Diskussion:Katakomben Salzburg

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Perrak in Abschnitt Tafel in Katakomben Salzburg

Verständlichkeit und Belege Bearbeiten

bitte verbessern--Wheeke (Diskussion) 09:59, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

bilder Bearbeiten

auch an dieser stelle der verweis auf weitere bilder zu den katakomben, die möglicherweise hier genutzt werden könnten oder dem bisherigen vorzuziehen wären:

gruß, --JD {æ} 12:07, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nicht Festungs- sondern Mönchsberg Bearbeiten

Die Katakomben sind nicht, wie im Text angeführt, im Festungsberg, sondern in den Mönchsberg geschlagen worden - Siehe [Salzburgwiki Katakomben und dortige Quelle erklärt freundlich Peter Krackowizer, Neumarkt am Wallersee, Salzburg 178.191.25.69 17:19, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:39, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Tafel in Katakomben Salzburg Bearbeiten

Ist die gefundene Tafel Katakomben_Salzburg#Die_Katakombenlegenden eine Fälschung aus 16. Jahrhundert? --Retro917 (Diskussion) 11:16, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Klar, da sie ja erst 1521 angebracht wurde. Wobei natürlich möglich wäre, dass der Abt die Geschichte selbst geglaubt hat, dann wäre es nach damaligem Verständnis wohl keine "Fälschung" im eigentlichen Sinne. -- -- Perrak (Disk) 19:42, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe das aus Augen verloren, wurde das Alter wissenschaftlich überprüft, oder hat Abt dies verboten? --Retro917 (Diskussion) 11:58, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Warum sollte man? Auf der Tafel stehen Völker, die es 477 noch gar nicht gab, sie kann also nicht aus dem Jahr sein, da muss man nichts prüfen. -- -- Perrak (Disk) 16:51, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Auf der Tafel werden folgende Volker erwähnt: RHVTENORVM, GEPPIDI, GOTHI, VNGARI, HERVLI - alle diese Volker laut WP existierten damals. Keletischer Stamm Ruthenen, Goten, Gepiden, (Onoguren oder Unnuguren), Heruler. --Retro917 (Diskussion) 20:39, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, wenn man genügend Kreativität bei der Schreibweise voraussetzt, findet man immer etwas passendes. Das ändert aber nichts daran, dass die Tafel aus der Neuzeit ist, und nicht aus dem (Früh-)Mittelalter. -- Perrak (Disk) 21:30, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Kreavität muss man nur für RHVTENORVM einsetzen und eventuell für zweiten P im Wort GEPPIDI. Hat Abt diese Tafel selber meißeln lassen oder jemand hat ihn sie geschenkt? Wo kommt die Widerlegung der ganzen Legende in der Literatur vor, leider hat die ganze Kapitel keinen Einzelnachweis? Wer ist die Person Maximus, wirklich existierte oder frei erfundene?
Darf ich Verknüpfung von slavischen Ruthenen auf keltischen Ruthenen austauschen? --Retro917 (Diskussion) 10:54, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, warum willst Du das tun? Hier sind doch recht eindeutig die Slawen gemeint, die Kelten waren doch romanisiert und keine "Barbaren", insbesondere im 16. Jahrhundert. Welche Widerlegung meinst Du? Die Legende ist offensichtlich erfunden, da muss nichts widerlegt werden. Man widerlegt doch auch keine Romanhandlungen. -- -- Perrak (Disk) 16:21, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht in der Legende um 6. Jahrhundert. Woher wissen wir das, dass "Abt" dabei nicht die keltische Ruthenen gemeint hat, insbesondere bei der Meinung, dass er diese Geschichte erfunden hat? Kannte man in 16. Jahrhundert über Kelten nicht?
Wenn der Abt selbst an die Geschichte geglaubt hat, ist diese Geschichte nicht wirklich ein Roman. Viele Leute glauben immer noch daran, dadurch ist diese Legende verbreitet. Eine eindeutige Widerlegung hätte dann alle Spekulationen beendet. --Retro917 (Diskussion) 17:20, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

