Diskussion:Katholische Pfarrkirche Gaishorn

Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von Der wahre Jakob in Abschnitt Einheitssatz

Einheitssatz Bearbeiten

Auch in diesem Artikel heißt es wie in gefühlt hundert (oder mehr?) anderen: „Die dem Patrozinium … unterstellte Kirche“. Hier ist es die Heilige Dreifaltigkeit, der die Kirche unterstellt ist, sodass meines Erachtens auf diese hölzern und amtsdeutsch klingende Formulierung ohne Weiteres verzichtet werden könnte. Denn in der seinerzeitigen Diskussion erklärten die Wikipedia-Theologen, eine Kirche könne und dürfe nur Gott geweiht sein. Also dürften wir hier auch wie früher schreiben: „Die der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte Kirche“. Oder ist die Heilige Dreifaltigkeit nicht Gott? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:18, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Wie ich soeben sehe, hieß es bis gestern 22:49 Uhr auch noch „der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte Kirche“. Warum es geändert wurde, mag verstehen, wer will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:22, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast jetzt das Patrozinium hinausgeworfen, wobei im Besonderen eine Bauhütte bei der Gründung einer Kirche auf die Tage des Patroziniums schaut. Es gibt dann noch den Kirchweihtag, den Anbetungstag. Aber das ist für dich wohl eine ganz unbekannte Geschichte. --Anton-kurt (Diskussion) 23:42, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, was Du mir sagen willst. Gestern hieß es an anderer Stelle, dass tatsächlich auch heute noch eine Kirche Gott geweiht sein kann und es so gesagt werden darf. Was hat das plötzlich damit zu tun, wann eine Bauhütte tätig war oder wann eine Kirmes gefeiert wird? Vor nicht allzu langer Zeit schriebst Du doch selbst sogar noch, die Kirche XY sei dem hl. XY geweiht? Warum wird also heute in Hunderten Artikeln die Einheitsphrase von der unterstellten Kirche gedroschen? Und bevor Du anderen irgendwelche Unkenntnis bezüglich einer „Geschichte“ vorwirfst, solltest Du Dich bemühen, dass aus Deiner Massenproduktion von Artikeln was halbwegs Brauchbares wird. Ich hatte dabei zu helfen versucht, was aber offensichtlich alles andere als gut ankommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im Falle einer Kirche mit Trinitäts-Patrozinium ist in der Tat gegen die Wendung "der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht" theologisch nichts einzuwenden. Zu beachten ist allerdings, dass mit "Patrozinium" auch das Patronatsfest einer Kirche gemeint sein kann. Auch eine Dreifaltigkeitskirche feiert ihr Patrozinium, zusätzlich hat sie (kirchenrechtlich) einen "titulus ecclesiae". --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:41, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Wahrer Jakob, dass die Leser durch den Hinweis auf das Patrozinium unbedingt auch wissen oder daran denken, dass in Gaishorn am Sonntag nach Pfingsten Kirmes ist, wage ich zu bezweifeln. Stimmt doch: „Dreifaltigkeitssonntag“ ist eine Woche nach Pfingsten, oder? Aber da die „hölzerne“ Standardformulierung in Artikeln über Kirchen nun anscheinend unerlässlich ist, muss ich mich dem wohl beugen. Der "titulus ecclesiae" sollte allerdings auch unbedingt eingefügt wird, damit das Ganze wenigstens einen Hauch von Wissenschaftlichkeit bekommt. Wie schwach die Artikel sonst sein mögen, spielt keine Rolle. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:12, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hölzerne Formulierungen sind in den Hinweisen zur Patroziniumsformulierung keineswegs gefordert oder festgeschrieben, sondern wir hatten eingeladen, bei der Suche nach geeigneten Formulierungen mitzumachen. Was der kirchenrechtliche Terminus "Titulus ecclesiae" bedeutet, wird z.B. vollständig von der Formulierung "Die Kirche ... ist nach dem heiligen XY benannt" getroffen. Wenn im weiteren Verlauf eines Artikels der Begriff Patrozinium noch mal auftaucht, kann man in der Einleitung gut darauf verzichten. Usw. – und viele Grüße zurück! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:15, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der Absteckung/Gründung/Ostung des Kirchenbaus durch die Bauleute/Bauhütte wurde immer der Festtag des Patrozinium berücksichtigt. Wie und warum das Erlöser-Patrozinium schon im 15. Jahrhundert katholisch aus der Mode kam und zeitgleich oder später eher evangelisch zugeordnet wurde, hatte wohl mit dem Bedürfnis nach Abgrenzung zu tun. --Anton-kurt (Diskussion) 18:49, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich eine spannende Frage. Hast du Belege dafür, dass die Kirche tatsächlich nach dem Sonnenaufgangspunkt am Patroziniumstag ausgerichtet ist? Für Salvator wäre das der 6. August, der Tag der Verklärung des Herrn. Wenn die 1520 geweihte zweite Kirche auf den Fundamenten der ersten steht, dürfte sich an dieser Ausrichtung nichts geändert haben. Das Trinitäts-Patrozinium der zweiten Kirche, der Dreifaltigkeitssonntag, hätte ja auch die Unschärfe, dass es vom Osterdatum abhängig ist und daher um einige Wochen variieren kann. - Übrigens halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Reformation Ursache für den Wechsel des Weihetitels war, wenn dieser neue Titel bereits 1520 gewählt wurde, denn da war die Reformation ja erst in den Anfängen. Patrozinienwechsel hatten und haben etwas "Zeitgeistmäßiges". --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:49, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was hat das bitte mit der „hölzernen“ Einheitsformulierung „Die dem Patrozinium des … unterstellte Kirche“ in zig Artikeln über österreichische Kirchen zu tun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte erläutern Bearbeiten

Folgender Satz ist sehr knapp: „1898, 1907 nur außen, und 1952 waren Restaurierungen.“ Was war oder ist 1898 und 1907 nur außen? Ich ahne zwar, was gemeint sein könnte, will aber keinen längeren Satz daraus machen, weil ich die stichwortartige Information vielleicht doch falsch deuten würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:44, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Architektur Bearbeiten

In der stichwortartig oder wie eine Stoffsammlung wirkenden Beschreibung der Architektur steht unter anderem: „Der eingeschnürte Fronbogen ist annähernd rundbogig.“ Was ist hier „eingeschnürt“ und inwiefern ist der Fronbogen „annähernd rundbogig“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Glocken Bearbeiten

Hat die Kirche nur noch die zwei Glocken, die einen Namen und zwei Jahreszahlen nennen, wie es im Schlusssatz des Artikels heißt? Oder sind es doch noch einige mehr, wie Youtube vermuten lässt? Dort heißt es knapp: „In diesem Video hört ihr die 7 Glocken der Pfarrkirche Gaishorn am See in der Obersteiermark zur Sonntagsmesse. Die Glocken erklingen in den Tönen a' cis" e" fis" a" h" cis'" und wurden von 1: Thomas Hartl 1541 2,3: Grassmayr 1949 4: Hans Mitter 1458 5: Grassmayr 2004 6,7: Grassmayr 2009 gegossen.“ Es wäre denkbar, dass die Kirche auch früher mehr Glocken als die beiden alten hatte, sie aber im Krieg abgeben musste, vielleicht sogar im Ersten wie auch im Zweiten Weltkrieg. Eine Anfrage bei der Pfarre könnte vielleicht Klarheit darüber verschaffen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:59, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist eine umfangreichere Information: „Im Turm der katholischen Pfarrkirche Gaishorn am See im Steirischen Paltental befindet sich ein Geläute bestehend aus 7 Glocken. Darunter sind noch 2 historische Glocken aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

  • Glocke I: Ton a´ (720 kg), Bronze, gegossen 1541 Giesser: Vermutlich aus der Werkstatt des Hans Mitter in Judenburg, Heiliger Gottesmutter Maria und Heiligen Rupertus geweiht.
  • Glocke II: Ton cis´´ (230 kg), Bronze, gegossen 1949 Giesser: Johann Grassmayr Innsbruck, Heiliger Hemma von Gurk und Heiligen Florian von Lorch geweiht.
  • Glocke III: Ton e´´ (149 kg), Bronze, gegossen 1949 Giesser: Johann Grassmayr Innsbruck, Heiligen Erzengel Michael, Heiligen Leonhard und Heiliger Katharina von Alexandrien geweiht.
  • Glocke IV: Ton fis´´ (120 kg), Bronze, gegossen 1458 Giesser: Hans Mitter in Judenburg, Heiliger Agatha, Heiliger Lucia, Heiliger Agnes und Heiliger Cäcilia geweiht
  • Glocke V: Ton a´´ (56 kg, d=46 cm), Bronze, gegossen am 25.02.2004 Giesser: Johann Grassmayr Innsbruck, Heiligen Virgilius von Salzburg geweiht.
  • Glocke VI: Ton h´´ (45 kg, d=42,5 cm), Bronze, gegossen am 02.04.2009 Giesser: Johann Grassmayr Innsbruck, Heiliger Mutter Anna geweiht.
  • Glocke VII: Ton cis-des´´´ (30 kg, d=37 cm), Bronze, gegossen am 02.0.4.2009 Giesser: Johann Grassmayr Innsbruck, Heiligen Josef Nährvater Jesu geweiht.“

-- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:10, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten