Diskussion:Karl Erb (Sänger)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Biographie von Maria Müller-Gögler

Folgendes wäre zu Karl Erb diskussionswürdig: Jens Malte Fischer schreibt in seinem Buch "Große Stimmen"unter anderem: "...aber hört man sich seine Platten an, dann wird man nicht allzuviel Grund zur Begeisterung finden." Aus meiner Sicht kann man das so nicht stehen lassen. Erbs Schubertinterpretationen haben etwas ganz Besonderes und sind absolut hörenswert. Deshalb sei hier Dietrich Fischer-Dieskau aus dem Buch "Auf den Spuren der Schubert-Lieder" zitiert: "Noch nach Vollendung seines 70. Lebensjahres stand er (gemeint ist Karl Erb) auf dem Podium oder machte Aufnahmen, deren Ausdrucksreichtum zu bewundern bleibt. Oder zu dem Lied DER WINTERABEND: Durch die zu Herzen gehende Interpretation des 80-Jährigen Karl Erb wurde vielen die Schönheit des Liedes erst bewusst. Zu Herzen gehend - in der Tat, das ist das Besondere an dieser Stimme...

Schweizer und andere Erben Bearbeiten

  • Der Schweizer Sportreporter und -autor Karl Erb (*25. Juni 1926), dessen Vater Fritz Erb schon Chefredakteur und Pressechef gewesen war, wurde anlässlich seines 85. Geburtstages in den Schweizer Medien als Moderatorenlegende bezeichnet. (In verschiedenen WP-Artikeln ist er auch schon aufgeführt)
  • Dr. Karl A. Erb (*30. Juni 1942) ist Direktor des United States Office of Polar Programs (OPP) in der National Science Foundation und wurde von Jaques Chirac mit dem Ordre national du Mérite geehrt.

Fortsetzung möglich ... Mal sehen, wann die BKL für Karl Erb kommt. --Kolya (Diskussion) 10:42, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aber dann auf jeden Fall BKH. Der Sänger ist überragend bekannter als diese späteren Promis. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:52, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Oberstabsarzt Bearbeiten

Wenn E. Medizin studiert hat, sollte das auch im Artikel erwähnt werden. Wenn es keinen Beleg gibt, sollte die Kat. entfernt werden. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:34, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke fürs Aufpassen. Die Einfügung dieser Kategorie war natürlich barer Unsinn, ich habe das zurückgesetzt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:39, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo! Danke für die Korrektur. Ich habe den falschen Link bei der Liste der Beratenden Chirurgen der Wehrmacht übersehen, sorry. --GT1976 (Diskussion) 23:16, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ah, daher kommt das. Umso besser, dass wir's bemerkt haben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:42, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Solche Falschverlinkungen ließen sich vermeiden, wenn gleich eine richtige BKS angelegt würde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:58, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Solche Falschverlinkungen lassen sich vermeiden, wenn man das Gehirn einschaltet vor dem Verlinken. Jetzt haben wir eine völlig unnötige Begriffsklärungsseite, die unseren Grundsätzen widerspricht, weil zwei völlig unwichtige Personen ohne jede Bekanntheit neben dem weltbekannten Sänger stehen. --Anvilaquarius (Diskussion) 19:15, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Biographie von Maria Müller-Gögler Bearbeiten

Die Originalausgabe der Biographie ist offenbar „ohne Jahr“ erschienen. Das Impressum der Neuausgabe (1980) gibt „1947“ an, der Katalog der DNB „1948“, der Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek „1949“. Doch kann „1947“ nicht richtig sein, da das Buch noch Ereignisse des Januars 1948 erwähnt (Seite 199 der Neuausgabe). Laut Nachwort 1980 (S. 202) erschien das Buch nicht zum 70. Geburtstag 1947, sondern „um ein Jahr verzögert“. --Martinus KE (Diskussion) 17:52, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten