URV-Verstoß Bearbeiten

Liegt mit der Seite nicht in weiten Zügen ein Plagiat vor? Vergleiche: http://www.wwa-ke.bayern.de/wasser_erleben/zu_fuss/landkreis_oberallgaeu/illerursprung/index.htm. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.181.68.23 (DiskussionBeiträge) 10:54, 29. Aug. 2008) --Grüße aus Memmingen 11:14, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Name des Iller Bearbeiten

Hat dieser Name etwas mit den Illyrer zu tun? Gruss --Beli 04:36, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Iller kommt von Hillaria, hat also nix mit denen vom Balkan oder denen aus Italien zu tun... --Grüße aus Memmingen 18:56, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oder mit den Zoroplastern?--Bene16 19:18, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Informationen zur Wassergüte der Iller Bearbeiten

An der Iller entlang gibt es vereinzelt Schautafeln die unter anderem die Wassergüte der Iller und ihrer Zuläufe angeben. Ich habe bereits auf den Seiten des Wasserwirtschaftsamt Kempten nach solchen Informationen gesucht aber bisher noch nichts gefunden. Weiß jemand mehr? Ggf. wäre das einen ergänzenden Link wert?--InfoGeist 10:04, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abflusswerte Bearbeiten

Jemand hat kürzlich die Abflusswerte angepasst, ich wusste nicht von der Existenz des Illerkanals. Die Frage nun: wenn das so ist, müsste doch die Iller tausendmal mehr Wasser führen als die Donau. Die hat in Neu-Ulm MQ 124, wenn davon 71 die Iller geingespült hat, bleiben 53. Seh ich das richtig? -- Olof Hreiðarsson 14:17, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Richtig, die Iller führt in der Regel mehr Wasser der Donau zu, als die Donau selbst - aber das Tausendfache nicht - sonst würde in Ulm die Altstadt dauernd überflutet sein. Auch andere Alpenflüsse, wie der Inn in Passau, führen der Donau mehr Wasser zu, als sie selbst.-- Kailas98 22:00, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja und nein. Die Iller ist tatsächlich wasserreicher aber sehr unkonstant. In Passau dagegen führt die Donau sehr wohl mehr Wasser als der Inn. Der optische Eindruck, der in Passau entsteht, ist falsch!
--Omnidom 999 نِكلاس +/− 20:12, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Keltischer Name? Bearbeiten

Hat jemand einen Quellennachweis für die keltische Herkunft des Namens Iller? Ich dachte, die keltische Herkunft des Wortes sei bisher ungeklärt! --Daronina 23:52, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Donaumündung Bearbeiten

 
Hier stimmt "südwestlich von Ulm" (um 1870)

Die Beschreibung "südwestlich von Ulm" scheint gleich mehrfach falsch zu sein. Erstmal liegen südwestlich der Mündung weitere Stadtteile von Ulm. Laut der eigetragenen Landesgrenze bei Googlemaps [1] befindet sich das gesamte Mündungsgebiet des Hauptarms im Ulmer Stadtgebiet, bei Nebenarm Flußauf ist die Grenze die Flussmitte, dort liegt es aber dann "östlich" des Stadtgebiets, im Westen liegt nichts.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:14, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht jeder setzt einen Stadtnamen mit den aktuellen Verwaltungsgrenzen inklusive jüngerer Eingemeindungen gleich. Nach deiner Formulierung würden viele Leser eine Flussmündung innerhalb der Ulmer Innenstadt erwarten. Tatsächlich ist sie auf dem Gebiet der Stadt Ulm in einem Waldgebiet südlich der Weststadt. Oder auch südwestlich des Ulmer Stadtzentrums. Deinen letzten Satz verstehe ich leider nicht, was soll "bei Nebenarm Flußauf" (groß geschrieben) bedeuten? Dass sich die Mündung "in Ulm" befindet, ist auch deshalb nicht fair formuliert, weil die Iller etwa 150 Meter vor der Mündung noch komplett in Neu-Ulm (Bayern) liegt und direkt an der Mündung Bayern direkt hinterm Ufer beginnt. --Sitacuisses (Diskussion) 21:15, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ob das der Illerkanal ist, oder ein Nebenarm, und sry, es ist flußabwärts, hast Rest. Ich weiß nicht, was hier in dem Zusammenhang "fair" ist. Dein Standpunkt klingt so, als ob Du einem veralteten Bild nachhängst. Wir beschreiben hier geografische Gegebenheiten stets in der aktuellen Form. Aktuell befindet es nicht südwestlich der Stadt. Und "südwestlich" des Stadtzentrums ist eine Angabe, die niemand nachvollziehen kann, der Ulm nicht kennt. Das Du "innerhalb" Ulms mit "in Ulm" gleichsetzt, ist Dein Problem. Kann es sein, daß Du ein persönliches Problem mit der Eingemeindung hast? 150m sind 150 Meter, und die Landesgrenze hat sich doch durch die Eingemeindung nicht verschoben, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:04, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS - siehe [2], wenn ich es richtig sehe, liegt die Mündung ungefähr an der Schnittstelle Stadtgrenze, Weststadt, Donautal. Ich weiß nicht wie "Stadtzentrum" definiert wird, aber 2/3 der Stadt liegen südlichwestlich der Mündung. Ist zwar nur ein Detail, aber es sollte stimmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:11, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"Keine Ahnung" ist keine gute Diskussions- und Bearbeitungsgrundlage. Hier zum genauen Nachschauen die Geodatenviewer von BW und Bayern. Deinem Link kann man auch entnehmen, was "Stadzentrum" ist, wenn es offiziell auch "Stadtmitte" heißt. Es ist, wie nicht anders zu erwarten, der Bereich um die Altstadt, also die historische Stadt Ulm. Nein, ich habe keine Interessen in Ulm und daher auch kein Problem mit Eingemeindungen, ein Problem habe ich nur mit irreführenden Formulierungen. Auch in der aktuellen Form liegt die Mündung aus der überregionalen Perspektive allenfalls am Rand von Ulm und nicht "in Ulm". Um sie "in Ulm" zu sehen, muss man schon sehr weit in die örtliche Verwaltungskarte reinzoomen. Nicht umsonst steht in der Artikeleinleitung "bei Ulm"; das ist einfach die Oma-taugliche Sichtweise, die sich nicht an Ortsgrenzen orientiert, die ein Normalmensch gar nicht wahrnimmt. – Es wäre auch nett, wenn du in dieser Diskussion deine Beiträge so lange gegenlesen würdest, bis ganze Sätze bei raus kommen, das würde die Verständigung vereinfachen und man könnte deine Beiträge leichter ernst nehmen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:28, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS - wie hier mit dem "Rückgängig"-Link nebenbei auch Änderungen zu entfernen, die mit der Sache gar nichts zu tun haben, ist unterste Schublade und lässt an der Sachlichkeit des Ausführenden zweifeln. --Sitacuisses (Diskussion) 22:33, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weblink zum Radweg ist falsch / veraltet Bearbeiten

Der Link führt ins Leere, kann vielleicht mal jemand, der mehr Zeit hat, recherchieren?--Hlambert63 (Diskussion) 19:30, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt. Die ganze Seite von Bayern-Info scheint down zu sein, weshalb ich jetzt einfach eine andere verwandt habe. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:54, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kilometrierung Bearbeiten

 
Iller Flußkilometer 17

Hat die Iller nicht auch eine unübliche, umgekehrte Kilometrierung, wie auch Inn und Donau? Es war so frappierend, als ich mal den Radweg fuhr, die Zahlen wurden immer kleiner, und dann vierstellige an der Donau nach der Mündung der Iller... --Hlambert63 (Diskussion) 19:30, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du Kilometrierung#Fließgewässer gelesen hast, wundert dich gar nichts meht ;-) Nebenstehendes Bild zeigt jedenfalls, dass du nicht zu lange im Biergarten gesessen bist (es ist freundlicherweise die Kamereposition angegeben, über Google-Maps kannst du die Entfernung zur Mündung messen).
Da auf diesem Bach aber die Gefahr relativ gering ist, dass sich ein Flussdampfer hoffnungslos verfährt und Paddelbootfahrer eh selbst merken ob sie rauf oder runter paddeln, hat wahrscheinlich noch niemand ein Buch über die gar nicht mal so „abnormale Kilometrierung der |||er“ geschrieben – und ist mwsbMn auch für Wikipedia inponderabel. Liebe Grüße --Volker Paix... 00:56, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kats Bearbeiten

Ich bin jetzt nicht der leidenschaftlichste Kat-Freak, aber m.E. ist es gegen jede Konvention, jede einzelne Ortskat da reinzupacken. Habe gerade extra mal zum Spaß die vergleichbar großen Flüsse Lahn, Sieg (Fluss), Ruhr, Lippe (Fluss), Fulda (Fluss) und Werra durchgeschaut, von denen ich es - korrekt - anders in Erinnerung hatte. M.E. wäre Kategorie:Geographie (Schwaben) bzw. Allgäu/... (und noch Analoges für Österreich) sinnvoller. Wobei "Gewässer im Landkreis Neu-Ulm" auch prima um benachbarte Kreisgewässerkats ergänzt werden könnte. --Elop 19:51, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Davon hat man mir auch schon mal auf Nachfrage abgeraten: Nicht mehr als eine Handvoll Ortskategorien, wenn's mehr sind, lieber höhere geographische Einheiten nehmen. Wenn der Amazonas durch die Gemeinde Kleinkleckersdorf fließt, ist der Amazonas ja wohl dort im Text allemal auch erwähnt. Und wenn man alle Gemeinden, die vom Amazonas durchflossen sind, in einem Netz fangen können soll, müssen die eben im Text des Amazonas-Artikels abholbereit bereitstehen. Es mag ohnehin niemand mehr durch Drei- oder Mehrzeiler bei den Artikelkategorien am Ende stöbern; wenn überhaupt. --Silvicola Disk 00:10, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hab ich nichts dagegen, aber dann sollten sämtliche Ortskategorien entfernt werden, da durch die Bezirke/Landkreise alle bereits enthalten sind -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 07:43, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt die Faustregel: Jede Staatskategorie, in DACH auch jeder der zweiten administrativen Ebene für den Kategorie:Fluss-Zweig, dazu die für den Kontinent. Gewässerkategorien maximal zwei (bei Grenzflüssen auch drei), ansonsten eine Ebene höher einhängen. Die Betonung liegt auf dem Wort Faustregel. Grüße. --Matthiasb   (CallMyCenter) 07:53, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abflussliste Platzierung der Iller in Baden-Württemberg? Bearbeiten

....mit diesem Abfluss liegt die Iller auf der Liste der Flüsse Bayerns auf dem siebten Platz. Und in Baden-Württemberg? Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 06:22, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

auf Platz 5: Nach dem Rhein bei Mannheim (ca. 1400m³/s), dem Main bei Freudenberg (ca. 145m³/s), dem Neckar (ca. 145m³/s) und der Donau unterhalb der Illermündung (ca. 125m³/s). Vor Kinzig (ca. 28m³/s), Kocher (ca. 24m³/s) und Enz (ca. 23m³/s). -- WWasser (Diskussion) 21:30, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank.--Bene16 (Diskussion) 22:10, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Grenze Baden-Württemberg zu Bayern Bearbeiten

dort wo die bayerische Staatsstraße 2009 (Gemarkung von Lautrach dort Schnall) in die baden-württembergische Landstraße 260 einmündet. Dann bis zur Mündung in Ulm Grenze der Bundesländer.--Bene16 (Diskussion) 07:37, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ende des Donau-Iller-Rhein-Limes Bearbeiten

Ich, Nichthistoriker, bin mir nicht sicher, ob „…bis ungefähr Anfang des 6. Jahrhunderts, … Das weströmische Reich war bereits vor Jahrzehnten zerfallen. Seit 476/80 gab es für den Westen des Imperium Romanum keinen eigenen Kaiser mehr, und in Mittel- und Südwesteuropa begannen sich poströmische Reiche unter germanischen Herrschern zu bilden“, wirklich die zutreffendere Angabe ist. Hingegen markiert das Jahr 476 „… das faktische Ende des Weströmischen Reiches.“

Klarerweise sind weder alle militärischen Anlagen des Verteidigungssystems von heute auf morgen verschwunden, noch die diese Grenze bewachenden Menschen. Die Zäsur in der Geschichtsforschung stellte jedoch sicher das Jahr 476 dar. Daher halte dieses für die zuteffendere Angabe und Verlinkung. Liebe Grüße --Volker Paix  … 13:04, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

+1--Bene16 (Diskussion) 13:52, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Referenz Nr.3 Bearbeiten

OK, sorry :( Aber mal lieb nachgefragt, was missverstehe ich falsch? Wenn es sich auf BEIDE Namen bezieht, imho also (auf Becken und Talböden im Ostteil der Vorarlberger?-Allgäuer Alpen,)? dann sollte man hier die Klammer schließen und dann die Ref. setzen. Funktioniert eigentlich so, wie die Klammerregeln bei Exponentialzahlen. So bezieht es sich nur auf das betreffende Wort, bzw. den in diesem Fall zusmmangesetzten Begriff. Wo vielleicht mein Fehler lag - ich nahm an, diese „Becken und Talböden im Ostteil der Vorarlberg-Allgäuer Alpen“ sind oder bilden die Haupteinheit 901? …dann gehört die Ref. jedenfalls hinter die Klammer. Wenn nicht, was ist die H901 dann?

Sag, steht eigentlich das „vormals auch…“ an der richtigen Stelle - die Becken und Täler sind ja noch da - bezieht es sich vllt. auf die Haupteinheit, wie bei (ehemalige Haupteinheit 012)? Richtig schlau werd ich aus dem Satz nicht.

Wie auch immer, Satzzeichen gehören vor die Ref., in diesem Fall das Semikolon. Machst du das? Danke, liebe Grüße --Volker Paix  … 14:05, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mit "beide" ist Folgendes gemeint:
Das, was auf Blatt Lindau ('91) noch "Becken und Talböden ..." hieß, heißt auf dem sich östlich anschließenden Blatt Kaufbeuren ('93) Illertal bei gleicher Nummerierung (ist auch der gleiche Autor). Beide Karten sind referenziert. Die 901 bezieht sich ergo nicht auf nur eine der beiden Quellen, sondern auf beide - während die Namen sich je auf eine beziehen.
Die Angabe der Zahlen ist deshalb, damit man die betreffenden Naturräume auf den Karten überhaupt finden kann. Sobald die Naturräume Artikel haben, können die Nummern aus dem Iller-Artikel verschwinden.
Das vormals ist damit ebenfalls erklärt. Der Autor hat seine Begriffswahl revidiert. --Elop 14:46, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Höhen Bearbeiten

Ich hatte nur Höhen eingetragen, die auf der TK 10 im referenzierten Kartendienst "Schutzgebiete" explizit in Blau eingezeichnet sind (Ausnahme: Ursprungshöhe - die ist mit "ca." gekennzeichnet). Schätzwerte bitte gegebenenfalls mit "ca." kennzeichnen (oder ganz raus), sonst war die Eintragung exakter Werte mit Stellenangabe für den Arsch.

Eigentlich brauchen wir auch nicht für jeden Ort Werte - das Gefälle zwischen 2 Orten mit exaktem Wert ist ja je in etwa konstant. --Elop 17:02, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tja nix isch oifach. Zum Beispiel hat Tannheim den offiziellen amtlichen Wert 585 über Meereshöhe. Dieser Wert wurde am Rathaus gemessen. Es hat aber zwei Teilorte Arlach und Egelsee, die an die Iller grenzen. Welches ist dort der Wert, den ich nehmen soll. Oder soll ich den Wert nehmen, bei dem die Iller die Gemarkung des Ortes südlicherseits einfließt (der wäre dann höher) oder nördlicherseits die Gemarkung (niedriger) wieder verläßt? Gruß--Bene16 (Diskussion) 17:06, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die offizielle Höhe der Orte soll da eigentlich gar nich rein. Es geht ja um die Iller, und in der steht sicher kein Rathaus.
Wie habe ich diese Entfernung zu verstehen? Im entsprechenden Kartendienst stehen beide Werte nebeneinander. Da dort keine Schleuse zu sein scheint, vermute ich regulierte Werte, die zwischen Sommer und Winter abweichen. Weiß ich aber nicht wirklich. Auf jeden Fall kann man sich nicht einen aussuchen, ohne das genau zu wissen. --Elop 17:14, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir recht. Die Höhe des Ortes ist absoluter Humbuk, da die meisten Orte 20-30 m höher liegen wg dem Hochwasser und niemand auch nur im Traum früher (vor der Hochwasserregulierung) dort ein Haus baute.--Bene16 (Diskussion) 17:20, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aber auf unserer Gemarkung hat sie ein Gefälle von 10m - soll man jetzt den höheren Wert oder den niedrigeren Wert nehmen?--Bene16 (Diskussion) 17:22, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man nur verzeichnete Werte nimmt und den genauen Ort angibt, ist das doch kein Problem. Man kann dann auch 2 pro Ort angeben.
Bei Kirchberg bin ich mir noch etwas unsicher, da beide Werte das gleiche Symbol haben. Das ist ja unmittelbar dort, wo der Illerkanal abzweigt. Da könnte auch eine regulierte Flußtreppe sein. Kennt sich dort jemand aus? --Elop 17:52, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Unterillertaler wohnt in der Nähe und könnte mit Sicherheit mehr dazu sagen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:53, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Man könnte den mittleren Gefällwert nehmen. Also bei uns 10 m auf ca 3km Länge, wo die Iller die Gemarkung der Gesamtgemeinde durchfließt. Grübel 10m geteilt durch 2 = 5 m; ziehe die 5 m vom höchsten Wert ab macht 571 m als Wert?--Bene16 (Diskussion) 19:54, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die angesprochene Kulturtechnik nennt sich übrigens Interpolation. Bitte dabei aber die Möglichkeit von ausgesprochenen Unstetigkeiten durch Staustufen nicht zu übersehen.
Wäre es nicht sinnvoller, die Höhenwerte im Zusammenhang der echt sachlich enger verbundenen Objekte (Seen, vor allem sind es aber wohl Staustufen mit Ober- und Unterwasser) zu nennen, statt der Orte, für die sie nicht besonders repräsentativ sind? Ein Absatz zu den Kraftwerken läge sowieso nahe.
--Silvicola Disk 21:04, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich halte auch die Interpolation für unsinnig. Die machen vielleicht für Ortsartikel Sinn ("Die Iller durchfließt Icksdorf auf etwa ..."), aber in den Illerartikel gehören die Werte der Quelle mit Angabe des Punktes - interpolieren kann dann der Leser, wenn er möchte.
Die Werte stehen auch meistens an wasserbaulich wichtigen Stellen.
@SiCo:
Kannst Du die auf BfN ("Schutzgebiete", auf TK 10 herangezoomt) verzeichneten Werte deuten - insbesondere dort, wo zwei direkt nebeneinanderstehen?
10 m Höhenunterschied sind doch bei einem Fluß dieser Größe eher selten. Das wäre eher typisch für Staustufen, die im Winter den Pegel senken (Beispiel: der Ratscher Bergsee ist im Winter trockengelegt, damit er die Schneeschmelze auffangen kann). Ähnlich könnte die Staustufe in Kirchberg (falls es eine ist) funzen. Nur daß da lediglich der Illerkanal abgeht und kein (temporärer) See sichtbar ist. Ist der Kanal vielleicht im Sommer trocken?
Das HRB Kirchhain bei mir um die Ecke ist auch laut Liste von Talsperren in Deutschland bei Vollstau knapp so groß wie der Edersee!
Hierzu kann ich garantieren, daß das höchst selten der Fall ist und immer nur für wenige Stunden - während die Größe des Edersees kaim schwankt! Allerdinx ist Schiefergestein der geringen Versickerung wegen auch von jeher der beste Stausee-Untergrund ... --Elop 22:08, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann zu den BfN-Werten nichts sagen, da bei mir diese Flash-Applikation nicht läuft. (Wie ich diese aktiven Inhalte hasse! Wieso will einem inzwischen noch der letzte D… irgendwelche Filmchen vorführen?! Auf Presseseiten im Internet untersteht man sich inzwischen oft dazu, schon gar keine schlichte Texttabelle der Ergebnisse von Wahlen mehr anzugeben, sondern nur irgendwelche Flash-Applikationen. Anscheinend will man den Leser, von der man annimmt, dass er es nicht mehr kann, nämlich eine Tabelle lesen oder die Differenz zweier Prozentzahlen mit ein oder zwei Nachkommastelle im Kopf auszurechnen, „bei der Hand“ nehmen – wenn nicht sogar bei der Nase. Löst bei mir den Wunsch aus, solche „hilfreichen“ Hände einer umfassenden Behandlung à la Haarmann   zu unterziehen. Natürlich nur im Interesse der Herstellung von Barrierefreiheit … und fett- und salzarmer D…enfingerwurst. ) Auf dem BayernViewer habe ich jedoch Höhenwerte nahe beieinander mit um die 10 m Differenz mehrfach an Staustufen gesehen, es sind ganz offensichtlich Stauziele im Ober- und Unterwasser. (Eingetragenes Wehr, Blitzsymbol am Kraftwerksgebäude.) Vielleicht sind es dieselben Stellen? --Silvicola Disk 00:17, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Blitzsymbol steht nicht immer dabei, wohl aber z. B. bei Altersried ("640"/"630") und an der "Fluhmühle" ein Stück unterhalb, wo "622" und "630" beiderseits stehen. Die sind in beiden Diensten praktisch gleich markiert.
Für Kirchberg indes liefert BfN keinen Blitz und 2 Höhenwerte, während der Bayernviewer da einen Blitz, aber keine Werte anbietet.
Sind das also Stauziele Sommer/Winter (bzw. umgekehrt)?
Werde mich demnächst nochma an Radulf47 wenden - der hatte immerhin beruflich mit derlei Dingen zu tun (Erschaffer der Par-Allna, Renaturierer des Zusammenflusses von Lahn und Ohm). Der dürfte die technischen Seiten besser kennen als wir Von-Außen-Beobachter ... (letzte Mail gekricht?) --Elop 00:58, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vergleiche die Unterwasserhöhe der vorangehenden Staustufe mit der Oberwasserhöhe der folgenden. Wenn sie – den Fall dazwischentretender Ehre ohne Angaben selbstredend ausgenommen – übereinstimmen, dann spricht das sehr für Stauziele. --Silvicola Disk 01:08, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Illerrieden: gemessen Wasseroberfläche an der Illerbücke nach Vöhringen mit GPS Kamera 484.92 mNN --Unterillertaler (Diskussion) 12:53, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Wird aber nicht reichen, da man ja jetzt darüber eine Disc. führen könnte, warum die Höhe an diesem willkürlich gewählten Ort genommen wurde. Grüßle--Bene16 (Diskussion) 12:58, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist mir egal, was ich gemessen habe, habe ich gemessen. Beweis ist demnächst auf Commens zu sehen.--Unterillertaler (Diskussion) 13:09, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wasseroberfl%C3%A4che_der_Iller_bei_Flusskilometer_15,3_.JPG#.7B.7Bint:filedesc.7D.7D --Unterillertaler (Diskussion) 13:46, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

 
Staustufe bei Arlach - Nähe Eisenbahnbrücke nach Memmingen
Was hat das im Artikel zu suchen?
  1. liegt keine Info über die Genauigkeit vor - die kann im Meterbereich abweichen
  2. wäre eine Angabe im Zentimeterbereich schon bei erwiesener Genauigkeit fragwürdig
  3. machen Momentanwerte da überhaupt keinen Sinn. Wir brauchen amtliche Soll- und Durchschnittswerte. Und die gibt es nur für bestimmte Stellen.
Deshalb sind sowohl intrapolierte als auch selber gemessene Werte für die Füße.
Momentan fließt übrinx die Iller zwischen Illerrieden und Vöhringen bergauf. --Elop 15:49, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe die "selber ermittelten" Werte wieder rausgenommen. Die WP arbeitet mit Quellen. Nur, wenn es die nicht gibt, würden eigene "Ermittlungen" als Ersatzkrücke taugen.
In einem Ortsartikel kann man selbstredend intra- und extrapolieren. Aber dann sollte man exakt per Fußnote den Weg von den umgebenden amtlichen Werten zum Ortswert angeben.
Und die eigene Momentanmessung ist in etwa so, als würde man die Einwohnerzahl in Ortsartikeln anpassen, weil gerade die Oma nebenan gestorben ist, umgekehrt aber die Nachbarin aus dem Dachgeschoß Zwillinge bekommen hat. --Elop 16:26, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Unterillertaler - wenn de Glück hast ist die Iller an den heißesten Tagen im Jahr mal so gefühlt 18 Grad (eher 16) warm ....:) einfach in den nächsten zwei Tagen da mal baden gehen. Tu ich auch wenn ich unseren Hund da baden lasse. Grüßle--Bene16 (Diskussion) 16:31, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Würde ich bei dieser Meldung nicht unbedingt mehr machen... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:15, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Memmingen, das ist da so bei Filzingen - immer schon bekannt....:)...--Bene16 (Diskussion) 18:22, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Tachauch Bene,
dieser Edit hatte ein paar minimale Nachteile:
  • Gäbe es den Eigennahmen, so hätte der keinen Bindestrich. Einen solchen hätte er höchstens, wenn das Teil von Fritz Sinninger erbaut worden wäre oder die Sinninger abzuwehren gebaut worden wäre
  • In dem Falle wäre zumindest der Link so darzustellen, daß man sähe, daß der Link zum Dorf geht, nicht zum Wehr. Links wie Weimarer Republik, Deutscher Schäferhund, Bielefeld-Verschwörung und Königsmord sind nämlich völlig irreführend
  • Es gibt ihn aber nicht - außer für die (vermutlich nicht gemeinte) Feuerwehr (vgl. Googlesuche)
  • Das Wehr liegt auch ganz sicher nicht auf Sinninger Gemarkung, da es nicht einmal im gleichen Bundesland liegt.
LieGrü --Elop 15:36, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Dank für Deine Mühe. Das mit den Höhen an der Wehren oder Kraftwerken ist eine gute Idee. Gruß--Bene16 (Diskussion) 18:22, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Fischinger" Bearbeiten

Nurma nachrichtlich - ich komm' eh nicht aus der Gegend!

Nach meinen Suchergebnissen nennen sich Personen und Institutionen aus Fischen signifikant oft "Fischinger" statt dem sich anbietenden "Fischener". Genau deshalb hatte ich auch die IP-Änderung komplett gesichtet.

Kann da vielleicht ein Fischener/Fischinger unter den Beobachtern dieser Seite was zur Klärung beitragen? --Elop 00:09, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

z.B. hier: http://www.all-in.de/nachrichten/lokales/Lokales-baum-forstwirtschaft-b19-Seit-Freitagabend-rollt-wieder-der-Verkehr-auf-der-B-19-am-Alten-Berg;art26090,1317112 (nicht signierter Beitrag von 79.207.34.7 (Diskussion) 10:05, 26. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Ja, dergleichen hatte ich ja gefunden. --Elop 13:06, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wohne 30 km nördlich von Fischen und "Fischinger" ist mir persönlich nicht geläufig. In dem Kontext (Brücke) macht das zudem noch den Eindruck, dass es sich um einen Eigennamen des Bauwerks handelt. Hilarmont21:07, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe es ähnlich. Ich würde die dort lebenden Menschen auch eher als Fischener oder so nennen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:26, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(Schön, Euch so friedlich nebenuntereinander lesen zu können!)
Man findet halt nur jede Menge Seiten - darunter, abgesehen von der Str., auch diverse Stellen, an denen die Fischener wie selbstverstndlich als "Fischinger" bezeichnet werden bzw. sich selber so bezeichnen (ein Restaurant z. B.).
Könnte ja was wie Kasselener, Kasselaner und Kasseler in Kassel sein.
Haben wir keinen echten "Fischinger" an Bord?
Wie bezeichnen sich eigentlich die Einwohner von Wolperten (Allgäu)? --Elop 23:18, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein haben wir mMn nicht. Kassel ist ein komplett verkehrtes Beispiel: Dort ist immer noch die Grundform des Ortsnamens zu sehen.
Kempten: Kemptener, Kemptner, Kempter
Memmingen: Memmingener, Memminger
Nur um zwei Beispiele zu nennen, wo die Grundform nicht enhalten ist. Manche Formen wie das Kempter oder eben das Fischinger sind einfach veraltet und kaum gebräuchlich.
Hilarmont23:32, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Häufigkeit, mit der man "Fischinger" findet, fällt aber auf.
Ich selber bin in Recklinghausen geboren, wo man sich in der Regel als Recklinghäuser bezeichnet - was auch die dortige Zeitung tut (und mein vier Jahre älterer "Schulkamerad" Hape K., mit dem ich aber nie nennenswert zu tun hatte).
Ralf Möller indes bezeichnet sich als Recklinghausener.
Im nicht weit entfernten Oberhausen (übrinx das einzige andere "-hausen", das kein Kaff ist) ist dem gegenüber das "hausener" wohl häufiger - wohl auch deshalb, weil Oberhaus hier etwas irreführend wäre.
Ich vermute für den Moment, daß Fischen hier selber das "Fischinger" forciert.
Und wenn es nicht so viele Fundstellen mit "Fischinger" gäbe, stünde der Begriff auch sicher nicht im Artikel - und zwar ungeachtet der Wortstamm-Überlegungen. Auch "Köllener" stünde bei uns frühestens dann als "Normalform" im Artikel, wenn es irgendwo erkennbar geläufiger als "Kölner" wäre. --Elop 00:22, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit diesen deutlich bekannteren Orten mit deutlich mehr Einwohnern hinkt sehr. Wir haben hier einen überregionalen Artikel [Iller], hier hat sowas nichts zu suchen. Im richtigen Kontext [reine Fischen-Artikel] würde es durchaus verständlich sein. Hilarmont10:09, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht in Fischen-Artikeln. Und die Diskussion, ob eine Schreibung im hiesigen Artikel gängig ist, gehört durchaus hierhin.
Das erste Beispiel (Kasseläner/Kasselaner) hattest du auch falsch verstanden. Das sind in KS "festgelegte" Begriffe, siehe hier, die aber in anderen Artikeln nicht aufzutauchen haben. Hans Eichel ist für uns ein Kasseler und kein Kasselaner bzw. Kasseläner.
Ob bei Fischen "Fischinger" jetzt die gängige Form oder aber nur eine Nebenvarietät ist, sollte darüber entscheiden, wie wir Einwohner oder Bauwerke Fischens nennen.
Wenn z. B. die Kemptener Zeitung ggflls vom "Fischinger Bürgermeister" spricht (in der Rostocker Zeitung wird der eher selten auftauchen), wäre das ein Indiz. --Elop 12:11, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also in der Allgäuer Zeitung habe ich noch nie von einem Fischinger Bürgermeister gelesen - ganz abgesehen davon, daß das Kaff eh selten in der Zeitung steht ;-) -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:22, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für mich hat es nun keinen Grund mehr, wenn jemand [Elop] etwas grundsätzlich nicht verstehen will: In Fischinger ist nicht mehr die Ortsgrundform Fischen enthalten. Aber die Mühe das zu erklären mache ich mir nimmer. Hilarmont21:35, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Den Satz könntest Du nochmal prüfen: >>Für mich hat es nun keinen Grund mehr, wenn jemand etwas grundsätzlich nicht verstehen will.<<
Zu Satz 2:
Der sagt im Kern genau was?
Von welcher Grundform kommen denn die Protestanten? Und wie ist es mit Dutch people?
Erfinden wir gerade neue Grundformregeln?
Das mal ungeachtet dessen, daß ich bis zum Moment davon ausgehe, daß die Einwohner Fischens sich selber als "Fischinger" bezeichnen, aber schon in der Nachbarschaft diese Bezeichnung zweitrangig ist. --Elop 03:35, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kempten Bearbeiten

Neuer Seitenarm. [3] --TotalUseless Rückmeldung) 23:12, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jaja, ist mir bekannt. Aber völlig irrelevant weil nur von einem kleinem Personenkreis (Surfer) gefordert. Wird nie realisiert. Der Nutzen steht im Vergleich zu den Kosten in keinem tragfähigen Verhältnis. Hilarmont23:14, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

BKL Bearbeiten

In so einem BKL-Baustein sollte doch eigentlich gleich auf den einzigen weiterführenden Link der BKL-Seite verlinkt werden um jeden unnötigen Klick zu vermeiden - oder wird die BKL-Seite noch ausgebaut? Wolf170278 (Diskussion) 18:00, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das solltest Du doch den Ersteller der BKL fragen, oder? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:14, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sollen nö - können ja Hab jetzt erst mal auf der BKS die Disk. eröffnet. Benutzer:Randolph33 frage ich als nächstes... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 18:39, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kopie von Benutzer Diskussion:Randolph33 Bearbeiten

„Hallo Wolf170278,
danke für die Rückmeldung. In der Sache nehme ich wie folgt kurz Stellung:
  • Wenn ich die von Dir angeführte Richtlinie einmal subsumiere stelle ich fest, dass
  1. als Voraussetzung für die Anwendung von Modell 2 (BKL II) lediglich eine einzige weitere Bedeutung vorliegen muss; In diesem Fall wird in der BKS jedoch auf auch auf den Nachnamen Iller rekurriert. Hier existieren aus meiner Sicht potentielle weitere relevante Lemmata mit dem Träger dieses Nachnamens, so dass die BKS sicherlich in Zukunft erweitert wird;
  2. sich die o.g. Richtlinie zudem auf die Geläufigkeit eines Themas (Lemmata) bezieht. Hier heisst es: Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen. Auf Grund der potentiellen weiteren Lemmata existiert ein gewichtiges Indiz für weitere Bedeutungen des Begriffes Iller, mit der Folge der Anwendung von Modell 1 (BKL I).
  • Zusammenfassend stelle ich fest, dass auf Grund potentieller weiterer Lemmata zu Iller (Begriffsklärung) die BKS angebracht und somit auch die Verlinkung im BKH des Artikels Iller durchaus mit unseren Richtlinien vereinbar ist.
Letztendlich erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass ich sowohl in der Erstellung der BKS als auch mit dem Einfügen der BKH kein „Herzblut“ verbunden habe. Insoweit stelle ich mit dem Augenmerk auf unser Wikiprinzip anheim hier ggf. selbst tätig zu werden, wenn Du anderer Auffassung bist. Ich werde jedoch definitv keinen Löschantrag auf die BKS stellen, da auch bereits andere Autoren hier tätig waren, noch in anderer Weise in dieser Causa Korrekturen ausbringen.
Grüße --Randolph (Diskussion) 16:41, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tourismus und Sport Bearbeiten

Momentan steht da (das ist der komplette Abschnitt!):

>>Entlang des Flusses führt der Iller-Radweg von Ulm in Richtung Oberstdorf (oder auch in die entgegengesetzte Richtung). Wandern an seinem Ufer und Rafting sind sehr beliebt. Einmal im Jahr findet in Immenstadt der Iller-Marathon statt. <<

Malne Frage:

Gibt es Radwege dieser Länge mit eigenem Namen, die man nur in eine der Richtungen befahren kann? Und was für eine Aussage ist "Wandern am Ufer ist beliebt"?

Die meisten Leute wissen auch ohne Verlinkung, was man unter "Wandern" versteht. Und die meisten Wanderer fröhnen ihrer Passion lieber entlang Flußläufen oder im Wald als entlang einer flußparallelen Bundesstraße. Information wäre da eher die konkrete Infrastruktur. Dabei wäre auch interessant zu wissen, ob der Marathon tatsächlich "in Immenstadt" stattfindet oder nur dort startet. Es wäre ja nicht auszuschließen, daß er entlang der Iller verliefe und damit vermutlich das Stadtgebiet verließe. Und da würde er vermutlich genau die Wege benutzen, die auch dem Wanderer zur Verfügung stehen. Man findet da im Netz das, was bei mir aber nicht richtig angezeigt wird. --Elop 12:48, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Grund- und Hauptschule Amendingen ... Bearbeiten

... genießt wohl kaum Hoheitsrechte, was alte Sprichwörter und Eselsbrücken anbelangt.

Welchen Sinn sollte es auch machen, die Isar vor dem Lech anzuführen? --Elop 10:44, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Edit vom Ersteller Hilarmont selbst wieder entfernt... Wolf170278 (Diskussion) 20:53, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ähhm, wenn Du einmal im Leben die Versionsgeschichte ansehen würdest, würdest Du merken, daß der jetzige Text auf der Grundschule Missen basiert. Wenn Du im Internet suchen tust, merkst Du auch schnell, das da noch wesentlich mehrere Umstellungen möglich sind bis zur ganzen Umformulierung. So habe ich gestern "isar, Iller, Lech und Inn, fließen zu der Donau hin", "Iller, Isar, Lech und Inn, fließen zu der Donau hin", "Iller, Isar, Lech und Inn, fließen rechts der Donau hin", "Iller, Lech, Isar, Inn, fließen zu der Donau hin", etc. etc. etc.. Ich finde es daher schon befremdlich, nun einen Zungenbrecher im Artikel stehen zu haben, der beileibe nicht der Maßstab ist. Wenn schon solche Texte für allgemeinverbindlich hier in Wikipedia erklärt werden, dann bitte mit einer Quelle, die komplett außerhalb von Wiki oder Schulbüchern liegt. Der Sprichwortduden würde mir hier z. B. genügen (liegt mir aber nicht vor). Äußerst befremdlich für das fremdschämen - das ich nach der Versiongeschichte definitiv nicht muss - verbleibe ich daher und würde auch vorschlagen, entweder alle, oder eben das wo zuerst da war wieder einzusetzen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:25, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Häufigkeitsverteilungen sind doch wohl eindeutig. Und die Ordnung ist in dem Falle nicht nur chronologisch, sondern sogar noch nach Größe,
Aber das "und" steht in dieser Reihenfolge in der Tat nicht, entsprechend gerade rausgenommen.
Die obigen 68 sind der falsche Referenzwert, es sind 1430. Immer noch Faktor > 50. --Elop 20:05, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Edit vom Ersteller Hilarmont selbst wieder entfernt... Wolf170278 (Diskussion) 20:53, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ist aber kein Grund, unfreundlich zu werden - mal abgesehen davon, daß "unwürdig" mit Genitiv steht und der Inn ein Junge ist. Immerhin war das mit "und" nach Isar tatsächlich ein Holperer gewesen. --Elop 12:20, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich war nicht unfreundlich - auf Oberlehrer habe ich schon mal gar keine Laune... h-mont 12:50, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"... auf ein Kindergartenniveau... begeben..." ist unfreundlich... Wolf170278 (Diskussion) 14:01, 31. Dez. 2013 (CET) PS: Schön, dass endlich diskutiert wird und nicht nur stumpf revertiert...Beantworten
Bei der ganzen Diskussion wird jedoch eines vergessen: Es ist Grundschulniveau, auf dem wir hier sind. Folgern wir einmal:
  1. 27. Dez. 2013, 20:15‎ 2.244.92.147 (Diskussion | Sperren)‎ . . (23.131 Bytes) (0)‎ . . (→‎Merkspruch: Die Flüsse werden in der Reihenfolge des Zuflusses zur Donau genannt. Quelle: Volksschule Missen) (rückgängig)
  2. 27. Dez. 2013, 20:36‎ Memmingen (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (23.131 Bytes) (0)‎ . . (Änderungen von 2.244.92.147 (Diskussion) auf die letzte Version von Wheeke zurückgesetzt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
  3. 29. Dez. 2013, 16:29‎ 80.187.106.167 (Diskussion | Sperren)‎ . . (23.131 Bytes) (0)‎ . . (Änderung 125845878 von Memmingen rückgängig gemacht; er hat recht) (rückgängig) [gesichtet von Hilarmont]
  4. 29. Dez. 2013, 16:59‎ Memmingen (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (23.131 Bytes) (0)‎ . . (Änderungen von 80.187.106.167 (Diskussion) auf die letzte Version von Memmingen zurückgesetzt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
  5. 29. Dez. 2013, 18:08‎ Hilarmont (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ . . (23.131 Bytes) (0)‎ . . (Änderung 125909614 von Memmingen rückgängig gemacht; die ips haben recht) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
  6. 29. Dez. 2013, 20:55‎ Memmingen (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ . . (23.131 Bytes) (0)‎ . . (Änderung 125912041 von Hilarmont rückgängig gemacht; So wie die änderung der IP, Quelle Grund- und Hauptschule Amendingen.) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
Ich habe also erst beim letzten Edit auch eine - gleichrangige - Quelle angegeben, genau wie die IP. Daher ist die Überschrift hier schon - wie soll ich sagen - sehr einseitig gewählt. Mit den Quellen von Elop kann man doch leben, aber eine Volksschule Missen als Quelle reicht mir, wie im übrigen auch WP:Belege nicht aus. Aus diesem Grund habe ich auch zurückgesetzt. Leider hat sich Hilarmont dann dazu verleiten lassen, mit mir einen Kleinkrieg zu beginnen und das Grundschulniveau herbeizuführen. Das Ergebnis sieht man hier. Was mich allerdings auch heute noch massivst "ankotzt" ist die Einseitigkeit der Diskussion. Wie man im Internet wunderbar nachlesen kann, gibt es eben nicht den einen Eselsbrückensatz, sondern es kursieren viele verschiedene Varianten. Mir dann einen Strick draus drehen zu wollen und mich als Buhmann hinzustellen - was sich eben auch schon an der Überschrift zeigt - ist völlig daneben. Meine Reaktion eben auch daher normalerweise zu verständlich. Mit kollegialen -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 11:26, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Überschrift hatte ich gesetzt - und zwar unmittelbar bevor ich erstmals in der Sache editierte. Und die in der Überschrift genannte Quelle war der einzige aufgeführte Grund gewesen, die Flüsse nicht chronologisch zu ordnen.
Zuvor hattest Du zweimal IPs, die Änderungen begründet hatten, kommentarlos zurückgesetzt. Wobei die erste IP nicht nur eine Schule als Quelle, sondern auch den logischen Grund angegeben hatte.
Normal braucht man für bekannte alte Eselsbrücken nicht einmal Quellen. In ihrem Wortlaut gibt es auch in der Regel keine bekannte "Ur-Version" (anders als bei Goethe- oder Nietzschezitaten), sondern im Zweifel höchstens Variationen, die in der mündlichen Überlieferung zwangsläufig entstehen. Wenn davon eine inhaltlich am logischesten ist und außerdem 50mal häufiger als die anderen gefunden wird, ist es wohl die "eigentliche" Version. Man könnte in Fußnoten noch auf die Existenz von Variationen hinweisen, aber für wichtig halte ich das nicht.
Bei der zweiten IP wäre ich mir nicht einmal sicher, ob sie eine war. Wenn nämlich ein angemeldeter, den Artikel beobachtender Benutzer (IPs bemerken Kleinedits gar nicht so schnell) gesehen hätte, daß eine IP die seiner Meinung nach richtige Version eingesetzt habe, aber von Admin Memmingen kommentarlos zurückgesetzt wurde, könnte er sich auch bewußt ausgeloggt haben, da er eine Accountsperre befürchtete. Das wäre formal zwar ausgeschlossen, da auch in der Folge nur ein einziger Beteiligter dreimal in der Sache revertiert hatte (davon zweimal ohne jede Begründung) und alle anderen nur einmal, aber ungewöhnlich wäre dieser Gedankengang nicht.
Eigentlich sollte man als erfahrener Benutzer im Zweifel frühzeitig die Disk aufsuchen, sofern keine Eindeutigkeit da ist.
Wobei auch ich mich nicht als reines Servicepersonal für IPs sehe. Dieser Revert ist z. B. dermaßen eindeutig und verständlich begründet und bequellt, daß ich dessen kommentarlosen Rerevert dann ohne jeden Kommentar rererevertierte. Da hätte ich auch "heutiger Stadtteil Feldmark, alte Gemarkung Rotthausen" in den Artikel schreiben können, aber es ist nicht meine Pflicht, vermuteten impliziten Wünschen von unfreundlichen IPs nachzukommen, sondern höchstens jene, sicherzustellen, daß in Artikeln nichts Falsches steht. --Elop 12:43, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin der, der in Missen in die Volksschule gegangen ist, und bin nun ziemlich erstaunt welche Reaktion meine kleine Korrektur ausgelöst hat. Elop hat das Wesentliche zu Merksprüchen ja schon gesagt und wenn ein Lehrer in Amendingen im Erdkundeunterricht die Reihenfolge der Donauzuflüsse durcheinanderbringt, dann sollte er sich vielleicht mal in der Wikipedia informieren. Dass das holprige und rausgeflogen ist finde ich gut (ich hatte mich nicht getraut, weil ich ja nur einen sachlichen Fehler korrigieren wollte). In meiner Version fließen Altmühl, Naab und Regen übrigens links daneben und nicht entgegen. Aber dazu bitte keinen Edit-War. --Werner --2.245.10.126 18:35, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nein, es heißt schon entgegen, denn mit Blick auf die Karte münden die nicht einfach von links, auf der anderen Seite von ILII (ginge schlecht, ist Karst), sondern münden in Bezug auf die Flißerichtung der Donau oberhalb des Donaudurchbruchs durchaus aus der entgegengesetzten Richtung. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 11:25, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ziellose Quellenlöschung Bearbeiten

Das ist ein prima Beispiel dafür, wie man es nicht macht!

Wenn ein Link zu einer Quelle nicht mehr funzt, dann gehört nicht die Quelle gelöscht - ansonsten könnte ja gleich der Giftbot die Quellen rausvandalieren!

Das wurde hier natürlich noch dadurch getoppt, daß eine der beiden gelöschten Quellen bestens funzt. --Elop 20:25, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was wären wir nur ohne Dich. hilarmont 09:35, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Möglicher Fehler in der Datei:Karte einzugsbereich iller.png Bearbeiten

Übertragen von Datei Diskussion:Karte einzugsbereich iller.png.--Nothere 21:33, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wie im Artikel Iller richtig dargestellt, hat die Iller drei Quellflüsse. Hier im Kartenbild wird das einfach ignoriert. Auf Höhe von Oberstdorf treffen die drei zusammen und erst ab dort, dem sogenannten Illerursprung, darf die Iller fett dargestellt werden. --91.13.94.240 11:25, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kartenbeschreibung korrigiert, um einem falschen Eindruck zu wehren. --Silvicola Disk 23:06, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 98, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

GiftBot (Diskussion) 10:28, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten