Diskussion:Josephspfennig

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2001:16B8:B87C:F300:4BAB:9AEF:E1BF:509E in Abschnitt Kritik
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Josephspfennig“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Kritik

Bearbeiten

Die "Kritik", nämlich die Schlussfolgerung, dass Zinssatz und Geldwert nicht beide konstant bleiben können, liegt auf der Hand und ist ja gerade die Pointe des Gedankenexperiments. Was aber Karl Marx beschreibt, ist etwas ganz anderes, nämlich einen vermuteten Denkfehler. Prices "Methode", korrekt angewendet, bietet aber durchaus erheblichen Gewinn: man pumpt sich Geld zur Rückzahlung samt einfachen Zinsen (zu einem attraktiven Zinssatz) nach 20 Jahren. Der Trick wurde in vielen Finanzprodukten erfolgreich erprobt, bis er für illegal erklärt wurde (laut Wikipedia in Deutschland erst im Jahr "2000 auf Druck des EU-Ministerrats für Verbraucherfragen (1996)", Stichwort "effektiver Zinssatz"). Ähnliche Betrügereien gedeihen weiterhin im Verborgenen. Das sollte in dem Artikel erwähnt werden.--2001:16B8:B86E:7C00:44A9:A5D3:CAF1:475C 18:07, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Könnte man, sobald du deiner Behauptung einen nachvollziehbaren Beleg folgen lässt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:11, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Effektiver_Jahreszins#Deutsche_Preisangabenverordnung . Für illegale Finanzprodukte kann ich natürlich kein Link angeben, daher schlage ich die Formulierung vor: "Die Verordnung gilt nur für im europäischen Justizraum angebotene Produkte.". Es spricht auch Bände, dass der deutsche Gesetzgeber vier Jahre brauchte, um eine glasklare europäische Bestimmung überhaupt durchzusetzen; zweifellos wehrten sich die Sparkassen mit Klauen und Zähnen; Herr Price hätte seine Freude. Für echte Transparenz bleibt aber auch jetzt noch einiges zu tun. Nehmt jedenfalls bitte sofort den Marx heraus oder leitet ihn anders ein. Grüße zurück. --2001:16B8:B87C:F300:4BAB:9AEF:E1BF:509E 18:57, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Die im 19.Jhd. inittiierte katholische Caritas-Spendenaktion "St. Joseph's Penny" sollte erwähnt werden; die ursprüngliche Assoziation: "ein Penny kann quasi Wunder wirken" scheint sich in heutigen Webseiten nicht mehr niederzuschlagen. Ginge es nach dem Heiligenbrevier, wäre vielleicht eher St. Nicholas zuständig, der lebte aber nicht im imaginären "Jahr 0".--2001:16B8:B86E:7C00:44A9:A5D3:CAF1:475C 18:07, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten