Diskussion:Kristian Wegscheider

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Brand an der Kirche
Der Artikel „Kristian Wegscheider“ wurde im Juni 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.07.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Agent Provocateur? Bearbeiten

Der jetzige Satz im Artikel: "Er wurde dabei von der Ständigen Vertretung (StäV) unterstützt, was dem Tun eine politische Dimension verlieh." klingt, als wäre er etwas ähnliches gewesen?--Wikiseidank (Diskussion) 12:28, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Brand an der Kirche Bearbeiten

Diese Änderung halte ich für nicht glaubhaft. Sollte sich ein derartiger Vorfall ereignet haben, kann dies nur an einer anderen Stelle gewesen sein. Die Kirche liegt viel zu weit von Strassen, auf denen Lastkraftwagen schnell unterwegs sein könnten, entfernt und noch dazu auf einem kleinen Hügel. Ausserdem findet sich über einen derartigen Vorfall in sonst keiner Quelle wie zum Beispiel hier oder hier! ※Lantus 16:50, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mich hats bei KW´s Schilderung gewundert, daß Liemehna "nahe an der ehemaligen F 87" liegen soll, aber in Wirklichkeit Jesewitz an der F 87 lag / liegt, und Liemehna 1 - 2 km nördlich davon. Auch macht das aktuelle Satellitenbild nicht den Eindruck, daß man mit einem Laster bis an die Kirche kommt (die ist von drei Seiten vom Friedhof umgeben, und an der vierten Seite steht das Pfarrhaus.) Da käme man nur langsam rangierend hin, oder der Laster müßte wirklich mit Karacho, Grabsteine niederwalzend, bis nahe an die Kirche geschleudert sein. Vielleicht hat er einfach den Ortsnamen oder die Straße verwechselt. Jesewitz hat allerdings keine Kirche an der F 87, die Wölperner Kirche ist ein Stück von der Bundesstr. entfernt. Wie es in Gordemitz aussah (ob es dort eine Kirche an der Straße gab / gibt), weiß ich jetzt nicht mehr. Aber das muß Wegscheider selbst wissen. Soll er doch den Abschnitt wahrheitsgemäß editieren. Man bräuchte jetzt einfach stimmige Informationen aus Liemehna. Ich nehme an, daß er sich ggf. in den Örtlichkeiten irrte.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:53, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, den Absatz ganz zu streichen, denn es liegen nur offenbar fehlerhafte Erinnerungen der hier beschriebenen Person vor, und die könnne keinesfalls WP:Q genügen. Falls es aber externe Quellen gibt, beispielsweise von Musikwissenschaftlern, die den prinzipiell sensationellen Fund rezipiert haben, dann immer rein in den Artikel. --Vanellus (Diskussion) 21:59, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Man könnte den Abschnitt, statt ihn ganz zu streichen, eben auf die Beschäftigung Wegscheiders mit Snerhas Brief (daß dabei ein Minol-Laster vor der Kirche abfackelte, und in welchem Ort, kann man ja streichen) reduzieren. Wenn ich "H. C. Snerha" in den Google eintippe, spuckt der Einiges aus, z. B. http://www.heinrich-schuetz-haus.de/publikationen/info_002.php. Wegscheider hat die Story ja laut seiner Webseite einen befreundeten Orgelbauer (Ahrend ?) in Buchform geschenkt. Überschlafen wir die evtl. Streichung erst mal. Den ganzen Abschnitt zu löschen, finde ich übertrieben. Interessant ist auf jeden Fall, ob der Brief das (angebliche) Feuer überstand.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:22, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nur kurz: http://www.heinrich-schuetz-haus.de/publikationen/info_002.php ist auch nur eine Liste, in der Wegscheiders Publikation ausgeführt wird, ansonsten findet man nichts über eine solche Person, die ja bei den genannten Fähigkeiten durchaus bekannt sein müsste. Für mich bleibt es bei der Streichempfehlung. --Vanellus (Diskussion) 22:35, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke, so, wie die jetzige Version, kann es erst mal bleiben. Eine komplette Streichung möchte ich nicht. Ich rechnete die Zahlen nicht nach, allerdings erscheinen mir die Angaben zur Stimmung schon seriös. Warum soll er seinem Orgelbaufreund Ahrend Humbug schicken ? Das ganze Drumherum mit dem brennendem Laster muß halt, solange es nicht stimmig ist, wegbleiben. Jemandem, der solch unikate Geschichten, wie die Dampferfahrten, veranstaltet, ist so eine Story, daß ihm beim Lesen eines sensationellen Briefes ein Tanklaster quasi vor die Füße fällt und in Flammen aufgeht, zuzutrauen. Für mich bleibt interessant, ob der besagte Brief tatsächlich existiert.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 10:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du kannst nicht Teile der Geschichte für unglaubwürdig erklären und den Rest im Artikel stehen lassen oder ihn sogar in Schutz nehmen (könnte sich im Ort geirrt haben …). Nochmals: externe Quellen fehlen. Es ist überhaupt ein Witz, dass wir uns mit diesem Märchen beschäftigen. 30 Jahr lang hat Wegscheider das Geheimnis mit sich herumgetragen … Ein Orgelbauer braucht keinen „Snerha“, um eine selbst erdachte Stimmung angeben zu können. Weg damit. --Vanellus (Diskussion) 12:05, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ich „Snerha“ rückwärts lese, kommt „Ahrens“ heraus, offenbar eine Anspielung auf Ahrenshoop und/oder Ahrend. Tant de bruit pour une omelette! --Vanellus (Diskussion) 16:35, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wegscheider antwortete mir: Alles erfunden. Mit Ahrend (Orgelbaukollegen) liegst Du richtig. Jaja, die Boheme. Wer weiß, was auf den Dampfern alles gesoffen und gekifft wurde.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:39, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/8p  Danke für Eure Bemühungen. Das war sehr originell! ※Lantus 18:58, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hatte micht die ganze Zeit schon gefragt, wieviel Kraut in so eine Orgelpfeife geht, die sollen ja bis zu 32 Fuß lang sein [1]. Auf munteres Weiterorgeln! --Vanellus (Diskussion) 20:00, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vor allem, wie klingt die Pfeife, wenn Kraut drin ist? In der Orgel der Convention Hall, Atlantic City, gibts 64`- Pfeifen, 21 m lang. Da paßt 8x soviel Kraut, wie in einen 32 Fuß, rein. Die größte (Prospekt-)pfeife der Weingartner Gabler-Orgel soll vor dem Aufstellen mit Wein gefüllt worden sein. Bei über 40 cm Durchmesser und schätzungsweise 9 m Länge ohne Stiefel paßt dann Einiges rein. Die zwei größten Pfeifen dieser Orgel sind m. E. allerdings aus Holz und stehen im Gehäuse. Stephan Debeur sagte mir, in der Pfeife fürs Subkontra C könne man stehen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:22, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten