Diskussion:Hubble-Weltraumteleskop/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mfb in Abschnitt Deorbit

Frage Mond (oder doch Mars)

Im Artikel steht unter "Lebensdauer und Ende der Mission": im Rahmen der Neuausrichtung der NASA in Bezug auf Flüge zum Mond soll das nicht Neuausrichtung der NASA in Bezug auf Flüge zum Mars heißen? Ich kenn mich nicht wirklich aus, aber es hört sich komisch an. --Telcontar 11:47, 28. Mär 2005 (CEST)

Eigentlich ist Mond richtig, Mars ist nur ein Fernziel für die Jahre nach 2030. Es sind bemannte Flüge zum Mond und das Errichten von einer kleinen Mondbasis geplant, dafür geht dann auch das meiste Geld der NASA. Zum Mars sind erstmal nur unbemannte Raumsonden geplant --Bricktop 12:01, 28. Mär 2005 (CEST)
Dann ist alles richtig und ich hab was dazugelernt :) Danke für die schnelle und überzeugende Antwort --Telcontar 14:36, 28. Mär 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

Präzision des Teleskops Hubble?

Kann mir einer beschreiben, welche Präzision das Hubble hat, wenn es Objekte auf dem Mond betrachten würde? Das muss doch einfach aus den technischen Daten und der Entfernung zum Mond errechenbar sein! Kann es eine 2 Euro Münze auf dem Mond erkennen oder nur Objekte von 60 Meter Größe? Vielen Dank in voraus. Vielleicht könnte man dieses auch in den Artikel einbauen. --Matze12 15:02, 24. Sep 2005 (CEST)

Siehe hier: Link. --84.56.175.75 15:30, 30. Mär. 2008 (CEST)
Das ist eine einfache Rechnung: Der Auflösungswinkel ergibt sich aus der Wellenlänge geteilt durch den Spiegeldurchmesser, multipliziert mit einer Konstanten: 1,22 (aus der Besselfunktion abgeleitet der Abstand zur ersten Nullstelle beim Beugungsbild) und, wenn Du das Ergebnis in " haben willst: mal der Zahl der Bogensekunden pro rad (also mal 206265).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

Website

Ist http://hubblesite.org/ oder http://hubble.nasa.gov die offizielle Seite von Huble? Solte man http://hubblesite.org/ nicht den Weblinks hinzufügen?

Wer Lesen/Gucken kann, ist klar im Vorteil ;-) Beide von Dir angesprochenen Links sind doch enthalten (wenn ich auch gerade zu "hubble.nasa.gov" nicht durch komme und der andere ein Redirect ist). Werde es gleich mal mit meinem "Kosmetikköfferchen" überarbeiten. Grüße. --LW.Sikarna 17:48, 1. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

Anderer Begründungsansatz zur Korrektur des Hubble-Teleskops

Eine plausible Erklärung ist noch kein Beweis für die Richtigkeit. Durch die Versuche von Michelson und Morley sowie Soldners Entdeckung der Ablenkung des Lichtes in einem Gravitationsfeld wissen wir, dass die Lichtgeschwindigkeit eine Funktion des Äthers ist. Möglicherweise ist der Lenardsche Äther mit dem Gravitationsfeld identisch und vielleicht ist der Maxwellsche Äther ganz entbehrlich. Der Hubble-Effekt könnte also auch darauf beruhen, daß die Plancksche Konstante eine Funktion der Gravitation ist. Eine unveränderliche Eigenschaft des Lichtes ist die Energiemenge eines Lichtwirbels (Energieerhaltungssatz). Aus Plancks Gleichung können wir für jede Feldstärke der Gravitation eine zugehörige Frequenz ableiten. Es ist in diesem Zusammenhang interessant, daß das nach dem Astronomen benannte Hubble-Teleskop anfangs Schwierigkeiten mit der Optik hatte. Es wurde verbreitet, dies beruhe auf einem Herstellungsfehler. Es gibt jedoch auch Ansätze, die das verneinen und annehmen, daß das Teleskop im Prinzip keinen Herstellungsfehler auswies, sondern falsch berechnet war, weil man nicht davon ausging, daß die Lichtgeschwindigkeit eine Funktion der Gravitation ist. Licht von fernen Sternen wird zunächst das Gravitationsfeld der Sonne passieren und gelangt dann in das Gravitationsfeld der Erde. Am Ausgangspunkt herrscht ein anderes Verhältnis zwischen Energie und Frequenz als an der Empfängerstelle. Dementsprechend ändert sich die Frequenz. Und damit entfällt der Urknall.

Lieber Anonymus: Wenn diese Berechnung falsch gewesen sein soll, sind es dann nicht auch die für alle anderen Teleskope dieser Welt? Das fragt dich der --Leumar01 09:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

Spionagesatelit?

Also ich meine mich daran zu erinnern, vor einiger Zeit, ich denke es war im Deutschlandfunk, gehört zu haben, dass Hubble lediglich ein modifizierter Spionagesatellit sei, und dass die Dinger sonst wohl dutzendweise um die Erde sausen. Den optischen Fehler hätten die Spionagesatelliten alle, nur ist die Erde näher als das Weltall, und drum machte sich der Fehler sonst nicht bermerkbar. Wer mehr darüber weiss, diesen Text bitte löschen und den Originalartikel aktualisieren, ich habe keine Zeit zur Recherche. Danke Jepp, ich habe jetzt den Link: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/369208/

Es gibt Vermutungen dass Hubble auf dem Design der KH-11- und/oder KH-12-Satelliten basiert. Da alle Informationen über diese Satelliten geheim sind, können diese Vermutungen weder bestätigt noch widerlegt werden. --Bricktop 19:32, 30. Okt. 2006 (CET)
Vielleicht beim inneren Design. Das äußere design, inkl Solarpaneele, ist für Spionagesatelliten ungeeignet. Luftwiderstand etc. Was den Fehler des optischen Systems betrifft: Ich hatte letztes Jahr die Möglichkeit mich mit einigen NASA Mitarbeitern und einigen optischen Payload Experten in den USA zu diesem thema zu unterhalten. Der Fehler lag in der Testung des Hauptspiegels. Nach jedem Schleifvorgang wurde der Spiegel vermessen und mit diesem Meßergebniss die Schleifmaschine neu geeicht. Leider trat bei dieser Vermessung ein Fehler auf, da die Befestigung des optischen Kollimators nicht einwandfrei war. Dadurch hing er an einer Ecke um eine winzigkeit durch. Das versaute natürlich die Meßergebnisse und sorgte somit zu einer Fehlkalibrierung der Schleifmaschine. Aufgrund der Ursache dieses Fehlers ist es also extrem unwahrscheinlich das alle anderen Spionagestalliten diesen Fehler haben. --Stephan Roemer 12:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

NASA schickt bemanntes Shuttle

In der heutigen Pressekonferenz hat die NASA verkündet eine bemannte Reparatur- und Wartungsmission zum Hubble zu schicken. Der Absatz "Lebensdauer und Ende der Mission" müsste daher bald umgeschrieben werden. Quellen: http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/servicing/sm4_announce_feature.html Selbst möchte ich nicht zu sehr in den Artikel eingreifen, deswegen habe ich nur zwei kurze Sätze angefügt. Wolchik 21:09, 31. Okt. 2006 (CET)

Danke. Habe Deinen Beitrag leicht verändert ins Wartungskapitel verschoben, weil es dort besser hinpaßt. --LW.Sikarna 21:16, 31. Okt. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hubble-Nachfolger

bei 'Lebensdauer und Ende der Mission' steht "Ein Nachfolgeprojekt, das James Webb Space Telescope, wird frühestens 2012 starten und nur im Infrarot- und nahem Infrarot-Bereich arbeiten."

bei 'Hubble-Nachfolger' dagegen "Das Weltraumteleskop, das 2013 die Nachfolge des Hubble-Weltraumteleskops antreten wird, ist das „James Webb Space Telescope“."

die beiden daten schließen sich nicht wirklich aus, besagen aber doch unterschiedliches - was ist denn nun richtiger?

In der Raumfahrt gilt die Regel: sind zwei verschiedene Startdaten angegeben, so ist fast immer das spätere Datum auch das richtige :). Habe 2012 gegen 2013 ausgetauscht. --Bricktop 02:49, 30. Jun. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 18:46, 10. Okt. 2018 (CEST): Mittlerweile 2021...

Macht das Sinn?

Ehrlich gesagt frage ich mich welche Bedeutung dieses Miniteleskop im All eigentlich tatsächlich hat? Da werden Summa Sumarum ein Milliarde Dollar ausgegeben um ein besseres Fernglas in den erdnahen Umlauf zu schießen. Obwohl es auf La Palma und sonsterwo auf der Erde weitaus bessere Gerätschaften herumstehen. Nun gut, man kann atmosphärische Störungen bei der Beobachtung von kosmischen Objekten ausschließen. Keine Wolken! Allerdings hat man mit dem Ding auch nur wenig Zeit auf ein und dasselbe Objekt zu schauen. Umlaufzeit 97 Minuten. Müßte man da nicht bei normalen Belichtungszeiten nur Streifen der zu beobachtenden Objekte auf den Film haben?

Hast du dir mal vor Augen gehalten, welches Auflösungsvermögen dieses "Miniteleskop" mit seiner Öffnung von 2.4 Meter im Vergleich zu erdgebundenen Teleskopen hat, welchen spektralen Einschränkungen erdgebundene Teleskope auf Grund der Atmosphärentransmission unterliegen, welche Probleme die Turbulenz der Atmosphäre schafft. Immerhin funktioniert die Adaptive Optik bei erdgebundenen Teleskopen bisher nur im Infrarot für sehr eingeschränkte Gesichtsfelder und das auch erst seit wenigen Jahren. Das Problem mit der Nachführung hat man bei erdgebundenen Teleskopen mindestens genauso. Die Bewegung von Hubble ist zwar 15-mal schneller, aber dafür ist in der Schwerelosigkeit die Mechanik für eine genaue Nachführung einfacher. Und Filme sind in der Astronomie schon lange durch CCD-Kameras ersetzt, bei denen zur Abminderung des Ausleserauschens sowieso immer viele Einzelaufnahmen gemittelt werden, d.h. die Umlaufzeit stellt keine Begrenzung der Belichtungszeit dar, wie man z.B. am Hubble_Ultra_Deep_Field sieht. Da das Hubble Teleskop bis auf sehr eingeschränkte Himmelsbereiche nahe von Erde/Mond/Sonne unabhängig von der Tageshelligkeit arbeitet, stehen meist sogar 24h Beobachtungszeit täglich zur Verfügung. Vom wissenschaftlichen Standpunkt spricht die Anzahl der mit Hubble gemachten Entdeckungen und daraus entstandenen Veröffenlichungen wohl für sich selbst.85.179.253.201 15:30, 20. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

keine Überschrift

Das Weltraumteleskop wurde konstruiert, um das Alter des Universums festzustellen. Man wollte dies errechnen, indem man Cepheiden in den diversen Galaxien ausmachen und deren Entfernung und Fluggeschwindigkeit und Flugrichtung berechnete. Mit diesen Daten sollte sich eine genaue Ausbreitungsgeschwindigkeit des Universums bestimmen lassen und somit auch das Alter.

Das Weltraumteleskop war nach dem Start zunächst nicht zu gebrauchen, weil es nur unscharfe Bilder zur Erde sendete. Wie sich nach langer Suche herausstellte, war der Hauptspiegel des Teleskops fehlerhaft. Dies lag an einem Schaden an der Testeinrichtung, mit der die Computer-gesteuerten Schleifmaschinen kalibriert wurden. Das Resultat war eine verschwindend geringe Abweichung am Rand des Spiegels, die dann mit weiteren (wesentlich kleineren) Spiegeln in der folgenden Reparatur ausgeglichen wurden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 16:19, 9. Mai 2009 (CEST)

Deorbit

Angeblich sollte Hubble ursprünglich am Ende seiner Mission per Shuttle gelandet werden. Leider gibts darüber im Internet nur eine Menge Spekulationen, aber irgendwie nix handfestes. Stimmt es, daß das ohne Columbia gar nicht mehr geht, weil die anderen Shuttles wg. ISS-Umbauten nicht groß genug sind? Warum wollte die NASA das überhaupt machen? Auf en_WP gibts diesen Link hier, http://www.spaceref.com/news/viewnews.html?id=1050 ,aber das ist auch alles. -- Maxus96 20:58, 23. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 18:46, 10. Okt. 2018 (CEST): Keine Shuttle-Landung

POV-eintrag aus dem Artikel zur Ergänzung

Anmerkung zur Bildqualität: Ich selbst war bei Perkin-Elmer die den Spiegel geschliffen haben beschäftigt. Das Teleskop hätte schon wesentlich früher in den All geschossen werden sollen. Durch das Unglück der Challanger 1986 wurde das Raumfahrtprogramm zurückgeworfen. Der Strat des Hubble wurde um Jahre verzögert. Der Spiegel des Teleskops wurde aus Glas gegossen und geschliffen. Glas fließt auch in kaltem Zustand. Die Aufgabe der NASA war, den Spiegel in einem Klimaraum ständig bei gleicher Temperatur über drei Achsen zu drehen, damit keine Verformungen im mykrometer Bereich entstehen. Der Spiegel hat einen Durchmesser von ca. 3 m und ist 50 cm dick. Es war schon eine Kunst diese menge Glas ohne Einschluss von Luftblasen zu giessen. Also die Ungenauigkeiten die entstanden sind, können durch die lange kontrollierte Lagerhaltung entstanden sein. von 84.112.130.167 --Henristosch 07:30, 17. Mai 2006 (CEST)

Dieses Fließen von Glas bei Raumtemperatur ist eine uralte urban legend, nur leider nicht wahr. Einen so dicken Spiegel kann man nicht so misshandeln, daß er sich dauerhaft verbiegt. -- Maxus96 19:03, 21. Apr. 2009 (CEST)
Das ist Blödsinn. Der Vorposter erzählt aus persönlichen Erfahrungen. Da kann man nicht einfach behaupten das wäre falsch... --134.61.74.6 12:44, 9. Apr. 2013 (CEST)
Wenn das tatsächlich ein großes Problem wäre, dann hätten alle Observatorien weltweit ein riesen Problem. Selbst Amateur Astronomen schleifen ihre Spiegel problemlos auf Mykrometer Genauigkeit. Von den wesentlich größeren Spiegeln, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Betrieb ging reden wir erst gar nicht. Zudem ist der Fehler beim HST rotationssymetrisch und folgt einer exakten Kurve (nur deshalb ist er mit Zusatzoptik korrigierbar) - und das wäre dann schon ein enormer Zufall, wenn das durch dauerhafte gravitative Verformung entstehen würde. Glas fließt zwar tatsächlich langsam, allerdings in Zeiträumen die weit außerhalb unserer Erfahrungswerte liegen. Ein paar Jahre sind da um Größenordnungen zu kurz. --81.10.247.43 09:43, 10. Okt. 2018 (CEST)

Trivia

Der Absatz zu den Trivia, die unter anderem das Teleskop und seine Wahrnehmung in mehreren Fernsehserien beschreibt ist gelöscht worden. Meine Meinung ist, daß Artikel auch gerade diesen Trivia-Part haben sollten, wenn er durch Fakten vorhanden ist, was hier nicht zu bestreiten ist. Es ist ferner nicht zu bestreiten, daß es sich dabei nicht um wissenschaftliche Fakten handelt, aber werden nicht viele Sachen, Begriffe und auch Menschen in anderen nicht-wissenschaftlichen Kontexten übernommen oder auch dargestellt? Das z.B. Virgil Grissom auch Namenspate eines Raumschiffes in der Serie Star Trek ist, ist nicht unbedingt wissenschaftlich, belegt aber eindeutig, daß diese Person weit über ihr Schaffensgebiet Interesse geweckt hat und dementsprechend auch anderweitig wahrgenommen wird. So ist es auch mit dem Weltraumteleskop.

Ich möchte Euch um Eure Meinungen dazu bitten, ob der Trivia-Absatz hier stehen sollte oder nicht? Besten Gruß, Euer --Waldersee 08:34, 10. Sep. 2007 (CET)

Ich halte den Trivia-Absatz für eine Bereicherung des Artikels und durchaus relevant (vielleicht mal abgesehen von dem für meinen Geschmack zu detaillierten Hinweis auf das Mystery Science Theater 3000). Wikipedia unterliegt nicht den Umfangsgrenzen herkömmlicher Enzyklopädienen, daher kann die Relevanzgrenze hier ruhig etwas großzügiger ausfallen, sofern der "wichtige" Teil des Inhaltes darunter nicht leidet oder in den Hintergrund gerät. --Rmeier 12:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das ist genau der Punkt, als Trekkie fand ich es auch witzig, zu erfahren, dass die Hintergrundbilder von Hubble stammen. Aber wenn ich sowas lesen will, dann lese ich eine Star Trek Fanseite. Wenn ich etwas in WikiPedia nachschlage, dann will ich Fakten, keine Anekdoten! --Flip666 13:57, 10. Sep. 2007 (CEST)
Aber die Leistungsaufnahme, die Du gelöscht hast, war keine Anekdote, oder? Zugegeben, die hätte man auch nicht unter "Trivia" einsortieren müssen, sondern in die technische Beschreibung. Unter der Bezeichnung "Das Hubble-Teleskop in Film und Fernsehen" o.ä. halte ich die gelöschten Absätze durchaus für informativ. Mir würden sie zwar nicht fehlen, wenn sie gelöscht bleiben, aber meiner Meinung nach können die Inhalte wieder hergestellt und der Theater-3000-Absatz gekürzt werden. Die Überschrift "Trivia" halte ich für unglücklich. --Asdert 14:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nein, fand ich aber auch nicht so interessant, dass es einen eigenen Stichpunkt erfordert. So wie Du es jetzt eingebaut hast ist das ideal! Den Abschnitt "Das Hubble-Teleskop in Film und Fernsehen" finde ich persönlich zwar auch nicht notwendig, aber ich merke schon, dass das wohl nicht die allgemeine Meinung ist. Danke an alle für die konstruktive Diskussion! --Flip666 16:19, 10. Sep. 2007 (CEST)

Fünfte Reparatur-Mission

Mit der laufenden Mission wurde Hubble seit 1993 fünf Mal überholt. Im Artikel fehlt der Hinweis auf die Mission STS-109 vom März 2002. Bitte ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 81.221.10.222 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 18. Mai 2009 (CEST))

Steuerung des Hubble

Weiß jemand von Euch, wie das Hubble gesteuert wird? Im Film Amargeddon sagt ein Techniker: "Wir bewegen das Hubble" Gibt es Antriebe? Triebwerke? Oder ist es immer stabil? Es fehlt jegliche Information in diese Richtung... Bitte ergänzen. Heiko aus Berlin (nicht signierter Beitrag von Gheiko (Diskussion | Beiträge) 02:09, 28. Mai 2009 (CEST))

Startschwierigkeiten

Im Abschnitt "Startschwierigkeiten" wird die Dauer bis zum Aussetzen mit 3 Tagen beziffert. Am Anfang jedoch ist vom nächsten Tag die Rede. Was ist nun Richtig und was falsch?

MfG

-- Zombyrax 10:48, 9. Dez. 2009 (CET)

Nach dem ersten Aussetzen ist Hubble dem Shuttle auf unerklärliche Weise gefolgt und wieder im Frachtraum gelandet. Erst in einem komplizierten Ausseneinsatz konnte der Kaugummi entfernt werden, den ein Techniker offensichtlich vergessen hatte. Der zweite Versuch am dritten Tag war dann erfolgreich;) Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 11:19, 9. Dez. 2009 (CET)

Sichtbarkeit

Der theoretische Sichtwinkel bei 550 km Bahnhöhe beträgt knapp 23 Grad in jede Richtung, somit würde Hubble auf einer Breite von 50° noch gut 1° über den Horizont kommen, was für eine Sichtung aber nur unter extrem günstigen Umständen ausreicht. Die praktische Sichtbarkeit beginnt auf etwa 35°N, also in etwa auf Kreta. --Raumfahrtingenieur 16:47, 23. Apr. 2010 (CEST)

Dauer der Umrundung

Momentan steht im Artikel, dass Hubble die Erde in 96 Minuten einmal umkreist, wobei auf http://hubble.nasa.gov/ verwiesen wird - unter http://science.nasa.gov/temp/HubbleLoc.html steht aber 97 Minuten, was ist denn nun korrekt? --141.3.165.167 17:22, 24. Mai 2010 (CEST)

Richtig sind 95.93764 Minuten. ;-) Hier gibt es Umlaufdaten von Satelliten als Two-Line-Elements. Die Hubble-Daten stehen in den beiden Zeilen unter "HST", als eindeutige Kennung steht "20580" in beiden Zeilen recht weit vorne. In der zweiten Zeile recht weit hinten steht die Zahl 15.00975010 (11 Zeichen lang), das ist die Anzahl der Umläufe pro Tag. --Asdert 19:08, 24. Mai 2010 (CEST)

Google Earth

Ich finde es gehört noch erwähnt, dass Hubble die Bilder für Google-Earth liefert... Vllt. hat hier jemand mehr Wissen oder die Motivation zur Recherche ;-)

Steav 08:51, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ein Weltraumteleskop, das die Erde beobachtet? Schwer zu glauben. --Asdert 09:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
Steav meint wahrscheinlich die Funktion Google_Earth#Google_Sky, sonst kannst du die Mäuse zählen ;) --Volker Paix... 11:48, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ach! *kopfklatsch* Ich hatte nur an die Erd-Bilder gedacht, was bei der Bezeichnung "Google Earth" vielleicht auch nicht ganz abwegig ist. Aber mehr Wissen habe ich nicht, und meine Recherche-Motivation liegt zurzeit in anderen Bereichen. --Asdert 12:52, 13. Sep. 2010 (CEST)

Erledigt: ich halte es zwar nicht für die große Sensation aber es ist eine kurzweilige Art, sich die Hubblebilder anzusehen. Liebe Grüße --Volker Paix... 13:45, 13. Sep. 2010 (CEST)

Lageregelung

Hi, als Abschnittsüberschrift steht da "Laderegelung". Das ist aber Nonsens und da hat sich wohl einer einen dummen Scherz erlaubt. Es muß "Lageregelung" heißen. Bitte verbessert das mal jemand. Ich hab das gestern probiert, meine Korrektur wurde aber von irgendsonem Spezialisten wieder rückgängig gemacht. Grrr. (nicht signierter Beitrag von 89.244.166.164 (Diskussion) 09:04, 27. Nov. 2012 (CET))

Hallo IP! Ja, Deine Korrektur und der Reflexrevert ist mir gerade auch aufgefallen. Ich hab das "g" wieder eingesetzt. Die Laderegelung war übrigens kein dummer Scherz, sondern wohl ein gewöhnlicher Vertipper von Nova13, als er am 22. November den Artikelumfang kurz mal verdoppelt hat. Da ist so etwas entschuldbar. --Asdert (Diskussion) 13:29, 27. Nov. 2012 (CET)

HST in den Medien

Aktuell ist das HST, seine Geschichte und Ergebnisse in einer Doku als Web-Video bei n-tv zu sehen:

Evtl. ergeben sich hiermit weitere Ansätze um den Artikel fort zu schreiben. --Alexander.stohr (Diskussion) 12:04, 15. Dez. 2012 (CET)

Beauftragung des Reserve-Spiegels

Im Abschnitt Der "Hauptspiegelfehler" habe ich die Formulierung des Satzes "Da Perkin-Elmer bei der Herstellung des Primärspiegels einige neue und weitgehend ungetestete computerbasierte Technologien einsetzte ordnete die NASA an, dass Kodak als Subunternehmen einen weiteren Backup-Spiegel mit traditionelleren Mitteln fertigen sollte." verändert. Der Nebensatz lautet nunmehr "hatte die NASA Kodak die Herstellung eines mit traditionelleren Mitteln gefertigten Reserve-Spiegels in Auftrag gegeben.". Privatfirmen erhalten von der NASA natürlich keine Anordnung, sondern eine Beauftragung. Darüber hinaus ist diese Formulierung mit der im vorhergehenden Abschnitt "Vorgeschichte" enthaltenen "Wegen der Bedeutung des HST gab die NASA zwei Spiegel in Auftrag – für den Fall, dass einer beschädigt würde, hätte man den anderen als Ersatz." konsistenter. -- HH 95.116.19.241 19:42, 16. Jun. 2013 (CEST)

Angaben "Apogäum" und "Perigäum" falsch?

Bei den Bahndaten steht ein Apogäum von 560km, ein Perigäum von 556 km. In dem zu den beiden Begriffen verlinkten Wikipedia-Artikel "Erdnähe" heißt es: "Allgemein werden diese Distanzen gemessen vom Mittelpunkt des betreffenden Körpers zum Erdmittelpunkt, und sind so nicht etwa der Abstand von dessen Oberfläche zur Erdoberfläche." Wenn das Hubble-Teleskop tatsächlich im Abstand von 560km vom Erdmittelpunkt kreist, müsste es sich ja noch mitten in der Erde befinden.

Kann es sein, daß die Begriffe "Apogäum" und "Perigäum" hier falsch sind, und daß statt dessen der Abstand von der Erdoberfläche gemeint ist? Oder liegt innerhalb der Zahlenangaben ein Tippfehler vor? Auf der Seite der NASA habe ich leider keine Angaben zum Orbit des Hubble gefunden. (nicht signierter Beitrag von 80.144.137.102 (Diskussion) 22:17, 24. Apr. 2015 (CEST))

Praktischerweise gibt man in der Tat die Bahnhöhe an, um nicht 6371 km (mittleren Erdradius) mitschleppen zu müssen. Bei der Berechnung der Bahndaten muss man das aber wieder korrigieren. Im gegebenen Fall ist die Sachlage klar, bei MEOs (zB Navsats) muss man schon etwas besser aufpassen, auch hier ist aber die Angabe der Bahnhöhe (also der Abstand zur Erde) die üblichere. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:53, 24. Apr. 2015 (CEST)
Um das deutlicher zu sagen: Im niedrigen Erdorbit sind Angaben relativ zum Erdmittelpunkt sogar absolut unüblich. --mfb (Diskussion) 00:27, 25. Apr. 2015 (CEST)
Und noch ein Hinweis: da die Erde keine Kugel ist, müssen irgendwelche Annahmen über die Erdform getroffen werden, die sind jedoch nicht einheitlich. So kann es kommen, dass für die selben Bahndaten unterschiedliche Höhen über der Erdoberfläche angegeben werden. --Asdert (Diskussion) 23:21, 30. Apr. 2015 (CEST)

Perigäum, Apogäum

In der us-amerikanischen Wikipedia werden andere Bahndaten angegeben: 539 und 543 zu 556 und 560 Kilometern. Da Hubble immer weiter absinkt, denke ich, dass die amerikanischen Angaben stimmiger sind. Mag das jemand ändern? 85.8.77.224 12:21, 21. Mär. 2017 (CET)

Ja, die Bahndaten im Artikel waren von 2012, ich habe sie aktualisiert. Abweichungen in verschiedenen Quellen wird es immer geben, selbst wenn man von den gleichen TLE ausgeht, wenn unterschiedliche Erdfiguren verwendet werden. Die Bahn ist die gleiche, aber man wird unterschiedliche Höhen über der Erdoberfläche erhalten. Differenzen von einigen Kilometern sind typisch. N2YO gibt gerade 545/549 an, während Heavens Above bei 538/542 ist, bei identischen TLEs. Hier gibt es ein kein richtig und kein falsch und keinen allgemein akzeptierten Standard. Ich habe jetzt (wie bei vielen anderen Satelliten auch) N2YO für die Infobox verwendet. Heavens Above ist auch verlinkt, und zwar wenn es um die Helligkeit geht. Die ändert sich natürlich bei jedem Umlauf, aber die allgemeine Angabe "maximale Helligkeit von 2 mag" kann dadurch belegt werden. --Asdert (Diskussion) 09:55, 22. Mär. 2017 (CET)

Star Trek

"Einige der vom Hubble-Teleskop gemachten Bilder wurden der Science-Fiction-Serie Star Trek zur Verfügung gestellt und dienten als Hintergrundbilder des Alls. Somit sind viele der in Star Trek gezeigten Nebel nicht am Computer entstanden, sondern Realität." -- Gibt es dazu bitte eine Quelle? Ich habe nichts gefunden. Vor allem wäre es nett, wenn man einfügen würde in welcher oder welchen der vielen Star-Trek-Serien die Bilder verwendet wurden. Kann ja rein zeitlich frühestens beim Spin Off Deep Space Nine das erste mal gewesen sein. So wie es jetzt formuliert ist, denkt man zuerst an Star Trek Classic -- und die Serie ist fast 30 Jahre älter als das Teleskop. --94.216.220.116 06:39, 14. Jun. 2017 (CEST)

Genau das hat mich auch interessiert und bin fündig geworden:

Inge Heyer, Datenanalystin beim Hubble Space Telescope Science Institute, hat Aufnahmen für Star Trek: Voyager zur Verfügung gestellt. Die sind vor allem im astrometrischen Labor auf dem Bildschirm zu sehen.

Quelle: http://www.startrek.com/article/strange-new-worlds-2-the-voyager-hubble-connection Spielkalb (Diskussion) 19:08, 9. Mär. 2018 (CET)

So, ich habe diese Information nun in den Artikel eingearbeitet und hoffentlich nach Wikipediastandard korrekt mit der Quellenangabe versehen. Spielkalb (Diskussion) 20:20, 9. Mär. 2018 (CET)