakt, dass Erzincan zu Kurdistan zählt. Erzincaner und Dersimer ( Tunceli ) Bevölkerung sind sehr stark verwandt miteinander und die Türken, die ja meistens Sunniten sind, ein kleine Minderheit. Über andere Regionen kann man sich streiten. Man muss dabei aber auch miteinbeziehen, dass kurdische Gebiete seitens der Türken und Araber entvölkert und mit den eigenen Volk besiedelt worden sind. Anon23

Ich bitte dich, sogar auf den PKK-Seiten sind Erzurum und Erzincan nicht als Kurdistan markiert. Sie werden überwiegend von Türken bewohnt, die Dadasch genannt werden.--Danyalov 18:45, 1. Nov 2005 (CET)
Seit wann sind die Informationen von PKK, ein terror Organisation, Beweise. Dadasch ist kein Begriff für ein Volk, sondern die männer diese region um erzincan werden Dadasch genannt. Ähnlich wie die Kurden in Elazig Gakkos genannt werden oder Efe in Zentralanatolien. Ich stamme ja aus diese region und ich bin mir sicher, dass dort die alevitische Kurden, meistens Zaza,die Mehrheit bilden. Anon23
Aber Natürlich ;-)...der einzige Ort auf der Welt, wo die alevitischen Zazas die absolute Mehrheit bilden ist in der Provinz Tunceli, welches ihr Zentrum bildet.--Danyalov 15:43, 3. Nov 2005 (CET)
Man muss ja auch erwähnen, dass nicht die ganze Provinz Erzurum und Erzincan als kurdisches Gebiet markiert und gekennzeichnet sind, nur Teile die kurdisch mehrheitlich besiedelt sind, betrifft nur Erzurum eigentlich.In Erzincan sind Türken absolut die Minderheit. Aber wenn sie heute die Mehrheit stellen sollten, dann nach meine Meinung nach, weil sie her her umbesiedelt worden sind. Denn in vielen kurdischen Provinzen wurden ja Türken umbesiedelt, zb Urfa oder Diyarbekir.

Knnst mir noch sagen woher du her kommst danyalov.Anon23 Dersimi

Du bist aber einsehen, dass das heutige kurdische Volk vielfach größer ist, als es früher mal war. Die ehemalige seldschukisch-osmanisches Gebiet "Kurdistan" bezog sich auf das Gebiet, wo die Kurden auch zusammen mit den Armeniern die Mehrheit bildeten und auch bis heute bilden. Das heutige Südost- und Ostanatolien wird heute von Türken und Kurden sowie anderen Minderheiten bewohnt. Früher lebten die Kurden in den ländlichen Gebieten, aber mit dem starken Wachstum siedelten sie weiter in die Städte und weiter nördlich und westlich, so dass es heute z.B eine sehr beträchliche Anzahl von Kurden in Diyarbakir existiert. Die Karte der Sidlungsgebiete deshalb so groß, da es in der Türkei jede Menge Dörfer gibt und sie oft weit auseinander liegen, so dass die Kartenflächen großflächig markiert werden. Andernfalls hätte man nur lauter Punkte auf der Karte. Die Türkei gehört nicht nur den Türken sondern ihrer gesamten Bevölkerung mit all ihrer vielsetigen Kultur und Geschichte. Es bringt aber nichts diese Gebiete, die heute sowohl kurdische als auch türkische Kunst, Kultur und Architektur wiederspiegeln in türkische und kurdische Gebiete oder Städte/Ortschaften/Dörfer zu unterteilen und sich darüber zu streiten. Ich kann nur meinerseits sagen, dass die ost- und südostanatolischen Großstädte ihre schöne Geschichte (türkisch+armenisch+hellenisch+jüdisch+christlich+muslimisch usw.) wiederspiegeln und dies auch für nachfolgende Generationen erhalten werden muss. Heute ist das Zuckerfest in der islamischen Welt und ich wünsche den Muslimen alles Gute. Schöne Grüße--Danyalov 22:25, 3. Nov 2005 (CET)
Du bist hervorragend darin, Themen zu wechseln. Trotzdem, Dein Bayram soll Mubarek sein. Wenn der türkische Staat und die türkischen Bewohner dieses Staates, die kurdische Kultur als Eigenständig akzeptieren, erst dann sollte über ein Gemeinsames Geschichte gesprochen werden und wiederum die Gemeinsame Geschichte ab dem 11. Jahhundert. Davor gibt es keine Gemeinsame.Türkei muss noch viel tun um vom einen Gemeinsamen Kultur zu sprechen.Dersimi

Und was ist mit uns luren wir sind auch kurden das fehlt aber hier in Dem artikel

Geschichte Kurdistans

"Im 1. Weltkrieg hatte sich das Osmanische Reich auf die Seite Deutschlands gegen England, Frankreich und Russland gestellt. Die Experten streiten sich noch darüber, ob im Schatten des Krieges 1,5 Millionen Armenier und Assyrer getötet wurden. Wenn ja, war das der erste Völkermord dieses Jahrhunderts."

Der oben in Parenthese gesetze Absatz ist nicht eindeutig formuliert und somit falsch. Der Genozid an der armenischen Bevölkerung hat stattgefunden; bis auf die Türkei, also der rechtliche Nachfolger des Osmanischen Reiches und einigen andere Ländern, die an dem Genozid maßgeblich beteiligt waren, wird dies von unabhängigen Historikern auch anerkannt. Alles andere ist falsch und entspricht der Kommunikationspolitik der türkischen Regierung.

Ich hab die Formulierung korrigiert und spezifiziert. --Skriptor 14:15, 16. Jul 2005 (CEST)

Kurden in Armenien unterschlagen?

Warum unterschlägst du den kurdischen Teil in Armenien? Auch dort leben Kurden, in einem bestimmten Gebiet in Armenien ist der Kurdenanteil sogar weit über 50%! Bitte korrigiere doch deine Karte, die hier ist besser: http://www.ceni-kurdistan.de/bildkurd.asp Danke. Abraham, der Erste 10:57, 23. Jul 2005 (CEST)

Der Link oben scheint temporär ausser Betrieb, darum das hier: http://www.globalsecurity.org/military/world/war/images/kurdistan1.gif Abraham, der Erste 14:38, 24. Jul 2005 (CEST)

Wie würden sie es finden, wenn die armenier sagen, dass ost- und südostanatolien eigentlich zu armenien gehören und seit jahrtausenden auch gehörte...dieses gebiet ist ein teil von anatolien und mesopotamien, wie viele unterschiedliche menschen leben.

Geht nicht

Hallo Hewal, mag sein, dass dort auch Kurden leben, aber die Region Kurdistan umfasst eben kein einziges Gebiet von dem heutigen Armenien, also haben wir auch kein Recht von dort einen Quadratmeter zu verlangen! Oder würde es dir gefallen, wenn jetzt ein paar Türken nach Nordirak einwandern und dann es für sich beanspruchen? Wir wollen doch nicht so wie unsere Feinde sein oder? Armenien ist eh voll klein und die Armenier haben ausserdem sehr viel Land verloren, also wieso sollen wir noch einen Konflikt schaffen nur wegen ein paar mickrigen Quadratmetern? Wie schon gesagt: Wir haben kein Recht darauf, das wäre schlicht Landraub --Dersimli 15:16, 3. Aug 2005 (CEST)

Landraub begehst DU, wenn du das hier unterschlägst: "Gebiete und Bevölkerungszahl der Yezidi - Das ursprüngliche Heimatland der Yezidi befindet sich im irakischen Teil Kurdistans, Syrien und der Türkei. Sie leben auch in Armenien, Georgien und ein kleiner Teil im Iran.", siehe hier: http://mitglied.lycos.de/dalmuehle/kurd/yazidis.htm 84.172.214.140 02:09, 4. Aug 2005 (CEST)
Du schreibst doch selber, dass die Heimat der Yezidis eigentlich Irak, Syrien und die Türkei sind. Nur weil Kurden auch in Armenien und Georgien leben heisst das nicht, dass wir jetzt Anspruch auf einen Teil von Armenien haben. Das klingt für mich irgendwie nach Grössenwahn. --Dersimli 18:57, 4. Aug 2005 (CEST)
Es bedeudet definitiv nicht Anspruch auf das Land, wenn man die kurdisch besiedelte Gebiete Armeniens auf eine Karte zeigt. In armenische Karten werden auch keine rücksicht auf Kurden genommen, wenn sie ihre Gebietsansprüche erklären. Wir Dersimer, unsere Vorfahren, haben die Zivile armenische Bevölkerung unterstützt und bescützt, nicht die militarisierte und besonders nicht die Armenier, im Zarenreich. Versteht es nicht falsch. Armenier und Kurden haben viel gemeinsam aber nicht mit dem armenischen Staat,Man sollte nicht die Armenier in Dersim und Armenien gleichstellen.Dersimi
Eine Frage, weil es jetzt in Deutschland Kurden gibt, ist Deutschland auch ein kurdisch besiedeltes Gebiet?
Auch das was jetzt als Besiedlungsgebiet der Kurden verkauft wird,(was die Kurden aber noch nichtmal besitzen) war armenisch und aramäisch besiedelt, nur haben die Kurden durch den Genozid sehr gut profitiert in Fläche und in Menschen!(Natürlich weiss ich was in Dersim passiert ist, braucht man mir nicht zu erklären) Aber Siedlungsgebiet hört sich aneignend an. Gabs da wirklich Grenzen? das eine Dorf war kurdisch, das andere aramäisch usw... . --Propag 16:49, 29. Jan 2006 (CET)

Internationale Anwendung

Hallo Danyalov, vielleicht versuchst du, mal hier ausführlich hinzuschreiben, was du mit dem ungrammatischen Satz eigentlich sagen willst – vielleicht läßt sich dann ja eine verständliche Formulierung finden. --Skriptor 18:27, 21. Aug 2005 (CEST)

Das ist doch ganz einfach...Kein Staat/Land/Regime/Regierung/staatl.Institution erkennt Kurdistan an...nicht als Staat oder Gebiet auch nicht als Siedlungsgebiet...und ungramatikalisch ist es auch nicht...geträumt wird im Bett.--Danyalov 18:29, 21. Aug 2005 (CEST)
Wenn der Satz nicht ungrammatisch war, dann erklär mir doch mal, worauf sich das Reflexivpronomen „sie“ bezog. --Skriptor 18:32, 21. Aug 2005 (CEST)
Auf Region!!! Warum revertierst du immer??? Dank denkt dir eine bessere Formulierung aus!--Danyalov 18:34, 21. Aug 2005 (CEST)
Relativpronomina über mehrere Sätze zurück sind ungrammatisch. Was die bessere Formulierung angeht, so habe ich die schon: Wei unten erklärt, kann man den Satz einfach weglassen ohne daß Information verlorengeht – im Gegenteil. --Skriptor 18:38, 21. Aug 2005 (CEST)
Nächster Punkt: Die „Anerkennung“. Dir schwebt vermutlich die diplomatische Anerkennung vor, die es für Kurdistan in der Tat nicht gibt. Der Grund steht im selben Absatz, einen Satz weiter vorne: Kurdistan ist kein Land, sondern ein Siedlungsgebiet. Da aber nur Länder (eigentlich: Staaten) anerkannt oder nicht anerkannt werden können, ist die Behauptung mindestens extrem irreführend.
Genaugenommen ist sie sogar falsch, denn nachdem Kurdistan als Siedlungsgebiet eingestuft wurde, sagt der Satz aus, daß das Siedlungsgebiet von niemandem anerkannt würde – was Blödsinn ist. --Skriptor 18:38, 21. Aug 2005 (CEST)

Hi Danylov ich finde auch das der Satz an der Stelle keinen Sinn macht.

"Der Name Kurdistan wurde erstmalig offiziell als Verwaltungseinheit des Seldschukenreiches etwa 1157 erwähnt und bezeichnet diese Region. Es handelt sich also um kein Land sondern um das Siedlungsgebiet der Kurden in Anatolien und Mesopotamien."

Deine Ergänzung würde nur Sinn machen wenn vorher von einem staatlichen Gebilde gesprochen wird. Der Absatz aber erläutert lediglich woher der Begrif Kurdistan stammt.

"(...), jedoch findet sie in internationaler Ebenene keine Anerkennung." paßt daher nicht in den Kontext.

--Oktay78 18:37, 21. Aug 2005 (CEST)

Wo wäre es sinnvoll einzubauen????
Scriptor, welche staatliche Institution erkennt Kurdistan als Siedlungsgebiet an???--Danyalov 18:45, 21. Aug 2005 (CEST)
Es gibt keine „Anerkennung“ von Siedlungsgebieten. Wenn man sagte, daß das Siedlungsgebiet nicht anerkannt sei, dann kann das nur so verstanden werden, als ob niemand zugibt, daß da Kurden wohnen… --Skriptor 18:48, 21. Aug 2005 (CEST)
Was verstehen die Staaten unter Kurdistan??? also auf jeden fall nicht das Siedlungsgebiet...Fragen sie mal einige Kurden, was sie darunter verstehen. Sie werden sagen, dass es ein noch nicht existierender kurdischer Staat sei!!!--Danyalov 18:53, 21. Aug 2005 (CEST)
Siehst du, deswegen hat es so wenig Sinn, mit dir und deinen Gleichgesinnten zu diskutieren: Wenn man merkt, daß man einen Punkt nicht mehr halten kann, dann wird schwuppdiwupp das Thema gewechselt. Die ganze Zeit haben wir uns über die Definition von Kurdistan im Artikel utnerhalten – insbesondere, daß das ein Siedlungsgebiet sei – und ob das nun „international anerkannt“ ist oder nicht. Und plötzlich sprichst du davon, ob das, was du dir als Vorstellung einiger Kurden vorstellst, international anerkannt sei – eine völlig andere Frage. Ich nehme das mal als s stillschweigendes Eingeständnis, daß dir inzwischen auch klargeworden ist, daß es wenig Sinn hat, zu behaupten, ein Siedlungsgebiet sei nicht anerkannt. --Skriptor 19:03, 21. Aug 2005 (CEST)
Was für ein Themawechsel. Warum lenken sie immer ab??? Das ist leicht überschaubare taktik. Fakt ist, dass esgal was sie sagen und tun, dieses gebiet keine automomie hat und die Bevölkerung nicht nach Unabhängigkeit schreit, wie sie es gerne hätten. Deswegen hat es keinen Sinn mit ihnen und ihren Gleichgesinnten zu diskuttieren, weil sie einfach ihre ideologien und wunsch anti-türkisches zu verbreiten meistens allein bleiben!!!EOD--Danyalov 11:28, 22. Aug 2005 (CEST)

Danylov der Absatz hat nicht das Thema was sich Kurden unter Kurdistan vorstellen. Das ist ein ganz anderes Thema. Fakt ist Siedlungsgebiete müssen nicht International anerkannt werden.

--Oktay78 19:00, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich kann dazu nur sagen, dass man Politik im Wahlkampf und auf politische Ebenen machen sollte, und nicht in eine neutralen Projekt. Was die Kurden wollen- dabei muss man die Aktuellen Forderungen vom Langfristigen trennen- darüber kann man Streiten aber nicht über ihre Land. Land bedeutet nicht gleich Staat ( für türkische Nationalistin vermerkt ). Dersimi

Fläche ist falsch

Von Ost nach West ist das Gebiet etwa 2000 km breit und von Nord nach Süd etwa 300 - 500 km. Man rechnet mit einer Gesamtfläche von bis zu 500.000 km²

Hallo Leute, ganz davon abgesehen, dass es kein festgelegtes Gebiet ist und die Zugehörigkeit zu den Siedlungsgebieten feststeht, frage ich mich wie die 500.000qkm zustandekommen? Nehmen wir nur mal an, dass die Karte stimmt und halten danaben eine Karte der Türkei, dann sieht man den krassen Unterschied. Die Türkei hat eine Fläche von ca. 780.000qkm und im Vergleich ist defintiv das Siedlungsgebiet kleiner. Im Artikel selbst wird behauptet, dass die Länge x Breite 500km x 300km sind. Natürlich ist diese Gebiet kein Quader, aber wenn es eines wäre, dann würde die Fläche 150.000qkm betragen und dies würde der Angabe bei der englischen Wikipedia etwas näher kommen (170qkm). Jedoch handelt es sich nicht um ein Quader, so dass die Fläche eigentlich kleiner sein muss. Ich halte diese 1/2 Million qkm wirklich für übertrieben und würde gern eine Quelle dazu haben. Wenn nötig kann man ja die Flächen der Provinzen in der TR, Iran usw einfach addieren. Gruß--Danyalov 17:04, 20. Okt 2005 (CEST)


Hallo Danyalov

Datei:Kurden Aktuelle Version.jpg
Kurdische Siedlungsgebiete

Könntest du bitte ein bisschen Präzise sein im bezug auf die Karte. Am bestens zeichnest du es auf die Karte, ich stelle dir eine zur verfugen (Aktuelle Version) und nicht zu vergessen wir beziehen die Quelle überwiegen von verfassungsschutz Deutschland schau einfach rein. Ja natürlich das ist auch keine 100% glaubhafte Quelle desto trotz, ein Quelle die man trauen kann. Die Englische Version ist im vergleich dagegen nicht so Präzise, außer dem ist die Quelle von CIA und sehr alt. Gruß--Muhamed 14:04, 31. Okt 2005 (CEST)

Naja die Karte ist nicht das größte Problem sondern die eher die Flächenangabe. Woher stammt diese Angabe und worauf beruht sie? Im Unterschied zur englischen Wikipedia findet man hier eine andere Angabe. Aber ich bin froh, dass jemand überhauot nach 11 Tagen antwortet. Ich möchte jetzt keine Karte zeichnen, sowas finde ich unpassend. Zu Not tut es die englische auch. Gruß--Danyalov 19:30, 31. Okt 2005 (CET)

Die Karte ist zu klein da fält das siedlungsgebit der luren

Eine durchschnittliche kurdische Frau Neandertaler (version 10:51, 6. Sep 2005 Danyalov K )

Hallo Danyalov

Im letzten Zeiten musste ich immer wieder die Archive kontrollieren (Kurden) und dar stehle ich fest das du ein scherz oder sonstige getan hast das vielleicht für einige Mietglieder der Wikipedia nicht so lustig fanden, könntest du bitte es erklären.Gruß--Muhamed 14:34, 31. Okt 2005 (CEST)

Die Sache bitte nicht so aufspielen. Siehe alte Diskussionsbeschreibung.--Danyalov 19:43, 31. Okt 2005 (CET)

Veränderung: PKK

Hi Muhamed,

deine Veränderungen machen keinen, ja sie sind sogar Sinnentfremdet und erschweren das Textverständnis. Zudem sind sie Wage, die Benennung der "Aufständischen" als PKK ist konkret und entspricht eher den Zielen der Enzyklopädie möglichst konkret zu sein.

Beispiel:

"Die aufständische Rebelen wird von den meisten Staaten der Welt und den Vereinten Nationen als Terrororganisation angesehen und verfolgt."

Nein, nicht die aufständischen Rebellen werden als Terrororganisation angesehen sondern die PKK wird als Terrororganisation angesehen. Das ist was ich mit Konkret meine. !!!BU VATAN BÖLÜNMEZ!!!

--Oktay78 16:31, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo, ich lese hier und immer wieder auch anderswo, die PKK stehe auf der "Liste der Terrorganisationen der Vereinten Nationen". Ich kann allerdings nirgends eine solche Liste finden. Gibt es die wirklich und wenn ja, wo? --Erdal Ronahi schreib mir 22:03, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo alle miteinander...

Also als erstes würde ich mal sagen das überhaupt kein Land Namens Kurdistan existiert, um besser zu sagen stammen Kurden von den Türken und jetzt verlangt man von der Türkei das ein stück Land den Kurden zugesprochen werden soll, was auch im Meisten falle wir Deutschen zustimmen. Was würden wir in 40 Jahren machen wenn die Türkische Bevölkerung in Deutschland sich um das dreifache erhöht und von uns ein stück Land als neuen Türkischen Staat verlangen würde???? PKK ( In Deutschland als anerkannter Terrororganisation ) wird natürlich von anderen Ländern unterstützt. Die frage dann an alle: Woher hat man dann so viele Waffen um sich ein stück Land zu erkämpfen??

PS: Nicht vergessen es sind 30 000 Türken gestorben durch Herrn Öcalan.

Mfg Hoffmann

Hoffmann, ich möchte mit dir nichts diskutieren, denn du hast keine niveu, das verstehe ich von deine Kommentar. Du kannst schlecht die Kurden mit Türken in der Deutschland vergleichen. Türken seit 40 Jahren in Deutschland Kurden und ihre Vorfahren sind um einige tausend jahre in Kleinasien. Zu den Zahl der gestorbenen, es waren meisten Kurden, sie sind durch die Kämpfe mit der PKK gestorben, also die Täter sind unbekannt in meisten Fällen. Um zu sagen, dass die PKK ein Terror Organisation sind, muss es nicht durch Deutschland anerkannt sein, wenn deren Handlung in letzten Jahren ansieht, versteht man es selber. Aber es gibt andere kurdische Kräfte, die Freiheit auf dem Basis der Demokratie fordern, die kann man nicht als Terroristen bezeichnen. Kurdische Sprache unterscheidet sich von Grund aus, von den Turksprachen, also sin diese keine Türken. Benutzer:Dersimi


Dersimi,

du brauchst mit mir nicht diskutieren, weil ich es mit solchen leuten nicht für nötig halte. Es haben alle völker (z.B. Armenier, Griechen etc.) die gleichen rechte in der Türkei. Und so viel ich weiss gibt es Kurdische Radio- und Fernsehsender, in schulen wird sogar Kurdisch unterrichtet. Dann sag mir mal bitte welche freiheit die Kurden fordern ausser eigenes Land. Es gibt immer wieder solche wie dich die alles aufmischen und es in die grosse glocke hängen wollen. Habe selber Kurdische und Türkische Freunde die es nicht nur einseitig betrachten. Hoffmann

Wenn du meinst, deine Meinung, ich betone deine Meinung Benutzer:Dersimi

Könnt ihr eure Beiträge bitte mit vier Tilden Unterschreiben. Dann erscheint automatisch eure Signatur und das Datum eures Beitrages. Sonst wird die Diskussion unübersichtlich. Und laßt es bitte ständig korrekturen an älteren Beiträgen durchzuführen, es erschwert der Diskussion zu folgen. Beiträge ohne Unterschrift und Datumsangaben werde ich zukünftig löschen. Oktay78 13:23, 6. Dez 2005 (CET)
Für alle, die es nicht wissen: Um mit 4 Tilden zu unterschreiben, gibt man einfach ~~~~ ein oder drückt den 2. Button von rechts beim Bearbeiten-Modus. Gruß--Danyalova 14:52, 6. Dez 2005 (CET)


Hoffmann, warst du mal in der Türkei und hast dir die Unterdrückung der Kurden angeschaut? Nur weil du Türken und Kurden kennst hast du nicht das Recht zu meinen das es Gleichberechtigung in der Türkei gibt! Die Form von "Gleichberechtigung" die du meinst ( Radi, Fernsehen, Unterricht etc...) ist erst seid paar Jahren erlaubt und das auch nur weil die TÜrken in die EU wollen! Denkst du die Folter und Unterdrückung die die Türkischen Soldaten praktizieren werden jemals an dein Ohr gelangen? Jetzt noch zu deinem Türkisch-Deutschen vergleich, werden Türken in Deutschland gefoltert? Türken sind als Arbeiter nach Deutschland gekommen aber du solltest wissen das Kurden schon vor den Türken da waren! Das wäre wie, wenn die Türken die jetzt in Deutschland sind schon vor den Deutschen da waren... Das wäre natürlich quatsch! Jetzt noch zur PKK! Ich würde die PKK eher als eine Wiederstandsorganisation nennen... Ohne die PKK hätten die Türken schon längst alle Kurden ausgerottet! Wäre die PKK eine Terrororganisation würden sie unschuldige Menschen wie die ETA, oder El Kaida umbrigen! Die einzigen Toten von den man den Medien hört sind Türkische Soldaten die Kurden angegriffen haben - aber von denen ist natürlich nicht die Rede in den Medien! Da sieht man wie leicht Menschen sich von den Medien beeinflussen lassen! Du bist das Beste beispiel! Du bist Deutschland.....( der musste sein :D ) Benutzer: Cihan

"Islamistisch"

ist ein Modewort, eine Erfindung der Medien und überhaupt nicht klar definiert. Seine Verwendung trägt nur dazu bei, die Grenzen zwischen Religion und Terrorismus zu verwässern. Dazu ist es schlichtweg falsch. Es heißt "islamisch" genau wie "christlich" und nicht "christistisch". Ich habe es deshalb durch "islamisch" ersetzt.

Neutrale Wikipedia

Diese Thema ist leider einsichtig, engstirnig. Wikipedia soll sachlich und neutral sein. Es frei von Sympatien für eine oder and Völkergruppen und Meinungsrichtungen des Autoren sein. Dieser Artikel ist leider nicht ganz neutral, sachlich und informativ! --84.169.247.207 15:27, 22. Dez 2005 (CET)

Thema einseitig

Das Thema ist leider einseitig und enthält hisorische und faktische Fehler, die den wissenschaftlichen und moderaten Wert beinträchtigen. Dies ist leider nicht im Sinne von Wikipedia. R. Toma

Verbesserungen

Der Artikel ist nicht gesperrt und kann bearbeitet werden. Wer Verbesserungswünsche hat, kann sie auf der Diskussionsseite einfügen oder gleich den Artikel ändern. Es hindert euch keiner daran, nur zu ;-)--Danyalova 16:53, 2. Jan 2006 (CET)

Veränderung von IP 84.133.235.252

Hallo, erstens ist das sehr inkorrekt geschrieben, also sprachlich. Zweitens habe ich noch nie gehört das ein Reich oder ein Land Imperialismus heisst. Und eindeutige Beweise, das die Kurden von den Medern abstammen würde ich gerne sehen. Bring doch das hier ein, hier wird es verändert, verbessert, und dann kann man das in die Seite einbringen.http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurdistan&diff=next&oldid=13118990 --Propag 16:42, 28. Jan 2006 (CET)

Siedlungsgebiet der Kurden

Ich würde den Einleitungssatz gern um das Wort "historisch" ergänzen. Statt:

Kurdistan ist das geographische Siedlungsgebiet der Kurden im Nahen Osten. Es umfasst Teile der Türkei, des Iraks, des Irans und Syriens.

Vorschlag:

Kurdistan ist das historische Siedlungsgebiet der Kurden im Nahen Osten. Es umfasst Teile der Türkei, des Iraks, des Irans und Syriens.

Grund: Durch Binnenimmigration und Vertreibung sind viele Kurden zumindest in der Türkei in die westlichen Städte ausgewandert. Daher ist eine geschlossene Besiedlung durch Kurden einer Geographie heutzutage nicht mehr zutreffend.

--Oktay78 03:23, 29. Jan 2006 (CET)

Du hast zwar recht darin, dass viel durch bestimmte Gründe nicht mehr dort leben oder das ganze Jahr über nicht dort leben, aber das bedeutet nicht, dass diese Bezeichnung nun historisch besser gesagt, dass diese Region jetzt geschichte ist. Historisch kann man zwar die Siedlungsgebiete in(teilweise) Kaukasus bezeichnen, aber das betrifft nicht auf die zentrale Region Kurdistan, den dort leben ja immer noch Kurden in deutliche Mehrheit, dass ja in zu ein historisch bezeichneten region nicht der Fall wäre.Dersimi 13:04, 29. Jan 2006 (CET)

Ich verstehe deinen Einwand. Aber die Bezeichnung Kurdistan hat seinen Ursprung ja in der Geschichte (Siehe Artikel). Die heutige Realität sieht aber so aus das die Kurden nur in Teilen eine geschlossene Siedlungseinheit bilden. Wie groß dieser Anteil ist vermag ich nicht zu sagen, sie ist aber auch nicht sonderlich relevant. Teilweise leben viele im Westen, teilweise leben auf dem Siedlungsgebiet auch andere Ethnien wie z.B. die Türken oder Araber. Daher erweckt das Wort geographisches Siedlungsgebiet einen falschen Eindruck der unter Umständen mit der Realität nicht übereinstimmt.
--Oktay78 13:48, 29. Jan 2006 (CET)
Hallo, die Bezeichnung Kurdistan steht für mehrere Dinge. zuerst einmal für die Historischen Provinzen, danach für einen nicht existierenden nach Meinung der PKK ein sozialistischen, nach Meinung anderer Kurden ein demokratischen kurdischen Staat mit den Namen Kurdistan und zu letzt für das Siedlungsgebiet der Kurden in SÜdost- und Ostanatolien. Früher war die Anzahl der Kurden sehr gering und die Siedlungsgebiete nicht geschlossen. Wenn man bedenkt, dass die Bevölkerungszahl der Türkei im Jahre 1923 13,177 Millionen betrug, kann man sich das bei so einem großen Gebiet besser vorstellen. Heute ist die Bezeichnung Kurdistan für das Siedlungsgebiet der Kurden, welches auch Konya, Istanbul, Izmir und Ankara umfasst nicht haltbar und für Laien ziemlich verwirrend. Von daher schließe ich mich Oktay78 an und hoffe das wir für die Bedenken anderer User Kompromisse schließen können.--Danyalova 13:54, 29. Jan 2006 (CET)
Ich will nicht die Begrifflichkeit diskutieren. Aber ich gebe Danyalova insofern Recht als das wenn man das Wort geographisches Siedlungsgebiet ernstnimmt auch die westlichen Großstädte in der Karte darstellen müsste. Insofern ist das Wort geographisch fehl am Platz. Es geht in erster Linie um eine "Grenzziehung" die sich aus der historischen kurdischen Besiedlung herleitet. --Oktay78 14:09, 29. Jan 2006 (CET)
Oktay kannst mir deine Bezeichnung mehr definieren, was mit historisch gemeint ist. Es ist nun mal so, dass nicht alle Regionen in denen Kurden leben Kurdistans sind. Niemand kann behaupten, dass nun teile Istanbuls oder Konya Kurdistans sind, das wort Kurdistan als nur Siedlungsgebiete der Kurden zu definieren wäre nicht so ganz richtig, den nicht alle ihre Siedlungsgebiete sind Kurdistan, wie man ja weis sind teile Kurdistan auch Heimatlaänder andere Ethnien. Die Assyrer wären da ein gute Beispiel. Die Grenzen sind unbestimmt, das heisst aber nicht dass es unbekannt ist wo sie leben und wie sie leben. Ihr müsst nur mal in den Gebieten reisen, um zu merken wie es dort ist. Es ist ja net so, dass alle Kurden für die Unabhaängigkeit ist, viele sind ja auch vollkommen asimiliert, aber die Sprache ist zwar türkisch geworden für viele, die Kultur ist aber geblieben. Ihr werdet nicht viele leute in Elazig oder Malatya kurdische dialekte reden hören, aber fragt die nach ihre Grosseltern, dann stellt ihr heraus was diese sind. Definiert mir mal bitte "historisch".84.173.202.144 15:38, 29. Jan 2006 (CET)
Ich denke mal das ich soweit versucht habe zu erklären was ich meine. Vielleicht kannst du ja sagen was an historisch falsch ist aus deiner Sicht. --Oktay78 16:03, 29. Jan 2006 (CET)
unter historisch verstehe ich dass diese gebiet nur sein platz in der historie hat, dass Türken und Araber eingewandert sind bedeutet ja nicht das diese region nun nicht mehr exestiert, daher ist geographisch besser.84.173.202.144 16:41, 29. Jan 2006 (CET)
Ich möchte erst kalr stellen, dass niemand behauptet es gäbe ein Staat. Man sollte die Wörter Land und Staat trennen können. PKK hat für die Errichtung eines Staates mit sozialistischen Grundlagen ein Kampf aufgenommen, man kann es bezeichnen wie man will. Die PKK hat auch seine Ziele in laufe der Zeit verändert. Die anderen kurdischen Kräfte behaupten auch nicht, dass es ein Staat unter diesen Namen gibt. Aber niemand verleugnet, dass es das Land Kurdistan exestiert. Ülke=Land, Staat=Devlet. Nun zu geschlossenen Geselschaften. Es ist mir nicht so ganz klar was ihr damit ausdrücken wollt. Wenn ihr meint das weil zwischen den einzelnen Dörfer freies Land ist, es keine geschlossene Gesellschaft gibt. Kann ich nur sagen, dass die Menschen nicht überall Häuser bauene sondern auch Weideland oder was auch immer brauchen. Wenn ihr meint, dass dort andere Parteien immer die Meisten Stimmen bekommen, bedeutet das dort vilezahl von andere Gruppen leben, liegt ihr auch falsch. Den Kurden haben nie einheitlich eine Partei gewählt, CHP und AKP haben viele kurdischstämmige Abgeordnete. Wenn es um ein Land geht, ist des im Bereich der Geographie. Es gibt aber Länder die historisch sind und nicht mehr exestieren. Diese Länder haben ihrer Platz inder Historie. Also bedeutet für mich, Kurdistan historisch zu beschreiben, nicht weiter als es für ein Land zu erklären, den es nicht mehr gibt.Dersimi 17:08, 30. Jan 2006 (CET)

Nein so war das nicht gemeint. Ich will nur folgendes zum Ausdruck bringen. Durch die Binnenimmigration, innerhalb der Gesellschaften in denen Kurden leben, existiert nicht mehr (oder nur in teilen) ein geographisch in sich geschlossenes Siedlungsgebiet der Kurden. Die "Grenzen" oder die geographische Verortung von Kurdistan rührt aus der historie und hat als Siedlungsgebiet mit den heutigen Realitäten nur noch wenig gemein. Daher ist das Wort geographisch Falsch oder zumindest irreführend. Ein besseres Wort wie historisch ist mir leider nicht eingefallen. Ich hoffe das ist jetzt deutlicher geworden.

--Oktay78 17:17, 30. Jan 2006 (CET)

Ülke=Land=Türkiye=Türkei--Danyalova 17:28, 30. Jan 2006 (CET)

Vielleicht könnte man es folgendermaßen formulieren:
Das historische Siedlungsgebiet der Kurden im Nahen Osten umfasst heute geographisch teile der Türkei, Iraks, Irans und Syriens.
Was haltet hier von dieser Formulierung?
--Oktay78 01:06, 31. Jan 2006 (CET)
Warten wir mal was die anderen dazu sagen, die sich mit diese Thema beschäftigen. Zu Danyolava kann ich nur sagen, bald gibt es vielleicht eine neue Grenztor zur Kurdistan, kannst dich Freiwillig für die Sicherheitskräfte melden.Dersimi 19:05, 31. Jan 2006 (CET)
Hehe, während viele Menschen bestreben die Grenzen abzuschaffen (z.B EU, GUS, OATCT) gibt es doch immernoch einige, die gerne sich noch abgrenzen möchten. Du bist wohl ein Exot oder gibt es mehr an das Glauben, was du da eben von sich gegeben hast? =)--Danyalova 19:32, 31. Jan 2006 (CET)
Bin gewillt die Argumentation von Dersimi zu korrekt zu empfinden. Aber in diesen Bestrebungen dieses Land als Kurdistan zu bezeichnen, wo früher auch Aramäer(oftmals zu grösseren Teile) gelebt haben oder wo Armenische Städte jetzt kurdisch-dominierte Städte waren ist es ein wenig differenzierter zu betrachen als es Dersimi tut. Ich kann mit Oktays Formulierung leben! Vielleicht mit dem Zusatz, "Diese Teile des Iraks, Irans und Syrien waren aber auch Siedlungsgebiete anderer Völker" Oder etwas dementsprechendes. --Propag 21:49, 31. Jan 2006 (CET)
Danyalova, du ziehst meine Äusserung von eine Thema zu eine anderen. naja. Propag, du hast Recht darin, dass hier mal auch andere Völker, bevor es die Kurden in ihre heutigen Form gab, in mehrheit lebten(nicht im gesamt Kurdistan). Ich habe es nicht mit erwähnt, weil es hier um Kurdistan geht. Man könnte und sollte es in der Geschichte des landes einarbeiten. Es in die Einleitung zu schreiben wäre fehl am Platz. In der heutigen Kurdistan, gibt es auch Gebiete(nicht so viele, wie behauptet) in denen Kurden nicht mehr die Mehrheit bilden, aber vertreten sind und auch wenn sie leer stehen Häuser haben. In Teilen Istanbuls sind die Kurden aus verschiedesten Regionen die absolute Mehrheit geworden, das habe ich selbst beobachtet. Man kann aber nicht sagen, das ist jetzt Kurdistan. Kurdistan ist der geographische Begriff für die Heimat der Kurden. Kurdistan kann nicht umherziehen wie die Bevölkerung, wenn dan alle Kurden auseinander gehen und verschwinden, wenn andere Völker ihre Platz nehmen und ihre eigene namen für das Land benutzen, dann gehört Kurdistan ins Bereich der Historie. Aber es ist nun mal so, dass die Kurden immer noch in größeren Gebieten des Landes die Mehrheit bilden, wenn nicht stark vertreten sind. Hätte es ein Staat Kurdistan gegeben, wäre historisch richtig, aber es gab keine und das Wort wurde geographisch für das Land benutzt. Unter geographisch kann man vieles anderes verstehen, da gebe ich Oktay recht, aber historisch ist auch nicht richtig, machen wir uns gedanken welche Begriff oder Begriffe am besten geeignet sind.Dersimi 22:08, 31. Jan 2006 (CET)

Ich möchte folgende Aussage von Dersimi aufgreifen:

In Teilen Istanbuls sind die Kurden aus verschiedesten Regionen die absolute Mehrheit geworden, das habe ich selbst beobachtet. Man kann aber nicht sagen, das ist jetzt Kurdistan. Kurdistan ist der geographische Begriff für die Heimat der Kurden.

Damit gehört gegenwertig der Westen der Türkei ebenfalls zum Siedlungsgebiet der Kurden. Wie du richtiger Weise festegestellt hast kann man aber hier nicht von Kurdistan sprechen. Die geographische Verortung der "Ursprungsheimat" der Kurden ist nun mal historisch entstanden und umfasst gegenwärtig teile verschiedener Staaten. Siedlungsgebiet hingegen ist die Gegenwärtige Besiedlung einer Ethnie.

Genau das will ich mit meiner erg. zum Ausdruck bringen. Der historische Siedlungsgebiet der Kurden weicht von der gegenwärtigen Besiedlung ab. Sie hat sich vielmehr weiter verstreut. Wie Propag richtigerweise feststellt ist es sogar fraglich von einer einheitlich nur von Kurden bewohnten Landes zu sprechen.

Ich will nicht die Region Kurdistan der Vergangenheit zuschreiben und ihr die Relevanz absprechen. Historisch betrachtet und auch gegenwärtig gibt es eine Region mit dem Namen Kurdistan (nebenbei bemerkt vielleicht sogar bald einen Nationalstaat im Norden des Iraks). Von daher halte ich meinen letzten Vorschlag für die Einleitung als gerechtfertigt.

--Oktay78 22:30, 31. Jan 2006 (CET)

Warten wir mal was die anderen User dazu sagen, In Mardin und Urfa leben zusammen um 500 Asyrer, Armenier und Arämear. In Süden des Landes sind es mehrere tausende. Auch im iranisch Teil leben wenige tausende. In Dersim sind viele Armenier beheimetet, die aber viele abgewandert sind und sind meistens einzelne Familien, die teilweise asimiliert sind. Die werden aber als Armenier von der Bevölkerung akzeptiert. Das sind mir bekannte christliche Minderheiten. Es können auch viel mehr sein.Dersimi 07:56, 1. Feb 2006 (CET)

@Dersimi: das ist nicht das Thema. --Oktay78 11:46, 1. Feb 2006 (CET)
Ich denke es gehört dazu, von euch kamen die Argumentationen, das dort auch andere Rthinien leben und deshalb man nicht von eine Einheitlichen Siedlungsgebiet reden kann. Es ist mir leider nicht bekannt wo größere Minderheiten leben. Nehmen wir uns die Stadt Elazig als Beispiel. Ich war dort 11 Jahre und reise jedes Jahr dort hin. Ich kann euch Bezirk für Bezirk nennen, wo was ist. Es leben dort eine kleine Minderheit von Türken, eine nicht starke Mehrheit von Schafitischen Zaza-Kurden und Kurmanc-Kurden, die sich als Türken definieren, eine Minderheit von Alevitischen Kurden. Dann noch Kurden und Türken(weniger) aus anderen Regionen. Da wäre zu erwähnen, die überwiegens Zazas aus Diyarbakir, die mitlerleweile nicht mehr eine kleine Minderheit sind, die Dersimer. Die Zazas aus Palu, viele Kurmancs aus Karakocan. Das ist ein Beispiel für eine geschlossene Gesellschaft. In Diyarbakir, wurden viele Türken aus Zentralanatolien und nachdem Krieg aud Makedonien staatlich besiedelt, viele sind zurück. Die dort gebliebenen Türken benutzen teilweise Kurdische Vokabeln im alltagsleben. Das bedeutet für mich, das dort eine grosse kurdisch Gesellschaft gibt, die zu Asimilierung von anderen Gruppen fähig ist. Ich glaube von Hakkari und Batman sowie andere Provinzen brauchen wir nicht zu reden.

Dersimi 13:47, 1. Feb 2006 (CET)

Nein das ist nicht das Thema was mir am herzen liegt. Propag hat seine Äußerung auf die Vergangenheit bezogen. Ließ mal bitte noch mal nach was ich als Argumente aufgeführt habe. Mir geht es darum dass das Siedlungsgebiet der Kurden sich verbreitert. Kurdistan ist die historische Heimat der Kurden.

--Oktay78 14:05, 1. Feb 2006 (CET)

Aufgrund von Bearbeitungskonflikt, und dem komischen Umstand das ich aus Textfeldern nicht mehr Copy&Paste machen kann, und vieles mehr nicht geht (liegt vielleicht an der Änderung von Edit-Box) ist meine Antwort auf Dersimi verschwunden. Macht nix ich fasse zusammen, wenn hier nicht richtig diskutiert wird kann ich mich leider nicht beteiligen, entweder wir reden übers historische oder übers aktuelle, aber diese ganzen Sprünge von aktuell zu historisch und wieder zurück sind unsinn. Tut mir leid.
Oktay dein Rev, finde ich im prinzip richtig (wg. Vandalismus) aber der Satz sollte trotzdem nicht da stehen, würde es gerne wegmachen, weil es ist erstens doppelt und passt nicht darein, das "also" ist unzusammenhängend. Schau den Einleitungsatz des Artikels an, da steht das doch schon. Ich ändere mal, weil für mich sieht das einfach blöd aus. Aber wenn du anderer Meinung bist kannst ja revertieren. Hätte nix dagegen, wenn du mir argumentativ belegst, das dieser Satz dareingehört. --Propag 14:22, 1. Feb 2006 (CET)
Oktay ich glaube das kann man so machen. Historische Heimat. Oder Ursprungsland. Natürlich auch einarbeiten, das dort Kurden immer noch leben.Dersimi 14:28, 1. Feb 2006 (CET)
Hab was geändert, bin der Meinung das wir da was anderes finden müssen, die Region Südosten der Türkei und Teile von Syrien, Irak usw. haben seit hunderten Jahren doch kein wirklich richtiges zusammengehörendes Gebiet einer Volksgruppe ergeben, nur seit den über 90 jahren haben die Kurden durch die Genozide an den Armeniern und den Aramäern, die Mehrheit fast aller Areas dort. Vorher waren da armenische, aramäische Städte, armenische aramäische kurdische jüdische arabische Dörfer usw... kein zusammengehöriges Gebiet, es war ein Gebiet mehrer Völker die oftmals friedlich aber oftmals auch nciht friedlich zusammenlebten(erinnere an Kurdische Raubzüge in den christlichen Dörfern oder STädten). Wenn Kurdistan heisst, es ist nicht das Gebiet der Kurden sondern ein Multi-ethnisches Gebiet, in dem sich versch. Kulturen befruchtet haben(siehe Sprachähnlichkeiten trotz versch. Zugehörigkeit des Sprachstammes) dann wäre ich einverstanden, aber so als Gebiet der Kurden, das sie sich durch den Genozid angeeignet haben und jetzt sogar als historisches kurdisches Gebiet verkaufen wollen um damit die vorherige Bevölkerung verleugnen finde ich nicht richtig. Nochwas, ich rede nur vom Südosten der Türkei und den südlicheren Gebieten in Irak, Syrien usw.. --Propag 14:46, 1. Feb 2006 (CET)
Das es multiethnisch ist kann ich dir zustimmen. Das braucht auch keiner Verleugnen. Das Volk der Kurden war klein und ein geschlossenes Siedlungsgebiet gab es nicht. Seit einem Jahrhundert hat sich das Siedlungsgebiet in Ost- und Südostanatolien verdoppelt. Über die Definition kann man lange streiten, da auch das Gebiet in historischer Sicht, multiethnisch war und es sehr häufig vorkam, dass abwechelnd die Orte mal türkischer, kurdischer oder armenischer Mehrheit unterlagen.--Danyalova 15:04, 1. Feb 2006 (CET)

@Propag und Danyalova: ihr dürft aber nicht vergessen das die Region zumindest ab der Zeit der Seldschuken als Kurdistan bezeichnet wird. Damit ist meiner Meinung nach die Bezeichnung Kudistan als historische Heimat gerechtfertigt. Nähere Erklärung kann der Artikel vornehmen.

--Oktay78 15:13, 1. Feb 2006 (CET)

Ja das stimmt, aber das seldschukische Kurdistan warim Bezug auf das Siedlungsgebiet der Kurden vor 1923 und heute immernoch Recht winzig. Ist ja auch kein Wunder, alle Völker waren damals recht klein.--Danyalova 15:16, 1. Feb 2006 (CET)
Boah bist du schnell Danyalov, Ja Oktay du hast Recht, und mit historischer Heimat wäre ich einverstanden, wenn es einen Nebensatz gibt, wonach diese Heimat nicht nur kurdisch war! Dieses Gebiet war schon bevor die Osmanen und Seldschuken kamen, multiethnisch und es gab versch. Reiche die untergingen oder sich veränderten. Erinnere an die Hettis, Urartuer, Aramäa, Kilikien, usw........ --Propag 15:18, 1. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Der Satz: Das historische Siedlungsgebiet der Kurden im Nahen Osten umfasst heute geographisch teile der Türkei, Iraks, Irans und Syriens. Ist nicht ausschliessend. Weder das Wort Siedlungsgebiet noch Heimat schließt die existens von anderen Ethnien aus.

--Oktay78 15:20, 1. Feb 2006 (CET)

Ich kann auch falsch liegen aber nach meiner bescheidenen Meinung, impliziert es aber dies, bei der Leserschaft! --Propag 15:23, 1. Feb 2006 (CET)

Das alles gehört in die geschichtlichen Teil. Ihr wisst ja, das sich das historische Armenien und Kurdistan überschneiden. In dem Artikel wird das auch erwähnt. Ich verstehe deine Einwand nicht Propag. Armenien ist ja viel nördlicher. Erzurum, Kars usw. Diese Regionen sind jetzt türkisch und kurdisch geprägt. Niemand kann aber die Geschichte des Landes verleugnen. Die alte Haupstadt liegt ja auch in Kars. Die römische Provinz Armenien umfasst auch nicht die Vilayet Diyarbakir. Grossteil der Nordkurdistan war mal unter der Herrschaft der Armenier. Das Volk aber waren nicht immer Armenier. Wären die kurdischen Teile des Bevölkerungs so gering, hätte niemand dieses Land Kurdistan benannt. Die Kurden wären dann jetzt nicht die Einzige Ethnie, die dort die absolute Mehrheit hat. Ich glaube der geschichtliche Teil sollte überarbeitet werden, aber so in ganzem stimmt der Text. Ich,Danyolava und Propag machen es am besten nicht. Sonst müssen wir den Text so ändern, das es am ende Türkistan, Kurdistan und Ermenistan dreieck heisst.Dersimi 19:59, 1. Feb 2006 (CET)

Dersimi, du scheinst ein wenig Verständnisprobleme zu haben, ich bin deiner Meinung oben gewesen, und bin es weiterhin, bin nur dafür das man den Umstand den ich näher beschrieben habe, auch berücksichtigt. Du erwähnst Armenien, ich habe Armenien nicht gemeint, ich habe ausdrücklich SÜDOSTEN gesagt. Les am besten nochmal, vielleicht verstehst du es dann. Es tut mir leid dir das so zu sagen, aber das ist mir schon mehrfach aufgefallen das du auf eine Antwort von Oktay oder mir plötzlich über ganz andere Dinge redest.--Propag 21:24, 1. Feb 2006 (CET)
Du sagst die Kurden sind erst ein Mehrheit geworden, seit dem die Christen genoziert worden sind. Die Armenier waren nur in ihrem Heimat, in Armenien, in großen stil in der Mehrheit. Das die Kurden jetzt teilweise in Norden, in ehemaligen armenischen Gebiet dadurch die Mehrheit geworden sind stimmt. Dies betrifft nicht Südostanatolien. Deshalb habe ich Armeniem erwähnt. Ich habe keine lust mich mit dir zu streiten. Versuche dich bitte anders auszudrücken. Das dort andere Ethnien lebten und leben verleugne ich nicht ja. Es ist soger gut, für die Kuturelle vielfalt des landes. Man kann nich sagen, das die Kurden erst seit 90 Jahren eine geschlossene Gesellschft bilden. Sieht euch die Geschichte näher an, 16. Jahrhundert, die Verträge zwischen den Kurdischen Fürstentümer und der Osmanen. Mit dem Armenier und Aramäer oder Assyrer hat niemand eine Vertag ausgehandelt, die im Kurdistan lebten, weil sie unter der Herrschaft der Kurden standen. Kurden waren keine ganznomeden die keine Städte kannten. Die geschlossenen Gesellschaften haben sich recht früh etwickelt. Ich bin ja nicht gegen die umänderung auf historisch oder was anderes. Ich will nur betonen, dass eure Argumentation zur geschlossene Gesellschaft nicht stimmen kann. Danyolova, mir ist keine Karte oder Verwaltungsunterlagen bekannt, die darauf deuten wie gross der Provinz Kurdistan in Selcuklu war.Dersimi 22:22, 1. Feb 2006 (CET)

Geschichte

Für die folgenden Sätze fehlen mir belege:

Systematisch ließ er die kurdischen Stammesführer liquidieren und setzte die Politik Ein Staat eine Nation durch. Unter dem Begriff Kemalismus wurde ein gegen Minderheiten im Inneren gerichteter aggressiver, rassistisch-chauvinistischer Nationalismus entwickelt.

Mir ist nicht bekannt das systematisch kurdische Stammesführer getötet wurden. Zweitens find ich die Bezeichnung rassistisch-chauvinistischer Nationalismus falsch.

Bitte belege liefern.

--Oktay78 13:13, 23. Feb 2006 (CET)

Kannst du das gegenteil beweisen?Dersimi 15:01, 23. Feb 2006 (CET)

Das ist eine Verkehrung der Beweispflicht. Der Satz steht im Artikel. Entweder kann er anhand von Quellen belegt werden oder nicht. Für mich hört er sich einfach nur reißerich an und ist nicht Lexikalisch. --Oktay78 15:22, 23. Feb 2006 (CET)
Mann könnte die ausdrucksweise ändern, aber das wesentliche ist ja nicht falsch. Ich weis nicht nach was für ein Beweis du suchtst. Möchtest du irgendwelche Archiv Material aus türkischen Archiven. Wenn die Augenzeugenberichte untersucht, kann man herausfinden, wie schnell manche Agas un Inteleuktelle verschwunden sind. Nicht nur bei Kurden. Das in der Türkei sich nin keine türkisch-chauvinistische Nationalismus entwicklet hat ist auch nicht falsch. Dersimi 16:46, 23. Feb 2006 (CET)
Beim Nationalismus gebe ich dir recht. Ob der Nationalismus aber auch rassistisch war da bin ich mir nicht sicher. Ein Appartheits Regime hat in der Türkei nie geherscht wie z.B. früher in Teilen der USA und Südafrika. Das in der Zeit der Republiksgründung Agas und andere kurdische Stammesführer hingerichtet wurden hätte ich gern anhand einer Quelle belegt. Wenn das so war muss es historisch belegt sein z.B. in Geschichtsbüchern. Im Grunde will ich das nicht bestreiten aber selber belegen kann ich das auch nicht. Dann wäre es, im nächsten Schritt, auch sehr Sinnvoll konkrete Zahlen zu liefern und die Umstände zu beschreiben.
Ich will nicht wahllos etwas rauslöschen sonst hätte ich nicht diese Diskussion angefangen. Aber ich unterstell einfach mal den meisten hier (damit auch dir und mir) das der Artikel gut werden soll und vielleicht auch mal Lesenswert. Daher müssen solche umstrittenen Passagen belegt werden.
Ich finde es gut dass du mir dahingehend zustimmst das die Passage umgeschrieben werden sollte damit es nicht mehr so reißerisch klingt. Mein Vorschlag wäre zunächst einmal den Satz umzuformulieren und dann nach Belegen zu suchen die die Aussage stützen. Was hälst du davon? Hast du einen Vorschlag für eine neue Formulierung?
--Oktay78 17:10, 23. Feb 2006 (CET)
Das ist nicht so, dass man alle Kurden auf ein schlag versucht hat zu verstreuen oder zu vernichten. Es gab keine Züge in denen Kurden in ungewisse transportiert wurden. Ich habe mich nur ziemlich genau über Dersim und seine Bevölkerung informiert. Da kann ich die Dorf für Dorf, Aga für Aga sagen, was mit denen gemacht wurde. Rassismus war nicht so in seine allgemeine Bedeutung der Fall. Türkei sollte aber türkisiert werden. Ein Volk, Ein Sprache, Ein Staat. Wer das akzeptiert hat und sich freiwillig Türke genannt hat, ist frei gewesen in seine Lebensweise und wurde gefördert. Wer das nicht tat, wurde deportiert und zwangsweise asimiliert. Viele wurden auch masakiert. Man hat immer nach dem die Aufstände niedergeschlagen wurden, das Bevölkerung auseiander getrieben. Es gibt ja Gesetzentwürfe de Nationalversammlung zu diese Zeit in dem alles Legalisiert wurde, was heute ein verbrecheb ist. Diese nationalismus war türkisch, alles was nichttürkisch war sollte türkisiert werden. Wie er aussah hat niemanden interresiert. Aber ein andere Kultur neben den türkischen hatte kein Platz. Ich verseteh dich. Man sollte den Satzbau ändern, damit es nicht so antitürkisch klingt. Ich bin mir sicher, dass du nicht wie manche andere User die Fakten verschwinden lassen willst. statt rassistisch-chavunistisch sollten wir türkisch-cahvunistisch schreiben. Inönü war Kurde, genannt hat er sich nie Kurde, er türksicher und nationalistischer wie Atatürk. Rassismus ist nicht der Fall, wie wir es in Deutschland hatten, aber Nationalismus. Was denkst du? Dersimi84.172.247.84 12:00, 1. Mär 2006 (CET)
Ich stimme dir völlig zu, allerdings ist die Turkisierung ja zum Glück gescheitert! Viele Grüsse --84.191.188.183 17:48, 1. Mär 2006 (CET)

Kurden in armenien

Es gibt ein Armenisch-Kurdistan.Aber die gebiete sind auf der Karte minimal.

Die Fläche Kurdistans

Hallo wegen anhaltender Proteste gegen die übertrieben Flächenangabe Kurdistans

Habe ich die Fläche der Provinze indem die Kurden die Mehrheit bilden einfach addiert

Als Summe aller kurdischen Provinzen in der Türkei ,Syrien ,Iran und im Irak kam ich auf eine Fläche von 508043 km hoch 2

Besonderheiten : Bei den Provinzen Erzurum , Lorestan ,al ,Hassaka und Hamadan habe ich nur die hälfte der Fläche mitaddiert

Bei den Provinzen Allepo und Hamadan nur ein drittel der Fläche.

Damit habe ich den Mythos beseitigt ,die Kurdistan Karte sei auf dem Artikel zu klein um 500.000 km hoch 2 zu betragen

ich freue mich auf die friedliche zusammenarbeit .


Ich bitte dich seit wann sind die luren keine Kurden und die hast du wohl nicht mitgezehlt

Sind alle Luren Kurden

Hallo ich habe eine Frage ich wollte wissen ob Luren Kurden sind

das sind immerhin 5-6 Millionen.

Luren sind keine Kurden. Selbst ihre Sprache unterscheidet sich von den kurdischen Sprachen, denn im Gegensatz zu diesen ist Lurisch eine südwest-iranische Sprache und somit eng verwandt mit dem Persischen.
--Phoenix2 18:25, 17. Mai 2006 (CEST)

In der Wikipedia werden einige Menschen aufgeklärt =). Siehe auch:

--Danyalova   ? 17:31, 18. Mai 2006 (CEST)

Ältere Diskussionen befinden sich auch unter Diskussion:Autonome Region Kurdistan.

Iranischer Teil Provinzen:

Hallo! könnte bitte einer, dieser drei Provinzen entfernen Kohkiluyeh und Buyer Ahmad, Buschehr, Zandschan und die Doppelte ausgäbe von Kohkiluyeh und Buyer Ahmad auch. Alle diese drei Provinzen gehören nicht zu Kurdische bewohntes gebiet. Danke voraus: Muhamed 15:35, 26. Mai 2006 (CEST)

Erledigt Muhamed 13:31, 25. Jul 2006 (CEST)

Kurdistan im Römischen Reich!

An alle, die gut Englisch können. Bitte übersetzt diesen Artikel ins Deutsche und fügt den ganzen Inhalt hier im Kurdistan-Artikel ein. Danke! --Dersimli 15:50, 17. Jun 2006 (CEST)

Welchess Artikel?? Alibaba23 16:25, 28. Jul 2006 (CEST)

Schreibfehler und Grammatik

Unter dem Punkt Geschichte finde ich einige Sätze, die nicht eindeutig verständlich sind.

"800 v.Chr. als die mittleren indoeuropäischen Stämme die Zagros Gebirgsregion eingenommen und sich mit den Gutiums verschmolzen (wie denn verschmelzen?) haben (hatten?), sind folglich die modernen Kurden mit einer arische Sprache (sinnfrei? arische Sprache?) entstanden. Die Kurden wurden von Xenophon, einem griechischen Söldner, als er 401 v.Chr. mit zehntausenden Männern von Persien zurückzog, folgendermassen beschrieben: "Diese Leute, die in den Bergen lebten und sehr kriegerisch waren, waren nicht abhängig von dem persischen König. Sobald eine königliche Armee von 120.00 (seltsame Zahl, 12.000 oder 120.000 oder doch 120?) Man (ist Mann gemeint?) in ihr Land eindrang, kam kein einziger Mann mehr zurück."

Kann man irgendwie ohne beleidigung die Meinung ausdrucken?

Nachdem ich ganze Text gelesen hab, habe ich mich gefragt, ob man sich ohne Beleidigung den Text nicht hätte schreiben können? Als eine Türkin bemühe ich mich immer ganz offen alles über Kurden und Armenien zu zu hören, zu lesen oder zu diskutieren. Aber Kemal Atatürk hat die Türkische Republik gegründet, egal man ihn,seine Philosophie oder seine Gedanken versteht oder nicht, soll man wissen dass man ihn mit Hitler (rasist??) nicht vergleichen darf! Das ganze Problem ist, dass weder die Türken noch die Kurden sich miteinander nicht reden können, ohne sich zu beleidigen. Mein Kindermädchen war eine Kurden, wessen Sohn von den Türkischen Soldaten umgebracht worden ist. Ich hab sie immer als "oma" genannt und sie mich als "meine Tochter". Wie man sieht, man kann sich miteinander leiden.

Dein Beispiel finde ich gut. Sind halt alle Menschen und es steht eigentlich nichts im Weg, normal miteinander zu reden. Ich bin kein Kurde oder Türke, habe aber viele interessante Gespräche geführt. Inhaltlich sahen die türkischen Gesprächspartner den Wunsch der Kurden nach einem eigenständigen Staat bereits als Beleidigung an. Auf der anderen Seite sahen die kurdischen Gesprächspartner eine Beleidigung darin, dass ihr Wunsch von den Staaten, die kurdische Gebiete besitzen, bekämpft wird. In anderen Staaten wird in einem bestimmten Gebiet im Volk abgestimmt und danach ggf. der eigenständige Staat ausgerufen und anerkannt (Bsp. Montenegro), während im Fall Kurdistan soetwas unmöglich scheint. Denke mal, dass die Gemüter dadurch etwas strapaziert sind. Aber es ist trotzdem schön zu sehen, dass die Politik oft keinen zu großen Einfluss auf menschliche Beziehungen hat. WikiMM 15:33, 27. Jul 2006 (CEST)

Das nordirakische Autonomiegebiet ist zwar ein Teil des ethnogeographischen Raums Kurdistan, im Gegensatz zu diesem dehnbaren Begriff aber politisch-territorial konkret und daher nicht identisch mit Kurdistan. Das sieht man eindeutig in der Manipulation, Südkurdistan und Nordirak seien identisch, obwohl von den erwähnten sieben Provinzen nur drei (bis vier) Provinzen tatsächlich zum Autonomiegebiet gehören. Es ist zwar schön aber sinnlos, daß die Daten aus dem ARK-Artikel hier enthalten sind, ich habe daher das Redirect aufgehoben. Die Artikel DDR oder Österreich gehören vergleichsweise auch nicht in den Artikel Großdeutschland. Brent 14:28, 28. Jul 2006 (CEST)

Aber immernoch legst keinen eindeutigen Grund zum Redict des Artikels. Meiner Meinung nach hast du den Kontext überhaupt nicht verstanden. Kurdistan wird nunmal die kulturelle Region in Nahen Osten gemeint, wo mehrheitlich Kurden wohnen. Da Kurdistan laut dem Lausaner Vertrag in vier Teile geteilt ist, werden diese kulturell nach Himmelsrichtungen bezeichnet. Da kannst du noch ich was ändern, es ist einfach so. Und wie wärs die Kursinfo im Portal zu lesen. Hier soll vorallem das kulturelle statt das politische im Vordergrund stehen. bitte rev. --Hans Kellermann 15:03, 28. Jul 2006 (CEST)

Der Abschnitt "Die Kurden im neueren Iran"

... muss überabrbeitet und wikifiziert (Wiki-Links, etc) werden. Es sind noch zu viele Rechtschreibe- und stilistische Fehler enthalten. Zudem bitte Quellen angeben. --Phoenix2 11:33, 1. Aug 2006 (CEST)

Beides erledigt, die Quelle dafür ist die englische Wikipedia. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Schon gesehen? 11:47, 1. Aug 2006 (CEST)
Phoenix2, Wie wärs uns bei Verbesserung der Rechtschreibung zu helfen, denn wir sind überpropotional mit dem Artikel beschäftigt --Hans Kellermann 12:18, 1. Aug 2006 (CEST)

Religion

Hallo Bei der religon werden die Aleviten nicht erwähnt die sind auch vertreten vor allem in Nordkurdistan. Es sollte nicht sunnitscher glaube stehen Islamischer glaube wäre besser weil darunter sunniten, Aleviten und auch schiiten vertreten sind.

Städte Kurdistans

Phoenix2 versucht die ganze Zeit den Abschnitt Iranisches Kurdistan nach seinem Willen zu manipulieren. Dabei will er nicht hinnehmen, dass die kurdische Bevölkerung in den iranischen Provinzen Hamadan und Ilam die Mehrheit bilden. Anstatt dies zu beweisen, versucht er durch gezieltes Löschen seine Mentalität und Äußerungen durchzusetzen. Hier nochmal von einem erfahrenen österreichischen Diplomaten und Historiker, der anhand aktuellen und vertraulichen Quellen folgendes veröffentlicht.

Die größten Städte der Kurden: Kurdistan zählt derzeit je zwei Städte mit einer und einer halben Million, sechs zwischen einer viertel und einer halben Million und 18 von hundert Tausend bis zu einer viertel Million: 1 Million: Diyarbakir, Türkei, und Kermanschah, Iran Mehr als 500.000: Antep, Türkei, Kirkuk, Irak 250.000-500.000: Türkei: Malatya, Urfa; Irak: Arbil, Dohuk, Sulaimaniya; Iran: Hamadan 100.000-250.000: Türkei: Adiyaman, Ardahan, Agri, Batman, Tunceli, Elazig, Erzincan, Haymana, Islahiye, Mardin, Siirt, Van, Yunak; Irak: Khanaqin, Qochan; Iran: Kangawar, Sanandadsch, Schahabad; Syrien: Qamischli. [[1]] --Hans Kellermann 19:09, 5. Aug 2006 (CEST)

Anstatt Wikipedia für populistische Zwecke zu misbrauchen und andere mit dummen Anschuldigungen zu beleidigen, solltest du mal versuchen RICHTIGE Quellen - siehe Wikipedia-Standard! - für deine Behauptungen zu finden. Wenn du das nicht kannst, wird dein Edit gelöscht, so einfach ist das. Man findet alle Informationen über Hamandan in der Encyclopaedia Iranica, und diese unterstützt deine Behauptungen an keiner einzigen stelle. Sie widerlegt sogar noch deine Behauptungen:
  • "... Hamadan has been a crossroads of civilizations for millennia and a mosaic of cultures and dialects live there side by side. The main language spoken, especially in the provincial capital and its surroundings, is Persian, which is also the lingua franca in other regions. In the northern parts of the province, however, the language mostly spoken is Azeri Turkish, while in the northwest and west, near the provinces of Kurdistan and Kermanshahan, people mostly speak Kurdish, while in some other cities such as Malayer, Nehavand, and Samen most people speak Lori and Lak ..." [2]
--Phoenix2 20:02, 5. Aug 2006 (CEST)
Jawohl Phoenix2, Dass du eine proiranische Haltung hast, ist ja gut. Wir Wikipedianer wollen auch nichts dagegen protestieren. Jeder soll seiner Einstellung und Lebensweise treu sein. Dafür ist ja auch die Wikipedia da, wo alle Personen mit unterschielicher Mentalität in Wiki was beitragen können. Das ist das Recht jedes Wikipedianers. """Aber""" niemand soll nur die eine Seite, sondern auch die andere Seite betrachten. Was du mir da vorgaukeln möchtest, ist total einseitig und nationalistisch. Ich habe immer das Nachschlagwerk Encyclopaedia Iranica gemocht und respektiert. Es aber für seine eigene Zwecke zu misbrauchen ist nicht gut. In dem Abschnitt steht,(Jetzt für Englischanfänger), dass in der Provinz mehrheitlich persisch gesprochen wird. Das ist aber kein Grund die Mehrheit der Bevölkerung persisch zu bezeichnen; zumal hier die Amtsprache persisch ist und die jungere Generation auch fast nur mit persisch sich unterhalten. Nach deiner Meinung müsste dann die Kurden in der Türkei alle Türken sein. Hier durften sie nur Türkisch reden und kurdisch war verboten. So du willst also die Herkunft und Idendität der Menschen nach der meistgesprochenen Sprache einordnen. Übrigens Hamadan grenzt im Norden an Zandschan (Provinz) . Und diese ist, (wie du weißt) eine azerische Provinz. Daher kann auch niemandem wundern, dass im Norden Hamadan meist azerisch gesprochen wird. Das war aber auch nur das . Schleswig Holstein hat ja auch eine beträchlich Anzahl von Dänen. Im Norden grenzt Dänemark ja auch nicht an Deutschland???? Nein Kosovo grenzt auch nicht Albanien.??? Ich kann ja weiterschreiben bis es Tag wird.... --Hans Kellermann 01:35, 6. Aug 2006 (CEST)

Provinzen Iranisch-Kurdistans

Das ist doch überhaupt nicht der Punkt. Du fügst Regionen und Provinzen in deine "Kurdistan Liste", die überhaupt nicht zu Kurdistan gehören. Genau DAS ist der Punkt. Wären die Kurden bzw. Kurdischsprachler die Mehrheit in Hamadan (wie immer wieder hier gerne behauptet wird), dann würde das auch so in der EIr stehen. Tut es aber nicht. Damit ist die Diskussion beendet. --Phoenix2 03:03, 6. Aug 2006 (CEST)


Im Gegensatz zu dir habe Ich meine Quellen [[3]]. Ende der Rede. --Hans Kellermann 09:54, 6. Aug 2006 (CEST)
"Hans Kellermann" - du als Kurde magst das zwar nicht verstehen wollen, aber wir hatten ähnliche Diskussionen schon OFT, und wenn du glaubst, dass du aufgrund nationalistisch-patriotischer Sentimente gegen authoritative Quellen, wie die Iranica hier, mit irgendwelchen schäbigen Internetseiten und 5-seitigen PDF-Handouts vorgehen kannst, dann musst du damit Rechnen, dass du (wie bisher alle anderen auch), früher oder später von einem Admin zur Vernunft gebracht wirst! Und jetzt hör auf, denn Artikel zu verfälschen. Wenn du gegen die Iranica vorgehen willst, dann musst du schon Fachliteratur mit Rang ankommen ... wenn du das nicht kannst, dann gib einfach Ruhe! --Phoenix2 10:43, 6. Aug 2006 (CEST)
Kein Kommentar. --Hans Kellermann 15:15, 6. Aug 2006 (CEST)


Fast alle Textstellen sind mit Quellenangaben belegt worden. Abschnitte ohne Quellenangaben weisen daraufhin, dass die Inhalte vom englischen Wikipedia übernommen worden sind. Außerdem sehe ich keine Stellen, die einseitig sind. Mein Tipp an Wikipedianer und besonders an Phoenix2. Bevor man Hinweise wie Neutralität in Artikeln einfügt, solte man wissen, dass man auch explite Gründe dafür nennt. Die einzelnen Abschnitte als Beweise vorzulegen würde keinen schaden. --Hans Kellermann 18:21, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich finde total unverschämt von Phoenix2, dass er ohne Belege seine Angaben hier in Wiki. veröffentlichen möchte. Dazu noch will er den Lesern klar machen, dass was er sagt in Encyclopaedia Iranica bewiesen ist. Hier versteht er den Kontext nicht und will sich als exzelenter Übersetzer verstehen. --Joachim Schulz 18:50, 6. Aug 2006 (CEST)

Nun sollten sich proiranisch und prokurdisch nicht so sehr unterscheiden, allerdings ist die Zuordnung Hamadans und Ilams zu Iranisch-Kurdistan offensichtlich allein darauf begründet Luren und Bakthiaren als Kurden zu sehen. Das ist allerdings äußerst umstritten, selbst bei den Luren und Bakhtiaren selbst. Ebenso würden sich Niederländer nicht einfach als Deutsche klassifizieren lassen, auch wenn sie bis 1648 zum Deutschen Reich gehörten und noch heute von den Engländern "Dutch" genannt werden, was ein verballhorntes, aber mißverstandenes "Deutsch" ist. בר נרב‎ 18:53, 6. Aug 2006 (CEST)

Benutzer:Nina hat den Artikel gesperrt, und das ist gut so. Natürlich in einer falschen Version, das ist klar. Hätte ich auch so gemacht. -- Martin Vogel   22:28, 6. Aug 2006 (CEST)

So, hier nochmal ein kleiner Ausschnitt aus der "Encyclopaedia of Islam":
  • "... But the rivalries between the Ottoman sultans and the Shahs of Persia broke up this unity. In the 17th century the Turkish administration gave no more than 3 liwas to the eyalet of Kurdistan: Darsim, Mush, and Diyarbakr. In the same way, in Iran in the 16th century, Hamadan and Luristan were detached from Kurdistan and the name was reserved for the region of Ardalan with Sinna as its capital. Today, Iran is the only country to recognise a province by the name of Kurdistan. Everywhere else, Kurdistan has been banished from the language of the administration and the geographical atlases. In Turkey one speaks of Eastern Anatolia; in Iraq, of the provinces of the north; in Syria, of the province of Djazira ..."
So - auch nach der EI - gehören weder Luristan noch Hamadan zu "Kurdistan", und das schon seit mind. 500 Jahren nicht mehr!
Da "Kurdistan" als Begriff von den Seldschuken eingeführt wurde und vor der "Disintegration" durch Safawiden und Osmanen selbst nur ca. 300 Jahre existiert hat, gibt es deffinitiv keine Ansprüche auf Hamadan oder Luristan, die nun schon seit mehr als 500 Jahren nicht mehr dazugehören:
  • "... historically, the name Kurdistan or “land of the Kurds” dates from the time of Sultan Sanjar (d. 552/1157), the last great Saljuqid, who created a province with its capital called Bahar, to the northeast of Hamadan. ..."
"Ilam" und die anderen, im Artikel erwähnten Regionen werden in der EI gar nicht erwähnt!
Damit dürfte das Problem nun engültig erledigt sein, und Benutzer:Hans Kellermann sollte nach seinem peinlichen Auftritt hier lieber gar nichts mehr sagen!
--Phoenix2 00:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Die Intrigen und Komplotte von Benutzer:Phoenix2

Zunächst möchte ich mich herzlich bei allen Personen bedanken, die sich fast täglich die Mühe geben, das Projekt Wikipedia voranzutreiben, in dem sie Beiträge verfassen oder qualitativ diese mit Belegen ändern. Es gibt leider unter diesen engagierten und treuen Usern wie überall auf der Welt, auch Schwarze Schaffe wie zum Beispiel Benutzer:Phoenix2.
Phoenix2 hat wie eine hungrige Katze bei vielen Admins um Hilfe gebeten. Ich soll gesperrt, verbannt und am besten verschwinden. Das heißt, was nicht zu seinem Kreis gehört, soll eliminiert werden. Er hat schon bei vielen Usern Komplotte und Intrigen durchgeführt. Ich muss auch leider sagen mit Erfolg. Viele wurden seinet wegen gesperrt. [[4]]
Diesmal hat er, Gott sei dank, von Benutzer:Orientalist eine Absage erhalten. [[5]]
Auch die Administratorin Benutzer:Nina hat sehr diszipliniert gehandelt. Wahrscheinlich wusste sie schon lange vor mir, die unerträgliche Agressivität des Benutzer Phoenix2. Sein bester Freund Benutzer: Bar Nerb sagt: ""Wieso sollte ich ins Wespennest greifen, wenn Du mich dann doch wieder allein dastehen läßt? Im Moment muß ich mich unter Erich Feigl als türkischen Faschisten bezeichnen lassen, es ist grotesk. בר נרב‎ 17:34, 6.Aug 2006"" (CEST)
Mit dem Wort wieder wird jedem Menschen, der einen gesunden Verstand hat, sofort klar, dass diese beiden bereits eng zusammen arbeiten. [[6]]
Zu den Provinzen Ilam und Hamadan: Ich wollte nur den Lesern anhand meiner bescheidenen zwei Quellen zeigen, dass hier die Kurden die Mehrheit bilden. Ob diese unausreichend sind oder nicht, waren gegenüber der vorgekaukelten Quellen von Phoenix2 besser. Er wolte mich auf gut Deutsch gesagt, schön "verarschen", in dem er einen Abschnitt in der englischen Version von Enc. Iranica als Beweis vorlegen wollte, dass diese beide Provinzen persische sind.
Nun, dass ich gute Englischkenntisse habe, war ihm höchstwahrscheinlich nicht bewusst. Mein Kommentar siehe bitte oben. Ich habe den wahren Kontext übersetzt. Was hat er dann gemacht? Ich soll nach seiner Meinung nach. das anerkannte Lexikon nicht akzeptiert haben. Sein Freund Bar Nerb hat diese Lüge sogar weiterverbreitet. [[7]].
Auch der neutrale und unparteische Adiministrator Benutzer:Martin-vogel sollte ihre Spielchen mitspielen. [[8]]
Ich hoffe er hat sich nicht beeindrucken lassen, denn er gehört zu den engagiersten Administratoren in Wikipedia Foundation.


Die Benutzer Joachim Schulz, Johann Rotweiler usw. sind ein Teil des Komplotts. Fast bei jedem meiner Beiträge haben sie mich unterstütz. Sowohl die Pro-Hans Kellermann-Charakter, als auch die Bildung ihrer Namen sollen zeigen, (beide haben einen Vor-und Nachnamen beginend mit dem Buchstaben "J"), dass diese Benutzer eine """Sockenpuppe""" (Terminus von Phoenix2 [[9]] )von mir sind. Die Vorgehensweise soll meine Person herunterzensieren und bei den Administratoren unbeliebt machen. Dass Phoenix2 selbst mehrere Namen hat, wollen wir erstmal davon überhaupt nicht reden.
Okay, ich gebe zu, dass der Name Hans Kellermann nicht mein original Name ist, sondern einen guten Freund gehört, der nachdem Auftritt Phoenix2 seinen Namen nicht mehr beschmutzen will.
Wir haben seinen Namen, weil wir uns gemeinsam unter einem Account bei Wiki. registrieren lassen wollten. Hans hatte leider nicht viel Zeit Edits zu schreiben. Deshalb habe ich unter den Benutzer Hans Kellermann weiter geführt. Ein weiterer Grund lag darin, weil wir am Anfang Probleme mit Danyalov hatten. Ein Zürücktreten gar eine Namensänderung hieße dann ""Tarnung""; ""Angsthase"" oder wie Phoenix2 sagt: """Sockenpuppe""". Die Benutzer, die nur unsinn gemacht haben, würden sich sogar geschmeichelt fühlen und würden ihre Vorgehensweise für richtig halten.


Fazit: Meiner Ansicht nach ging Phoenix2 darum, welche Provinzen welchem Volk zu steht. Dass in einer iranischen Provinz mehrheitlich Kurden sind, heißt das aber nicht, dass diese Provinz die Kurden beanspruchen können. Wie jeder weiß, gibt es offiziell kein Land Kurdistan, das vom Völkerbund anerkannt ist. Daher ist die Vorgehensweise von Phoeni2 lächerlich und unbegründet.
Sowohl in dem Artikel als auch in dem Portal Kurdistan wird erläutert, dass die Artikeln Kurdistan , Kurden usw. nicht in politischem Sinne, sondern kulturell zu definieren sind. Der Artikel Kurdistan wurde zu 80% von uns Betreuer (Dazu gehöre ich auch) geschrieben. Wer hier zu sagen hat, entscheidet Gott sei Dank immernoch nicht Phoenix2.

--Hans Kellermann 16:02, 7. Aug 2006 (CEST)


Oh man, soviel Schwachsinn muss nicht mehr kommentiert werden. Allein schon, dass Benutzer:Muhamed (mit dem ich immer wieder gerne zusammenarbeite) dich hier wieder auf den Boden der Tatsachen zurück holen musste (ganz abgesehen von deinem Eigentor, dich auf die Worte eines Benutzer:Erdal zu stützen), sagt schon ziemlich viel über dich aus. Ich bleibe dabei: du bist kein bißchen ernst zu nehmen, und Benutzer:Joachim Schulz (ein Account, der erst vor wenigen Tagen erstellt wurde und prompt dir - überraschung, überraschung - zu Hilfe kam) ist eine Sockenpuppe von dir! --Phoenix2 17:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es wenn auch mal erwähnt wird warum die Türkei militärisch gegen die Kurden bzw. PKK vorgeht. Die PKK ist eine Terrororganisation welche schon sehr vielen Menschen das Leben genommen hat. Du wirst einfach nur von deiner prokurdischen Sicht geblendet. Seh es mal neutral. Die Türkei schlecht darstellen und am besten noch die PKK unterstützen nicht wahr!Mit Gewalt werden die ihr Kurdistan nie bekommen.

Ost-kurdische provinzen

ich glaube nicht das ost Kurdistan aus nur diese Provinzen bestäht

Kermānschāh Kurdistan West-Aserbaidschan

Was ist mit Hamadan, Lorestan, Ilam, Ost-Aserbaidschan, Tschahār Mahāl und Bachtiyārī, Zandschan und Kohkiluyeh und Buyer Ahmad

Name

Als etwa 40 Mio. Volk ist ist recht viel im Vergleich zu einem anderen Volk ohne Staat, den 4 Millionen Palästinensern. sollte entfernt werden. Erstens hat es unter dieser Überschrift nichts verloren, zweitens trifft der Vergleich nicht so recht, da die Palästinenser eigentlich kein Volk sind. --Ueffel 13:54, 18. Aug 2006 (CEST)

bedrohte Tierarten

In Kurdistan(vor allem aus der Gegen in der nähe von Gaziantep->Araban->Tarlabasi Köyü) leben ebenfalls noch einige Hyänen, die hin und wieder gesichtet wurden, sowie Stachelschweine.

Gut ich werde das verbesser, soweit der Artikel frei eingestellt wird. --Xani 12:24, 20. Aug 2006 (CEST)
schon erledigt.--Xani 10:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Bitte Neutralitätsbaustein

Ich bitte, den gesperrten Artikel mit einem Neutralitätsbaustein zu versehen. Schon Sätze wie: Die türkische Regierung reagierte auf die kurdische Forderung nach Anerkennung einzig und allein mit militärischen Mitteln. Im August 2002 leitete Ankara auf den Druck der EU hin endlich Reformen ein. ... Die türkischen Nationalisten haben den Verlust der Provinz Mosul in den zwanziger Jahren nie verschmerzen können, und natürlich fürchtet die Türkei, dass ein autonomes Kurdistan im Irak die türkischen Kurden zum Nachahmen verleiten und den kurdischen Guerillabewegungen als Rückzugsgebiet dienen könnte. ... können doch nicht ernstlich als neutrale enzyklopädische Darstellung behauptet werden. Vom Rest des Artikels, der im übrigen vor Grammatik/(Tipp-)fehlern und historischen Ungenauigkeiten nur so strotzt, ganz zu schweigen. --84.129.227.144 16:09, 29. Aug 2006 (CEST)

Diesen Bereich hat ein Journalist des Fernsehens Arte geschrieben und wurde wortwörtlich im Fernseher gestrahlt.. Außerdem finde ich da kein Neutralitätsproblem. [[10]]Um die Grammatik und Rechtschreibfehler werden wir uns kümmern , sobald der Artikel freigeschaltet ist. Danke --Xani 18:29, 29. Aug 2006 (CEST)

Ein Link auf das Volk ist notwendig. Der Einleitungssatz sollte daher lauten: Kurdistan ist das historische Siedlungsgebiet der Kurden mitten in Vorderasien. Eine entsprechende Formulierung wurde am 31.07. kommentarlos entfernt. --Der Kolonist 20:35, 29. Aug 2006 (CEST)

hallo

Es gibt zwar Yeziden die sind aber nicht Zarathustrier also gibt es keine zarathustisch Religion in Kurdistan. :)

Kann da jemand nicht zählen ?

türkischer Teil

BEI LAGE STEHT :


Nordkurdistan teilt mit 5 Nachbarländern eine Grenze. Im Nordwesten und Norden grenzt sie an Türkei, im Nordosten an Armenien und Aserbaidschan, im Osten an den Iran (499 km) und im Süden an den Irak (352 km) und Syrien.

1.GANZ KURDISTAN TEILT MIT 6 NACHBARLÄNDER EINE GRENZE UND NICHT NORDKURDISTAN 2.6 NACHBARLÄNDER UND NICHT 5 3.WAS SOLL DIESER SATZ ? KURDISTAN GIBT ES NICHT DIE KURDEN SOLLEN LEISE SEIN ES GIBT TÜRKEI IRAK IRAN SYRIEN usw. UND KEIN KURDISTAN

I'm sorry, but I don't speak Deutsch. I'm Italian. Could somebody insert Italian language (it:Kurdistan? Thank You--87.17.10.77 16:09, 22. Sep 2006 (CEST)

EY !!!!

ich denke autonome region kurdistan soll nicht zum begriff kurdistan weitergeleitet werden

(ist unübersichtlich und sind zwei verschiedene themen)

Wär besser, wenn die Überschrift nicht EY !!!! hieße. Egal, so ist es besser, da alles zusammengefasst wird. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:10, 26. Sep 2006 (CEST)

bevölkerung der Autonomen Region Kurdistan

Nach neusten Veröfentlichungen der Statistik Behörde in Silemanî, hat das KRG Gebiet 3.786.343 Einwohner. weitere Daten sehen unteranderem wie folgt aus.

Bevölkerumswachstum von 3%

Einwohner zahlen der Provinzen:

Silemanî 1,715 Mio. Hewler 1,213 Mio. Dihok 857.913

Quele: ANF http://www.firatnews.com/modules.php?name=News&file=article &sid=16196

KureCewlik81 04:48, 5. Nov. 2006 (CET) Bitte um änderung der Bevölkerungszahl der Kurden vor 10 Jahren gab es in der Türkei wirklich 14 Millionen Kurdische Einwohner aber durch die hohe Geburtenrate ist die Bevölkerung sprunghaft auf 25 Millionen angestiegen. Es gibt allein in Istanbul mindestens 2 Millionen Kurden.

Staat

Hmm so etwas neues zu der Frage, in der Türkei sind nun wieder befürhctungen Laut geworden, dass die Kurden doch nun nen Staat gründen könnten. Siehde dazu auch hier den Artikel. --Japan01 21:08, 14. Jan. 2007 (CET)

Kurden im Fruchtbaren Halbmond (Mesopotamien)

Seit wan in der Blüte Zeit der Mesopotamischen Geschichte tauchen Kurden auf? Wenn ihr Nord-Mesopotamien meint (gegend von Urfa, Mardin, Diarbakir, Midyat usw) lach ich mich aber schlap. Gruß Sumerer 19:59, 30. Jan. 2007 (CET)

Artikel

Dieser Artikel muss noch um einiges erweitert werden. Jede Zusammenarbeit ist willkommen. --Xani 17:11, 31. Jan. 2007 (CET)

Review Januar/Februar 2007

Schönen Tag Ich möchte hier einen Artikel, den ich und Benutzer:Bangin überarbeitet haben und zum großen Teil selbst auf die Beine gestellt haben von euch reviewen lassen. Unser Ziel ist es diesen Artikel in die Lesenswerten Artikel zu bekommen. --Xani 18:55, 31. Jan. 2007 (CET)


Hey, aLso ich finde es schön wenn man mehr über syrien herausfinden kann. zB weiß ich dass die kurden in syrien durch mehrere enklaven voneinander getrennt wurden und so die kommunikation außer brche ging. außerdem kannst du erwähnen das in den 90er jahren mehr als 30.000 kurden als türkische flüchtlinge bezeichnet wurden und sie ihre staatsangehörigkeit verloren haben,so konnten sie nich auswandern oder amtlich heiraten & zu schulen gehen!

achja, das bild zur türkei das solltest du besser bearbeiten und am besten noch ein zu syrien und Iran erstellen hehe XD keine sorge ich versuch auch eins zu erstellen wenns dir hilft =)

wenn noch was ist meld dich!

Der Artikel braucht dringend weitere Literaturangaben. Ein Anfang ist gemacht. -Frado 00:01, 9. Feb. 2007 (CET)

Hier (kurdische Literatur)) sind Literaturangaber über Kurditan zu finden. --Xani 12:11, 9. Feb. 2007 (CET)

Hallo, ich finde den Artikel viel zu lang und unübersichtlich. Ich würde die 4 Teilgebiete (Nord/Süd/Ost/Westkurdistan) nur kurz ansprechen und jeweils in eigene Artikel auslagern. --Fischbuerger 14:19, 15. Feb. 2007 (CET)

Das ist meiner Meinung nicht. Die Problematik Kurdistan ist ohnenhin unübersichtlich. Diesen Artiken in Segmente zu teilen, würde noch unübersichtlicher ausfallen. Der Artikel Kurdistan wird noch nichtmal in der letzten Ebene der größten Artikeln in Wikipedia erwähnt. Also so groß ist das nicht. --Xani 20:26, 24. Feb. 2007 (CET)

Vorweg: Der Artikel Kurdistan sollte genauer gegenüber dem Artikel Kurden abgegrenzt werden. Es gibt ganze Passagen, die in beiden Artikeln wortwörtlich gleich sind. Im Artikel Kurdistan sollte bei allen Themen der Bezug zum Gebiet, zur Landschaft ersichtlich sein. Die Einleitung finde ich gut.
Gliederung: 1. Geschichte, 2. Geografie, 3. Kultur und Gesellschaft , 4.-8. Nord- Süd usw. Was in 1.-3. schon drinsteht, muss bei 4.-8. nicht nochmal auftauchen. Die vier einzelnen Gebiete sollten eine einheitliche Gliederung haben, etwa 4.1 Abgrenzung, 4.2 Geschichte, 4.3 Kultur und Gesellschaft
Geschichte: Fängt zeitlich geordnet an, gut. Erster Satz bei "Bronzezeit" zum Vorbild nehmen. Dann wird die zeitliche Gliederung aufgegeben. Überschrift "Kurden": "Die erste geschichtliche Erwähnung der Kurden war ungefähr 3.000 v. Chr" - Wer erwähnt da was? "...sich mit den Guti vermischen" - Mit wem, wieso "Guti"? Woher stammt das Zitat von Xenophon? "Weitere hitorische Eckpunkte..." - Hier geht's wieder zeitlich geordnet weiter! "Der Name Kurdistan": Sprachliches zum Wort Kurd... hatten wir doch einen Absatz weiter oben! Die Teilung zwischen Osmanen und Persern gehört hier überhaupt nicht hin. "Vertrag von..." Gut, damit kann man "Geschichte" abschließen, die Liste der Aufstände rausschmeißen oder ausformuliert in 4.-8. unterbringen. Insgesamt den Punkt "Geschichte" zeitlich ordnen, mit einem Einschub zum Wort Kurd...
Geografie: Ausbauen! Weiter unten steht was von Bergen, das kann hier rein. Gebirge, Ebenen, Seen, Flüsse, Wasserfälle, Pflanzen, Tiere. Die Tabellen auflösen, als Text schreiben. Sätze wie "In Kurdistan kann es im Sommer angenehm kühl, heiß ... sein" sind Quatsch. Zuordnung zur mediterranen Klimazonen, Steppe, Überweidung. Traditionelle Landwirtschaft!
Religionen in Kultur... einbauen, Gliederungspunkt streichen
Kultur und Gesellschaft Was ist charakteristisch für die ganze Region? Traditionelle Hausformen, Siedlungsformen, Architektur, Gerichte, Lieder? Gibt es überhaupt eine gemeinsame Kultur?
Sehenswürdigkeiten Teile in Geografie, Teile in Kultur einbauen, Gliederungspunkt streichen. Satzteile wie "... gibt es ... Gebirge, Wälder und Weiden." sind banal, weglassen.
Südkurdistan: Den Anfang finde ich gut, aber warum ist "Status innerhalb Iraks und Aktuelles" nicht Unterpunkt von "Geschichte"? Letzter Satz von "Geschichte" stimmt nicht mehr. "Verfassung" straffen, oder ist "wird die Region eine eigene Fahne besitzen" wirklich einer der wichtigsten Verfassungs-Artikel? Die Auflistung "Projekte" unter der Überschrift "Bewässerung" ist fast komplett Quark, dasselbe "Infrastruktur". "Bildung" - wie sieht's denn tatsächlich aus, nicht nur theoretisch? "Sport" - Real Madrider Fußballschule - sowas liest sich immer wie die Pressemitteilung eines Luftschlösser bauenden Provinzbürgermeisters. Auf Fakten beschränken.
Nordkurdistan: "Geografie - Lage" Die Flächenangabe von 30% stimmt nicht mit der Karte überein. Rest von "Geografie" weiter oben unter der allgemeinen Geografie einarbeiten.
Ostkurdistan: Die ganze frühe Geschichte hatten wir doch weiter oben schon. Ich dachte, "Die erste bedeutende Teilung Kurdistans wurde zwischen dem Osmanischen Reich und dem Reich der Safawiden (Persien) 1639 ... besiegelt"? Diese Aufzählung von Fürstentümern und Dynastien ist sehr schwer lesbar.
Karten: Wenn ich den Artikel aufrufe, sehe ich als erstes drei Karten: "Siedlungsgebiete der Kurden", "Kurdische Siedlungsgebiete" und "Kerngebiete der kurdischen Siedlungsgebiete". Zwei davon ohne Quellen. Eine gescheite Karte reicht an der Stelle. "Kleinasien in der Antike" - Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Römische Provinzen" - übeflüssig. "Kurdische Königreiche Corduene..." Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Osmanisches Reich" - gut. "Die von der kurdischen Regierung beanspruchte Region" Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Nordkurdistan" Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? Fläche stimmt nicht mit Text (30%) überein.
Jo, das ist mir so beim drüberlesen aufgefallen, bin jetzt auch kein Experte, um die Infos zu überprüfen. --Dietzel 11:51, 27. Feb. 2007 (CET)

Deinen Vorschlag finde ich gut. --Xani 16:49, 27. Feb. 2007 (CET)

Quelle

Hallo Xani, hör bitte auf Texte 1:1 zu übernehmen, das ist Urheberrechtsverletzung. Du solltest mehrere und unterschiedliche Quellen heranziehen. ergebenst, --Général Bum Bum 21:56, 1. Feb. 2007 (CET)

Gut das war nicht ich gewesen. Habe erst jetzt gemerkt. Aus diesem Grund habe ich auch versucht etwas umzuändern. Versuche weiter an dem Artikel zu arbeiten. --Xani 01:41, 2. Feb. 2007 (CET)

Anhand eines unbemerkbaren Pornobanners, darf man eine relevante Quelle nicht als nichtig erklären. Fast jede Seite im Internet ist mit solch ähnlichen Banners gefüllt. Die Frage ist ob die Quelle nachvollziehbar und neutrale Ergebnisse liefert. In meinen Augen ist es so. --Xani 11:19, 3. Feb. 2007 (CET)

Geschichte

Das Kapitel ist völlig unzulänglich. Es muss in allen Einzelheiten überprüft und überarbeitet werden. --Wetwassermann 20:17, 3. Feb. 2007 (CET)

QUELLEN QUELLEN QUELLEN

Hallo, dem Artikel fehlen Quellen, es wird viel behauptet im Artikel, aber ohne Quellen. Xani bitte lösche den Baustein: Quelle nicht und suche für deine Behauptungen Quellen. Außenpolitik wird von Staaten betrieben nicht von Provinzen! Siehe: Außenpolitik. ergebenst, --Général Bum Bum 12:10, 3. Feb. 2007 (CET)

Warum? Die Vertreter des Baskenlandes betreiben auch Außenpolitik, obwohl dies eine Provinz Spaniens darstellt. Wo ist das Problem.? Außerdem habe ich eine Quelle bereits eingefügt. und hier bestätigt ein User. [[11]] --Xani 12:40, 3. Feb. 2007 (CET)

.::Im Artikel Außenpolitik wird dazu gesagt: Unter Außenpolitik wird die Summe der grenzüberschreitenden, zielgerichteten Aktionen eines Nationalstaates verstanden. Also ich finde das ist klar. Deswegen bin ich dafür das Wort Außenpolitik im Text durch eine Alternativbezeichnung zu ersetzen. Man könte z.b. Außlandsbeziehungen schreiben. Gruss, --mbm1 22:41, 5. Feb. 2007 (CET)

Die Aussage ist falsch, daher soll diese aus dem Artikel Außenpolitik entfernt werden. --Xani 00:17, 6. Feb. 2007 (CET)
Nee die Aussage ist richtig! Ergo bleibt -> muss hier im Artikel geändert werden! Schönen Gruß --Terfen 00:24, 6. Feb. 2007 (CET)

Sehenswürdigkeiten

Ich finde die Teilüberschrift Sehenswürdigkeiten in Kurdistan irgendwie sehr unpassend. All diese Sehenswürdigkeiten befinden sich in Ländern die international anerkannt sind. Ich finde, dass schon unterstrichen werden sollte, dass diese Sehenswürdigkeiten sich im Iran etc. befinden. Ein Leser der sich diesen Teil anschaut muss erstmal den ganzen Artikel lesen, dass es sich beim Begriff Kurdistan um kein Land handelt. Schönen Gruß --Terfen 19:56, 3. Feb. 2007 (CET)

Ich finde auch das die Ländernamen mit reingehören. Gruss, --mbm1 22:35, 5. Feb. 2007 (CET)

Pressefreiheit, Menschenrechtssituation, Frauenunterdrückung in Kurdistan

Die Organisation WADI-Austria [12] berichted von mangelder Pressefreiheit und Frauenunterdrückung mit viellen Ehrenmorden. Hier berichted die Tagespost[13] über die Unterdrückung der Christen in Kurdistan. Die meissten Christen sind z.b. aus dem Gebiet das im Artikel als Nordkurdistan bezeichneten Südosten der Türkei geflohen. Die Religiöse Minderheit der Jesiden ist fast vollständig aus den Kurdischen Gebieten nach Deutschland ausgewandert. Warum? In einem Bericht von Amnesty International wird von politischen Festnahmen im Nordirak gesprochen[14]. Zu all dem solte etwas in den Artikeltext kommen. Gruss, --mbm1 22:49, 2. Feb. 2007 (CET)

Es sind Einzelfälle, die da aufgelistet hast. Auf die Gesamtheit kann jedoch das nicht übertragen, da einfach wir einfach zu wenig Informationen über diese Region haben. Was wir wissen, ist das dort Ruhe herrschaft und die Wirtschaft bergauf geht. Zur Bildung und Menschenrechte haben außer Einzelfälle eigentlich nichts. --Xani 23:34, 2. Feb. 2007 (CET)
ich finde die quellen sehr interessant und erwähnenswert. wir sollten die sogar unbedingt verwenden. dazu gehört allerdings zwingend ein vergleich mit den anderen weniger entwickelten regionen. mbm1 findet dazu bestimmt noch ein paar weblinks;-) gruss an alle. 3ecken1elfer 23:44, 2. Feb. 2007 (CET)
Zitieren und gut is. Deine Privatmeinung interessiert hier niemanden, Xani. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:53, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo, diese Thematik ist natürlich relevant für den Artikel. Xani woher weißt du, dass es sich um Einzelfälle handet? Du hast doch selbst behauptet, dass es wenig Informationen gibt, widerspricht sich das nicht? Ich werde bezüglich dieser Thematik recherchieren. ergebenst, --Général Bum Bum 11:29, 3. Feb. 2007 (CET)
Recherchieren ist immer gut. Für weitere Quellen bin ich sicher auch interessiert. --Xani 12:02, 3. Feb. 2007 (CET)

Haukari e.V. beschreibt die Situation der Frauen im Nordirak(Kurdische Autonomiebehörde) mit volgenden Worten[15]: Hier ist die Wahrung der Ehre für Mädchen und Frauen ein zentrales Motiv, Frauen stehen bis zu ihrer Heirat unter der Aufsicht des Vaters. Ihre Verheiratung ist eine Familienentscheidung und häufig nach Familieninteressen ausgerichtet.Frauen stehen unter einem immensen Druck, ihre Lebensentwürfe und Wünsche mit den Vorstellungen ihrer Familie und dem Regelwerk von Ehre und Schande abzustimmen. Verstöße von Mädchen und Frauen gegen die Familienehre ziehen Bestrafung durch die Familie und soziale Ächtung nach sich. Immer wieder kommt es auch zur Ermordung von Frauen, den so genannten Ehrmorden

Zur aktuellen Situation der Frauen und zur Pressefreiheit sagt die Organisation WADI-Austria: Bisher war es möglich von der KDP Informationen über die PUK zu erhalten und umgekehrt. Nun dürfte auch das wegfallen. Es droht null Transparenz, meint etwa Mariwan Hama Rasheed vom Intitute for War and Peace Reporting. Politiker würden aufmüpfige Journalisten der Zeitschriften Hawlati, Awena oder Beyani zudem mit Klagen eindecken. Auch Gewalt gegen unliebsame Reporter habe es gegeben. Von diesem Konflikt um Pressefreiheit und dem freien Zugang zu Information abgesehen, gibt es aber auch noch immer traditionelle und religiöse Strukturen, die vor allem Frauen daran hindern, sich offen an der gesellschaftlichen Entwicklung zu beteiligen.

Amnesty International beschreibt im Jahresbericht 2003 die Menschenrechtssituaton im Nordirak mit zwei Beispiellen politischer Vervolgung: Mohammad Ahmad Mamoud al-Zahawi, ehemals Mitglied der Menschenrechtsorganisation von Kurdistan, wurde im April in der auf PUK-Gebiet liegenden Stadt Kalar unter dem Verdacht der Spionage für einen ausländischen Staat festgenommen. Seine Familie blieb zunächst ohne jede Nachricht über seinen Verbleib, bis man sie schließlich Mitte Juni darüber informierte, dass Mohammad Ahmad Mahmoud al-Zahawi vom Sicherheits- und Geheimdienst Dezgay Zanyari in Sulaimaniya in Haft gehalten wurde. Im September kam er wieder auf freien Fuß. Ob gegen ihn Anklage erhoben oder ein Gerichtsverfahren angestrengt worden ist, entzog sich der Kenntnis von amnesty international. Im September wurden auf von der KDP kontrolliertem Gebiet Burhan Qani, der Chefredakteur der Wochenzeitung Ray Gishti, sowie der Schriftsteller ’Imad Shekhani festgenommen. Beide waren bis Ende 2002 noch nicht wieder freigekommen. Über die Gründe für ihre Festnahme und die Fortdauer ihrer Haft lagen keine Informationen vor.

Das sind jetzt erstmal ein paar Beispielle. Gruss,--mbm1 13:33, 3. Feb. 2007 (CET)

Gute Arbeit Mbm1, relevant ist die Info allemale. Dass es sich hierbei um Einzelfälle handeln sollte, ist absolut inkorrekt, viele Menschenrechtsorganisationen und auch Medienjournalisten haben diese Punkte häufig angesprochen. Und die Quellen sind ohne Wenn und Aber belegbar. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 14:42, 3. Feb. 2007 (CET)

Ich habe hier noch eine "POV-belastete" Quelle. Auf nadir.org eine der bekanntesten pro-kurdischen Seiten im web steht folgendes:

Eine besonders verabscheuenswürdige Form der Gewalt gegen Frauen sind die "Morde im Namen der Ehre," die bis heute im Nahen Osten und vor allem auch in Kurdistan üblich sind, ja sogar in den letzten Jahren häufiger geworden zu sein scheinen. Immer wieder werden dort Frauen ermordet, nur weil die in Konflikt mit den rigiden herrschenden Moral- vorstellungen geraten sind. [16]

Ich denke, dass diese Sachen definitiv im Artikel stehen müssen ! Schönen Gruß --Terfen 19:03, 3. Feb. 2007 (CET)

Wann wird man endlich einsehen, dass Nadir nicht reputabel ist? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:32, 3. Feb. 2007 (CET)
Wann werden manche erst mal die Links anklicken bevor sie was dazu schreiben? -> es ist ein Bericht zu einem Buch! Keine Quellenangabe zum Thema! Gruß --Terfen 19:43, 3. Feb. 2007 (CET)
Was willst du also damit? Das Buch in die Literaturliste aufnehmen? Der "Bericht" zum Buch ist eher ein Klappentext ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:50, 3. Feb. 2007 (CET)
Kurdish Womens Action Against Honour Killings (KWAHK)[17], ist eine Organisation kurdischer Frauen die gegen die Ehrenmorde kämpft. Gruss, --mbm1 20:38, 3. Feb. 2007 (CET)

Die Diskussion zur Frauenunterdrückung in Kurdistan verläuft hier etwas im luftleeren Raum; denn um Ergebnisse davon in den Artikel Kurdistan einbringen zu können, bedürfte es erst einmal eines übergeordneten Kapitels, das Bevölkerung und Bevölkerungsstruktur, Familie und Famileinstruktur sowie einerseits deren Wandel und andererseits deren Verharren in alten Bahnen darstellt. Das sollte jemand tun, der sicher Kenntnisse hat und mit Quellen arbeiten kann. --Wetwassermann 20:50, 3. Feb. 2007 (CET)

Hier noch ein Link einer Organisation(ICHAK) gegen Ehrenmorde[18]. Gruss, --mbm1 20:56, 3. Feb. 2007 (CET)
Nur kurz eine kleine Frage zum besseren Verständnis: Wäre ein einfacher Hinweis auf Ehrenmorde nicht ausreichend? Is ja kein Problem, das nur Kurdistan betrifft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:49, 3. Feb. 2007 (CET)
Hallo Braveheart, du hast recht dieses Problem gibt es nicht nur in Kurdistan, sondern mal mehr mal weniger im ganzen islamischen Raum. Allerdings ist z.b. die Situation in der Türkei so, das es zumeißt zu Ehrenmorden zwischen Kurden kommt. Die Frau hat einen sehr schwachen Stellenwert in großen Teilen der Kurdischen Gesellschaft. Ehrenmorde sind leider besonders dort sehr heufig. Ich finde dazu gehört etwas mit in den Text. Aber wie du schon sagst muss es ja nicht ewig lang sein. Gruss, --mbm1 22:12, 3. Feb. 2007 (CET)
ja , klar!! --Xani 22:19, 3. Feb. 2007 (CET)

Hallo Xani, Du weißt doch bestimmt selbst wie es um die sexuelle Sebstbestimtheit der Frauen dort steht. Gruss, --mbm1 22:30, 3. Feb. 2007 (CET)

Ich schlage diese Vormulierung für den Text vor: In großen Teilen der Kurdischen Bevölkerung wird das Recht der Frauen auf sexuelle Selbstbestimmung kulturell unterdrückt. Verstöße gegen dieses ungeschriebene Gesetz führen zumeißt zu sogenanten Ehrenmorden durch die eigene Familie. Man könte vielleicht noch zusätzlich die Frauenorganisationen die dagegen Ankämpfen nennen. Gruß, --mbm1 22:31, 5. Feb. 2007 (CET)

Ich schlage für den Artikelteil Südkurdistan folgende Ärgenzung vor: Auch wenn inerhalb Iraks das autonome Gebiet Kurdistan die freieste Region ist, ist die Pressefreiheit nicht auf westlichen Standart. --mbm1 15:36, 9. Feb. 2007 (CET)

Kultur und Gesellschaft

Das Kapitel gehört grundlegend bearbeitet. Die beiden eher zufällig vorhandenen Themen zeichnen ein sehr lückenhaftes Bild! --Wetwassermann 17:25, 9. Feb. 2007 (CET)

dein bapperl ist vollkommen berechtigt, die geschichte mit der frauenunterdrückung hab ich wieder rausgenommen. das gehört dann rein, wenn die situation deutlich von der situation der frauen in umgebenden ländern abweicht. 3ecken1elfer 17:31, 9. Feb. 2007 (CET)
Löschen bereinigt nichts. Deine Meinung dazu, ob die Frauenunterdrückung hier herein gehört ist wohl POV. Wenn du dem Abschnitt auf die Beine helfen willst, dann stelle die alte Gesellschaftsordnung dar und setze sie gegen neue, vorhandene Strukturen. Deshalb werde ich dein Löschen zurücknehmen. --Wetwassermann 17:36, 9. Feb. 2007 (CET)
ich schrieb: das gehört hierher, wenn es sich von der lage der frauen in den anderen bereichen der entsprechenden ländern unterscheidet. daran habe ich ja nun meine zweifel, aber ich werde nicht revertieren. ich gehe davon aus, dass du innerhalb akzeptabler frist beweist, dass die erwähnte behandlung/misshandlung von frauen in den nicht-kurdischen gebieten der türkei, des iraks, irans sowie syriens nicht stattfindet.
denn wenn es sich nicht um eine besonderheit der kurden handelt, gehört es nicht hierher. und wenn es sich um eine besonderheit handelt, dann gehört es referenziert.
schönen gruss 3ecken1elfer 17:47, 9. Feb. 2007 (CET)
Deinem Einwand entspricht die Änderung, die ich vorgenommen habe (der Eintrag im gesamten stammt ja nicht von mir). Um diese Tatsachen kommt man ja wohl nicht herum.
Deinen etwas scharfen Ton und die Frist, die du m i r setzt, weise ich zurück. Falls du es noch nicht bemerkt hast: ich wirke hier lediglich ein wenig kritisierend und a u s g l e i c h e n d mit, nicht mehr. --Wetwassermann 18:02, 9. Feb. 2007 (CET)

Ich weis nicht wie es in arabischen Ländern und in Persien mit den Ehrenmorden steht. Ich weis aber das diese Sache in der Türkei ein Problem ist das fast ausschlieslich die kurdische Bevölkerung betrift. Jeden Tag kann man auf der 2. oder 3. Seite der türkischen Tageszeitungen über neue solcher Ehrenmorde etwas nachlesen. Fast immer handelt es sich um Ehrenmorde in kurdischen Familien. Gründe warum das so ist sind z.B. regide Auslegung der Religion, die insgesamte Rückständigkeit der südöslichen Region und vorallem der Gruppendruck des Clans und der Stäme. Dieses verfangensein der kurdischen Gesellschaft in Clan-und Stameszugehörigkeiten verhindert oder verlangsamt die Modernisierung der Gesellschaft dort. Dafür aber deutschsprachige Quellen zufinden ist mehr als schwehr. Komischerweise wird z.B. bei Ehrenmorden in Deutschland in den Medien meistens nur die Staatsbürgerschaft und nicht die Ethnische Zugehörigkeit genant. Das obwohl sonst in deutschen Medien schon bei Pressemeldungen besonderer Wert auf Erwähnung kurdisch gelegt wird. Hier mal ein paar türkische Quellen:

  • Hürriyet 26.09.2006, In einem Artikel geschrieben vom Zeitungsredakteur Ertuğrul Özkök wurde ein Lehrmitglied der Universität Münchens nämlich Dr. Aydın Fındıkçı folgend zitiert Araştırmalar açıkça şunu gösteriyor: Töre cinayetleri, Kürt kültürünün bir parçası ve yazılı olmayan bir yasası (Nachforschungen zufolge sind Ehrenmorde ein Teil der kurdischen Kultur und ein ungeschriebenes Gesetz) und Almanya’daki töre cinayetlerinin yüzde 90’ının Kürt kökenli insanlarca gerçekleştirildiği (90% der in Deutschland verübten Ehrenmorde werden von Menschen mit kurdischen Wurzeln begangen).[19]
  • Hürriyet 14.06.2006, In einem Artikel schreibt Ertuğrul ÖZKÖK über Ehrenmorde. Überschrift des Artikels: Ehrenmorde sind das wahre Kurdenproblem.[20]
  • Hürriyet 24.10.2006, In einem Artikel der die amerikanische Presseagentur Associated Press (AP) zitiert wird geschrieben das Ehrenmorde kurdisches Brauchtum sind. Weiter wird berichted das nachdem die Gesetzgebung dahingehend geändert wurde das Ehrenmorde hart bestrafft werden alleine in der kurdischen Stadt Batman 40 Frauen Selbstmord verübten. Dazu sagt die Gründerin des Ka-Mer Frauen Zentrums in Diyarbakir, Nebahat Akkoç das sich Gesetze schnell ändern können die Mentalität aber nicht.[21]
  • Die Frauenrechts Organisation Uçan Süpürge(Fliegender Besen) teilt auf ihrer Webseite mit das die Anwaltskammer von Diyarbakir verlautbart hat das zwischen 1999-2005 insgesamt 50 Ehrenmorde begangen wurden.[22]

Ich könte jetzt noch zusätlich als Quelle die täglichen Zeitungsartikel zu Ehrenmorden in kurdischen Familien hier einfügen. Tue das aber nicht weil ich glaube das die immense Zahl den Rahmen sprengen würde. Gruss, --mbm1 23:46, 9. Feb. 2007 (CET)

Mit meiner sehr bewusst vorgenommenen Änderung heißt es im Text:
„In großen Teilen der kurdischen Bevölkerung wird wie in den meisten islamischen Gesellschaften das Recht der Frauen auf sexuelle Selbstbestimmung kulturell unterdrückt. Verstöße gegen dieses ungeschriebene Gesetz können zu sogenannten Ehrenmorden durch die eigene Familie führen.“
Dabei bezieht sich „in den meisten islamischen Gesllschaften“ klar erkennbar nur auf die Aussage des ersten Satzes. Der zweite Satz dagegen bezieht sich auf „In großen Teilen der kurdischen Bevölkerung“ und nicht auf „wie in den meisten islamischen Gesellschaften“. --Wetwassermann 09:16, 10. Feb. 2007 (CET)

Brauch?

Habe zwei Wörtchen entfernt. Denn im Text entsteht der Eindruck, die Kurden betrachteten es guten Brauch, ihre Frau umzubringen, wenn sie fremdgeht. Es ist wohl eher eine Unsitte denn eine Sitte, bzw. Missbrauch statt Brauch. Ein Brauch ist so etwas wie eine regelmäßig wiederkehrende Handlung. Davon kann wohl keine Rede sein. Und bei einigen Änderungen am Artikel werde ich das Gefühl nicht los, dass es nicht primär um die Sache geht. In diesem Fall würde ich mich freuen, mich zu täuschen. --Koenraad schreibstdu? 20:58, 10. Feb. 2007 (CET)

Leider ist die Töre ungeschriebenes Gesetz, ja Brauchtum. Dabei werden nicht nur Frauen die Fremdgehen umgebracht sondern leider (fast täglich) zumeist junge Mädchen oder Frauen nur weil sie einen Freund hatten oder weil der Verdacht darauf besteht. Dabei kann händchen halten oder eine auffällige SMS eine Prügelstrafe oder sogar ein Todesurteil nach sich ziehen. Also leider ist es Brauchtum. --mbm1 23:21, 10. Feb. 2007 (CET)

Mord als Teil der kurdischen Kultur oder des Brauchtums? Also, ich weiß nicht.....--Koenraad schreibstdu? 06:41, 11. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: Das gesamte Kapitel "Kultur und Gesellschaft" müsste dringend renoviert werden. Einige Baustellen:

Terrorismus und bewaffneter Kampf

Der Zusatz Terrorismus kann getrost gelassen werden, da die mutwillige Ermordunge von Zivilisten in Urlaubsgebieten als terroristischer Akt zu werten ist. Der bewaffnete Kampf hat sich nicht nur auf die türksichen Sicherheitskräfte beschränkt -> daher revert. Schönen Gruß --Terfen 00:28, 6. Feb. 2007 (CET)

In ordnung, aber wie du siehst beeinhaltet die Absatzüberschrift total was anderes. Hierbei sollen die größten Aufstände in der Türkei expliziert werden nicht ob die Organisationen terroristisch ist oder nicht. Ich bin mir sicher, dass außer der PKK auch die andere kurdische Organisationen terror begonnen haben. Wie gesagt hier geht es um Aufstände und nicht um die Einstufung terroristisch oder nicht. --Xani 20:50, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich finde der Zusatz Terrorismus solte unbedingt drin bleiben damit der Leser sich ein besseres Bild über die Pkk machen kann. Gruss, --mbm1 22:24, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich denke, dass meine Änderung zwischen euch beiden vermittelt und von euch beiden akzeptiert werden kann. --Wetwassermann 06:28, 7. Feb. 2007 (CET)
Hallo Wetwassermann, ich finde deine Änderung akzeptabel. Gruss, --mbm1 10:28, 7. Feb. 2007 (CET)
die pkk wird nunmal in der türkei als terroristisch eingestuft, daran gibt es doch gar keinen zweifel. im übrigen ist in dem von dir verlinkten artikel von der pkk überhaupt nicht die rede. 3ecken1elfer 14:18, 21. Feb. 2007 (CET)

Die Karten stimmen nicht

Es ist Imperialismus und Verfälschung wenn man die Zaza-Gebiete auch zu einem "Kurdistan" rechnet obwohl in diesen Gebieten die Mehrheit die Zazas ausmachen, also handelt es sich nach dem Völkerrecht zu urteilen nicht um kurdische Gebiete. Bitte entfernt die zazaischen Gebiete von der Karte, ich fordere zu mehr Neutralität auf, ihr könnt nicht einfach alles zu eurem Kurdistan erklären, nur weil es ein paar idenditätsgestörte Zazas gibt die sich als Kurden betrachten. Es gibt genauso Zazas, die sich als Turkmenen, Perser oder gar semitische Araber bekennen (dem Hz. Ali zu liebe). Aber seien wir objektiv, es gibt auch Luren die sich als Perser, Luren die sich als Kurden, und auch Luren die sich zu ihrer lurischen Idendität bekennen. Das macht die Luren genauso wenig zu Kurden.

Auch wenn diese Karten mit den Zaza-Gebieten berühmt geworden sind, heißt das nicht, dass man deswegen hier die Fakten leugnen muss. Zumal es noch keinen kurdischen Staat gibt, also sollte man das Gebiet "Kurdistan" auch nach den wirklichen kurdischen Gebieten in Ost-Anatolien und Mesopotamien zusammenfassen, nicht nach den Gebieten die die kurdischen Nationalisten willkürlich verlangen.

die zaza bilden keine "eigentliche nation" wie die kurden, genauso wenig die luren. und hier wird bloss das gebiet der kurden gezeigt! darum sollte man so die karte akzeptieren, denn nach der meinung der türken, iraner und syrier gäbe es auch eine solche karte nicht... --Kurdo-Peshmerga 14:51, 20. Feb. 2007
Aha, wo bilden die Kurden denn eine Nation? Ich jedenfalls sehe auf dem Atlas keinen kurdischen Staat. Was unterscheidet denn die Kurden von den Zazas und den Luren? Haben die Kurden edleres Blut in ihren Adern? Lies mal was ich hier schreibe: Man soll genau die Gebiete der Kurden zeigen und nichts anderes. Aber auf den Karten werden auch die Zaza-Gebiete eingekennzeichnet, was falsch ist. Ich bin kein Iraner, kein Syrer und kein Türke, dass ich eure Heimat leugne, aber du scheinst wohl eine billige Kopie deren Politik zu sein, sonst würdest du wie die anderen Kurden nicht die Zazas permenent demütigen, leugnen und kleinreden du armer Möchtegern-Rassist. Macht nur weiter so, die Rechnung werdet ihr doppelt so hoch kriegen. --Meyman 15:03, 20. Feb. 2007 (CET)
Genauso wie man respektieren muss das Kurden mit türkischem Pass keineswegs ethnische Türken sind sondern ethnische Kurden. Muss man wenn man ein Demokrat ist wohl respektieren das Zaza eben keine ethnischen Kurden sin sonder Zaza. Deswegen halte auch ich die Karte für falsch. Man solte sie am besten durch eine andere ersätzen oder einfach rausnehemen. Gruss, --mbm1 13:31, 21. Feb. 2007 (CET)
Die Karte hat sich heute durchgesetzt. Ich verstehe jedoch Meyman, wenn er sagt, dass Zazas bei der Karte nicht berücksichtigt werden. Man solte in der Karte auch den Siedlungsgebiet der Zazas berücksichtigen.--Xani 13:59, 21. Feb. 2007 (CET)
Die Karte hat sich heute durchgesetzt. - darf ich fragen, wo? -- Don Vincenzo Suderecke Senf 18:23, 21. Feb. 2007 (CET)

man kann die karte durch eine karte ersetzen, wo man den prozentualen anteil der kurden an der bevölkerung un verschiedenen schattierungen zeigen kann und durch eine karte welches gebiet die kurden beanspruchen. allerdings gabe ich nur eine karte für die anteile, die auf die bevölkerungsstatistiken der türkei von 1965 basieren. ihr wißt alle auch, dass man keine objektiven zahlen bekommen kann, da jeder was anderes sagt und wenn man an die situation im irak denkt, weiß man wie schnell sich bevölkerungsmehrheiten ändern können. KureCewlik81 18:37, 21. Feb. 2007 (CET)

[[23]]

Bei der Seitenarchivierung ist etwas schief gegangen, der Bot hat ein falsches Lemma für die Archivierung angelegt, bitte das sich jemand um das Problem kümmert. --Nutzer 2206 12:38, 25. Feb. 2007 (CET)

Hi Nutzer 2206, ich hatte diesen Fehler bereits behoben. Guckst du hier. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:59, 25. Feb. 2007 (CET)

Nerviger Archivbot

Folgende Kritikpunkte des Reviews sind vielleicht überlegenswert. Ich Koenraad habe sie aus dem Archiv hierher kopiert:

Vorweg': Der Artikel Kurdistan sollte genauer gegenüber dem Artikel Kurden abgegrenzt werden. Es gibt ganze Passagen, die in beiden Artikeln wortwörtlich gleich sind. Im Artikel Kurdistan sollte bei allen Themen der Bezug zum Gebiet, zur Landschaft ersichtlich sein. Die Einleitung finde ich gut.
Gliederung: 1. Geschichte, 2. Geografie, 3. Kultur und Gesellschaft , 4.-8. Nord- Süd usw. Was in 1.-3. schon drinsteht, muss bei 4.-8. nicht nochmal auftauchen. Die vier einzelnen Gebiete sollten eine einheitliche Gliederung haben, etwa 4.1 Abgrenzung, 4.2 Geschichte, 4.3 Kultur und Gesellschaft
Geschichte: Fängt zeitlich geordnet an, gut. Erster Satz bei "Bronzezeit" zum Vorbild nehmen. Dann wird die zeitliche Gliederung aufgegeben. Überschrift "Kurden": "Die erste geschichtliche Erwähnung der Kurden war ungefähr 3.000 v. Chr" - Wer erwähnt da was? "...sich mit den Guti vermischen" - Mit wem, wieso "Guti"? Woher stammt das Zitat von Xenophon? "Weitere hitorische Eckpunkte..." - Hier geht's wieder zeitlich geordnet weiter! "Der Name Kurdistan": Sprachliches zum Wort Kurd... hatten wir doch einen Absatz weiter oben! Die Teilung zwischen Osmanen und Persern gehört hier überhaupt nicht hin. "Vertrag von..." Gut, damit kann man "Geschichte" abschließen, die Liste der Aufstände rausschmeißen oder ausformuliert in 4.-8. unterbringen. Insgesamt den Punkt "Geschichte" zeitlich ordnen, mit einem Einschub zum Wort Kurd...
Geografie: Ausbauen! Weiter unten steht was von Bergen, das kann hier rein. Gebirge, Ebenen, Seen, Flüsse, Wasserfälle, Pflanzen, Tiere. Die Tabellen auflösen, als Text schreiben. Sätze wie "In Kurdistan kann es im Sommer angenehm kühl, heiß ... sein" sind Quatsch. Zuordnung zur mediterranen Klimazonen, Steppe, Überweidung. Traditionelle Landwirtschaft!
Religionen in Kultur... einbauen, Gliederungspunkt streichen
Kultur und Gesellschaft Was ist charakteristisch für die ganze Region? Traditionelle Hausformen, Siedlungsformen, Architektur, Gerichte, Lieder? Gibt es überhaupt eine gemeinsame Kultur?
Sehenswürdigkeiten Teile in Geografie, Teile in Kultur einbauen, Gliederungspunkt streichen. Satzteile wie "... gibt es ... Gebirge, Wälder und Weiden." sind banal, weglassen.
Südkurdistan: Den Anfang finde ich gut, aber warum ist "Status innerhalb Iraks und Aktuelles" nicht Unterpunkt von "Geschichte"? Letzter Satz von "Geschichte" stimmt nicht mehr. "Verfassung" straffen, oder ist "wird die Region eine eigene Fahne besitzen" wirklich einer der wichtigsten Verfassungs-Artikel? Die Auflistung "Projekte" unter der Überschrift "Bewässerung" ist fast komplett Quark, dasselbe "Infrastruktur". "Bildung" - wie sieht's denn tatsächlich aus, nicht nur theoretisch? "Sport" - Real Madrider Fußballschule - sowas liest sich immer wie die Pressemitteilung eines Luftschlösser bauenden Provinzbürgermeisters. Auf Fakten beschränken.
Nordkurdistan: "Geografie - Lage" Die Flächenangabe von 30% stimmt nicht mit der Karte überein. Rest von "Geografie" weiter oben unter der allgemeinen Geografie einarbeiten.
Ostkurdistan: Die ganze frühe Geschichte hatten wir doch weiter oben schon. Ich dachte, "Die erste bedeutende Teilung Kurdistans wurde zwischen dem Osmanischen Reich und dem Reich der Safawiden (Persien) 1639 ... besiegelt"? Diese Aufzählung von Fürstentümern und Dynastien ist sehr schwer lesbar.
Karten: Wenn ich den Artikel aufrufe, sehe ich als erstes drei Karten: "Siedlungsgebiete der Kurden", "Kurdische Siedlungsgebiete" und "Kerngebiete der kurdischen Siedlungsgebiete". Zwei davon ohne Quellen. Eine gescheite Karte reicht an der Stelle. "Kleinasien in der Antike" - Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Römische Provinzen" - übeflüssig. "Kurdische Königreiche Corduene..." Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Osmanisches Reich" - gut. "Die von der kurdischen Regierung beanspruchte Region" Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Nordkurdistan" Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? Fläche stimmt nicht mit Text (30%) überein.
Jo, das ist mir so beim drüberlesen aufgefallen, bin jetzt auch kein Experte, um die Infos zu überprüfen. --Dietzel 11:51, 27. Feb. 2007 (CET)

Woher diese Quelle?

Woher habt ihr die Quelle von Geschichte; Kurden her? Also wie die Völker (Sumerer, Aramäer, Babylonier und Akkadier) die Kurden nannten. Kurden heißt auf aramäisch Kurdoye. Gruß Sumerer 17:14, 16. Mär. 2007 (CET)

Türkisch Kurdistan

Ich habe ein Problem mit der Passage "Die Türkei erkennt Türkisch-Kurdistan nicht an" . Dieser Satz sollte meiner Meinung nach komplett gestrichen werden. Was soll das denn heissen ? Da gibt es nichts anzuerkennen ?! Es existiert kein Türkisch-Kurdistan wie mehrfach schon betont und diskutiert wurde ergo gibt es auch nichts anzuerkennen. Die Türkei erkennt Zypern nicht an..ja.. aber Zypern wird international dennoch anerkannt... die Bezeichnung Türkisch-Kurdistan gibt es nicht und wird auch nicht irgendwo anerkannt. Ich könnte genauso anfangen und sagen Deutschland erkennt Deutsch-Terfenland nicht an ? Also ich bitte um eine gute Begründung ansonsten werde ich die Zeile in der laufenden Woche entfernen. --Terfen 00:54, 1. Apr. 2007 (CEST)

Also Koenraadistan erkennt selbstverständlich Deutsch-Terfenland an!! Kannste meines Erachtens streichen. Vielleicht meint man, die Türkei erkennt die Kurden nicht als Minderheit an (wg. muttersprachlichen Unterrichts oder so)? --Koenraad fragen 14:39, 1. Apr. 2007 (CEST)

Yo aber dann hätte der Autor das auch so formulieren müssen.. Gut dann lösch ich die Zeile soll mir hier keine unterstellen ich hätte keine Diskussion gestartet bevor ich es gelöscht habe ^^ Ach und Deutsch-Terfenland erkennt ja auch Koenraadistan an das ist ja gar keine Frage ;D --Terfen 20:35, 1. Apr. 2007 (CEST)

This article is a joke, it looks like one of those pamphlets that fringe groups used to hand out at lunch time when I was back in college - there are no references, no clear structure, no indication what the title is referring to, statements completely against "undue weight", and many claims who do not conform to WP:ATT. Might as well turn it into a blog or forum! Baristarim 18:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

es fehlt immens an Quellen

Der Artikel ist voll von sujektiven Einschätzungen: Kurden scheinen schon im Altertum die Gegend um Nordkurdistan bewohnt zu haben --- Heute leben etwa 14 Millionen Kurden in der Türkei --- Jeder 5. Einwohner der Türkei ist Kurde (mag sein, aber ohne Quelle) --- kann bei Publikationen unter Umständen zur einer Anklage führen. -- Es wird versucht dem Leser der Anschein zu vermitteln, das Kurdistan etwas faktisches ist. Kurdistan ist nicht mehr als eine Ansammlung von Phonemen! --Nérostrateur 17:48, 19. Apr. 2007 (CEST)

Wenn man das Lemma und die Zwischenüberschriften akzeptiert, bleibt es beim Begriff Nordkurdistan?!

Hallo, ich verstehe nicht warum man den Begriff Kurdistan im speziellen Nordkurdistan in diesem Artikel etablieren will. Es ist in Ordnung wenn man über die kurdische Bevölkerung und ihr Siedlungsgebiet schreibt, nur die Bezeichnung ist nicht korrekt. Das Gebiet in dem die Kurden die türkische Staatsbürger sind leben heißt offiziell Osttürkei und nicht Nordkurdistan. Nachdem dieses geografische Gebiet sich in den Landesgrenzen der Türkei befindet ist auch die offizielle Bezeichnung Osttürkei, da die Türkei Anspruch hat auf die Benennung ihrer Gebiete. Ich bin dafür, dass das Lemma wie folgt lautet: Siedlungsgebiet der Kurden in der Türkei und man kann dan genau so verfahren mit den anderen Siedlungsgebieten in anderen Ländern (s. Syrien, Armenien, Irak, Iran). Das Lemma Kurdistan kann ja bleiben und in der Einführung wird erklärt dass es sich nicht mehr als um einen Begriff handelt der von jedermann willkürlich gewählt wurde/wird. So das dem Leser nicht der Eindruck vermittelt wird es handle sich um eine Region eines Landes. Das Problem ist nicht der Artikel sondern die Bezeichnungen. Es werden Sehenswürdigkeiten, Ölleitungen etc. erwähnt die in der Türkei liegen und dort ja schon behandelt werden, ich sehe keinen Sinn darin, dass sie hier wieder unter dem Namen Nordkurdistan präsentiert werden. --Nérostrateur 11:24, 20. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann den Argumenten Nérostrateurs nur beipflichten. --mbm1 14:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
Das „Siedlungsgebiet der Kurden in der Türkei“ ist „Nordkurdistan“. So wird das im Kurdischen genannt, da es ja im Norden von Kurdistan liegt. Zudem finde ich es absurd, sowas entfernen zu wollen, da dies geographisch gesehen zwar die Osttürkei, jedoch bezogen auf die kurdischen Gebiete Nordkurdistan ist. Deswegen ist das Umbennenen falsch (in welchem Sinne auch immer). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wie du selbst gesagt hast es wird im Kurdischen "Nordkurdistan" genannt nicht im Türkischen. Das Gebiet gehört nun mal zur Türkei, daher ist es auch verständlich, dass die Türkei festlegt wie das Gebiet zu bennenen ist. Mag sein, dass die Kurden das Gebiet "Nordkurdistan" nennen, nur solange das Gebiet zur Türkei gehört heißt es auch Osttürkei. --Nérostrateur 17:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
Soll jetzt der gesamte Artikel gelöscht werden, da diese vier Staaten meinen, es gäbe kein Kurdistan??...damit will ich sagen, dass diese Meinung falsch ist. Da das hier ein Artikel über Kurdistan ist, müssen diese Himmelsrichtungen auf Kurdistan und nicht auf die vier Länder bezogen sein. Überdies steht ja nach jeder Überschrift der Teil des Staates, beispielsweise "Nordkurdistan (Türkischer Teil)". --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, nochmal mir geht es nicht um die LÖSCHUNG des Artikels sondern um die Bezeichnung "Nordkurdistan". :::...Zudem finde ich es absurd, sowas entfernen zu wollen, da dies geographisch gesehen zwar die Osttürkei, jedoch bezogen auf die kurdischen Gebiete Nordkurdistan ist --- RECHTLICH und GEOGRAFISCH gehört das Gebiet zur Türkei so und du sagst mir jetzt Bangin, dass es bezogen auf die kurdischen Gebiete absurd sei! Was zählt mehr die Territoriale Integrität eines international anerkannten Staates oder eine Bezeichnung, die die Kurden verwenden?--Nérostrateur 17:36, 20. Apr. 2007 (CEST)

Wegen des Begriffes Kurdistan braucht ihr euch nicht zu streiten, er ist hier in der deutschen Wikipedia ein deutscher Begriff, der historisch gesehen in Deutschland schon lange Verwendung findet [sogar bei Karl May gibt es das wilde Kurdistan;-) ]. Aus dem Begriff alleine ist keinerlei politische Folgerung zu ziehen. Osttürkei scheint mir kein offizieller türkischer Verwaltungsbegriff zu sein. Wie heißt der denn auf Türkisch? Kurdistan könnte bestenfalls durch eine Liste von Provinzen ersetzt werden. Übrigens gab es tatsächlich einmal ein osmanisches Kurdistan. Beste Grüße --Wetwassermann 18:09, 20. Apr. 2007 (CEST)

Bist du dir ganz sicher, dass der Begriff (gerade jetzt) keine politische Seite hat? Das Kurdistan bei Karl May ist nicht dasselbe Kurdistan wie hier, mir geht es darum, dass Dinge aufgelistet werden unter dem Namen "Nordkurdistan". Ölleitungen etc. dies alles liegt in der Türkei und nicht im Karl Mayschen Kurdistan! --- ...Im Rahmen des Südostanatolien-Projekts entlang des Euphrat und Tigris werden über 22 Staudämme errichtet. SÜDOSTANATOLIEN und nicht Nordkurdistan, Fakt ist, dass es nicht Nordkurdistan heißt, es heißt Ostanatolien, Osttürkei... --Nérostrateur 21:48, 20. Apr. 2007 (CEST)

Nordkurdistan ist eine kurdische Bezeichnung, also hat es seinen einzigen Platz in der kurdischen Wikipedia! Die Pipeline läuft dort entlang, wo keine Kurden leben oder nur minimal vorkommen. Das kurdische Siedlungsgebiet in der Türkei liegt an verschiedenen Gebieten Ostanatoliens und Südostanatoliens. Das osmanische und Karl May`s Kurdistan sind kleine Gebiete, die mit den heutigen Siedlungsgebieten nicht zu vergleichen sind. Kurden haben sich von einigen hunderttausend noch vor zig jahren zu einem zig-Millionen Volk entwickelt. Laut der Definition ist Kurdistan das traditionelle Siedlungsgebiet der Kurden, also etwa das osmanische Karl May Kurdistan. Was aber im Artikel so als Kurdistan beansprucht wird, ist das fünffache des Gebiets. Meiner Meinung darf man wenn dann nur das alte traditionelle Gebiet als Kurdistan bezeichnen. Nordkurdistan muss natürlich gelöscht werden, so ein Unsinn--Danyalova 22:12, 20. Apr. 2007 (CEST)

Die Diskussion hat für mich einen irrationalen Zug. Wieso sollen traditionelle in Deutschland bekannte geographische Begriffe hier nicht verwendet werden? Das Lemma heißt doch "Kurdistan". Vielleicht: "der Norden Kurdistans"? Wäre das konsensfähig? Viele Grüße --Koenraad fragen 22:52, 20.

Apr. 2007 (CEST)

Weil die Bezeichnung sehr wohl in einem politischen Kontext gesehen wird.--Nérostrateur 22:53, 20. Apr. 2007 (CEST)

Politik ist ein schlechter Ratgeber, glaub ich --Koenraad fragen 00:41, 21. Apr. 2007 (CEST)

Oh Gott, wie ironieresistent zeigen sich meine türkischen Freunde! Auf den Karl-May-Zug aufzuspringen entbehrt nicht des Grotesken!
Und nun ohne Ironie: welche Inhalte im Artikel und seinen Kapiteln stehen sollen, wäre zu diskutieren. Das Feilschen um die Begrifflichkeit sollte Nebensache sein. Es dauert eine Weile, bis ich mich hier wirklich aktiv einsetzen werde. Zunächst bin ich bis zum 1. Mai unterwegs, dann werde ich Fachliteratur studieren und schließlich gestützt auf Quellen und Einzelnachweise Änderungen einbringen. --Wetwassermann 07:19, 21. Apr. 2007 (CEST)
Pflichte bei. Meine vorerst letzten Worte zum Nebensächlichen: Persönlich mag ich den Begriff Nordkurdistan nicht besonders, vielleicht weil er zum Kampfbegriff der PKK entartet ist?? Aber auch mit der unter den türkischen Kollegen weitverbreiteten Kurdistan-Allergie habe ich Mühe. Wenn mein Freund Wetwassermann, wie angedroht, die Arbeit am Artikel aufnimmt, werde ich ihn nach Kräften unterstützen. Ich hoffe auf tatkräftige, konstruktive und fachkundige Unterstützung von türkischer kurdischer Seite.
@Wetwasserman: "Durch's wilde Kurdistan" ist ein tolles Buch, die türkisch-arabisch-kurdischen Einsprengsel in den Dialogen etc. sind fast durchgängig korrekt und die Handlung ist zum Schießen lustig. Viele Grüße --Koenraad fragen 08:58, 21. Apr. 2007 (CEST)
Du hast Recht, Nordkurdistan sollte man nicht blauäugig (kleiner W.) als unbelasteten Begriff ansehen. Dein Vorschlag "Der Norden Kurdistans" sollte akzeptabel für alle sein. Übrigens: seit ich mich mit Hans Wollschläger auseinandergesetzt habe, spielt Karl May bei mir in einer anderen Liga als bisher. Deiner Bewertung stimme ich zu. Dennoch hatte ich als böser Troll die Kurdistanallergiker mit dem K.M. auf ein Abstellgleis gelockt. Sie mögen es mir verzeihen. --Wetwassermann 09:42, 21. Apr. 2007 (CEST)
Zum Schießen lustig? --Wetwassermann 10:16, 21. Apr. 2007 (CEST)


Schön zu sehen, dass wir einem Konsens nahe sind. Der Begriff der Norden Kurdistans soll meinetwegen gut sein, es geht ja um den Konsens. Es ist dann aber wichtig, dem Leser zu verdeutlichen, dass es sich um keine faktische Bezeichnung handelt und auch nicht anerkannt wird, weiters muss eben auf den politischen Aspekt des Begriffes Stellung genommen werden. Dieser letzte Punkt ist wichtig, da der Begriff eben nicht irgendeiner ist sondern für eine Gruppe (zb PKK) ein Ziel. Ich glaube, dass wir das gemeinsam lösen werden. Danke an alle Diskussionspartner, die die Ruhe bewahrt haben. Wie man sieht es geht doch auch ohne Edit-War. --Nérostrateur 14:00, 21. Apr. 2007 (CEST)

kurzer Beitrag noch von meiner Seite: Es war gut, zuerst hier eine Diskussion zu eröffnen anstatt sofort durchzugreifen. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:22, 21. Apr. 2007 (CEST)

Mögliche Verbesserungen

Vielleicht könnte man die Konsensfreudigkeit nutzen, um eine kritische Bestandsaufnahme zu machen, wo noch Mängel, Lücken etc. Sind. Ich Benutzer:Koenraad mache mal den Anfang:

  1. Beim Kapitel Aufstände und Revolutionen gefällt mir die Wortwahl "Revolution" nicht. Das hat eine völlig andere Bedeutung. Zudem steht das Kapitel etwas isoliert.
  2. Karte "Nordkurdistan" stimmt nicht mit dem Text überein.
  3. Kapitel Landschaftsbild ist sachlich unrichtig. Das Zagrosgebirge verläuft von Süd nach Nord und umschließt nichts. Der Taurus von Ost nach West und umschließt auch nichts.
  4. "Nordkurdistan" als älteste Kulturregion Vorderasiens - ist das gesichert?
  5. Das offizielle Verbot der kurdischen Sprache in der Türkei, ist nur halbrichtig und ungenau.
  6. Jegliche Historie der Kurden in türkisch-Kurdistan (uuups) fehlt, Fürstentum von Botan? Aufstände? Historie notwendig, wenn ja, wo?
  7. Die Nennung von Orten in kurdischer Sprache ist zwar verständlich, birgt aber Schwierigkeiten: Wo kann der deutsche Leser Qesrî Şêrîn und Hewlêr auf seiner Karte lokalisieren? Welche kurdischsprachige Version ist die richtige. Von einem Ort existieren oftmals mehrere kurdische Varianten. (Ich persönliche suche z.B. immer noch den Ort Xakurke im Norden Iraks. Hilfe erbeten!)
  8. Diese Formulierungen gefallen mir nicht: Damit wollte man der PKK und den Kurden die Möglichkeit entziehen, das Fest zu kurdisieren. Es ist anzumerken, dass das Newrozfest traditionell von den Turkvölkern Zentralasiens gefeiert wird, aber nicht von den Türkei-Türken. Bei den letzten Feiern sah man immer wieder, dass das Fest in den kurdischen Gebieten mit sehr großer Beteiligung gefeiert wurde, jedoch nicht so in den türkischen Gebieten.
  9. Was fehlt ist wie gesagt die aktuelle Situation der Kurden bzw. ihre Rechte. (Fernsehen, Radio etc...) kopiert von Nérostrateur
  10. Sollte man die Historie nicht ab Erwähnung des Namens Kurdistan beginnen (Bronzezeit, Eisenzeit und Antike raus)?
  11. Ist die Jahreszahl der ersten geschichtlich Erwähnung der Kurden korrekt? Sonst lese ich immer von einer sumerischen Steintafel (Land der Karda) 2150 v. Chr.
  12. Zitate mit Beleg versehen. Das Xenophon-Zitat aus der Anabasis wirkt, als sei's selbst übersetzt. Ich schau gleich mal, ob ich eine vernünftige Quelle finde.
  13. Kapitel "Der Name Kurdistan" noch Ausbaufähig, lokalisierung der ersten Provinz dieses Namens sehr vage, vielleicht unpolitische Definition von "Kurdistan" möglich(?)
  14. Die kurdische Übersetzung von "Autonome Region Kurdistan" kann nicht korrekt sein (Başûrê Kurdistanê = Südkurdistan). Zudem ist der Süden Kurdistans größer als die Autonomieregion, oder?
  15. Widersprüchliches zur Währung in der Autonomen Region Kurdistan
  16. Spekulationen wie: "Sollten sie jetzt auch die Abspaltung suchen, bleibt ihnen nur die Anlehnung an Syrien."
  17. Überschrift ohne Kapitel "Politik"
  18. Überholtes wie "Eine Abstimmung zur Annahme der Verfassung ist für Dezember 2006 vorgesehen." müsste aktualisiert werden.
  19. Die einzelnen Artikel der Regionalverfassung sind nicht in gutem Deutsch ("Kurdistan Region", "ohne dem Einverständnis" etc.)
  20. Artikel 5 der Regionalverfassung "Kirkuk ist die Hauptstadt der Region" gibt mir zu denken. Kirkuk gehört bislang noch gar nicht dazu oder? Ist dieser Artikel korrekt?
  21. Widersprüche wie Etwa "7 Millionen Menschen leben in dem Gebiet, davon nur rund 4 Millionen Kurden.", "Einwohnerzahl 5,5 Mio." (Tabelle) und "Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Kurden"
  22. Der Abschnitt: "Bevölkerungsgruppen und Sprachen" ist nicht durchdacht: "Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Kurden. Araber sind vereinzelt vertreten, genauso wie Turkmenen und Aramäer. Das kurdische Sorani ist die Amtssprache und gleichzeitig die Sprache, die in der Bevölkerung am meisten verwendet wird. Arabisch ist auch vertreten"
  23. Wäre es sinnvoll, die Geschichte Kurdistans bis Anfang letztes Jahrhundert in einer Gesamtbetrachtung voranzustellen und dann erst in Ost-,Süd-,Nord- und Westkurdistan aufzuteilen?
  24. Auch geographische Beschreibungen (Landschaftsbild, höchste Berge, Sehenswürdigkeiten etc.) sollte man vielleicht nicht fraktionieren.
  25. Unverständliche Theoretisierung wie "In den letzten Wahlperioden kann eine unterschiedliche Basis der Kurden in politischer Ideologie und der Beziehung zur Politik erkannt werden"
  26. Das Kapitel Politik im türkischen Teil ist stark auf Parteien fixiert, die nicht mehr existieren. Hier müsste aktualisiert werden.
  27. "Politik nach außen" mit Osman Baydemir als Außenpolitiker ist ein wenig unseriös. Dass gegen ihn nur ein Gerichtsverfahren angestrebt wird, ist leicht untertrieben.
  28. "Die Kurden gehörten mehrheitlich früher zur jesidischen Glaubensrichtung, bevor sie zum Islam zwangskonvertiert wurden." ein Satz mit zwei großen Fragezeichen. Benutzer:Koenraad


Ich fahre dann mal fort:

  1. Der Abschnitt Westkurdistan muss stark ausgebaut werden. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:21, 21. Apr. 2007 (CEST)

Nevroz/Nevruz

Hallo, das Fest wird auch von den Türkei Türken gefeiert ich finde es grotesk etwas gegenteiliges zu behaupten. Wenn man die türkischen Medien verfolgen würde, sieht man, dass auch hochrangige Politker...Ministerpräsident..etc. sich am Fest beteiligen. Das die PKK das Fest jedes Jahr zu iher Kundgebung umgestaltet ist eine alte Tradition. Das Fest ist in den Turkstaaten eines der wichtigsten Feste zb Turkmenistan. Es ist absolut kein rein kurdisches Fest.--Nérostrateur 18:43, 22. Apr. 2007 (CEST)

Herkunft und Weitergabe bzw. Übernahme dieses Festes lassen sich durch das Studieren von entsprechender Literatur klären. Meinungen helfen da wenig. Ziemlich sicher haben es die Türkeitürken recht spät übernommen. --Wetwassermann 19:13, 22. Apr. 2007 (CEST)

Hat jemand etwas bestritten? Meine Kritik zielte in gänzlich andere Richtung: Theoriefindung: ("damit wollte man....zu kurdisieren"). Die Wirklichkeit zu beschreibung ist schon schwierig genug. Man muss sie nicht auch noch kritisieren und erklären wollen. Die Turkvölker sind nicht ganz das Lemma. Zur Schreibung von Newroz müssen die wirklich kurdischkundigen sich äußern. In dieser Form klingt das ziemlich persisch. --Koenraad fragen 19:42, 22. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe schon verstanden, dass du das Nevrozfest in anderem Zusammenhang genannt hast, deshalb habe ich ja zu dem von Nérostrateur gebrachten Aspekt die neue Überschrift geschaffen. --Wetwassermann 19:47, 22. Apr. 2007 (CEST)

Diskussionsbegrüssung

Ich finde der Begrüssungsatz ganz oben, erstellt und unterschrieben vom derzeitig wegen persönlicher Angriffe gesperrten Benutzer Benutzer:Xani, solte gelöscht werden. Grund dafür ist sein neuerlich entlarvter Sockenpuppenmisbrauch: (Benutzer:Corazon, Benutzer:Adala). --mbm1 20:48, 23. Apr. 2007 (CEST)

Komm, als ob ein Dank gelöscht werden muss, der nur von einem tempörar gesperrten Benutzer ist. Für mich ist dies nur Haarspalterei. Außerdem hat er doch vieles in diesen Thematiken geleistet und bedankt sich für die Mithilfe. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:39, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde das ganze sehr interessant, bei welcher anderen Diskussionsseite werden Benutzer für ihre Verdienste mit einer Leiste geehrt? Zudem noch jemand der Sockenpuppen hatte. Ich finde das ganze einfach nur grotesk --Nérostrateur 22:58, 23. Apr. 2007 (CEST)

Anscheinend bin ich doch nicht der einzige dem das auf die Nerven ging. Ich sehe die Danksagung jetzt nicht mehr und es ist auch richtig so, dass so ein schwachsinn gelöscht wird. Man kann sich ja auf der Disk.-Seite der benutzer bedanken aber doch nicht auf einer DS eines Artikels... provokativ ist das ganze auch noch. Ach und das schöne Xani hatte stets mich als Sockenpuppe verdächtigt interessant wie sich die dinge entwickeln ^^ Gruß --Terfen 18:20, 24. Apr. 2007 (CEST)

Unterdrückung

Im Artikel wird erwähnt, dass die Kurden unterdrückt wurden. Was fehlt sind Zeitspannen, Zeitpunkte, es heißt noch bis vor kurzem. Es sollte erwähnt werden, dass gerade in den letzten vier Jahren sich die Lage der Kurden erheblich gebessert hat. Im Artikel sollte man mehr auf die aktuelle Lage eingehen (kurdische Radiostationen, kurdische Fernsehstationen etc. früher undenkbar - heute möglich). Kurden sind ein wichtiger Bestandteil der Bevölkerung: Innenminister Aksu ist Kurde, viele sog. Staatskünster sind Kurden (İbrahim Tatlıses). Im Artikel geht es eigentlich nur um negative Aspekte, selbstverständlich sind diese zu erwähnen. Aber sich alleine auf diese zu beschränken gäbe ein verzerrtes unreales Bild wider --Nérostrateur 10:36, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ich dachte Ibo wäre irgendwie teils Araber gewesen ^^ erstaunlich was man noch alles mitbekommt ^^ Gruß --Terfen 15:19, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde man solte auch erwähnen das es in der Vergangenheit den Kurden in der Türkei verglichen mit den Kurden in den Nachbarländern sehr viel besser ging. In der Türkei haben die Kurden sogar schon den Ministerpräsidenten, den Republikspräsidenten, den Aussenminister, derzeitig den Innenmister(Kadir Aksu) und noch vielle mehr gestellt. --mbm1 20:05, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hm? Naja, ich kenne ehrlich gesagt keine Quelle, die letzteres bestätigt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:40, 23. Apr. 2007 (CEST)

Turgut Özal ist z.B. in Malatya geboren:[24] und hat von sich selber gesagt das er halber Kurde ist:[25]. --mbm1 21:52, 23. Apr. 2007 (CEST)

Hm. Mit beiden Quellen erreichst du nichts, da sie in türkischer Sprache sind. Ich als Beispiel verstehe den Text nicht. Dasselbe wird dann auch den anderen Lesern passieren: sie lesen plötzlich eine türkischsprachige Quelle. Zudem sollten es deutsche oder englische (maximum ist französisch, aber ich denke kaum, dass französische Quellen über dieses Thema existieren) Referenzen sein, damit sie für jedermann verständich sind. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:47, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Bangin! Ich finde deine Sprachselektion sehr interessant also das deutsche Quellen vorgezogen werden: JA...Englisch.. wenns sein muss aber was ist mit Französisch Türkisch, so geht das nicht. Du kannst nicht die türkischen oder kA. anderssprachigen Quellen herunterdegradieren. Ich zb erstelle gerade eine Liste mit den Opfern des PKK Konfliktes die Quellen sind momentan türkisch, was legitim ist. Die Zeitung Zaman zb ist eine gute türkische Quelle. --Nérostrateur 23:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
Stopp! Ich degradiere hier keine einzige Quellen, mit meiner Aussage „erreichst du nichts“ meine ich nur, dass diese Quellen von Lesern und Benutzern nicht verstanden werden, gerade weil sie ja nicht deutsch (oder englisch) sind. deshalb bevorzuge ich die eben genannten Sprachen. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:18, 23. Apr. 2007 (CEST)

Man sollte keine Sprachdiskussion vom Zaun brechen und dass es den Kurden zu allen Zeiten in den Nachbarländern besser gegangen sei, ist nicht ganz richtig. Es gab (leider immer nur kurz) rechtlich ganz passable Zeiten für die Kurden in Syrien und im Irak im letzten Jahrhundert. Argumente wie Özal war Kurde (mütterlicherseits) sind wenig aussagekräftig. Er wäre kaum weit gekommen, wenn er politische Reden auf Kurdisch gehalten hätte. Mit den Sprachen sollte man es von Fall zu Fall entscheiden. Für die Rechtssituation in der Türkei könnten türkische Quellen nötig sein. Auch auf kurdischsprachige Quellen würde ich nicht aus verständlichkeitsgründen verzichten. Sie sind nur Beleg für die Richtigkeit eines Edits. Das einzig allgemeingültige Argument, dass ich in Bezug auf Quellen kenne, ist die neutralität. In diesem Sinne:
Xatir e to (schreibt man das so, Bangin?) --Koenraad fragen 05:18, 24. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag: Hallo Koenraad, ich denke das es durchaus interessant für den Leser des Artikels Kurdistan währe, in Erfahrung zu bringen, das in der Türkei ein halber Kurde der im südosten der Türkei geboren ist und sich zur seiner Herkunft offen bekant hat, Ministerpräsident und Republikspräsident werden konte. Auch währe es vielleicht erwähnungswert das er sich für die Rechte der Kurden eingesetzt hat und trotzdem gegen jeglichen Separatismus war. --mbm1 19:06, 24. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher. Es gibt viele Kurden, die es in der türkischen Politik weit gebracht haben. Stets war das gekoppelt an ein klares Bekenntnis zur türkischen Identität. Ich denke bei der Beschreibung des türkischen Teil wird man die negativen und positiven Aspekte z.B. der Rechtsnormen und Rechtspraxis (Parteiengesetz, Wahlgesetz, Verfassung, jüngste Reformen) darstellen. Ob es bereits als positiv bezeichnet werden kann, dass es jemand wie Özal, Aksu etc. weit bringt, halte ich für fraglich. Von kurdischer Seite wird die berechtigte Frage kommen, wer es als Kurde weit bringt, wenn er seine kurdische Identität als Hauptidentität betrachtet. In jüngster Zeit ist die öffentliche Wahrnehmung der Kurden als Minderheit etwas entspannter. Das ist positiv. --Koenraad fragen 19:56, 24. Apr. 2007 (CEST)

Wenn du sagen willst (etwa) "Auf Wiedersehen", dann:Bi xatirê te. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:27, 24. Apr. 2007 (CEST)

Sipas dikim --Koenraad fragen 18:31, 24. Apr. 2007 (CEST)

Unterdrückung ist ein gutes Thema. Der Artikel "REPRESSIONEN DER KURDEN GEGEN ALLE ETHNISCHEN GRUPPEN IM IRAK" ist wirklich sehr interessant! [26]--Danyalova 15:48, 24. Apr. 2007 (CEST)

Deine lustige Webseite hat noch nicht mal ein Impressum, lediglich ne Email-adresse als Kontakt. Du wirst kaum darauf hoffen dürfen dass die von irgendwem ernst genommen wird. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 17:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Damit kommst du nicht weit, Danyalov. Nicht nur ich denke, dass diese Seite eine parteiisch orientierte Seite ist. So geht das nun wirklich nicht. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:44, 24. Apr. 2007 (CEST)

Die Quelle von Danyalov ist ein ernsthaftes 3sprachiges politisches Magazin und somit absolut relevant. Das Redaktionkomitee besteht aus Politik-wissenschaftlern und Professoren. --mbm1 18:44, 24. Apr. 2007 (CEST)

@mbm1: nenn mir mal einige politik-wissenschaftler und professoren davon. Außerdem, wo sind denn die Gründe dafür dass dies eine relevante Seite ist? In meinen Augen ist sie irrelevant. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:52, 25. Apr. 2007 (CEST)

Eine Quelle sollte als Referenz für Fakten und nicht als Referenz für Meinungen dienen. Wir sollten die Diskussion wieder in sachlichere Bahnen lenken: Was kann an dem Artikel verbessert werden? --Koenraad fragen 17:47, 25. Apr. 2007 (CEST)

Wir sind vom Thema abgekommen. Was fehlt ist wie gesagt die aktuelle Situation der Kurden bzw. ihre Rechte. (Fernsehen, Radio etc...) --Nérostrateur 18:42, 25. Apr. 2007 (CEST)

Unterdrückung

Im Artikel wird erwähnt, dass die Kurden unterdrückt wurden. Was fehlt sind Zeitspannen, Zeitpunkte, es heißt noch bis vor kurzem. Es sollte erwähnt werden, dass gerade in den letzten vier Jahren sich die Lage der Kurden erheblich gebessert hat. Im Artikel sollte man mehr auf die aktuelle Lage eingehen (kurdische Radiostationen, kurdische Fernsehstationen etc. früher undenkbar - heute möglich). Kurden sind ein wichtiger Bestandteil der Bevölkerung: Innenminister Aksu ist Kurde, viele sog. Staatskünster sind Kurden (İbrahim Tatlıses). Im Artikel geht es eigentlich nur um negative Aspekte, selbstverständlich sind diese zu erwähnen. Aber sich alleine auf diese zu beschränken gäbe ein verzerrtes unreales Bild wider --Nérostrateur 10:36, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ich dachte Ibo wäre irgendwie teils Araber gewesen ^^ erstaunlich was man noch alles mitbekommt ^^ Gruß --Terfen 15:19, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde man solte auch erwähnen das es in der Vergangenheit den Kurden in der Türkei verglichen mit den Kurden in den Nachbarländern sehr viel besser ging. In der Türkei haben die Kurden sogar schon den Ministerpräsidenten, den Republikspräsidenten, den Aussenminister, derzeitig den Innenmister(Kadir Aksu) und noch vielle mehr gestellt. --mbm1 20:05, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hm? Naja, ich kenne ehrlich gesagt keine Quelle, die letzteres bestätigt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:40, 23. Apr. 2007 (CEST)

Turgut Özal ist z.B. in Malatya geboren:[27] und hat von sich selber gesagt das er halber Kurde ist:[28]. --mbm1 21:52, 23. Apr. 2007 (CEST)

Hm. Mit beiden Quellen erreichst du nichts, da sie in türkischer Sprache sind. Ich als Beispiel verstehe den Text nicht. Dasselbe wird dann auch den anderen Lesern passieren: sie lesen plötzlich eine türkischsprachige Quelle. Zudem sollten es deutsche oder englische (maximum ist französisch, aber ich denke kaum, dass französische Quellen über dieses Thema existieren) Referenzen sein, damit sie für jedermann verständich sind. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:47, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Bangin! Ich finde deine Sprachselektion sehr interessant also das deutsche Quellen vorgezogen werden: JA...Englisch.. wenns sein muss aber was ist mit Französisch Türkisch, so geht das nicht. Du kannst nicht die türkischen oder kA. anderssprachigen Quellen herunterdegradieren. Ich zb erstelle gerade eine Liste mit den Opfern des PKK Konfliktes die Quellen sind momentan türkisch, was legitim ist. Die Zeitung Zaman zb ist eine gute türkische Quelle. --Nérostrateur 23:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
Stopp! Ich degradiere hier keine einzige Quellen, mit meiner Aussage „erreichst du nichts“ meine ich nur, dass diese Quellen von Lesern und Benutzern nicht verstanden werden, gerade weil sie ja nicht deutsch (oder englisch) sind. deshalb bevorzuge ich die eben genannten Sprachen. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:18, 23. Apr. 2007 (CEST)

Man sollte keine Sprachdiskussion vom Zaun brechen und dass es den Kurden zu allen Zeiten in den Nachbarländern besser gegangen sei, ist nicht ganz richtig. Es gab (leider immer nur kurz) rechtlich ganz passable Zeiten für die Kurden in Syrien und im Irak im letzten Jahrhundert. Argumente wie Özal war Kurde (mütterlicherseits) sind wenig aussagekräftig. Er wäre kaum weit gekommen, wenn er politische Reden auf Kurdisch gehalten hätte. Mit den Sprachen sollte man es von Fall zu Fall entscheiden. Für die Rechtssituation in der Türkei könnten türkische Quellen nötig sein. Auch auf kurdischsprachige Quellen würde ich nicht aus verständlichkeitsgründen verzichten. Sie sind nur Beleg für die Richtigkeit eines Edits. Das einzig allgemeingültige Argument, dass ich in Bezug auf Quellen kenne, ist die neutralität. In diesem Sinne:
Xatir e to (schreibt man das so, Bangin?) --Koenraad fragen 05:18, 24. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag: Hallo Koenraad, ich denke das es durchaus interessant für den Leser des Artikels Kurdistan währe, in Erfahrung zu bringen, das in der Türkei ein halber Kurde der im südosten der Türkei geboren ist und sich zur seiner Herkunft offen bekant hat, Ministerpräsident und Republikspräsident werden konte. Auch währe es vielleicht erwähnungswert das er sich für die Rechte der Kurden eingesetzt hat und trotzdem gegen jeglichen Separatismus war. --mbm1 19:06, 24. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher. Es gibt viele Kurden, die es in der türkischen Politik weit gebracht haben. Stets war das gekoppelt an ein klares Bekenntnis zur türkischen Identität. Ich denke bei der Beschreibung des türkischen Teil wird man die negativen und positiven Aspekte z.B. der Rechtsnormen und Rechtspraxis (Parteiengesetz, Wahlgesetz, Verfassung, jüngste Reformen) darstellen. Ob es bereits als positiv bezeichnet werden kann, dass es jemand wie Özal, Aksu etc. weit bringt, halte ich für fraglich. Von kurdischer Seite wird die berechtigte Frage kommen, wer es als Kurde weit bringt, wenn er seine kurdische Identität als Hauptidentität betrachtet. In jüngster Zeit ist die öffentliche Wahrnehmung der Kurden als Minderheit etwas entspannter. Das ist positiv. --Koenraad fragen 19:56, 24. Apr. 2007 (CEST)

Wenn du sagen willst (etwa) "Auf Wiedersehen", dann:Bi xatirê te. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:27, 24. Apr. 2007 (CEST)

Sipas dikim --Koenraad fragen 18:31, 24. Apr. 2007 (CEST)

Unterdrückung ist ein gutes Thema. Der Artikel "REPRESSIONEN DER KURDEN GEGEN ALLE ETHNISCHEN GRUPPEN IM IRAK" ist wirklich sehr interessant! [29]--Danyalova 15:48, 24. Apr. 2007 (CEST)

Deine lustige Webseite hat noch nicht mal ein Impressum, lediglich ne Email-adresse als Kontakt. Du wirst kaum darauf hoffen dürfen dass die von irgendwem ernst genommen wird. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 17:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Damit kommst du nicht weit, Danyalov. Nicht nur ich denke, dass diese Seite eine parteiisch orientierte Seite ist. So geht das nun wirklich nicht. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:44, 24. Apr. 2007 (CEST)

Die Quelle von Danyalov ist ein ernsthaftes 3sprachiges politisches Magazin und somit absolut relevant. Das Redaktionkomitee besteht aus Politik-wissenschaftlern und Professoren. --mbm1 18:44, 24. Apr. 2007 (CEST)

@mbm1: nenn mir mal einige politik-wissenschaftler und professoren davon. Außerdem, wo sind denn die Gründe dafür dass dies eine relevante Seite ist? In meinen Augen ist sie irrelevant. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:52, 25. Apr. 2007 (CEST)

Eine Quelle sollte als Referenz für Fakten und nicht als Referenz für Meinungen dienen. Wir sollten die Diskussion wieder in sachlichere Bahnen lenken: Was kann an dem Artikel verbessert werden? --Koenraad fragen 17:47, 25. Apr. 2007 (CEST)

Wir sind vom Thema abgekommen. Was fehlt ist wie gesagt die aktuelle Situation der Kurden bzw. ihre Rechte. (Fernsehen, Radio etc...) --Nérostrateur 18:42, 25. Apr. 2007 (CEST)

Schreibung von Eigennamen

So, bei diesem Problem kann ich z.T. aushelfen. Die richtige Schreibweise ist für mich kein Problem, ich könnte daher die Namen in Kurdisch schreiben und die Aussprache in IPA. Wär das was? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:12, 22. Apr. 2007 (CEST)
Das Problem betrifft sicher nicht nur Ortsnamen. Eine Schwierigkeit sehe ich darin, dass es ja d a s Kurdische nicht gibt, es also oft ein wenig voneinander abweichende Begriffe und Schreibweisen gibt. Und wie geht man dabei z. B. mit dem Zazaki um? Bei Ortsnamen sollten immer auch die offiziellen des jeweiligen Staates angegeben werden, denke ich. Wenn du, Bangin, dir darüber Gedanken machst und dann zu gegebener Zeit in die Tat umsetzen kannst, ist das sicher hilfreich. --Wetwassermann 11:34, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde es machen. Es wäre jedoch einfacher, wenn mir jemand diese gesamten Ortsnamen ö.ä. irgenwo notiert (von mir aus Benutzer:Bangin/Test hier), wäre praktischer. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:01, 22. Apr. 2007 (CEST)

Bangin mach Kurdisch,Türkisch ist kein Problem, für Arabisch kann ich mich zuständig erklären, fehlt noch Persisch....(Hab ich das korrekt zusammengefasst?) --Koenraad fragen 19:02, 25. Apr. 2007 (CEST)

Ok, bin einverstanden. Trotzdem bitte ich, dass man mir diese Begriffe irgendwo aufschreibt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 09:34, 28. Apr. 2007 (CEST)
Sind im Moment noch nicht so viele ungeklärte Eigennamen, werden bestimmt noch mehr: Qesrî Şêrîn (wo ist das?), Nouruz (Orthographie), Geli Eli Beg, Kêlane, Saint Vartan (kommt mir seltsam vor), Culemêrg oder Colemerg (beide Schreibungen im Artikel), Pawe. Unsortierte persönliche Sammlung (d.h. ich weiß nicht auf Anhieb, wo das ist und kann die Richtigkeit nicht sofort einschätzen.) Viele Grüße --Koenraad Diskussion 10:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
Qesrî Şêrîn ist richtig, Newroz würde ich statt Nouruz vorschlagen, "Geli Eli Beg" müsste "Gelî Elî Beg" heißen, Kêlane ist richtig, Saint Vartan würde ich St. Vertan vorschlagen, Culemêrg ist die richtige Schreibweise, Pawe ist auch richtig. Bitte sehr :-) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 10:24, 28. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde es schwierig die kleineren kurdischen Orte zu lokalisieren. Meine Karten sind nicht Kurdisch. Wo sind die? Kannst du helfen? Qesrî Şêrîn klingt sehr nach einer Burg, Geli Eli Beg, Kelane, Saint Vertan und Pawe sagen mir nichts. Culemerg ist mir natürlich bekannt. War ich auch schon. --Koenraad Diskussion 11:27, 28. Apr. 2007 (CEST)

Zwei Dinge

Erstens eine Kleinigkeit:

# 1984 bis 1999: Bewaffneter, teils terroristischer Kampf der PKK in der Türkei

Teils terroristisch? Wie soll das bitte gehen? Entweder ist ihr Kampf terroristisch oder nicht, da gibt es keinen Zwischending. Ich schlage vor, das "teils" zu entfernen, da bei der Einstufung ihrer Aktivitäten hierzulande man sich einig ist.

Zweitens und das Eigentliche was ich ausdiskutieren wollte: Mich stört es ja nicht, wenn man Begriffe wie Kurdistan oder Südkurdistan im Artikel verwendet (sobald sie nicht komplett mit offiziellen Staaten ersetzt werden, wie unser Xani es gemacht hatte), jedoch sollten die Städte schon ihren offiziellen und gebräuchlichen Namen tragen. Z.B.: Arbil statt Hewler oder Sulaimaniyya statt Silemani. Das entspricht schon eher der WP-Policy, z.B. spricht man in der Öffentlichkeit von der Provinz Álava und nicht von "Araba" (baskischer Name). -- Don Vincenzo Suderecke Senf 22:16, 29. Apr. 2007 (CEST)

Zu ersteres: noch kein Statement meinerseits. Zweiteres. Nein, denn da dies hier ein Artikel über etwas "kurdisches" ist, sollten demnach diese originalen kurdischen Namen bleiben, da ja auch die meiste Bevölkerung in diesen Städten kurdisch ist. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:43, 29. Apr. 2007 (CEST)
Nur weil dieser Artikel sich mit Kurden befasst, heißt es noch lange nicht, dass hier kurdische Standards gelten. Diese Namen werden ausschließlich nur von Kurden verwendet, während Namen wie Arbil als offizielle Bezeichnung gelten. In den Nachrichten, in Berichterstattungen, in Reisebüros, im Atlas, wo auch immer, sind diese Namen gebräuchlich. Wir sprechen ja auch von Chinatown und nicht Tángrénjiē, obwohl in Chinatown fast nur Chinesen leben. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 11:43, 30. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde Don_Vincenzo hat recht. --mbm1 14:40, 30. Apr. 2007 (CEST)

So wird das nichts. Wir müssen ein Meinungsbild darüber (und diese Angelegenheit soll dann nicht hier stattfinden) machen, da wir sonst nicht vorankommen werden. Bitte keine Änderungen bezgl. dieser Thematik im Artikel machen! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
Nö, kein MB notwendig. Ein MB ist nur allerletztes Mittel. Hier sollte aber erst mal eine vernünftige Diskussion stattfinden. Ein MB könnte unter Umständen an der Anzahl an Ablehnungen scheitern (mit der Begründung unnötig). ICh persönlich bin übrigens für die offizielle Bezeichnung. -- ChaDDy ?! +/- 15:17, 30. Apr. 2007 (CEST)

Wir sollten pragmatisch vorgehen. Ich verstehe das kurdische Anliegen, die kurdischen Bezeichnungen zu verwenden, sehr gut. Das wird keinem anders gehen. Das fußt auf bittere historische Erfahrungen. (Türkisierung, Arabisierung etc.) Ein paar unsortierte Gedanken zum möglichen Vorgehen:

  • Einen ersten Schritt, den ich sehe, wäre beim ersten Mal beide Versionen zu nennen. Und danach? Allah dizane! (finden wir Konsens)
  • Bei Namen, die im Deutschen einen hohen Wiedererkennungswert haben (z.B. Halabdscha) sollte die "deutsche" Bezeichnung verwendet werden. Der Leser sollte immer die Möglichkeit haben, den Ort auf einer Landkarte zu finden.
  • Wäre eine mehrsprachige Liste im Artikel (al-Qāmishlī-Qamişlo, Gimgim-Varto, Amed-Diyarbakir, Bazîd-Doğubeyazıt, Dersim-Tunceli, Bingöl-Cewlig etc.) ein denkbarer Beitrag zum Konsens? Ich könnte mich darum kümmern. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 18:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke, der einzig praktikable Weg ist der offizielle Name (in der Türkei ist das momentan nun mal der türkische, wie die Lage im Irak und im Iran ist, weiß ich leider nicht). Denn: welcher Name sollte gewählt werden, wenn es mehrere nicht-offizielle Namen gibt? Hieße das Lemma zur Stadt Van nun kurdisch Wan oder armenisch Վան (bzw. Transkription)? Oder sollte der Artikel zu Şanlıurfa dann Raha (arabisch) heißen? Oder vielleicht doch lieber Riha (kurdisch)? Wenn es einen offiziellen Namen gibt und auch wenn er nur verordnet ist, sollte man ihn doch nehmen. Bei Provinznamen sehe ich übrigens überhaupt keinen Diskussionsbedarf, denn die Provinz Van ist eine Provinz der Türkei, also ist der richtige Name auch der türkische. -- FRaGWüRDiG ?! 19:15, 30. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Koenraad, cih weiß nicht genau, was du mit "mehrsprachige Liste" meinst, aber im Prinzip steht doch direkt am Artikelanfang nach dem Lemma meistens eh eine Aufzählung anderer Namen (Van (kurdisch Wan, armenisch Վան ist eine Stadt etc...). Meinst du das?
Nö, ich dachte eher an eine richtige alphabetische Liste, weiß aber auch nicht, ob das eine gute Idee ist. --Koenraad Diskussion 19:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
So ganz genau weiß ich dann immer noch nicht, was du meinst ;), aber eigentlich sollte eine Nennung am Artikelanfang plus entsprechende Redirects auf den Artikel ausreichend sein. -- FRaGWüRDiG ?! 20:05, 30. Apr. 2007 (CEST)

Ich spreche mich ebenfalls für die Verwendung der offiziellen Bezeichnungen aus. --Nérostrateur 20:08, 30. Apr. 2007 (CEST)

es gab mal im internet eine liste mit allen kurdischen Namen fast aller größerer orte in kurdistan. weiß aber nicht mehr den link. noch zwei anmerkungen. dei autonem region kurdistan ist nicht gelich südkurdistan, weil die region nicht alle kurdisch besiedelte gebiete umfasst. außerdem wäre es besser den artikel etwas zu entschlacken. wäre es nicht besser die geschichte unter den artikel kurden abzuhandeln? KureCewlik81 16:06, 4. Mai 2007 (CEST)

@Kure Cewlig: Anmerkung eins stimme ich völlig zu: Autonome Region Kurdistan kleiner als die kurdisch besiedelte Region des Irak. Entschlacken ist gut. Ich würde den geschichtlichen Teil des Artikels mit der ersten Erwähnung des Wortes Kurdistan starten. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 20:25, 4. Mai 2007 (CEST)

Herkunft der Kurden

Die Abstammung der Kurden von den Medern ist eine durch nichts belegte Theorie. Bei arte-tv wird das zwar behauptet, doch handelt es sich um eine populärwissenschaftliche Sendung, die keinen wissenschaftlichen Beweis erbringt. Daher bleiben wir bei "möglicherweise". --Wetwassermann 18:49, 24. Mai 2007 (CEST)

Das ist richtig. --Koenraad Diskussion 20:35, 24. Mai 2007 (CEST)

Mögliche Verbesserungen

Ich habe meine Vorschläge wieder aus dem Archiv hervorgezaubert

  1. Beim Kapitel Aufstände und Revolutionen gefällt mir die Wortwahl "Revolution" nicht. Das hat eine völlig andere Bedeutung. Zudem steht das Kapitel etwas isoliert.
  2. Karte "Nordkurdistan" stimmt nicht mit dem Text überein.
  3. Kapitel Landschaftsbild ist sachlich unrichtig. Das Zagrosgebirge verläuft von Süd nach Nord und umschließt nichts. Der Taurus von Ost nach West und umschließt auch nichts.
  4. "Nordkurdistan" als älteste Kulturregion Vorderasiens - ist das gesichert?
  5. Das offizielle Verbot der kurdischen Sprache in der Türkei, ist nur halbrichtig und ungenau.
  6. Jegliche Historie der Kurden in türkisch-Kurdistan (uuups) fehlt, Fürstentum von Botan? Aufstände? Historie notwendig, wenn ja, wo?
  7. Die Nennung von Orten in kurdischer Sprache ist zwar verständlich, birgt aber Schwierigkeiten: Wo kann der deutsche Leser Qesrî Şêrîn und Hewlêr auf seiner Karte lokalisieren? Welche kurdischsprachige Version ist die richtige. Von einem Ort existieren oftmals mehrere kurdische Varianten. (Ich persönliche suche z.B. immer noch den Ort Xakurke im Norden Iraks. Hilfe erbeten!)
  8. Diese Formulierungen gefallen mir nicht: Damit wollte man der PKK und den Kurden die Möglichkeit entziehen, das Fest zu kurdisieren. Es ist anzumerken, dass das Newrozfest traditionell von den Turkvölkern Zentralasiens gefeiert wird, aber nicht von den Türkei-Türken. Bei den letzten Feiern sah man immer wieder, dass das Fest in den kurdischen Gebieten mit sehr großer Beteiligung gefeiert wurde, jedoch nicht so in den türkischen Gebieten.
  9. Sollte man die Historie nicht ab Erwähnung des Namens Kurdistan beginnen (Bronzezeit, Eisenzeit und Antike raus)?
  10. Ist die Jahreszahl der ersten geschichtlich Erwähnung der Kurden korrekt? Sonst lese ich immer von einer sumerischen Steintafel (Land der Karda) 2150 v. Chr.
  11. Zitate mit Beleg versehen.
  12. Kapitel "Der Name Kurdistan" noch Ausbaufähig, lokalisierung der ersten Provinz dieses Namens sehr vage, vielleicht unpolitische Definition von "Kurdistan" möglich(?)
  13. Die kurdische Übersetzung von "Autonome Region Kurdistan" kann nicht korrekt sein (Başûrê Kurdistanê = Südkurdistan). Zudem ist der Süden Kurdistans größer als die Autonomieregion, oder?
  14. Widersprüchliches zur Währung in der Autonomen Region Kurdistan
  15. Spekulationen wie: "Sollten sie jetzt auch die Abspaltung suchen, bleibt ihnen nur die Anlehnung an Syrien."
  16. Überschrift ohne Kapitel "Politik"
  17. Überholtes wie "Eine Abstimmung zur Annahme der Verfassung ist für Dezember 2006 vorgesehen." müsste aktualisiert werden.
  18. Die einzelnen Artikel der Regionalverfassung sind nicht in gutem Deutsch ("Kurdistan Region", "ohne dem Einverständnis" etc.)
  19. Artikel 5 der Regionalverfassung "Kirkuk ist die Hauptstadt der Region" gibt mir zu denken. Kirkuk gehört bislang noch gar nicht dazu oder? Ist dieser Artikel korrekt?
  20. Widersprüche wie Etwa "7 Millionen Menschen leben in dem Gebiet, davon nur rund 4 Millionen Kurden.", "Einwohnerzahl 5,5 Mio." (Tabelle) und "Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Kurden"
  21. Der Abschnitt: "Bevölkerungsgruppen und Sprachen" ist nicht durchdacht: "Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Kurden. Araber sind vereinzelt vertreten, genauso wie Turkmenen und Aramäer. Das kurdische Sorani ist die Amtssprache und gleichzeitig die Sprache, die in der Bevölkerung am meisten verwendet wird. Arabisch ist auch vertreten"
  22. Wäre es sinnvoll, die Geschichte Kurdistans bis Anfang letztes Jahrhundert in einer Gesamtbetrachtung voranzustellen und dann erst in Ost-,Süd-,Nord- und Westkurdistan aufzuteilen?
  23. Auch geographische Beschreibungen (Landschaftsbild, höchste Berge, Sehenswürdigkeiten etc.) sollte man vielleicht nicht fraktionieren.
  24. Unverständliche Theoretisierung wie "In den letzten Wahlperioden kann eine unterschiedliche Basis der Kurden in politischer Ideologie und der Beziehung zur Politik erkannt werden"
  25. Das Kapitel Politik im türkischen Teil ist stark auf Parteien fixiert, die nicht mehr existieren. Hier müsste aktualisiert werden.
  26. "Politik nach außen" mit Osman Baydemir als Außenpolitiker ist ein wenig unseriös. Dass gegen ihn nur ein Gerichtsverfahren angestrebt wird, ist leicht untertrieben.
  27. "Die Kurden gehörten mehrheitlich früher zur jesidischen Glaubensrichtung, bevor sie zum Islam zwangskonvertiert wurden." ein Satz mit zwei großen Fragezeichen. --Koenraad Diskussion 21:51, 24. Mai 2007 (CEST)

Nerviger Archivbot

Folgende Kritikpunkte des Reviews sind vielleicht überlegenswert. Ich habe sie aus dem Archiv hierher kopiert:

Vorweg': Der Artikel Kurdistan sollte genauer gegenüber dem Artikel Kurden abgegrenzt werden. Es gibt ganze Passagen, die in beiden Artikeln wortwörtlich gleich sind. Im Artikel Kurdistan sollte bei allen Themen der Bezug zum Gebiet, zur Landschaft ersichtlich sein. Die Einleitung finde ich gut.
Gliederung: 1. Geschichte, 2. Geografie, 3. Kultur und Gesellschaft , 4.-8. Nord- Süd usw. Was in 1.-3. schon drinsteht, muss bei 4.-8. nicht nochmal auftauchen. Die vier einzelnen Gebiete sollten eine einheitliche Gliederung haben, etwa 4.1 Abgrenzung, 4.2 Geschichte, 4.3 Kultur und Gesellschaft
Geschichte: Fängt zeitlich geordnet an, gut. Erster Satz bei "Bronzezeit" zum Vorbild nehmen. Dann wird die zeitliche Gliederung aufgegeben. Überschrift "Kurden": "Die erste geschichtliche Erwähnung der Kurden war ungefähr 3.000 v. Chr" - Wer erwähnt da was? "...sich mit den Guti vermischen" - Mit wem, wieso "Guti"? Woher stammt das Zitat von Xenophon? "Weitere hitorische Eckpunkte..." - Hier geht's wieder zeitlich geordnet weiter! "Der Name Kurdistan": Sprachliches zum Wort Kurd... hatten wir doch einen Absatz weiter oben! Die Teilung zwischen Osmanen und Persern gehört hier überhaupt nicht hin. "Vertrag von..." Gut, damit kann man "Geschichte" abschließen, die Liste der Aufstände rausschmeißen oder ausformuliert in 4.-8. unterbringen. Insgesamt den Punkt "Geschichte" zeitlich ordnen, mit einem Einschub zum Wort Kurd...
Geografie: Ausbauen! Weiter unten steht was von Bergen, das kann hier rein. Gebirge, Ebenen, Seen, Flüsse, Wasserfälle, Pflanzen, Tiere. Die Tabellen auflösen, als Text schreiben. Sätze wie "In Kurdistan kann es im Sommer angenehm kühl, heiß ... sein" sind Quatsch. Zuordnung zur mediterranen Klimazonen, Steppe, Überweidung. Traditionelle Landwirtschaft!
Religionen in Kultur... einbauen, Gliederungspunkt streichen
Kultur und Gesellschaft Was ist charakteristisch für die ganze Region? Traditionelle Hausformen, Siedlungsformen, Architektur, Gerichte, Lieder? Gibt es überhaupt eine gemeinsame Kultur?
Sehenswürdigkeiten Teile in Geografie, Teile in Kultur einbauen, Gliederungspunkt streichen. Satzteile wie "... gibt es ... Gebirge, Wälder und Weiden." sind banal, weglassen.
Südkurdistan: Den Anfang finde ich gut, aber warum ist "Status innerhalb Iraks und Aktuelles" nicht Unterpunkt von "Geschichte"? Letzter Satz von "Geschichte" stimmt nicht mehr. "Verfassung" straffen, oder ist "wird die Region eine eigene Fahne besitzen" wirklich einer der wichtigsten Verfassungs-Artikel? Die Auflistung "Projekte" unter der Überschrift "Bewässerung" ist fast komplett Quark, dasselbe "Infrastruktur". "Bildung" - wie sieht's denn tatsächlich aus, nicht nur theoretisch? "Sport" - Real Madrider Fußballschule - sowas liest sich immer wie die Pressemitteilung eines Luftschlösser bauenden Provinzbürgermeisters. Auf Fakten beschränken.
Nordkurdistan: "Geografie - Lage" Die Flächenangabe von 30% stimmt nicht mit der Karte überein. Rest von "Geografie" weiter oben unter der allgemeinen Geografie einarbeiten.
Ostkurdistan: Die ganze frühe Geschichte hatten wir doch weiter oben schon. Ich dachte, "Die erste bedeutende Teilung Kurdistans wurde zwischen dem Osmanischen Reich und dem Reich der Safawiden (Persien) 1639 ... besiegelt"? Diese Aufzählung von Fürstentümern und Dynastien ist sehr schwer lesbar.
Karten: Wenn ich den Artikel aufrufe, sehe ich als erstes drei Karten: "Siedlungsgebiete der Kurden", "Kurdische Siedlungsgebiete" und "Kerngebiete der kurdischen Siedlungsgebiete". Zwei davon ohne Quellen. Eine gescheite Karte reicht an der Stelle. "Kleinasien in der Antike" - Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Römische Provinzen" - übeflüssig. "Kurdische Königreiche Corduene..." Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Osmanisches Reich" - gut. "Die von der kurdischen Regierung beanspruchte Region" Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Nordkurdistan" Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? Fläche stimmt nicht mit Text (30%) überein.
Jo, das ist mir so beim drüberlesen aufgefallen, bin jetzt auch kein Experte, um die Infos zu überprüfen. --Dietzel febr. 07 (CET) (Kopiert von --Koenraad Diskussion 15:31, 26. Mai 2007 (CEST))

Quellenangabe (arte.tv)

Sämtliche Referenzen zu www.arte.tv scheinen nicht (mehr) auf das gewünschte Ziele zu führen. Kann das jemand bestätigen (ggf. mit Löschung)?-- Ολλίμίνατορέ 12:27, 1. Jul. 2007 (CEST)

Jüngste Änderungen von mir

Ich habe begonnen die obige Liste abzuarbeiten. Meine Gründe

  • Taurus als älteste Kulturregion nicht belegt umschließen tut der Taurus auch nichts
  • Parteiengesetz der Türkei eingefügt
  • Beim Newroz-Fest habe ich Turkvölker Zentralasiens rausgeschmissen. Die gehören nicht ins Lemma.

Demnächst mehr. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 17:17, 4. Aug. 2007 (CEST)


weitere Änderungen:

  • Beiträge, die eher für Zeitungen geeignet sind, habe ich entfernt (was die britisch Außenministerin 2006 sagte, Spekulationen über einen Anschluss an Syrien)
  • Ich habe Überholtes entfernt
  • Den Abschnitt "Politik" in dem türkischen Teil habe ich gekürzt.

Bei Widerspruch einfach melden. --Koenraad Diskussion 07:32, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ich würde den Abschnitt "Politik nach außen" über Baydemir löschen. Das ist nicht richtig seriös, ihn als "Außenminister" darzustellen. Hat jemand Bedenken --Koenraad Diskussion 08:51, 19. Aug. 2007 (CEST)

Autonome Region Kurdistan

Hier gehen die Einwohnerzahlen durcheinander. 5,5 Millionen im Kasten und 7 Millionen im Fließtext. Um die Verwirrung komplett zu machen habe ich auch noch 3,7 Millionen von der Homepage der Autonomen Region Kurdistan anzubieten.[30] weiß jemand mehr? Viele Grüße --Koenraad Diskussion 20:23, 14. Sep. 2007 (CEST)


Ich finde der Teil "Südkurdistan (Irakischer Teil / Autonome Region Kurdistan)" sollte eine eigene Wikipediaseite bekommen, wie es im englischen Wikipedia ist.(Siehe Iraqi Kurdistan)--CBP 12:44, 23. Sep. 2007 (CEST)

Habe ich auch schon einmal überlegt, scheint mir vernünftig. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 16:27, 23. Sep. 2007 (CEST)
Grobe Informationen sollten aber bestehen bleiben. In diesem Abschnitt dann am Ende einfach einen Link zum Hauptartikel und fertig wäre schon die Angelegenheit. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:25, 23. Sep. 2007 (CEST)

Probleme mit dem Archiv

Im Archiv kann man anscheinent nur einen Teil der alten Diskussionen finden. Wenn man über die Diskussions-Versionsgeschichte nachschaut findet man einige Diskussionen die im Archiv nicht abrufbar sind. Nur ein Beispiel: (Diese Diskussionen z.B. kann man im Archiv nicht finden) Kennt sich damit jeman aus? --mbm1 13:35, 19. Okt. 2007 (CEST)

(u.a. Fortsetzung von der Portaldiskussionsfrage:) Also, ich hab etwas nachgeguckt und mir scheint, als wäre nichts "kaputt" an der Archivierung. Der Bot ist hier so eingestellt, dass dieser erst nach 90 Tage (etwa 3 Monate) nach dem letzten signierten Beitrag archiviert (min. 1 Signatur). Ergo müsste man so nachgucken, wo die Diskussionsbeiträge hinkommen. @Mbm1 direkt: Such doch mal den Diff-link, wo dieser Beitrag verschwindet und schau mal auf die Zusammenfassung des Bots, vllt. klärt sich dann dein Problem. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:25, 4. Nov. 2007 (CET)

Flagge

Das Flaggenbild im Artikel steht drin als kurdische Flagge drin. Solte es nicht viel eher heißen Flagge der autonomen Region Nordirak. --mbm1 12:47, 19. Okt. 2007 (CEST)


nein nicht unbedingt, denn diese flagge wurde öfters von kurden gebraucht und die kurden sehen in dieser flagge auch ihre eigene. es ist zwar so, dass es heute nur von den nordirakischen kurden gebraucht wird, doch von den kurden akzeptiert ist.

Die Flagge repräsentiert den gesamten kurdischen Staat. Die Autonome Region Kurdistan im Nordirak ist offiziell anerkannt und trägt diese Flagge. Sie (die Region) ist ein Teil Kurdistans [und der Kurden]. Deswegen sollte die Flaggenbezeichnung im Artikel so bleiben. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:48, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo Bangin, die Flagge ist nicht die Flagge der Kurden sondern ist nur die Flagge der autonomen kurdischen region Nordirak. Deswgen solte sich die Bezeichnung im Artikel der Realitat anpassen. Gruss, --mbm1 23:04, 3. Nov. 2007 (CET)

Diese Flagge benutzt nicht nur die Autonome Region Kurdistan, sondern auch die PKK und andere kurdische Organisationen. Das heisst, dass die Kurden aller vier teile Kurdistans diese Flagge als ihre offizielle Flagge akzeptieren.

Also offiziell scheint es nur die Flagge der Autonemen Region im Nordirak zu sein. --mbm1 15:51, 16. Dez. 2007 (CET)

Es ist die Flagge der kurdischen nation weshalb auch südkurdistan diese für ihr atonomes gebiet nahm. Und sie gilt für alle kurden, warums sonst hätte die türkei kurdische flugzeuge verbieten sollen über türkei zu fliegen. (Flagge der gesamten kurdischen Nation)

  • Schlussfolgerung: Es wird der offzielle Status einer Flagge verwendet und diese hat Mbm1 schon erläutert hat. Nur weil es einige terroristische und nicht terroristische Organisationen verwenden, die natürlich kein Recht auf die Repräsentierung aller Kurden haben, ist es kein Grund in einer Enyklopädie daraus die Flagge der Kurden zu machen. Unter Flagge der Türkei steht auch nur drinne, dass es sich hierbei um die Flagge der Türkei handelt. Es ist nebensächlich, dass es auch die Flagge der Osmanen war und es auch anderen Türken im Ausland oder sonstwo auf der Welt verwenden. Man macht daraus aber nicht gleich eine Flagge der Türken! Ich erinnere: "Dies ist eine Enzyklopädie"--Danyalova 16:17, 26. Dez. 2007 (CET)

Noch eine Anmerkung: Der Name des Artikels Flagge Kurdistans entspricht nicht der "Wikipedia-Normen". Die Flaggen-Artikel der Wikipedia sind alle vereinheitlicht. Vor zwei Jahren habe ich mich selbst um die Umsetzung gekümmert. Ich werde demnächst mal dran arbeiten, es zu korrigieren--Danyalova 16:20, 26. Dez. 2007 (CET)

das ist doch unsinn, was hier diskutiert wird. das gebiet heisst kurdistan und hat eine flagge, nämlich so wie sie auf dieser seite abgebildet ist. wenn da einige türken kommen und was dagegen haben, ist das einfach rassistisch, das ist meine meinung, den ansonsten solltet ihr auch auf der seite von tibet oder palästina diskutieren, denn so wie diese völker ein recht auf eine flagge haben, haben auch die kurden das recht auf eine einheitliche flagge.

maxis flagge hat ein recht auf korrekte zugehörigkeit..>.<

Unnötige Beleidigungen bringen uns in der diskussion ganz bestimt nicht weiter. --mbm1 18:16, 16. Jan. 2008 (CET)

Sumerische bezeichnung Kur-a für Kurden

Ich finde der Autor versucht die Sumerer,die Akkadier,die Babylonier usw. mit den Kurden zu verbinden.Alleine das Wort Kur-a mit Kurden gleichzusetzen ist ein bisschen übertrieben. Ein Ort auf Kuba der Turk heisst,oder in Afrika den Turkanasee mit den Turkvölkern zu verbinden ist ja auch absurd.Und wenn die Kurden angeblich von den Medern abstammen sollten,bedeutet das die Bezeichnung "Kurd" o.ä.vor den Medern gar nicht existierte.Und da die Meder viel später kamen als die Sumerer,können sie die "Kurden" auch gar nicht erwähnt haben,oder?

Für solche behauptungen solten wissenschaftliche Quellen vorgelegt werden. Ansonsten muss man das wohl korigieren. --mbm1 22:51, 8. Dez. 2007 (CET)

Die Kur-a leben aber zufällig dort wo die Kur-den leben. Also gibts da ne verbindung. Die Turken aber nicht in Kuba wo es einen ort gibt der turk heisst.

Wie schon vorher erwähnt, ist eine Gleichsetzung mit dem Begriff KUR waghalsig. Der sumerische Begriff KUR bedeutet schlicht "Fremdland/Land/Bergland/Berg" und wurde als Synonym für alle unbekannten Länder außerhalb Sumers verwendet. In der akkadischen Zeit wurde die Bezeichnung KUR allgemein für "Land" übernommen. Wo also nimmt der Autor die Gewissheit her, dass KUR als allgemeiner Begriff explizit für die Kurden angewendet wurde ? Zusätzlich wird im RLA darauf verwiesen, dass in diesem Zusammenhang "kurdische Stämme" im Bereich Aserbaidjan siedelten, ehe sie Richtung Susa weiterzogen.--NebMaatRe 10:58, 9. Jan. 2008 (CET)


Überarbeiten

Mit der Bitte um Überarbeitung. Es sind teilweise abenteuerliche Ableitungen enthalten. Hinsichtlich der späteren akkadischen Verwendung des sumerischen Begriffs KUR als Länderbezeichnung würde die heutige Nennung als Kurdistan in akkadischer Umschrift beispielsweise KURDi-is-ta-an bzw. KURDistan aussehen (nur als Beispiel für die heutige Zeit, nicht geschichtlich gemeint).--NebMaatRe 14:45, 16. Jan. 2008 (CET)

Quellen

Und Literatur-Quellen (außer Einzelnachweise und div. Weblinks) fehlen auch. Das würde dieses "Wirr-Warr" und die Halbwahrheiten erklären. Mit der Bitte um Abgleich.--NebMaatRe 15:00, 16. Jan. 2008 (CET)

"Land der Kurden"

@Koenraad: Um "Kardu" zu übersetzen, muss eine Übersetzungsgrundlage vorliegen. Die Ableitung von "Kar-du" ist höchst umstritten und nicht sicher belegt. Welche reputablen Literatur-Quellen übersetzen es (außer Britannica-Onlne und anderen Webverlinkungen) als sicher belegt?--NebMaatRe 18:04, 16. Jan. 2008 (CET)

Es geht mir nicht um diese seltsamen Ableitungen und sagenhaften Herleitungen. In der heutigen Sprache heißt "Kurdistan" schlicht und einfach "Land der Kurden". Zu den Halbwahrheiten im Artikel stimme ich dir voll und ganz zu. Es grüßt --Koenraad Diskussion 18:08, 16. Jan. 2008 (CET)
Ok, ich schlage vor, dass wir die heutige Bezeichnung vom Begriff Kurdistan optisch entfernen und es so, wie du beschrieben, auch im Text unterbringen; dann gibts keine "Verwechslungsgefahr". Ich ändere entsprechend. Gruß--NebMaatRe 18:17, 16. Jan. 2008 (CET)

Ich habe dieses foto im Internet gefunden auf die gtenannte Internetseite, http://www.efrin.net/cms/deutsch/images/stories/SyriaKurds-map.jpg Es ist das Siedlungsgebiet der Kurden in Syrien. Zu Syrien wird leider sehr wenig geredet obwohl es auch ein Teil des Siedlungsgebiet ist.

Religionen

ich finde den absatz über die religionen seeeeeehr kurz gefasst darüber lässt sich sehr viel sagen .zb aspekte wie die ansicht der kurden zur religion und zur nationaliät und die kriege untereinander usw . 85.178.75.5 22:29, 19. Jan. 2008 (CET) IP nachgetragen von --NebMaatRe 23:01, 19. Jan. 2008 (CET)

probleme mit den kurden in der türkei

vielleicht sollte man doch neben der flagge noch schreiben, dass diese flagge in der türkei nicht geduldet wird. denn wie man neulich gehört hat, lässt die türkische regierung keine flugzeuge der kurdischen autonomieregierung mit kurdischer flagge in das land zu und ausserdem werden alle produkte aus irakisch-kurdistan mit einer kurdischen flagge darauf zurückgewiesen...Kurdo-Peshmerga

Hey Leute, ich hab mal nach den Angaben von WIkipedia dass heutige Siedlungsgebiet der Kurden (2007/2008) aufgzeichnet ich hoffe ihr setzt dies bei Nordkuristan ein. =) Ich bin leider hier nicht angemeldet weil ich mich nicht si gut auskenne^^ und ich bin niht Prokurdisch, weil Antep und kitlis zwar historisch Kurdisch sind aber laut bevölkerung eher türkisch... bitteschön http://i12.tinypic.com/8ayflg4.png

entschuldigt bitte folgende kleine satzänderung: ...berlin-kreuzberg und sämtliche als "klein-istanbul" bezeichnete gebiete in deutschland zwar historisch deutsch sind aber laut bevölkerung eher türkisch...

wie beschränkt muss man sein, wenn man das kurdische Volk mit türkischen Ausländern in deutschland vergleicht. Kurden, die in der Türkei, Irak, Iran oder Syrien leben, sind keine Ausländer. Die Gebiete, in denen sie schon seit Jahrhunderten leben, ist ihre Heimat, und sie haben vorher nie woanders gelebt...--Ferrus 21:11, 8. Jan. 2008 (CET)

kurden sind ein armes unterdrücktes Volk dass nie gelernt hat sich zu behaupten..Prokurdisch!>.<

Kann mir jetzt jemand sagen ob das bild gut oder scheisse ist? ich mein es zeig die wahrheit mehr nicht. ich bitte euch dieses Bild einzusetzen bei dne kurden in der türkei und dann andere Bild dass nur 1/3 des gebietes in den kurdne in der türkei leben zeigt.

also das Bild zeigt zwar schon, wo die Kurden in der Türkei leben. Aber es gibt bereits einige Karten, die die gesamte Region zeigen, in der mehrheitlich Kurden leben. Von daher: danke für das Bild, aber es hat bereits einige auf dem Artikel. :) --Ferrus 13:18, 12. Jan. 2008 (CET)

Aber was ich nicht in ordnung finde ist die karte der bevölkerung in der türkei, denn zB ist ja urfa auch kurdisch und nur von kurden bewohnt sehr undeutlich meiner meinung nach die karte..

Ich glaub ich spinne... weder Urfa, Tunceli, Diyarbakir oder sonst eine Stadt im Osten der Türkei sind kurdisch - sowas kommt sicherlich nicht in die Wiki rein, genauso wenig wie die Karte, die - mit verlaub - eine von 100000 karten aus der radikal kurdischen ecke ist. Alles was sich innerhalb der türkischen Grenzen befindet ist türkisch! Da gibt es überhaupt nichts zu diskutieren. Was man schreiben darf ist natürlich, dass in der Region viele kurden leben - aber das ist kein freifahrtsschein dafür, die ganze region als kurdische Region abzustempeln. Und die Kurden in der Türkei sind zwar keine Ausländer aber sie sind rechtlich gesehen Türken - hier werden nur Fakten verwertet - und solange es in der Türkei nicht eine seperate kurdische Staatsangehörigkeit gibt (und die wird es die nächste jahrtausende nicht geben) solange sind die in der Türkei lebenden Menschen - egal ob sie eine kurdische Abstammung haben oder nicht, Türken! Damit wäre das Thema hier mal gegessen! --Terfen 16:32, 14. Jan. 2008 (CET)

Wir reden aber gerade uerber tatsachen und keine Maerchen. Kirkuk ist uebrigens auch tuerkisch oder ;)

Dann erzähl mir mal über welche "Tatsachen" "wir" reden, Herr IP ^^ --Terfen 02:17, 26. Jan. 2008 (CET)

Bevölkerungszahl in der türkei

Kann jemand bitte mal die Anzahl der Kurden von 11,5 auf etwa 15 Millionen ändern? Hier die Quelle: https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/TU.html Milliyet ist keine neutrale Quelle. Danke.
Da steht ein dickes (estimated) hinter der zahl. Daher sind türkische Quellen, die sich auf eindeutige zählungen berufen qualitativ besser. Und dieses ständige "türkische Quellen sind nicht neutral" gehabe ist langsam nervig. Die genannten Zeitungen gehören genauso zur Quellenliteratur wie andere Zeitungen. Was allerdings nicht akzeptiert werden kann sind irgendwelche radikalen kurdischen Klatschblätter, sorry. --Terfen 17:06, 28. Jan. 2008 (CET)
Terfen, bitte akzeptiere auch anderweitige Meinungen. Die o.g. Quelle (20 % Kurden) ist von der CIA, also ist sie mit Sicherheit richtig. Bezogen auf die Milliyet ist die CIA sichtlich besser [und seriöser]. Also bitte lebe damit und unterlasse auch deine unpassenden Reaktionen hier, wie "Da steht ein dickes (estimated) hinter der zahl". Sowas ist doch kein Grund, diese Quelle nicht miteinzubeziehen! Estimated heißt geschätzt, und sowas wird wohl in Zählungen erlaubt sein. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:19, 28. Jan. 2008 (CET)
Sorry aber hier geht es nicht einfach um Meinungen die akzeptiert werden müssen, sondern um Fakten. Und im anderen Artikel habe ich schon geschrieben, dass der Name CIA nicht aussschlaggebend ist. Woher die Begründung, dass die CIA Daten richtig sind und vor allem "seriöser"? Seriös ist auch die Milliyet oder andere Zeitungen. Zur Erinnerung seriös = ernsthaftigkeit! Die Milliyet beruft sich auf eine Volkszählung von türkischen Instituten und beziffert die Zahlen bis auf die letzte Stelle. Im Factbook steht ein geschätzter prozentualer Anteil, was hierzu kein ernstzunehmender Vergleich ist. Das hat nichts mit Meinung zu tun! Das Factbook ist als Quelle natürlich akzeptabel. Aber wenn wir hier von qualitativen Zahlen reden, kommt es auf die Quelle mit der besseren Studie an und in diesem Fall ist das definitiv die Milliyet. Dieses "Milliyet ist nicht neutral" - Gehabe, habe ich ja schon oben erwähnt. Gibt es vielleicht irgendwo einen Neutralitätsindex auf dem man sich berufen kann, oder woher spricht man bestimmten Medien die Objektivität ab? Ich bitte um etwas mehr augenmaß bei diesem Thema! Hier werden nicht einfach Quellen akzeptiert, nur weil dahinter der Name CIA steht. Schön, machen wir das auch mit den Massenvernichtungswaffen im Irak! --Terfen 20:59, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich bitte dich, deinen Sarkasmus einzustellen, der ist hier nicht angebracht. Du brauchst mir nicht zu sagen, was einzelne Wörter bedeuten, ich denke, ich weiß schon was ich schreibe. Wieso sollten Quellen von der CIA nicht akzeptiert werden? Es geht hier schließlich um Fakten und nicht um Meinungen, denn die CIA ist eine sehr große Organisation, welche bestimmt nicht willkürlich irgendwelche Daten veröffentlicht. Ich finde, du solltest ein bisschen offener und toleranter mit solchen Diskussionen umgehen, deine Art, jede Diskussion "anzumachen" ist nicht gerade sehr produktiv. Und Massenvernichtungswaffen --- das soll wohl ein übler Scherz sein, sowas hier miteinzufügen, oder?? Jeder von uns weiß, dass sowas hier nichts zu suchen hat. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:10, 28. Jan. 2008 (CET)
Den zynismus kann ich mir bei solchen Diskussion echt nicht verkneifen. Jetzt erklär mir mal bitte - und ohne dabei die Gesetze der Logik außer Kraft zu setzen - warum den CIA Daten mehr wert gelegt werden soll, als den Daten der Milliyet bzw. der türkischen Institutionen? Weil der CIA ein Nachrichtendienst ist? Weil der CIA so einen guten Ruf hat? Wie gesagt ich unterstreiche das nochmal: Nur weil dort CIA steht, heisst das noch lange nicht, dass diese Daten ein Ergebnis von einer non-plus-ultra Studie sind! Ich begründene meine Sicht der Dinge damit, dass ich sage: Die CIA Daten sind eine Schätzung und sie geben einen geschätzten prozentualen Anteil der Kurden an der Gesamtbevölkerung an. Die Daten der Milliyet hingegen sind aus einer Volkszählung hervorgegangen. Jetzt frage ich dich: Was ist in diesem Fall besser geeignet als Quelle? Deine Begründung beläuft sich nur auf den Namen CIA. Desweiteren habe ich oben erwähnt, dass die CIA bzw. das Factbook durchaus eine angemessene Quelle ist, keine Frage! Aber jetzt muss man auch abwägen, was sich als Quelle besser eignet! P.S. Die Art wie ich meine Diskussionen führe ist eine reine reaktion auf das anti-türkische Gehabe hier! --Terfen 22:43, 28. Jan. 2008 (CET)
Nefret...wir wissen, dass die CIA amerikanisch ist. Wir wissen auch, dass die USA die stärkste Weltmacht ist. Und wir wissen, dass die USA bei den Türken nicht sehr beliebt ist. Das heisst aber noch lange nicht, dass wir einer amerikanischen Nachrichtenagentur, die keine Vorurteile gegenüber Kurden hat, nicht trauen sollten. Stell dir vor du bist einer dieser Typen, die diese Zählung machen: du bist in der Türkei und fragst die Leute nach ihrer Ethnie. Das ist doch ein Tabuthema! Denkst du echt, dass sich die Leute trauen würden zu sagen, sie seien Armenier, Grieche, Suryoye oder Kurde? Ich bin 20, und ich habe hier in Europa einer 35jährigen, belesenen Türkin zu ihrer Frage, wher ich komme, geantwortet "Ben Türkiyeli Kürdüm". Die ist abgegangen wie ne Rakete! "Siz bölücülük yapiyorsunuz" war ihre Reaktion - hier in Europa. Nun stell dir dieselbe Situation vor in der Türkei. Ich bin für die CIA. Auch wenn ich sie nicht besonders doll mag, so habe ich sie immernoch lieber als die Milliyet, die für mich eine dieser populären Boulevardzeitungen ist. --Ferrus 23:46, 28. Jan. 2008 (CET)
Das ist meiner Meinung nach etwas zu sehr aus der Luft gegriffen. Damit unterstellst du ja, dass es eine permanente Verfolgung von Kurden Armeniern etc. gibt und das ist schlichweg nicht wahr. Jeder kann sich in der Türkei zu seiner Ethnie bekennen solange er nicht versucht durch terroristisches gedankengut irgendeinem surrealen ziel nachzueifern. Desweiteren geht es hier nicht um den Vergleich zwischen Milliyet und CIA sondern darum, wie die Schätzungen zu stande kommen. Die CIA schätzt die Kurden und bei der Milliyet beruft man sich auf eine Volkszählung. Daher ganz klar Milliyet. Das die CIA nicht beliebt in der Türkei ist hat auch nichts zu sagen, weil die CIA so ziemlich in jedem Land einschließlich der USA nicht gerade den besten ruf genießt. Zu dem Satz "Türkiyeli kürdüm" da kann ich ganz ehrlich die Frau verstehen. Im gegensatz dazu gehen meine kurdischen Freunde ab wie ein zäpfchen wenn ich sage "kürt kökenli Türküm!". Diese radikale Haltung gibt es auf beiden seiten nicht nur bei den "Türken", wobei man halt sagen muss, dass die in der Türkei lebenden Kurden rechtlich gesehen Türken sind. --Terfen 00:18, 29. Jan. 2008 (CET)
Immerhin scheint es in der Türkei überhaupt Umfragen zu geben, die Daten über die ethnischen Wurzeln erheben. In Griechenland kann man davon nur träumen. Da gibts angeblich nur "christlich-orthodoxe Griechen" und "muslimische Griechen". Das Wort "Tourkos" ist dort weiterhin tabu wie es in den 80ern in der Türkei mit dem Wort "Kürt" war, aber kann ja nicht jedes Land so liberal und modern sein wie die Türkei :) WTT 00:44, 29. Jan. 2008 (CET)
Terfen, du scheinst definitiv nicht besonders viel Ahnung von den Kurden in der Türkei zu haben. Seit wann kann man sich denn bitte öffentlich zu seiner Ethnie bekennen?? Geh doch mal dahin probiers mal. Wir reden hier nicht von einer kurdischen Quelle, sondern von einer amerikanischen. Und die CIA hat ziemlich viele Informationen zur Verfügung. Ich habe den Eindruck, dass du die CIA als Quelle nicht anerkennen möchtest, weil sie die Anzahl der Kurden nach oben korrigiert. Guck doch mal bitte in anderssprachigen Wikipedias, überall akzeptiert man die CIA Statistik, nur du willst es irgendwie nicht akzeptieren. Akzeptier es doch bitte einfach, es gibt mehr als 11,5 Kurden in der Türkei, ob es dir jetzt passt oder nicht..
Wie schön, dass die Diskussion doppelt von Terfen geführt wird. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:07, 29. Jan. 2008 (CET)


hallo leute, ich würde mal allen einen kühlen kopf empfehlen. die zahl aus der milliyet habe ich koenraad gezeigt. dabei handelt es sich um eine umfrage des institutes KONDA, die mehrere tausende menschen in fast allen provinzen befragt hat. sie ist also eine umfrage, keine volkszählung, da die türkei seit 1965 nicht mehr nach sprachen die bevölkerung zählte. rotzdem würde ich die 11,5 als einen richtwert annehmen, da diese umfrage die ernsteste umfrage seit jahren in der türkei ist.-- KureCewlik81 22:41, 29. Jan. 2008 (CET)

Abstammung

Über die Abstammung und Herkunft des Volkes, sollte in den Hauptartikel stehen, natürlich mit entschprechenden Quellen und Literaturen.

Es ergibt in der tat wenig sin, wen in dem Hauptartikel über die Herkunft des Volkes etwas Andres STEHT als in den Artikel z.b.S Kurdistan. ; )Dark Sniper 21:39, 7. Feb. 2008 (CET)

Rechtschreibung

Im text ist "Lateinisch" mit 2 n geschrieben worden. Kann das jemand ändern???

Ich danke dir, erledigt! --Koenraad Diskussion 20:22, 7. Mär. 2008 (CET)

ich möchte darum bitten keine weblinks auf irgendwelche seiten zu präsentieren, wo ohne hinterlegung von quellen behauptungen erstellt werden, denn dann besteht darin auch kein unterschied, wenn diese direkt in wikipedia präsentiert würden. auch ist es keine offizielle quellenangabe wenn ich zum beispiel in karl-heinz.de eine behauptung erstelle und als quelle alfred.de hinschreibe. ich hoffe ihr versteht was ich damit meine.

mfg

MusA

Ich kann dir nicht folgen.
--Azaderol 23:16, 13. Apr. 2008 (CEST)

was ist das für ne Karte

beim Abschnitt Nordkurdistan ist mir eine Karte aufgefallen die ziemlich daneben ist. da soll doch glatt der ganze nordirak kurdisch besiedelt sein und das kurdengebiet in der Türkei ist vieeeeeeeeeeeeel zu klein, hallo nicht mal urfa (80% Kurden) ist mit eingeschlossen außerdem soll die hälfte von Armenien von Kurden bewohnt sein hahaha das ist eine wirklich schlechte Karte !

Wenn Du eine bessere Karte hast, dann binde sie doch hier ein. Dein Beitrag hier ist wenig hilfreich. --Westiandi 19:12, 13. Apr. 2008 (CEST)

also erst mal ist mir bei der karte gleich aufgefalen [Konya] ehmm eig ja nich.......... hab ich noch nie gehört da leben die meisten türken in konya ,..... karte ist nicht so guttt!!! mfg:ugur ezim (nicht signierter Beitrag von 85.176.227.44 (Diskussion) 11:11, 7. Mai 2008)

Politik nach außen?

Dieser Abschnitt ist für den Artikel belanglos. Es geht um den Bürgermeister einer Stadt. Ich bin für die Löschung des Abschnittes, wer Informationen über den Bürgermeister haben will, der soll doch einen Artikel über ihn schreiben, da sind die Informationen besser aufgehoben als hier. --Nérostrateur 18:23, 15. Mai 2008 (CEST)

idee

sollte diesen wetterdaten nicht rausgenommen werde. da es keine festen grenzen gibt. kann man auch schlecht daten erheben. daher würde gerne den abschnitt mit dem wetterdiagramm löschen. einwände?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:01, 16. Mai 2008 (CEST)

Löschen, --Nérostrateur 11:22, 16. Mai 2008 (CEST)

WAS IST DAS NORDKURDISTAN KARTE!!!

Ich komme aus sivas und bin Kurde, in sivas 60%. Nach der Karte währe ich ein Türke, und Städte wie Erzurum, Maras(Kahramanmaras) sind 99% KURDISCH was ist dahttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kurdistan&action=edit&section=5 Bearbeiten von Diskussion:Kurdistan (Absatz) – Wikipedias für eine karte,.,.,.!!! (nicht signierter Beitrag von 85.181.221.162 (Diskussion) 16:47, 16. Mai 2008)

Kannst du deine Behauptung mit einer Quelle belegen? --Nérostrateur 16:55, 16. Mai 2008 (CEST)

Ja ich habe eine Quelle, uns war die von wikipedia(ha). http://de.wikipedia.org/wiki/Kahramanmara%C5%9F_%28Provinz%29

Bei Kahramanmaras werden die Landeskreise auch in kurdischer namen wiedergegeben, und das eine Provinz kurdische namen trägt und keine kurdische einheimler hat währe dumm!?!?

Genau so ist es mit ERZURUM UND URFA DANKE!!! (nicht signierter Beitrag von Sermahmut (Diskussion | Beiträge) 22:34, 16. Mai 2008)


Tut mir leid, aber wikipedia kann nicht für wikipedia als Quelle verwendet werden. --Nérostrateur 10:14, 18. Mai 2008 (CEST)


und wie kann man das ansonsten beweisen? reichen als beweis auch fotos von den ortschildern? auf diesen stehen die kurdischen namen darauf. -- 88.67.194.140 17:43, 29. Mai 2008 (CEST)

Quellen können sein:Bevölkerungsstatistiken, Wissenschaftliche Arbeiten, etc.... Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in der Republik Türkei Ortsschilder in kurdischer Sprache gibt. Liebe Grüße, --Nérostrateur 18:42, 29. Mai 2008 (CEST)

Kurdische Siedlungsgebiete

hallo Leute muss echt schon sagen das es stimmt was Kurde Pesmerga sagt denn Städte wie Erzurum oder Sanli Urfa sind mittlerweile mehr von Kurden besiedelt in einigen Jahren wird das auch mit Gaziantep der fall sein niemand hat hier gesagt das in den Gebieten im Nordosten keine Türken gibt aber wir sind über 20 Mio. Menschen in der Türkei das ist natürlich logisch das wir sehr viel Gebiet in der Türkei besiedeln. Vor 20 jahren hat man in der Türkei von ca. 10 Mio. Kurden geredet aber wir haben uns seitdem mehr als verdoppelt. Wir Kurden sind Kinderreicher als die Türken das ist nun mal Fakt. (nicht signierter Beitrag von Erkano (Diskussion | Beiträge) )

Roj baş braye min! Bei Zahlen sollte man Quellen angeben. Mittlerweile geht man in der Türkei von 12 - 15 Mio. Kurden aus. Als ich das erste mal da (vor 25? Jahren) war, gab's gar keine Kurden :-) Silav (lass dich nicht täuschen, ich bin Holländer!) Euer Flachlandtürke äh -kurde --Koenraad Diskussion 10:15, 14. Jun. 2008 (CEST)

12-15 millionen? türkische quellen berichten von 11 millionen! kurdische hingegen 18-20 millionen... also was nun? :) das "kinderreicher" ist auf die ärmere region zurückzuführen: ärmere familien erzeugen mehr kinder, damit diese in der zukunft im haushalt bzw. bei der landwirtschaft mithelfen können...

-- Kurdo-Peshmerga
Ich bezog mich auf türkische Untersuchungen, der Kollege KureCewlik weiß mehr darüber. Es grüßt --Koenraad Diskussion 07:59, 22. Jun. 2008 (CEST)

von den 15 millionen kurden was ihr redet würden heute nur 8 millionen behaupten das sie kurden sind, der rest ist teilweise so in die gesellschaft integriert das sie sich als türken sehen bzw mit türken verheiratet sind und die kinder automatisch zu türken werden. Vorallem von den 15 millionen kurden kann nicht mal die hälfte richtig kurdisch sprechen somit mischen sie sich unter das volk und werden voll und ganz als integriert wodurch sie sich als türken wieder erkennen. Es ist sowieso sehr umstritten wieviel kurden es tatsächlich gibt, aber eins weiss ich sicher und zwar das ich niemals von den angegeben zahlen der kurdischen medien ausgehe, denn die erhöhen die zahlen wörtlich um sagen zu können das sie ein grosses volk sind. Ich vertraue da mehr den angaben von der UNO oder der europäischen union. Bin selber araber aber ich verfolge so einiges mit.

das heisst nicht integriert, sondern assimiliert!!! ausserdem, die quellen der UNO stammen von der volkszählung der türkei... und rate mal, wie die türkei die zahlen angeben wird... natürlich zu tief! also es ist ein psychologischer krieg zwischen der türkischen regierung und den kurdischen organisationen/medien. ist klar, das diese (kurd. medien/quellen) dann die zahlen höher angeben. aber schon wenn man den osten der türkei betrachtet, der mehrheitlich von kurden bewohnt ist, kann man den ganzen osten als kurdisch bezeichnen. ausserdem wohnen in istanbul, izmir, ankara und konya etc. auch viele kurden. ich als kurde, kann auch kein kurdisch (aber türkisch) doch sehe mich trotzdem als kurden. für einen kurden in der türkei wäre das nun schwieriger, sich als kurden zu bezeichnen (bedenke meinungsfreiheit etc.). deshalb wird auch die zahl der sich als "kurdisch-bekennenden" kleiner angegeben! -- Kurdo-Peshmerga

Dieser Artikel behandelt Kurdistan. Obwohl im Artikel viel Müll steht ist Kurdistan, ein Gebiet, wo früher Kurden gelebt haben und deswegen die Osmanen es so bezeichnet haben! Es war also kleine Region. Die Türken haben sich dort angesiedelt, sind dann da abgewandert und in den Nachbarprovinzen auch, so dass meiner Meinung nach in Südostanatolien die knappe Mehrheit die Kurden sind, laut einer Umfrage 58%, alltäglich wird da aber nur 32% kurdisch gesprochen. In Ostanatolien haben sie sich auch verbreitet, da Anfang des 20. Jahrhundert dort etliche Türken massakiert, die Stadt Van sogar ganz zerstört wurde. Die Zahl der Kurden in der Türkei gehört hier nicht rein, eher in Kurden in der Türkei und Kurden. Die sunnitisch-nomadischen Türken wurden allesamt von den Kurden assimilliert, alevitische nicht. Geht man davon aus, dass in Ost- und Südostanatolien 100% nur Kurden (also keine Türken, Araber, Aramäer, Zaza und Azeri) leben, kann ihre Kopfzahl laut aktuellster Volkszählung nur 12,7 Millionen betragen! 1965 betrug die Zahl der kurdischen Muttersprachler in der gesamten Türkei übrigens 2,219,502, wovon 1,323,690 nur einzig allein diese Sprache, also Kurdmandschi sprachen. Wenn man nun behauptet, dass die Zahl der Kurden 22 Million beträgt, dann würde das bedeutet, dass die Kurden sich innerhalb von 40 Jahren verzehnfacht haben. Das würde einem jährlichen Wachstum von 6% entsprechen! Der türkische Staat verhängt eine eintägige Ausgangssperre und zählt alle Bürger und stellt -zig Fragen zur Familie, Haus, Job, Einkommen und und und... So und auf welcher Basis berufen nun die kurdischen Schätzungen? Schaut euch mal die Umfrage von der großen türkischen Zeitung Milliyet an, wo fast 50.000 Menschen nach ihrer Identifikation (ethnisch, sprachlich, religiös) befragt wurden. Demnach leben in der Türkei 11,5 Millionen Kurden + Zaza und 84%, die sich als Türken (incl. Stämme) betrachten und 4,5% die sich als türkische Staatsbürger betrachten. Konda geht von (vermutlich) von 73 Million Bürgern in der Türkei aus! Haben die Kurden schonmal 50`000 Menschen von einer unabhängigen Organisation befragen lassen? Nein, denn das war die größte nichtstaatliche Umfrage!--Danyalova 18:12, 4. Jul. 2008 (CEST)

ich sehe danyalova, du beziehst dich allein und nur auf türkische quellen. wie du weisst, werden die meisten türkischen zeitungen von der regierung unterstützt, weshalb sollte die regierung (die den kurden ihre rechte nicht geben will) nun eine ausweisung einer grossen kurdischen bevölkerung betätigen? nur damit du das problem der neutralität und so siehst. du sagst FRÜHER haben in kurdistan kurden gelebt? die kurden waren vor den türken in mesopotamien/anatolien angesiedelt, etwa während der zeit der hurriter und später während der zeit der meder, so sind die kurden als kurden entstanden. die türken kamen mit der wanderung östlicher völker. ich weiss nicht, woher du deine meinung hast, aber die grosse mehrheit in nordkurdistan/südost-türkei sind kurden... wer was anderes behauptet, muss (und es tut mir leid) echt verblendet sein. also bitte erzähl DU keinen mist (und respektiere die arbeit in wikipedia), denn ich finde den artikel sehr gut und er beinhaltet nicht "nur müll"... vor allem kannst du nicht sagen, dass kurden andere völker assimiliert haben... besser liest du zuerst mal den begriff assimilation durch mein freund. in nordkurdistan leben mindestens 20 millionen kurden, viele von ihnen sind durch den türkischen staat assimiliert worden, das heisst türkisiert. als quelle kannst du dir die gesetze der türkei aus früheren jahren ansehen, worin die umsiedlung vieler kurden aus dersim und vielen anderen kurdischen städten vorgesehen ist. ausserdem wird eine sehr nationalistische politik betrieben, wodurch die TÜRKISCH REGIERUNG die kurden assimiliert. ausserdem betrug die zahl der kurden während der gründung der türkischen republik etwa 10 millionen. ausserdem wurden auch viele türken in die kurdischen städte wie elazig und urfa oder van umgesiedelt, um dort eine türkische mehrheit zu bilden, was bis heute nicht gelungen ist. -- Kurdo-Peshmerga

Umstrittene Etymologie?

Ich lese in der Einleitung "Die Etymologie der Bezeichnung Kurdistan ist umstritten". Weiß jemand mehr? Wieso umstritten? Der Begriff "Kurdistan" ist erstmalig in der Regierungszeit des Seldschukensultans Ahmad Sanjar nachgewiesen und heißt "Land der Kurden". Der Begriff Kurden ist spätestens seit den arabischen Eroberungszügen bekannt. Wenn man die Karduchoi Xenophons nicht mitrechnen möchte und die beiden noch älteren sumerischen Inschriften von 2000 v. Chr. ebenfalls nicht. Es grüßt und bittet um Aufklärung. --Koenraad Diskussion 21:41, 5. Jul. 2008 (CEST)

-stan bedeutet eher "Ort des" oder "Heimat von"... mehr unter -stan--Danyalova 13:56, 6. Jul. 2008 (CEST)


auch während des osmanischen reiches gab es eine provinz namens kurdistan, lieber koenraad! das problem des begriffes taucht mit der teilung kurdistans und der gründung der heutigen bekannten staaten auf. ich kann jetzt nur was über die türkei sagen: mustafa kemal atatürk, der gründer der türkischen republik, ist ein hardliner und stützt seine ideologie auch vor allem auf den nationalismus und die einigkeit der türkei! so wird auch heute der gebrauch des wortes kurdistan in der türkei hart bestraft (hat sich nach dem putsch in den 80er jahren verschärft). nach der teilung und dem vertrag von lausanne wurde den kurden kein staat zugesprochen. um nicht noch mehr territorium zu verlieren, fürchten die türken, die früher einmal ein riesengrosses reich hatten (osmanisches reich), den kurden ihre rechte zu geben, weil sie dadurch die "einigkeit" gefährdet sehen und somit eine spaltung nordkurdistans befürchten. so werden die kurden mit repression in schach gehalten und jede "separatistische" äusserung kann ganz leicht verklagt werden. unter "separatistische äusserungen" gelten z.T. auch schon die verteidigung der kurdischen identität und der kurdischen ethnie. es ist also eine frage der "freien meinungsäusserung" die auch angesprochen werden kann. leider hat sich in der türkei bis heute auch eine "kurdisch-feindliche" bewegung entwickelt, die primär mit dem nationalen stolz der türken auftaucht und sich dann durch die repression der kurden und der entwicklung der bewegung der PKK verschärft. das "umstrittene" ist also die furcht der türken in der türkei vor einer weiteren verkleinerung des territoriums der türkei! dabei wird nicht vor augen genommen, dass eine autonomie oder föderation keine teilung ist. darauf kommen die meisten türken (meiner erfahrung nach) mit dem beispiel: es ist doch nicht möglich, einen staat innerhalb eines staates zu bilden. in meinen augen ist es also ein problem des nationalismus und des nationalen stolzes der türken, der den begriff kurdistan umstritten macht. den kurdistan ist eigentlich ein begriff wie tibet, oder palästina, oder schottland etc... fazit schlussendlich: viele türken akzeptieren die rechte der kurden nicht und akzeptieren nicht mal deren existenz. sie sagen, kurden sollen nach dem türkischen recht (das für die türken bestimmt ist) leben, "so hätten wir alle die gleichen rechte", also das türke-sein. nach der teilung des osmanischen reiches bis heute haben die türken die angst vor einer weiteren teilung, obwohl eine akzeptanz eines kurdistans (gebiet der kurden) keine teilung vorsehen würde (meiner meinung nach). deshalb sind die türken mit aller gewalt gegen die rechte der kurden oder sogar gegen eine autonomie/föderation, weil dies die existenz eines kurdischen volkes in der türkei und somit ihr recht auf selbstbestimmung geben würde. das problem beginnt eigentlich schon mit der "identität KURDE zu sein" an. -- Kurdo-Peshmerga

Der Norden Kurdistans: Geschichte; Vertrag von Lausaunne bzw. Sevres.

Hallo Leute, ich muss hier anmerken, dass im o.g. Abschnitt des Artikels der Eindruck entsteht, dass die Türken (hier: Atatürk) den Vertrag von Sevres verfasst hätte(n) und dann später im Vertrag von Lausanne entsprechende Artikel gelöscht hätte(n).

Zitat: Die neu entstandene Türkei verweigerte den Kurden die versprochene Autonomie; der entsprechende Artikel aus dem Vertrag von Sèvres von 1920 tauchte im Vertrag von Lausanne von 1923 nicht mehr auf. Was den Kurden in Sèvres versprochen worden war, wurde in Lausanne ersatzlos gestrichen !!

Um bei der Wahrheit zu bleiben, muss man richtigerweise sagen, dass der Vetrag von Sevres ein Diktat der Alliierten Mächte gegen das zerfallende osmanische Reich war. Das osmanische Reich hatte keinen Einfluss darauf. Gerade wegen diesem Vertrages hat Mustafa Kemal den Berfreiungskrieg ausgerufen. Liebe Leute, es kann ja wohl nicht unter einen Hut passen, dass Atatürk einerseits gegen den Vertrag von Sevres (indem den Kurden ein eigener Staat von den Alliierten, insbesondere Engländern, versprochen wurde) aufruft und andererseits den Kurden eine Autonomie verspricht; d.h quasi doch wieder die Artikel vom Vertrag von Sevres annimmt bzw. übernimmt. Jeder wusste, dass Atatürk einen Befreiungskrieg gegen diesen Vertrag führte, auch die Führer der Kurden in der Zeit. Ich denke die Widersprüchlichkeit dieser Tatsachen ist jedem bewusst. Atatatürk war von Anfang an für ein "Ein Staat, eine Nation, eine Sprache, eine Identität" Politik, welches dann nach dem Befreiungskrieg im Vertrag von Lausanne zum Ausdruck kommt. Also bitte keine Ammenmärchen, Atatürk hätte den Kurden irgendeine Autonomie zugesprochen. Hoffe ihr konntet mir folgen. (nicht signierter Beitrag von 134.176.72.77 (Diskussion) 15:44, 20. Mai 2008)

Bitte um Verbesserung!!

also diese Landkarte ist ja total daneben,mir kommt es so vor, als würde man wieder tuschen soweit ich weiß gehört auch sivas zu dem kurdischengebiet also viel mehr als gezeigt wurde!!! (nicht signierter Beitrag von 85.183.27.2 (Diskussion) 11:11, 26. Mai 2008)

nein, so ist es etwa richtig... ein grosser teil von sivas gehört der türkei... nur ein kleiner teil gehört kurdistan...-- Kurdo-Peshmerga


Ehm nein, falsch. ALLES dort gehört der Türkei :).

"QUELLEN"...?

ich möchte mal an den wikipedia administratoren kritik üben: ihr behauptet IMMER wenn jemand was behauptet, dass er für diese behauptung eine zuverlässige quelle anzeigen soll... aber hey! schaut euch mal bloss nur den artikel KURDISTAN an... wo sind die quellen für den teil von OSTKURDISTAN (IRAN) [KURDENKONFLIKT IM IRAN], oder BEVÖLKERUNG usw... ich könnte noch mehr aufzählen! also das macht mich echt wütend, wenn ihr immer von uns quellen verlangt, aber selber keine quellen angebt!!!-- Kurdo-Peshmerga

Kurdistan?

Hallo! meine deutsch ist nicht besonders, da ich aus amerika kommen. aber eine fragen an "Kurden": auf welcher international kart kann ich finden dieses land "KURDISTAN"?

Auf keinem Atlas ich gefundne bis jetzt dieses offiziele Land?

John

Kurdistan | Herkunft des Namens

Meines Wissens bedeutet die Endung "-stan" grundsätzlich Land. "Kur(d)t" bedeutet m. W. "Wolf". Somit ist "Kurdistan" das "Land der Wölfe".

"Bozkur(t)d" = "Graue Wölfe" / PKK (nicht signierter Beitrag von Scouti (Diskussion | Beiträge) )

Gleich kommt jemand und behauptet, mit demselben Recht, es sei das Land der "Würmer" (Kurt heißt ja auf Türkisch auch "Wurm"). Das Land hieß schon so, bevor die ersten Türken in der Region ankamen. Es grüßt --Koenraad Diskussion 04:55, 5. Sep. 2008 (CEST)

geografische Landkarte

Wieso werden hier einfach irgendwelche Lankarten genutzt? Es kann weder wahr noch falsch sein. Die Landkarte ist von der US-Amerikanischem Nachrichtendiest CIA. CIA ist jedoch kein Stellvertreter für eine Wissenschaft. Daher ist m.E. die von den erstellte Landkarte falsch. Da die Kurden nie einen Land besessen haben, müsste man etwas objektiv betrachten. Wenn sehr viel Wert auf eine Landkarte gelegt wird, dann würde ich die Landkarte der kurdischen Sprache verwenden. Da sind keine starren Grenzen zu erkennen, nur wo Kurdisch gesprochen wird. Es scheint mir dann etwas objektiver. --xerabi 23:57, 20. Okt. 2008 (CEST)

Vermutlich hat man keine bessere gefunden. Hast du irgendwo eine? Dann her damit. --Koenraad Diskussion 05:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
Auf der Friedenskonferenz in San Fransico im Mai 1945 hat die kurdische Delegation folgende Landkarte vorgelegt. Landkarte: [[31]] Da war die UNO noch nicht in dieser Form gegründet. Später wurde die Landkarte auf Drängen der Sovjetunion am 1.Juli 1963 von der Volksrepublik Mongolei für eine UN-Resolution gegen das damalige Baas-Regime in Irak, in die UN-Vollversammlung eingebracht und damit gegen den "Völkermord" an den Kurden zu protestieren -ohne Erfolg. DAs ist jedoch 60 jahre her und grenzen verschieben sich; ich würde dafür plädieren eine Landkarte ohne Grenzen zu nehmen: Diese hier wo Kurdisch gesprochen wird [[32]] Auf der Seite kurdischen Akademie für Sprachforschung [33] sind auch teils wissenschaflich begründete Karten zu sehen. gruß --xerabi 02:30, 22. Okt. 2008 (CEST)

kurden als minderheit anerkannt?

"Die Türkei hat die Kurden lange Zeit und bis vor kurzem noch in politischer Hinsicht völlig ignoriert. Sie wurden nicht als Minderheit anerkannt" --> von diesem text geht hervor, dass die kurden nicht als minderheit anerkannt WURDEN! ... das ist nicht etwas, das in der vergangenheit liegt, die kurden werden ja immer noch nicht als minderheit anerkannt! -- Kurdo-Peshmerga

Ein bisschen hat sich getan. Das Namensrecht wurde geändert, das Sprachverbot gelockert. Wenn das aus dem Text hervorgeht hab ich keine Probleme mit der Gegenwartsform. --Koenraad Diskussion 21:13, 23. Okt. 2008 (CEST)
bzgl. namensrecht möchte ich hinzufügen, dass alle kurdische Dorfnamen bzw. Städenamen immernoch türkisch sind. Selbst die Kinder bekommen nicht die von den eltern gewünschten namen, wenn sie die buchstaben Q,W,X enthalten. die kurdischen namen einfach türkifiziert, so dass sie ihre bedeutung verlieren -leider.--xerabi 23:55, 24. Okt. 2008 (CEST)

namensrecht... vor kurzem, liegt zwar schon ein bisschen zurück... ich mag mich erinnern, dass das kurdische kind namens WELAT nicht in die türkei gelassen wurde, weil sein name den buchstaben W enthielt. ausserdem hab ich neulich eine dokumentation eines deutschen senders ZDF oder ARD gesehen, wo neulich ein kurde in diyarbakir verurteilt werden wird, weil er in seiner zeitung heimlich die buchstaben q, w und x angewendet hat. ausserdem gibt es zwar einen kurdischen sender, doch der würde sehr zensiert, hiess es weiter bei dieser dokumentation! also hört sich das eigentlich nicht nach einer grossen entwicklung an. natürlich wurde das gesetz gelockert, aber es bestehen eben noch sehr starke repressionen. -- Kurdo-Peshmerga