"Weit verbreitet ist die mittlerweile widerlegte" klingt so, als ob jemand das aktiv getan hat. Retro917 (Diskussion) 17:42, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Stimmt. vielleicht gibr es ja eine doktorarbeit dazu. Leider ist der Absatz im Artikel schlecht belegt.
Warum sollten mit den Rutheni die südfranzösischen Ruteni gemeint gewesen sein? das passt weder geographisch noch historisch. Die slawischen Ruthenen passen geographisch. Der historische Fehler mag mit der mangelnden Kenntnis des 16. Jahrhunderts zusammenhängen.
Dass die Legende ein Roman sei, habe ich nicht geschrieben. Sie ist eine Legende, das ist etwas anderes. Beiden gemein ist, dass es sich um fiktive Geschichten handelt, die eine mehr oder weniger große Anbindung an die Realität haben. Ob der Abt die Geschichte selbst geglaubt hat und sich nur geirrt hat oder ob er bewusst gefälscht hat lässt sich vermutlich nicht mehr feststellen. Ist letztlich auch nicht so wichtig. -- Perrak (Disk) 18:25, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mich hat dieser Ausdruck Aufmerksam gemacht, ohne Beleg klingt dieser Ausdruck sehr unglücklich.
Zu den slavischen Ruthenen. Passt ja auch nicht so ganz. Das Land der slavischen Ruthenen fängt auf der anderen Seite von Österreich an. West-Slaven waren nie Ruthenen. Ich schließe aber kurzfristige militärische Züge und Reisen nicht aus. Abt hat sich weder zu dem historischen Ablauf orientiert noch zu Rechtschreibung des Namens Ruthenen, warum sollte er dann sich geografisch orientieren? Der latinisierter Name der Rusinen/Ruthenen war in 16. Jahrhundert schon richtig bekannt, so dass Abt ihn zweifellos richtig schreiben konnte aber bei einem für ihn halb-mystischen Volk hätte er dann Zweifeln und das wären dann die verschwundenen Kelten. Die Kelten lebten auf dem Gebiet, darunter auch keltische Ruthenen. Keltische Ruthenen mit anderen Stämmen sind halt in dem 1. Jahrhundert vor Christus nach Gallien umgezogen. Keltische Begräbnisse kann man immer noch in Österreich anschauen. Also, es gibt einen geografischen zu den Kelten, nur zeitlich in die andere Richtung. Ich schlage vor, in dem entsprechenden Satz die beiden Volker zu erwähnen, vielleicht in Klammen (Abt hat entweder slavischen Ruthenen oder keltischen Ruthenen gemeint) --Retro917 (Diskussion) 22:11, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
In 1455 , noch Vor Hundert Jahren vor dieser Tafel hat Jan Długosz in "annales seu cronicae incliti regni poloniae" Odoacer als König von Ruthenen und ... genannt. --Retro917 (Diskussion) 09:36, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Was darauf hindeutet, dass der Abt die Legende nicht erfunden hat. War anzunehmen. Ist für den Artikel hier zwar nicht so wichtig, aber eventuell könnte man über die Legende als solche einen eigenen Artikel schreiben, da wäre das interessant. -- Perrak (Disk) 12:43, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wie kann man passend solchen Artikel nennen? --Retro917 (Diskussion) 15:13, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das hängt davon ab, wie weit man ihn fasst. Katakombenlegende, wenn man sich nur auf Salzburg bezieht, eventuell Maximuslegende, wenn es allgemeiner sein soll. Es gibt eine Kategorie:Legende, wo man Artikel zu anderen Legenden finden kann, die man zum Vorbild nehmen könnte. -- Perrak (Disk) 16:58, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das wird wohl nur wenige Sätze sein: über die Tafel und über Jan Długosz. --Retro917 (Diskussion) 20:53, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dann lohnt ein eigener Artikel wohl eher nicht. -- Perrak (Disk) 22:44, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten