Diskussion:Jürgen Wullenwever

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Kresspahl in Abschnitt Land Hadeln

Wird Jürgen Wullenwever nicht gerecht Bearbeiten

Artikel noch ein bißchen schwach auf der Brust, wird dem Jürgen Wullenwever nicht gerecht. --Isidorus 09:59, 12. Jan 2006 (CET)

Hat sich jetzt hoffentlich geändert

Super, schon besser --Isidorus 14:39, 16. Jan 2006 (CET)

Jürgen Wullenwever Bearbeiten

Woher stammt das Geburtsdatum? Nach den meisten Quellen: um 1492.

Evtl. Hinrichtungsstätte ? Bearbeiten

Der historisch bekannteste Delinquent einer Hinrichtung im Herzogtum Braunschweig war der Lübecker Bürgermeister Jürgen Wullenweber. Infolge religiöser und sozialer Auseinandersetzungen der Reformationszeit war er von 1536 - 37 auf der Burg Steinbrück eingekerkert und wurde nach einem, wir würden heute sagen, "Politischen Prozess" im September 1537 mit dem Schwert hingerichtet. Dass diese Hinrichtung bereits im Lechlumer Holz vollzogen wurde, ist wahrscheinlich aber nicht historisch verbürgt. Brunswyk 20:08, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Review vom 17. November bis 11. Dezember 2023 Bearbeiten

Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann. In Hamburg geboren zog er 1525 in die Hansestadt Lübeck, wo er sich ab Anfang 1530 für die Forderungen der evangelischen Bürger einsetzte. Im April 1530 wurde er Mitglied im Bürgerausschuss und schon bald darauf dessen Sprecher. Es gelang, noch im selben Jahr die Reformation und damit eine bessere Teilhabe der Bürger in der Verwaltung von Stadt und Kirche durchzusetzen. Die Verweigerung des Rats an der Zusammenarbeit mit dem Ausschuss führte 1631 zu Unruhen, auf die Wullenwever mit einer Ratsumbildung antwortete. Er selbst gelangte 1533 in den Rat und war bis 1535 Bürgermeister. Um die im Niedergang befindliche wirtschaftliche Stellung Lübecks zu sichern, begann er 1533 einen Kaperkrieg gegen die Niederlande. Zudem versuchte er den im Friede von Stralsund von 1370 begründeten Einfluss der Hanse auf die dänische Krone wiederherzustellen und löste damit 1534 die Grafenfehde gegen den dänischen König Christian III. aus. Nach der Lübecker Niederlage, erzwang ein kaiserliches Mandat die Wiederherstellung der vorherigen Verhältnisse. Wullenwever trat im August 1535 von allen seinen Ämtern zurück und verließ die Stadt. Im November 1535 wurde er gefangen genommen und nach längerer Gefangenschaft und peinlichem Verhör im September 1537 hingerichtet.

Wullenwever und sein Wirken wurde schon von seinen Zeitgenossen zwiespältig beurteilt. Ab dem 19. Jahrhundert beschäftigten sich Historiker mit Wullenwever und seiner Politik, wobei besonders Georg Waitz’ dreibändiges Werk Lübeck unter Jürgen Wullenwever und die europäische Politik von 1855/56 mit zahlreichen beigegebenen Quellen zu nennen ist. Zur selben Zeit wurde er zur literarischen Gestalt. Dabei stilisierten ihn die meisten Autoren übereinstimmend zum Kämpfer und Märtyrer für die gute Sache, wodurch er zur Folie ihrer eigenen Weltsicht wurde. Schriftsteller in der Mitte des 19. Jahrhunderts zeichneten ihn als Vertreter des deutschen, evangelischen Bürgertums. In den 1920er Jahren wurde er zum Sozialrevolutionär erklärt und in der DDR zum Klassenkämpfer.

Vor nunmehr achtzehneinhalb Jahren habe ich am 29. März 2005 meine erste Bearbeitung bei wikipedia gemacht, eine Erweiterung des Stubs Jürgen Wullenwever. Nachdem ich im Laufe der Jahre immer mal wieder an dem Artikel gearbeitet habe, habe ich ihn in den letzten Tagen erheblich ausgebaut. Ich würde mich freuen, wenn jemand weiß, was ich noch verbessern könnte. Viele Grüße -- Agnete (Diskussion) 20:52, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nach einer ersten Lektüre (bei der ich ein bisschen Text geschliffen habe), finde ich den Artikel sehr schön verständlich und gut lesbar verfasst, macht Spass zu lesen, ist gut gegliedert und mit einem soliden Abschnitt zur Rezeption. So weit, so gut.
Was mir als größtes Manko aufstößt, ist das Belegmodell. Teils (gerade in der ersten Hälfte, hinterher wird es ein bisschen besser) folgen gleich mehrere Absätze aufeinander ohne jeden Einzelnachweis, manchmal ist die Hälfte eines Kapitels praktisch ohne Beleg. Selbst da, wo welche stehen, erfassen sie oft nicht den ganzen Absatz, sondern scheinbar nur Teile davon. Da scheinst du dich sehr ausgiebig auf den Abschnitt "Literatur" zu verlassen, der das alles belegt. Das ist ein älteres Modell mit bereits oft diskutierten Schwächen und ich weiß, dass es da abweichende Ansichten gibt, aber für mich stünde das einer Auszeichnung im Wege.
Ein ähnliches Problem habe ich mit den häufig nicht belegten Bewertungen.
  • Häufig wurde Wullenwever dabei als Aufsteiger charakterisiert, was, wie oben dargestellt, auf einem Missverständnis beruhte.
  • 1846 schilderte Hermann Kunibert Neumann Wullenwever in seinem langen Gedicht Jürgen Wullenweber, der kühne Demagoge durchaus positiv als Demagogen und Volkstribun, der den Märtyrertod stirb.
  • Durch die beigegebene Edition zahlreicher bis dahin ungedruckter Quellen ist Lübeck unter Jürgen Wullenwever und die europäische Politik nach wie vor die wichtigste Quellensammlung zu Wullenwever und seiner Zeit und Grundlage aller späteren wissenschaftlichen Darstellungen.
Gerade hier wären Belege von besonderer Bedeutung.
Ein Detail noch: geh doch den Text bitte auch noch mal auf mögliche Verlinkungen durch. Ich habe da ein paar gefixt, habe aber vielleicht nicht alle erwischt. Vielen Dank, --Denis Barthel (Diskussion) 02:17, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für Deine aufmerksame Lektüre und Deine Anmerkungen. Dass teilweise zu wenig belegt ist, liegt am Alter des Artikels. Du hast recht, da muss ich etwas nacharbeiten ... Gruß --Agnete (Diskussion) 15:14, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
... was inzwischen geschehen ist. --Agnete (Diskussion) 19:34, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Folie Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „…, wodurch er zur Folie ihrer eigenen Weltsicht wurde.“ Ich muss zugeben, dass mir „Folie“ in dem Zusammenhang nicht geläufig ist. Ich würde „Leitbild“, „Idol“, „Vorbild“, evtl. auch „Muster“ oder „Vorlage“ schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:16, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nur einige Ratsherren oder alle? Bearbeiten

Folgenden Satz bitte prüfen: „…, bei denen Wullenwever als einer der Sprecher der ‚Gemeine‘ auftrat, sahen sich Ratsherren gezwungen, …“ Waren es nur einige Ratsherren oder „die Ratsherren“, also alle? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:09, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe es in "der Rat" geändert. Das ist eindeutiger. --Agnete (Diskussion) 16:31, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Exekutional-Mandat Bearbeiten

Was ist ein „Exekutional-Mandat“? Lässt sich der Begriff im Artikel kurz erläutern oder durch einen anderen ersetzen? Es ist wohl ein sehr alter Ausdruck, der in den Hansestädten möglicherweise gebräuchlich war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur Dez. 2023 (Ergebnis: exzellent) Bearbeiten

Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister. Seine Amtszeit war mit innerstädtischen Unruhen verbunden und seine Außenpolitik besiegelte den Niedergang der Bedeutung Lübecks als Haupt der Hanse. In Hamburg geboren zog er 1525 in die Hansestadt Lübeck, wo er sich ab Anfang 1530 für die Forderungen der evangelischen Bürger einsetzte. Ab April 1530 war er Mitglied im Bürgerausschuss und schon bald darauf dessen Sprecher. Es gelang, noch im selben Jahr die Reformation und damit eine bessere Teilhabe der Bürger in der Verwaltung von Stadt und Kirche durchzusetzen. Die Verweigerung des Rats an der Zusammenarbeit mit dem Ausschuss führte 1531 zu Unruhen, auf die Wullenwever mit einer Ratsumbildung antwortete. Er selbst gelangte 1533 in den Rat und war bis 1535 Bürgermeister. Um die im Niedergang befindliche wirtschaftliche Stellung Lübecks zu sichern, begann er 1533 einen Kaperkrieg gegen die Niederlande. Zudem versuchte er den im Frieden von Stralsund von 1370 begründeten Einfluss der Hanse auf die dänische Krone wiederherzustellen und löste damit 1534 die Grafenfehde gegen den dänischen König Christian III. aus. Als die Lübecker Niederlage absehbar war, sank seine Beliebtheit in der Stadt. Im Sommer 1535 beugten sich Rat und Bürgerausschuss einem kaiserlichen Mandat, dass die Wiederherstellung der vorherigen Verhältnisse erzwang. Als einzige Reform blieb der lutherischen Gottesdienst bestehen. Wullenwever trat im August 1535 von allen seinen Ämtern zurück. Im November 1535 wurde vom Erzbischof von Bremen gefangen genommen und nach längerer Gefangenschaft und peinlichem Verhör im September 1537 in Wolfenbüttel hingerichtet.

Wullenwever und sein Wirken wurden schon von seinen Zeitgenossen zwiespältig beurteilt. Ab dem 19. Jahrhundert beschäftigten sich Historiker mit Wullenwever und seiner Politik, wobei besonders Georg Waitz’ dreibändiges Werk Lübeck unter Jürgen Wullenwever und die europäische Politik von 1855/56 mit zahlreichen beigegebenen Quellen zu nennen ist. Zur selben Zeit wurde er zur literarischen Gestalt. Die meisten Autoren stilisierten ihn zum Kämpfer und Märtyrer für die gute Sache, wodurch er zur Folie ihrer eigenen Weltsicht wurde. So zeichneten ihn Schriftsteller in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Vertreter des deutschen, evangelischen Bürgertums, in den 1920er Jahren wurde er zum Sozialrevolutionär erklärt und in der DDR zum Klassenkämpfer.

Diesem Artikel galt vor nunmehr 18 Jahren am 29. März 2005 meine erste Bearbeitung bei Wikipedia. In den letzten Wochen habe ich ihn erheblich ausgebaut. Nachdem er drei Wochen recht unbeachtet im Review zugebracht hat, kandidiert er jetzt um eine Auszeichnung. Adventliche Grüße --Agnete (Diskussion) 10:40, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Definitiv Exzellent. Ein hervorragend formulierter, inhaltlich erschöpfender und klar strukturierter Artikel, der als Musterbeispiel dienen könnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:05, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dito Exzellent. Die Biographie ist in exemplarischer Weise eingebettet in die damalige Zeitgeschichte und macht die damaligen Machtkonstellationen und die religiösen und politischen Dynamiken der Reformationszeit im Norden in guter Weise nachvollziehbar. Und was bei Wullenwever besonders wichtig ist: Auch die Wirkungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert mit erstaunlich breit gefächerten Akteuren erhält genug Raum und wird umfassend dargestellt. --Concord (Diskussion) 00:27, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Agnete hat die objektiven Abläufe prägnant gegriffen und den historischen Tatsachen die zielgerichteten, teils ideologischen Vereinnahmungen gegenüber gestellt. Damit ist ihr eine Exzellente Darstellung für unser lexikalisches Format gelungen. Die zwischenzeitlich erreichte Verlinkungstiefe bei den seinerzeit agierenden Personen des Umfelds kommt der kompakten Darstellung des Komplexes entgegen; hier zeigt sich deutlich die Überlegenheit der Wikipedia mit ihren Blaulinks zum Vertiefen.--Kresspahl (Diskussion) 20:57, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Exzellent. Nach anfänglicher Schwierigkeit, all die zahlreichen Beteiligten an W.s Leben einzusortieren, war es für mich ein Vergnügen, diesen schwierigen - aber deshalb wohl auch interessanten - Mann auf seiner Reise durch die Reformationsgeschichte und Machtkämpfe an der Ostsee zu begleiten. Vom „Hosianna“ zum „Kreuzige ihn“ geht es manchmal schnell in der Gesellschaft. Die Autorin hat eine wirklich exzellente Leistung abgeliefert! --Schiwago (Diskussion) 22:47, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Exzellent Äußerst umfangreich recherchierter und nach sorgfältiger Auswahl sowie Auswertung der Quellen geschriebener Artikel. Wer ihn liest, ist wahrscheinlich kaum noch geneigt zu sagen, früher sei alles besser gewesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Exzellent. Ich habe schon lang keinen so packenden Artikel mehr gelesen, der mich überdies mit dem guten Gefühl zurückgelassen hat, über praktisch alle Facetten der Person, ihres Lebens und Wirkens sowie ihrer Rezeption in der Nachwelt unterrichtet zu sein. --Yen Zotto (Diskussion) 11:38, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mit 6x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 12:16, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Land Hadeln Bearbeiten

Zitat aus dem Abschnitt "Ende": "Im Herbst 1535 verließ er trotz einer Warnung durch Joachim Gercken Lübeck, um Landsknechte, die südlich von Hamburg im Hadelner Land auf ihren Einsatz warteten, ..."

Hadeln wird auch damals schon nicht südlich von Hamburg gelegen haben ... --2003:E5:9722:A300:8951:AF7:B0:F6D6 09:25, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"südlich" der Elbe (aus nordelbischer Perspektive) ...--Kresspahl (Diskussion) 12:35, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten