Diskussion:Kriegskind (Deutschland)/Archiv

Integration der Teilaspekte

Andrea014 und Mitautoren, danke für die Integration der Teilaspekte, Links auf bestehende Wikipedia-Artikel und Absicherung der Definition.--Roland.h.bueb (Diskussion) 16:06, 14. Feb. 2017 (CET)

Dank für den Dank, Roland.h.bueb!   Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:36, 15. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 10:34, 9. Jan. 2020 (CET)

Schweizer Kinder

Hallo @Roland.h.bueb: Du hast am 25. Feb. 2017, 17:18 Uhr einen Satz über die Schweizer Kinder eingefügt. Diese und ähnliche Aktionen aus dem Ausland waren zweifellos äußerst hilfreich und keineswegs selbstverständlich in einer Zeit, in der Deutsche grundsätzlich und verständlicherweise kein gutes Ansehen hatten. Ich halte die Schweizer Kinder aber in diesem Artikel und insbesondere an dieser Stelle für deplatziert. Der Artikel befasst sich mit den psychischen Folgen, welche der Zweite Weltkrieg bei Kindern, die ihn durchleiden mussten, hinterlassen hat, und die in nicht wenigen Fällen bei den alt Gewordenen erneut oder gar erstmals in Erscheinung treten. Die mangelhafte Ernährung der Nachkriegskinder dürfte dabei eine geringe Rolle spielen und, so wertvoll sie auch waren, alle Maßnahmen, sie zu lindern. Mit Sicherheit fehl am Platz sind die Schweizer Kinder im Abschnitt "Begriff Kriegskind", denn dort geht es um die Definition, was ein Kriegskind überhaupt ist. Aber auch die Abschnitte "Folgen der Kriegskindheit" und "Merkmale der Kriegskinder" (mit dem Unterabschnitt "Symptome und Erkrankungen") befassen sich mit den psychischen Schäden und ihren Auswirkungen, nicht mit dem Hunger der Nachkriegszeit. Auch ein neuer Abschnitt, sinngemäß "Hilfsmaßnahmen für Nachkriegskinder" (in dem außer den Schweizer Kindern etliche andere erwähnt werden müssten), würde meines Erachtens nicht in den Artikel passen. Vorstellen könnte ich mir einen solchen Abschnitt hingegen in Nachkriegszeit in Deutschland. Bei allem Respekt gegenüber der Aktion meine ich, dass die Erwähnung hier wieder entfernt werden müsste. Möchtest Du das selbst tun oder bist Du anderer Ansicht? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:04, 26. Feb. 2017 (CET)

Anselm Rapp, danke für Deinen Beitrag zur Definition Kriegskind (Deutschland). Es ist zu unterscheiden zwischen den physischen und psychischen Beeinträchtigungen sowohl in der erlebten Kriegszeit als auch in der gesamten Lebenszeit der Kriegskinder. Den Satz Schweizer Kinder habe ich verschoben nach Merkmale der Kriegskinder, wo bereits unbekannte Facetten im Leben der Kriegskinder beschrieben sind.--Roland.h.bueb (Diskussion) 21:20, 26. Feb. 2017 (CET)
@Roland.h.bueb: Das sieht jetzt wirklich nach Punktlandung aus, allen Respekt! Persönliche (1.) Anmerkung: Den Film gibt es beim Mittschnittdienst des SWR auf DVD – zum stolzen Preis von 53 Euro, aber die sind es mir wert, aus persönlichen (2.) Gründen. Das wäre ohne die Schweizer Kinder total an mir vorbeigegangen, deshalb auch meinen persönlichen (3.) Dank. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 22:03, 26. Feb. 2017 (CET)

Zur Änderung durch Andrea014 vom 27. Februar 2017, 10:50 Uhr: Das wird nun leider doch komplizierter als ich dachte und dem Artikel Schweizer Kinder entnehmen konnte. Je mehr ich recherchiere, desto unklarer wird mir, aus welchen Herkunftsländern, in welche Zielländer, in welchem Zeitraum, für welche Dauer die Schweizer Kinder aufgenommen wurden. Laut Verein "Schweizer Kinder" 1946 und 1947 mehr als 6.000 Mädchen und Buben aus Oberschwaben und dem Allgäu für einen Tag in der Schweiz, ähnlich berichtet Bayern 2; der Club der ehemaligen Schweizerkinder (Menüpunkt "Historisches") nennt dreimonatige Aufenthalte bei Pflegeeltern, aber auch in "Portugal usw."). Das auszuarbeiten, wäre erforderlich, aber natürlich im Artikel Schweizer Kinder und nicht hier. Ich schlage vor, den verschobenen Satz – um den Zusammenhang zu wahren – wieder an den ursprünglichen Platz zurückzuschieben, aber noch allgemeiner und kürzer zu fassen: "... ein Dokumentarfilm von Ina Held[55] gesendet. (Für Kinder, die im Rahmen der Aktion Schweizer Spende in Gastfamilien Hilfe erhielten, wurde der Begriff Schweizer Kinder geprägt.) Anschließend wurde der Film Fluchtwege – als jüdische Flüchtlinge ..." So wäre der Begriff samt Wikilink enthalten, aber der Artikel hier nicht mit diesbezüglichen Unklarheiten belastet. Gegenargumente? Verbesserungen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:51, 27. Feb. 2017 (CET)

Mit Rückverlegung des Satzes nicht einverstanden, Anselm! Der Satz stand vorher mitten in dem Fluss dieser Sätze:
  • „Im Jahr 2014 nahm sich der SWR ebenfalls wenig beachteter Facetten der Kriegkindheit mit der Veröffentlichung zweier Dokumentationen an.[54] Am 7. Dezember wurde zunächst unter dem Titel Reise in die heile Welt: Deutsche Kriegskinder in der Schweiz ein Dokumentarfilm von Ina Held[55] gesendet. Anschließend wurde der Film Fluchtwege – als jüdische Flüchtlinge in die Schweiz wollten von Gerd Böhmer veröffentlicht,[56] den er gemeinsam mit Schülern aus Lörrach gedreht hatte, um „das Thema aufzuarbeiten und generationenübergreifend interessant zu machen“.[57]“
Würde der Satz nach dort zurück transportiert, wo er vorher stand, würde der Sinn dieser Passage zerrissen, denn der erste dieser Sätze spricht von 2 Dokumentationen!
Dein Satz allerdings gefällt mir. Ist schön kurz und legt größeren Abstand zwischen die Begriffe Kinder. Also: wollen wir Deinen Satz an der Stelle einfügen, an der sein Vorgänger jetzt steht?
Was denkst Du? Weitere Meinungen? Gruß --Andrea014 (Diskussion) 12:22, 27. Feb. 2017 (CET)
Beim Schreiben gibt es ja selten ein Richtig oder Falsch. In diesem Fall wird so oder so auseinandergerissen: Entweder wird der Zusammenhang der beiden Dokumentationen strapaziert, oder die Schweizer Kinder stehen am Ende, wo sie eigentlich gar nicht mehr hingehören. Ich würde das Einschieben in Klammern bevorzugen. Diese besagen ja: Hier kommt ein Einschub – der Hauptgedanke wird gleich weitergeführt. Fazit: Ans Ende stellen darfst Du, einschieben in Klammern würde ich. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:56, 27. Feb. 2017 (CET)
Stimmt. Das ist das Problem. Aber ich bin hier nicht der Bestimmer! Ich mag Klammersätze nicht im Fließtext, aber das ist ne persönliche Macke. Noch ne Idee: das in eine Fußnote? Die wäre dann an der richtigen Stelle, würde den Fließtext nicht unterbrechen und wer sich unterbrechen lassen mag, schaut nach. Wie wäre das? --Andrea014 (Diskussion) 13:17, 27. Feb. 2017 (CET)
Daran habe ich auch schon gedacht, es aber wieder verworfen. Aus meiner Sicht würde das diese an sich doch wirklich großartige Aktion noch mal herabstufen. Andererseits – wie schön, dass hier keine Edit-Wars geführt werden, sondern gemeinsam um die beste Lösung gerungen wird – muss natürlich auch die Frage erlaubt sein, welche Bedeutung die Aktion für die Kriegskinder insgesamt im Sinne des Lemmas hatte. Und dieser Gedanke hat mich zu diesem ketzerischen Vorschlag gebracht: "Am 7. Dezember wurde zunächst unter dem Titel Reise in die heile Welt: Deutsche Kriegskinder in der Schweiz – für die der Begriff Schweizer Kinder geprägt wurde – ein Dokumentarfilm von Ina Held[55] gesendet. Roland.h.buebs Meinung, an dessen Einschub wir ja kräftig herumzerren – würde mich interessieren. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:40, 27. Feb. 2017 (CET)
Das finde ich klasse. Dann steht es an prominenter Stelle im Text. Bleibt die Frage, ob und wie wir noch die Schweizer Spende unterbringen, die Roland.h.bueb (z.Zt. nicht online) doch auch gern drin haben würde. Ob Iwesb noch ne Idee hat? Gruß --Andrea014 (Diskussion) 16:04, 27. Feb. 2017 (CET)
Die Schweizer Spende ist im Artikel Schweizer Kinder. Im Hinblick auf das Lemma sollte das genügen. --Anselm Rapp (Diskussion) 16:14, 27. Feb. 2017 (CET)
Einverstanden! Was sagen Andere? --Andrea014 (Diskussion) 17:09, 27. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 10:34, 9. Jan. 2020 (CET)

Schweizer Hilfswerk für Emigrantenkinder

Hallo @Roland.h.bueb: Ich war davon ausgegangen, dass Du die Schweizer Kinder innerhalb des Artikels verschoben hast, weil Du meiner Argumentation folgen konntest, dass sie nicht der Definition des Begriff Kriegskind, so die Abschnittsüberschrift, dienen. Nun hast Du das Schweizer Hilfswerk für Emigrantenkinder an derselben Stelle eingefügt. Das gehört natürlich ebenso wenig dorthin. Wenn Dir daran liegt, die Rolle der Schweiz in den Artikel einzubringen, müssen wir einen anderen Platz dafür finden, was schwierig sein dürfte. Um nicht gegen den WP:NPOV zu verstoßen, müssten wir natürlich auch die weniger erfreulichen Seiten der Rolle der Schweiz im Gesamtzusammenhang erwähnen, konkret ihre Asyl- und Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg, die einerseits bei ihrer Gesamtbevölkerung von unter vier Millionen zahlreiche deutsche, auch jüdische Flüchtlinge aufgenommen und gerettet, andererseits aber auch etliche abgewiesen hat, was der Schweizer Bundesrat 1996 als "mit den Prinzipien eines Rechtsstaates nicht vereinbar" bezeichnete. Als Beispiel wird der damals 16-jährige Jude (also auch ein Kriegskind) Joseph Sprung genannt, der die Schweizer Grenze illegal überquert hatte, ausgewiesen wurde, und dessen zwei Cousins bei ihrer Ankunft in Auschwitz vergast wurden. Bitte überleg Dir, ob Du das Thema Schweiz im Artikel ausbreiten möchtest, und wenn ja, an welcher Stelle. An der jetzigen geht es nicht. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:15, 28. Feb. 2017 (CET)

Entschuldigung wegen des oben Gestrichenen. Ich muss erst noch mal nachdenken. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:44, 1. Mär. 2017 (CET)
Ich habe mich hinsichtlich der Stelle Deiner Einfügung geirrt: Es ist tatsächlich so, dass Du zunächst die Schweizer Kinder aus dem Abschnitt Begriff Kriegskind in den Abschnitt Merkmale der Kriegskinder verschoben hast, dann aber das Schweizer Hilfswerk für Emigrantenkinder an genau derselben Stelle eingefügt. Was ich oben geschrieben habe, gilt also. Bitte vergiss nicht, dass es in diesem Artikel um die seelischen Kriegsschäden an den Kindern geht. Ich warte erst mal etwas, ob und was Du dazu erwiderst. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:40, 1. Mär. 2017 (CET)
Da bereits zwei Hilfsmaßnahmen, um die es in diesem Artikel eigentlich nicht geht, eingearbeitet waren, scheint mir die Erwähnung einer dritten unschädlich. Ich habe das, allerdings etwas verkürzt und sprachlich geglättet, eingefügt.
Den doppelten Hinweis auf die Kinderlandverschickung halte ich für überflüssig und habe ihn deshalb entfernt.
Sollte die Rolle der Schweiz hervorgehoben werden, empfehle ich dafür einen gesonderten Artikel. Für diesen Fall wäre, über die von Anselm Rapp bereits erwähnten Aspekte hinaus, vermutlich auch darüber nachzudenken, ob dann nicht auch die Rolle anderer Länder einzuarbeiten wäre. Der vorliegende Artikel ist bereits sehr umfangreich und in seinem Informationsgehalt erheblich verdichtet. Auf eine spätere Diskussion um die Auslagerung von Inhalten sollte m.E. nicht zugesteuert werden.
Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:02, 2. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 10:34, 9. Jan. 2020 (CET)