Diskussion:Jan Delay/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Nixsager in Abschnitt Synchronsprecher

„Boba Ffett“

Mit Ff? Die Figur aus Star Wars heißt "Boba Fett"; ist das doppelte F ein Tippfehler oder Absicht? --Hypnosekröte 19:09, 25. Jul 2005 (CEST)

Ja, er nennt sich tatsächlich Boba Ffett ••• ?! 04:02, 28. Jul 2005 (CEST)


Also ich bin im Besitz aller Style Liga Platten, auf denen Jan das Pseudonym Boba Fett verwendet. Aber nirgends kann ich ein Ffett finden. Ich bitte um Ausbesserung. => auf der Styleliga-Compilation wird Jan Delay eindeutig und mehrfach als Boba Ffett, also mit doppel-f ausgezeichnet.


Was hat Eißfeldt mit "Wie jetzt" von Dynamite Deluxe zu tun?? => Eigentlich nichts, aber im Musikvideo ist er zu sehen...


Mario Basler?? Noch nie im Zusammenhang mit Jan Delay gehört.

Und: Woher sind die Infos übers neue Album?

Ist das mit Young Denay gesichert? Ich dachte eher an das Delay bzw. Dub Delay (ein Eocho Effeckt). Da Dub seine Wurzeln sind, er als Jan Delay auch ein solches benutzt und ein Roland Spaceecho auf dem Cover zu sehen ist. Mario Bassler müste es heißen, sonst stimmt es.



Und was ist mit dem Boba Ffett vom Prinz Pi Konzert? :o Bzw. was hat es mit dem auf sich?


der nennt sich Boba Fettt und ist auch bei Pi's Label No Peanuts gesignt --Cdtplhst 17:33, 18. Dez. 2007 (CET)

Pseudonyme (Allgemein)

Das ist definitiv ein Mehrwert, nämlich die Auffindbarkeit des Lemmas „Jan Delay“ anhand ebendieser Pseudonyme, auf die man im echten Leben sehr wohl des öfteren stößt und zwar ohne dass überall dahinter „(Jan Delay)“ stünde! --Volker E. 15:55, 31. Dez 2005 (CET)

Was wilst du mir damit sagen??

--Volker Racho 16:05, 8. Okt 2006 (CET)


Jan Delay in Anlehnung an Young Deenay? Wer kommt denn auf diesen Quatsch...bitte löschen!!

"Jan Delay" ist NIEMALS eine Anspielung auf Young Deenay. Bitte LÖSCHEN!


"Jan Delay" ist angelehnt an das Delay (Nachhall) und eine Anspielung auf Young Deenay

sagt er 2002(?) in einer MTV Fett Sendung (was auch auf der Limited Edition Mercedes-Dance Bonus-DVD drauf ist)

--87.123.18.78 23:34, 15. Jan. 2009 (CET)

Ich finde die meisten Pseudonyme sind generell für die Tonne, da es unter Rappern üblich ist sich in einzelnen Tracks mal Variationen im namen zu erlauben oder sich z.b. als "Inspektor K." zu bezeichnen. Nur weil er sich in EINEM Track so bezeichnet ist dass noch lange kein Pseudonym, sondern eher eine Variation den sich der Künstler erlaubt. --DasallmächtigeJ 20:04, 19. Mär. 2009 (CET)

Kopie, wer von wem?

http://www.musik-history.de/biographie/Jan_Delay-401.html Wer hat da von wen geklaut? -> Du musst den Dativ verwenden. Wer hat da von WEM geklaut. ;)

Der dortige User Kryptonite scheint von der Wikipedia geklaut zu haben, er stellte den Text dort am 24. April ein, wenn man sich die Wiki-Historie anschaut sieht man aber das fast der komplette Text schon zu diesem Zeitpunkt in der Wikipedia war. --Haeber 15:11, 31. Jul 2006 (CEST)
Zur Info: ich habe die Problematik mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Jan_Delay eingestellt. --Haeber 16:13, 31. Jul 2006 (CEST)

Pseudonyme

Was bringt denn diese Liste? Reicht es nicht, zu erwähnen, dass sich Jan gerne einen Spaß draus macht, sich immer anders zu nennen? Viele der Pseudonyme hat er nur ein einziges Mal verwendet. --Sergio Delinquente 08:05, 4. Aug 2006 (CEST)

Das ist gut für Ahngungslose wie mich, die dann gucken können, ob das wirklich Jan Delay/Eißfeld ist, den sie da gehört haben weil der Typ da irgendwie anderst hieß. Liste behalten!
Warum liste behalten? Man erkennt Jan Delay doch sowieso immer an der Stimme! --17:04, 2. Jun. 2007 (CEST)
raus damit... völlig sinnlos, da die meisten nicht mehr als einmal benutzt wurden... gruss --Baze 17:13, 2. Jun. 2007 (CEST)

Zensur von "Söhne Stammheims"

Sind die Lyrics von der originalen Version von "Söhne Stammheims" öffentlich? und wenn ja, wäre es relevant genug, das in diesen Artikel einzufügen? --Hagbard Celine 20:40, 16. Feb. 2007 (CET)

Verhalten beim Bundesvision Song Contest 07

Nachdem jetzt schon mehrfach (von eineM AnonymeN) hinzugefügt und wieder entfernt, dass Jan Delay ein "schlechter Verlierer" (was ist ein guter Verlierer? ;-) ) sei, könnte man entweder einen Kompromiss finden oder den Artikel für unangemeldete Benutzer sperren. --Hagbard Celine 22:01, 2. Mär. 2007 (CET)

Die Aussage von Jan Delay ist erstens irrelevant, warum fragt man auch überhaupt die Nicht-Erstplatzierten, das war ein klarer Moderationsfehler. Zweitens empfinde ich die Aussage „schlechter Verlierer“ als wenig objektiv, weil wertend. So kann die Aussage das Ommpf keinen „Style“ hat durchaus legitim sein, schließlich steht Delays Musik für „Style“ (Jazz-Komponenten), da kann kein Rocksong egal wie gut er sein mag, auch nur annähernd den Kontext-beachtend solch ein „Style“-Image aufbauen. Da ich neben Pop fast ausschließlich Rock höre und keinen einzigen Jan-Delay-Song auf meiner Platte habe, denke ich annähernd objektiv sprechen zu können. Drittens war das Publikum auch nicht gerade zimperlich (es gab während der Übertragung andauernde Buh-Rufe gegenüber Ommpf), auch eines der Ommpf-Mitglieder war verbal nicht gerade zimperlich und hatte damit Benzin ins Feuer geschüttet. Zur Person und damit für den Artikel Jan Delay ist dies alles irrelevant, selbst für den Bundesvision-Artikel wäre es schon zu viel (zu wenig) des Guten. Ich sehe hier keine Möglichkeit für einen Konsens, d. h. beim erneuten Einstellen wäre eine temporäre Bearbeitungssperre für anonyme Benutzer an diesem Artikel angebracht. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:17, 2. Mär. 2007 (CET)

Pro --Sergio Delinquente 12:27, 3. Mär. 2007 (CET)

Pro, wie Pro Sieben oder soll das jetzt ein Meinungsbild sein und wofür steht dann das Pro, etwa für das wertende „schlechte Verlierer“? Wenn diese irrelevante Aussage von Delay durchkommt, darf dann auch im Ommpf-Artikel stehen „Durch einen das Publikum beleidigenden Ausspruch zeigten sich Ommpf als schlechter und unverdienter ‚Gewinner‘.“ Damit solch ein Quark nicht in die Wikipedia kommt, bitte ich nochmals darum die Wikipedia-Informationsseiten Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sowie Wikipedia:Neutraler Standpunkt durchzulesen. -- Haeber (Disk., Bew.); 13:47, 3. Mär. 2007 (CET)
Pro für den bisherigen Tenor, dass die Information hier nicht reingehört und man den Artikel halbsperren sollte - auch ich hab das schon mal revertiert. Haeber, mit wem diskutierst du hier eigentlich? Deine Ausführungen sind 100% richtig und jeder außer dieser nervenden IP sieht das auch so. Jetzt ist aber wirklich alles von jedem schonmal gesagt worden, hoffe ich zumindest. --Sergio Delinquente 14:23, 3. Mär. 2007 (CET)
Achso, hab das mit dem Pro im Sinne von „Ja, so ’ne tolle Info brauchen wir.“ missverstanden. -- Haeber (Disk., Bew.); 14:45, 3. Mär. 2007 (CET)

Und das alles wegen J.D.s Aussage vor der letzten Bundesland-Wertung, das sich "jetzt entscheiden wird, ob das Land Style hat oder nicht" (aus der Erinnerung zitiert)??? Ich denke das ist keine relevante Information für den Artikel... --Xeper 22:30, 3. Mär. 2007 (CET)

Auszeichnungen

JD hat ja am 06.12.2007 die 1LIVE Krone bekommen. In seiner Dankesrede sagt er etwas davon, dass das sein erster Preis seit dem Hamburger 1999 ist... ist das auch ein Preis von ihm? Kann den jemand dazu setzen? Dankööööö LG Jasmin --sweetLadybird85 09:06, 7. Dez. 2007 (CET)

hööö wieso hat der am 6. seine krone bekommen??? das is doch ers heute am siebten!!

Nein, die wurde am 6. Dez. schon verliehen, aber die Verleihung wurde erst am 7. Dez. im TV übertragen. :-P --sweetLadybird85 09:47, 12. Dez. 2007 (CET)

Style

Der Artikel ist stylistisch ne Katatstrophe, besonders die Einleitung. Vielleicht änder ich das mal 85.181.236.42 19:14, 28. Mai 2008 (CEST)


Warum "(Ex)-Mitglied"? Die Beginner (so nennen sie sich AFAIK neuerdings) gibt es doch noch und er ist auch noch ein Mitglie der Band, soweit ich weiß. Küzlich ist doch noch deren neues Album "Fäule" erschienen. -- Hagbard 19:04, 6. Sep 2003 (CEST)

=> Fäule ist doch nur ein Track auf "Blast Action Heroes Version 2.0"

Jan Delay Band

Jan Delay ist eine Band, Jan Philipp Eißfeld ist eine Person. Im Moment finde ich die Besetzung von der Band wichtig und interessant. Da er auch IMMER mit dieser Band auftritt finde ich, das gehört dazu (zumal die auch an den Alben mitarbeiten). Ansonsten müsste man die Bio von Eißfeld und Jan Delay aufsplitten, aber das macht ja nun auch keinen sinn. Bevor man nun also einzelne Teile entfernt und so etwas ändert, wäre also in Zukunft eine VORHERIGE Diskussion sinnstiftend.

Der Artikel spricht aka handelt, von einer Person, daher ist es wieder draußen. --Minérve aka Elendur 19:21, 28. Mai 2008 (CEST)

Abiturbo

Hat er wirklich mit 16 Abitur gemacht? --92.193.49.248 19:14, 10. Aug. 2008 (CEST)

Disco Nr. 1?

Die Liveband Disco Nr. 1 wird hier gar nicht genannt.

Meld dich an, und signiere deine Beiträge gefälligst. Ausserdem heisst die Band Disko Nr. 1. --SwissAirForceSoldier 01:38, 21. Sep. 2009 (CEST)

Weiterleitung?

man man, jetzt hätt ich diesen Schmuse-Rapper beinahe nicht gefunden, weil ich nur den Namen Jan Eißfeldt wusste. Könnte bitte jemand eine Weiterleitung von Weißfeldt auf Delay erstellen? --Sooonnniii 22:56, 5. Jun. 2009 (CEST)

Man man, die Weiterleitung besteht seit 2004. --Sergio Delinquente 08:52, 8. Jun. 2009 (CEST)

Gratulation zur Entfernung der Pseudonyme

Eine Großartige Aktion, siehe: Wikipedia:Kurier. --90.146.217.210 18:57, 19. Aug. 2009 (CEST)

Letzter Satz

Der letzte Satz des Artikels ist grammatikalisch furchtbar falsch, bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 91.62.233.116 (Diskussion | Beiträge) 20:31, 23. Okt. 2009 (CEST))

besser? --Minérve aka Elendur 21:48, 23. Okt. 2009 (CEST)

Freundin? Frau?

weiß jemand etwas darüber wie´s bei jan mit einer einer freundin oder ähnlichem aussieht?! darüber ist voll wenig bekannt oda?!



Ist er nicht schwul?

Wayne? P.S. Du bist voll krass, Rechtschreibung (insbesondere Gross- und Kleinschreibung) scheints für dich nicht zu geben, ausserdem bist du so stylish um oder als oda zu schreiben. --< ( | S w i s s A i r F o r c e S o l d i e r | ) >-- 15:38, 17. Mär. 2010 (CET)

Schwarzer Block

Ich halte die Interpretation seines Interviews in der Zeit für fragwürdig. Er bekennt sich nicht offen Sympathien für den "schwarzen Block" zu haben. Die Interpretation seiner Aussage ist nicht eindeutig und sollte entfernt werden. --Grüße TT 01:38, 5. Jun. 2010 (CEST)

WELT ONLINE: Herr Delay, können Sie das Phänomen "Jan Delay" erklären?
Jan Delay: Schwarze Mucke, schwarzer Block, schwarzer Humor und schwarze Zahlen.
WELT ONLINE: Wo bitte ist der schwarze Block?
Delay: Der ist immer da. Der ist hier. (Zeigt auf sein Herz) Und vor allem ist er auch da, wo der schwarze Humor ist.
Sehe ich ähnlich - das war ein nettes Wortspiel mit einem klaren Hinweis seinerseits auf die darin enthaltene Ironie. Daß Welt Online daraus einen Sympathisanten macht, paßt zwar zu deren Stil, ist aber im Prinzip nur eine Meinungsäußerung bzw. Interpretation der Autorin Laura Ewert. - Als Quelle taugt das herzlich wenig und fliegt deswegen aufgrund von WP:Q raus.cybercr@ft 13:07, 5. Jun. 2010 (CEST)
Nicht nur. Eine blosse Meinungsäusserung der Welt-Online ist hier nicht erkennbar.Seine Haltung mag differenzierter sein als dies in dem nunmehr von dir gelöschten Absatz zum Ausdruck kam. Er hat sich jedoch an mehreren Stellen geäussert und unter anderem 2007 in einem Zuender.zeit.de klar -zur seiner Meinung- nach zulässigen Gewalt gegen Sachen positioniert. Auch in einem linksautonomen Blog hat er sich vor Jahren einmal ähnlich geäussert. Ich schlage vor den entsprechenden Abschnitt zu überarbeiten. Unter den Tisch kehren sollte man die Sachen nicht. Es scheint ihm ja selber auch wichtig zu sein. Ich hab es erst mal revertiert. ThomasStahlfresser 15:19, 5. Jun. 2010 (CEST)
Bekennt sich offen zu seiner politischen Haltung hab ich rausgenommen. Eine einheitliche politische Haltung, die dann sicher ewas mehr Substanz hätte, als sein linksautonomes Geschwätz, ist bei ihm nicht erkennbar: Er selber betont ja dass er sich in erster Linie als Künstler und nicht als "politischen Menschen" sieht. Anders sieht es bei der mehrfach von ihm geäusserte "Zulässigkeit von Gewalt gegen Sachen" als Mittel der Agitation aus. Diese Äusserungen sind nicht wegzudiskutieren und ich habe es folgerichtig ergänzt. ThomasStahlfresser 16:46, 5. Jun. 2010 (CEST)
Der "Schwarze Block" ist keine Gruppierung sondern eine Taktik verschiedener Gruppierungen. Man kann sich also nicht "zum Schwarzen Block" bekennen. Für "Gewalt gegen Sachen" gibt es einen Fachbegriff und man kann nicht "nicht offen" bekunden - Änderungen entsprechend durchgeführt. cybercr@ft 17:28, 5. Jun. 2010 (CEST)
Einverstanden. Die Autonomen bzw. Schwarzer Block sind ja keine homogene Gruppierung mit eindeutiger polischer Haltung. Insgesamt -ich habe in den letzen Stunden einige Interviews mit Delay gelesen- ist seine Haltung und noch mehr sein Handeln widersprüchlich und nicht klar politisch zu verorten. ThomasStahlfresser 17:36, 5. Jun. 2010 (CEST)
In dieser Dokumentation sagt er an einer Stelle, dass er „ein Linker“ sei und auch immer bleiben werde. Man kann also denke ich schon schreiben, dass er seine politische Haltung deutlich macht. Ich hab jetzt gerade nochmal reingeschaut, ab ca. 11:00 bis 12:30 äußert er sich sehr detailliert zu dem Thema, auch, was seine „politische Sozialisation“ angeht.--Cirdan ± 17:51, 5. Jun. 2010 (CEST)

Remix

Ich bin dagegen, in diesen Artikel den Link zu dem Remix einzufügen, weil

  1. es keine offizielle Veröffentlichung wie eine Single oder ein Album ist
  2. es sehr häufig kostenlose Remixe zum Download gibt, das ist nichts besonderes und hat deswegen in einem Übersichtsartikel wie diesem hier nichts verloren
  3. der Link nicht auf die offizielle Homepage, sondern auf ein kommerzielles Angebot führt, auch wenn der Artikel-Text was anderes suggeriert

Gerne kann der Remix im Artikel zum Album selbst auftauchen, aber er trägt in diesem Biografie-Artikel nicht dazu bei, das Werk von Jan Delay besser zu verstehen.--Cirdan ± 11:10, 7. Jun. 2010 (CEST)

Allein Punkt 3 reicht aus um dee Ergänzung nicht zuzulassen. Im Übrigen gilt bei Biografien, dass man sich bei der Auflistung von (Helden)Taten auf das Wichtigste beschränken sollte, wie du richtig in Punkt 1 und 2 erläuterst. ThomasStahlfresser 11:30, 7. Jun. 2010 (CEST)

Neues Album

Gibt es Neuigkeiten zum kommenden Album? (nicht signierter Beitrag von 80.171.49.189 (Diskussion | Beiträge) 08:58, 20. Feb. 2006 (CET))

Jau, kommt folgenden Monat! ;)
Wird richtig nice, so n Promoalbum kursiert ja schon im Internet. So eines mit Tiergeräuschen :D (nicht signierter Beitrag von 87.122.38.33 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 30. Jul. 2006 (CEST))

Bestwertung in der Juice

Es stimmt nicht das Jan Delay der einzige deutsch Künstler mit Bestwertung in der Juice war. Auswendig weiß ich das auch das erste Album von seinem Band Kollegen Denyo (Minidisco) 6 Kronen bekam, wobei ich mich dunkel auch noch an dere erinner - aber Denyo ist sicher. (nicht signierter Beitrag von 87.122.38.33 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 22. Mai 2006 (CEST))

komisch ich habe die juice abonniert seit ewigkeiten... is mir gar ned aufgefallen, wann is "minidisco erschienen"? (nicht signierter Beitrag von 172.158.80.185 (Diskussion | Beiträge) 12:55, 27. Jul. 2006 (CEST))

Alben 2001

--> Die Alben sind damals 2001 doch zeitgleich erschienen, oder? (nicht signierter Beitrag von 85.177.171.7 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 29. Aug. 2007 (CEST))

Wir Kinder Vom Bahnhof Soul (Live)

Wie schauts aus mit dem Album? Wo kann ich denn nachschauen, was für Chartplätze das Album erreicht hat? Dann würde ich das nämlich hinzufügen... --Mystakuhl 12:42, 24. Sep. 2010 (CEST)

Werder Bremen

Ich halte das für nicht sonderlich wichtig, es spielt für Delays Leben und Werk gar keine Rolle, dass er angeblich (kann ja auch reines Marketing sein) Werder-Bremen-Fan ist.--Cirdan ± 20:24, 9. Jun. 2010 (CEST)

Stand deshalb, weil es nicht bedeutend ist, nunmehr in der Abteilung "Trivia". Ich halte die Info auch für verzichtbar. ThomasStahlfresser 21:09, 9. Jun. 2010 (CEST)

Okay, dann erkläre ich es etwas ausführlicher: Für einen Hamburger ist es sehr ungewöhnlich, Fan von Werder Bremen zu sein, genauso wie umgekehrt. Zwischen diesen beiden Vereinen besteht bekanntlich eine extreme Rivalität. Sich als Hamburger zu outen und offen zu Werder Bremen zu bekennen, ist schon mutig und sollte deshalb nicht ganz unerwähnt bleiben.

Delay bezeichnet sich nicht nur als Werder-Fan, sondern ist durch seinen aus Oldenburg stammenden Vater als Werder-Fan geprägt. In einem Filmbeitrag (siehe http://www.werder.tv/index.php?view=1159, leider nicht offen zugänglich) erklärt er, warum er trotz diverser Besuche des Hamburger Volksparkstadions an seiner Leidenschaft zu Werder festgehalten hat. Als abstoßend habe er vor allem rechtsradikale Zwischenfälle unter den HSV-Fans in früheren Jahren empfunden. Im Film sagt er wörtlich: „Wenn ich damals mit meinem Onkel im Volksparkstadion war, um die anderen Mannschaften zu sehen, waren wir immer in der Westkurve. Damals war der HSV ein krasser Nazi-Verein. Man stand da wirklich zwischen den Hitlergrüßen. Ich als kleiner Junge habe das natürlich geschnallt und das hat sich in mein Gedächtnis gebrannt und deshalb konnte ich kein HSV-Fan sein.“ In dem Filmbeitrag kündigt er an, einen Song zu schreiben, wenn Werder Meister wird oder einen europäischen Titel gewinnt.

Ich meine, dass seine Leidenschaft zu Werder Bremen vor diesem Hintergrund durchaus eine Aussagekraft hat. Zugegeben lässt der eine eingestellte Satz dies nicht erkennen. (nicht signierter Beitrag von Olav.Rumpf (Diskussion | Beiträge) 21:55, 9. Jun. 2010 (CEST))

Das mag ja alles sein, aber mir wäre nicht bekannt, dass das außerhalb von Werder Bremen eine Rolle spielt. Zumindest scheinen alle derartigen Veröffentlichungen von Werder zu kommen und ich kann mich an keinen anderen Artikel oder ein Interview erinnern, in dem das Thema zur Sprache kommt. Daher gehe ich davon aus, dass es keine wichtige Information ist.
Sicherlich ist die Information, möglicherweise auch aus den von dir genannten Gründen, interessant, aber trotzdem lässt sie sich nur in einem Trivia-Abschnitt sinnvoll unterbringen – und der gehört auf eine Fanseite, nicht in die Wikipedia.
Wenn wirklich die Nazis beim HSV für Delays Werder-Begeisterung verantwortlich sein sollten, könnte man einen Nebensatz zu seinen politischen Anschauungen hinzufügen, allerdings scheint er ja in der Hinsicht vor allem durch sein Elternhaus geprägt zu sein, das Nazi-Problem spielte sicherlich erst später eine Rolle.--Cirdan ± 10:29, 10. Jun. 2010 (CEST)
*Brring*
-Eißfeldt
-Ja Hallo, ich wollt nur sagen du laberst hier rum, die Konzerne der böse Scheiß und dann sieht man dich immer in Nike Labs - Jo Nike Nike und so
-Joa Pff die sind auch doch jetzt aus glücklichen Kindern auch
-Hpmfh
-Ha ja Tschüß
Cointel 00:44, 15. Jun. 2010 (CEST)
von was er Fan ist, oder nicht, ist für eine Enzyklopädie nicht relevant. --Minérve aka Elendur 02:22, 15. Jun. 2010 (CEST)
Was hat außerdem sein Faible für Nike-Produkte mit Werder Bremen zu tun?--Cirdan ± 13:15, 4. Aug. 2010 (CEST)
Finde das durchaus interessant und sollte auch im Artikel stehen. Generator 13:16, 24. Sep. 2010 (CEST)
..dann können wir vielleicht noch seine blutgruppe eintragen, oder was er am 23 august zum frühstück hatte, oder? (meine fresse..)--87.171.101.61 17:27, 21. Okt. 2010 (CEST)

Wortspiel im Namen

Die Erwähnung des Wortspiels im Namen ist unvollständig: Im Kern beruht der Name auf der zur damaligen Zeit angesagten Pop-Sängerin Young Deenay (http://de.wikipedia.org/wiki/Young_Deenay), von der man heute ironischerweise allerdings nichts mehr hört und seinem Vornamen. (nicht signierter Beitrag von 81.210.184.93 (Diskussion) 17:18, 21. Mär. 2011 (CET))

An ihr Pseudonym musste Ich auch einst denken, aber hast Du eine Quelle. Den "Verzögerungs"-Teil lösche Ich mal, das klingt einfach nur dämlich. --Gabbahead. 23:00, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich meine, er hätte es mal in einem alten Mixery-Raw-Deluxe-Interview von vor gut einem oder zwei Jahren gesagt. Allerdings finde ich es nicht mehr. --81.210.184.93 15:13, 25. Mär. 2011 (CET)

deutsche Verklemmtheiten

was genau soll das denn sein? --79.197.65.98 16:30, 22. Jun. 2011 (CEST)

das die Deutschen zurückhaltend sind und nicht offen gegenüber allen sind (nicht signierter Beitrag von Marius515606 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 5. Apr. 2012 (CEST))

Geburtstag

Laut eigenem Beitrag auf seiner Facebookseite vom 27.08. ist das in diesem WP-Artikel angegebene Geburtsdatum (25.08.76) falsch. Zitat: ..ach ja, und: danke für die ganzen lieben glückwünsche aber ich hatte gar nicht geburtstag ;-) glaubt nicht alles was wikipedia euch erzählt ;-). Da keine Quellen zu diesem Datum angegeben sind, habe ich das Geburtsdatum gemäß WP:Q entfernt. --L3XLoGiC (Diskussion) 17:10, 27. Aug. 2012 (CEST)

Sesamstrasse

Moin. Heute morgen habe ich Sesamstrasse geguckt, und da gab's 'ne Überraschung - gemeinsamer Auftritt von Ernie und Bert mit Jan Delay ("Klar"), alle 3 in Pimp-Outfit :D - viel besser als das originole Video. Ich wüsste nicht wo genau und in welcher Form, aber das sollte vielleicht doch in den Artikel eingebaut werden - gibt schließlich nur eine begrenzte Anzahl Musiker, die so eine Ehre vorweisen können. Zu sehen auf Sesamstrasse.de und auch auf youtube [1]. Leider gibt weder TVBrowser noch NDR-Videotext noch Sesamstrasse.de eine Folgennummer oder so her. na denn Fiiiisch! (Diskussion) 22:04, 1. Feb. 2013 (CET)

Tochter

Laut Samy Deluxe ist Jan Delay Vater einer Tochter geworden.

https://www.youtube.com/watch?v=sv1MqXN4MPQ (nicht signierter Beitrag von 91.40.92.74 (Diskussion) 19:53, 15. Mär. 2014 (CET))

geburtsdatum

Viele andere Quellen im Netz weisen den 25. August 1976 als Geburtsdatum aus. (nicht signierter Beitrag von 118.172.1.96 (Diskussion) 20:27, 24. Apr. 2014 (CEST))

WP:BLG

Also ... mit welchen Quellen (Belegen) wird denn hier so gearbeitet - YouTube-Videos, die Eigenwerbung machen, Vereins-Websites...?! Gilt WP:BLG hier nicht? -- Paul Peplow (Diskussion) 20:13, 28. Apr. 2014 (CEST)

Hast du denn die aspekte-Sendung gesehen? In der Presse wurde das durchaus als Reue gedeutet und ich bin der Meinung, wenn man an das Gute im Menschen denken möchte, kann man das Delay auch so auslegen. --Filterkaffee Talk! 07:23, 29. Apr. 2014 (CEST)
Ja, habe ich (jedenfalls den Teil mit JDs Mucke und Interview). - "Denken möchten" und "auslegen" sind nicht gerade die favorisierten Arbeitsweisen in einer Enzyklopädie ;-) -- Paul Peplow (Diskussion) 16:20, 5. Mai 2014 (CEST)
Und wer legt die Meinung fest? Auch die Tatsache, dass die Presse von Reue spricht, ist "denken" und "auslegen" – nicht von mir, sondern von Spiegel etc.-Redakteuren und genauso wenig enzyklopädisch – trotzdem werden auch wertende Meinungen aus Artikel übernommen. Wenn wir deinen Standpunkt umsetzen, können wir nur schreiben, dass sich Delay in der Sendung zum Thema kurz geäußert hat und ihn dann zitieren. --Filterkaffee Talk! 16:49, 5. Mai 2014 (CEST)

Jan Delay unterstützt Xavier Naidoo

Angesichts dessen, dass er sich ja immer als links bezeichnet finde ich seine Unterstützung für Xavier Naidoo in der Kontroverse um den ESC:2016 für den Artikel durchaus erwähnenswert. Besonders im Kontrast zu seinen Kommentar über Heino. Bei Leuten die auf seinen Platten gesungen haben, scheint er da weniger kritisch zu sein. Immerhin steht schon in Xavier Naidoos Einleitung, dass der in seinen Liedtexten homophobe, antisemitische und rechtspopulistisch bis rassistische Andeutungen macht und genau so ein Zeug war auch der Grund für seinen damaligen Rauswurf aus dem Song Contest. Siehe auch: Xavier Naidoo#Kontroversen. Sprechender Kopf (Diskussion) 17:19, 21. Sep. 2020 (CEST)

Dass sich die ganzen Musiker untereinander alle kennen und mögen, ist ja eigentlich ein alter Hut. Die stärken sich natürlich gegenseitig den Rücken, ganz egal, was der andere fürn Quatsch gelabert hat. Warum? Weil sie wissen, dass man als Person des öffentlichen Lebens in den Medien schnell mal ganz blöd da stehen kann und dann Tag und Nacht nicht in Ruhe gelassen wird. Zugegeben, Naidoo trat nicht nur einmal ins Fettnäpfchen. Ob Delay jetzt 4 Jahre nach dem ESC-Ereignis angesichts der jüngsten Aussagen des Künstlers immer noch hinter ihm steht... wohl eher nicht (bleibt zumindest zu hoffen). Und nicht jeder Pups, den ein Künstler macht, ist gleich enzyklopädisch relevant. Insofern ist das m. M. n. eher nicht erwähnenswert, solang sich da Delay nicht ausführlicher äußert/geäußert hat. --Patchall (Diskussion) 22:24, 21. Sep. 2020 (CEST)

Synchronsprecher

Er soll Synchronsprecher sein? Er hat fünfmal Synchronisiert. Qualifiziert ihn das zum einem Synchronsprecher, das diese Betätigung sogar als erstes in der Aufzählung in der Einleitung steht? --Nixsager (Diskussion) 23:46, 3. Nov. 2023 (CET)