Diskussion:Heraldik/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von CRolker in Abschnitt Relevanz?

Linkspam

Welche weblinks koennen denn rausfliegen? GuidoD 23:40, 3. Mai 2005 (CEST)

Ich schlage vor, alle Links zu entfernen, die sich mit Ahnenforschung beschaeftigt, und damit erstmal nichts mit der heraldischen Kunstfertigkeit oder Geschichtsschreibung im Gebrauch zu tun haben. GuidoD 18:29, 22. Jun 2005 (CEST)
Und ich rechne wappensuche.de dazu, die scheinbar zu irgendeinem ahnen einen kommerziellen dienst anbieten, das zugehoerige wappen herauszusuchen. Dieser link wird immer und immer wieder rausfliegen, es sei denn, man ueberzeugt mich von hoeheren werten, die ich bisher uebersehen habe. GuidoD 01:25, 25. Jun 2005 (CEST)

Seltsam: Andere Links, in denen sich andere kommerzielle Forscher tummeln, bleiben immer drin! Woran das liegt?‎ 84.158.147.196 13:05, 25. Jun. 2005

Entweder hab ich es nicht mitbekommen, oder es wird ein erheblicher freier informierender beitrag geleistet. Falls dir etwas auffaellt, schlag vor, dann kommt's auch raus. Die anzahl der weblinks ist eh deutlich zu lang. Die beiden heroldvereine ja, dann noch zwei oder drei zu seiten mit bilderlisten, oder ein zentraler forumsserver. Das wars, mehr ist eigentlich zuviel. GuidoD 15:21, 25. Jun 2005 (CEST)
Meine (Jwnabd) Meinung:
entfernen; handelt sich um eine Linkliste, die meisten Links sind wieder Linklisten
weiß nicht; bietet zwar Informationen aber laut Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) „Keine Links auf Newsgroups, Blogs und Online-Foren“
entfernen; bietet Informationen über den Verein aber ich konnte keine Infos über das Thema Heraldik finden
könnte bleiben
entfernen; Sammlung von Flaggen und keine Infos zur Heraldik
entfernen; wohl eine Seite über Flaggen und nichts über Heraldik
keine Aussage; scheint Momentan offline zu sein
kann bleiben; große Wappensammlung, wenn auch nicht alle Wappen richtig dargestellt sind
--Jwnabd 12:31, 27. Jun 2005 (CEST)
- Bei der virtuallibrary muesste man mal die verlinkten texte und buchreferenzen drueberschauen, und einige davon hierherkopieren.
- Der Verein Herold muss bleiben, da Fuehrung der deutschen Wappenrolle. Sollte man bei der verlinkung vielleicht deutlicher erwaehnen.
- Familie Greve fand ich auch ganz interessant.
- Heraldik im Netz scheint sehr aktiv, und den interessierten besonders gut weiterzubringen. Hier wuerde ich durchaus eine ausnahme machen, solange wir keine seite finden, die mal umfassend und frei ueber heraldik berichtet.
- ich bin auch bei ngw.nl durchaus im zweifel, aber im moment kann die sammlung kaum ersetzt werden.
der rest ist in meinen augen durchaus entbehrlich. GuidoD 13:52, 27. Jun 2005 (CEST)
Dann würde ich sagen, falls nicht jemand noch einen trifftigen Grund die nächsten Tage zum behalten liefert, sollten wir den Rest löschen. --Jwnabd 14:17, 27. Jun 2005 (CEST)

Also der Herold sollte auf jeden Fall drin bleiben, da er die älteste, seriöse Wappenvereinigung in Deutschland ist und auch die heraldischen Regeln einhält, was man bei manchen anderen Seiten (manche Schreiber) in der momentan bestehenden Linklist nicht immer behaupten kann (Beispiel: Bügelhelme und Wappenmäntel für bürgerliche Wappen) Zum Thema Forenseiten: Entweder alle oder keine.‎ 84.158.150.150 09:44, 28. Jun. 2005

Der vorherigen Meinung ist wirklich voll zuzustimmen. Die Hinweise auf die alten gemeinnützigen und seriösen heraldischen Vereine wie "Herold" und "Zum Kleeblatt" sollten bei Wikipedia aufgeführt bleiben. Wikipedia darf keinesfalls ein Spielfeld der einseitigen Förderung von kommerziellen Anbietern in diesem Bereich werden! Damit würde der ganzen Sache geschadet. (HERM) 213.7.188.253 18:22, 21. Sep. 2005‎

Ich hab noch nicht auf die letzten beiden Hinzufügungen draufgeschaut, aber im Allgemeinen ist bei acht Einträgen Schluss, besser sogar nur sechs - da müsste Kleeblatt wohl raus, weil Herold Sonderfunktion der Deutschen Wappenrolle hat. (bitte vier tilden zum unterschreiben nehmen) "~~~~" GuidoD 20:32, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich bitte hinsichtlich des "Kleeblatts" wirklich um eine Prüfung und ein Überdenken der Angelegenheit. Mithin handelt es sich hier um zwei anerkannte alte und gemeinnützige heraldische Schwestervereine in Deutschland. Das "Kleeblatt" führt bekanntlich die fast gleichalte Niedersächsische Wappenrolle (siehe in Fachbuch "Handbuch der Heraldik - Wappenfibel"). Anm.: Die "Sonderfunktion" einer Wappenrolle gibt es in Deutschland nicht. Hier besteht im Internet leider häufig eine gewisse Unkenntnis. Bei dem Führen einer Wappenrolle handelt es sich nicht um eine Art amtliche Tätigkeit. Dieser Hinweis ist notwendig, da besonders die Wappenforschung nicht selten zum Gegenstand übler Geschäftemacher wird. Sinn und Zweck der Wappenrollen ist gleichwohl die Dokumentation der geführten Familienwappen. (HERM) 213.7.188.253 18:59, 21. Sep. 2005‎

Na das ist doch schön, noch'ne Sonderfunktion. Leider haben wir ja keinen eigenen Artikel zur Wappenrolle, die deren Führung früher und heute mal "korrekt" beschreiben würden, und wo dann auch entsprechende Weblinks in ihrer Fülle einsortiert werden könnten. Lust auf Schreiben? GuidoD 21:08, 21. Sep 2005 (CEST)
Schon wieder so ein kommerzieller Link. Habe gerade http://www.wappenkunst-schroeder.de/index.html rausgeworfen. Der Werbewert übersteigt den Informationswert doch deutlich.

Der Herold in Berlin hat zwar eine wenig informative Site, bewahrt aber meines Wissens eine der oder sogar die größte deutsche Wappenrolle auf. Die Zeitschriften des Vereins habe höchstes wissenschaftliches Niveau - und das ist meines Ermessens echte Heraldik. --Praeco Colonia 19:52, 8. Mai 2006 (CEST)

Überarbeiten Baustein

Bitte nach WP:WEB überarbeiten. um eine Linksammlung zu vermeiden.--Löschkandidat 19:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich hab jetzt einen Blindkommentar eingefügt, der schon bei Valentinstag der Linkinflation deutlich vorbeugen konnte - allerdings war es dort einfacher, denn jeder Extralink bot tatsächlich nichts neues, und konnte schon immer revertet werden. Auch heute kann man dort fast blind alles reverten, aber bei Heraldik sieht das etwas anders aus, denn das Feld ist sehr vielgestaltig, und die kommerziellen Anbietern haben sehr viel mehr Geld und Interessen an einer fundierten Webdarstellung als ein üblicher Blumenhändler. - Letztlich muss man wohl irgendwann und mit etwas Willkür eine Linkliste festlegen, und zu weiteren Einträge eine Begründung hier auf der Diskussionsseite erfordern. GuidoD 14:14, 18. Jun 2006 (CEST)
Recht so! ALLES KOMMERZIELLE RAUS! Alsbach ist kommerziell, die Forschungsgesellschaft ist kommerziell etc.
Hey, beim Zurückändern darauf achten: Brian Timms hat wirklich eine neue Web-Adresse: http://perso.numericable.fr/~briantimms/era/early%20rolls%20of%20arms.htm12 195.93.60.105 23, 18. Jun. 2006‎

Wappensammlungen

Manche Wappensammlung ist alledings formal keine Wappenrolle, aber auch nicht umfassend, wie etwa der letzte eingetragene Weblink:

Ich hab das erstmal wieder entfernt - wie haben schon umfangreichere Links. GuidoD 01:32, 24. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine Vermittlung kommerzieller Anbieter

Schon wieder so ein kommerzieller Link. Habe gerade http://www.wappenkunst-schroeder.de/index.html rausgeworfen. Der Werbewert übersteigt den Informationswert doch deutlich. 88.134.55.56 20:09, 5. Apr. 2008‎

Zitat: Meine (Jwnabd) Meinung:
  • Virtual Library - Geschichtliche Hilfswissenschaften - Heraldik -
entfernen; handelt sich um eine Linkliste, die meisten Links sind wieder Linklisten
deshalb von mir wieder rausgeworfen.‎ 88.134.2.90 21:07, 12. Mai 2008

Links zu anderen Artikeln

Es ist ein bisschen unpassend, dass die Beispiele, die für die verschiedenen Wappentypen genannt werden, nicht vorhanden sind; in keinem der Artikel über als Beispiel genannte Personen sind die WAppen abgebildet. Könnte man nicht ein bisschen mehr Abbildungen über die verschiedenen Wappen- Kronen- und Helmtypen hier hineinpacken? Denn Fachleute, die eh wissen, wie das ganze aussieht, werden diesen Artikel sowieso nicht benötigen, aber wir Laien können mit manchen Fachausdrücken ziemlich wenig anfangen. Wappen darzustellen, ist, so viel ich weiß erlaubt, und sie nach der Blasonierung selbst zu erstellen, ist auch nicht weiter schwierig, das habe ich auch selbst schon getan (siehe Bild:Wappen_Becherbach_Pf.jpg --Hannes2 10:51, 4. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

scheint mir allemal lesenswert und gibt mir als Laien einen ersten Eindruck zum Thema

  • pro -- Geos 16:06, 22. Jun 2005 (CEST)
  • contra Bildrechte --Leipnizkeks 18:04, 22. Jun 2005 (CEST)
sehr konstruktiv ist dein Einwurf aber nicht. Hast du das fragliche Bild entfernt? Oder geschieht das von selbst? --Kurt seebauer 22:23, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich habe keine Bilder entfernt, das habe ich schon oft genug gemacht und dafür den Schwarzen Peter bekommen. Das soll der Autor machen, wenn er eine gute Bewertung von mir bekommen will. Zu einem lesenswerten/exzellenten Text gehören auch den Konventionen entsprechende Bilder. --Leipnizkeks 13:22, 23. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 22:23, 22. Jun 2005 (CEST)
  • contra Unter 'Geschichte' fehlt gerade die Haupt- und Blütezeit des Wappenwesens im späten Mittelalter. --Sigune 12:41, 23. Jun 2005 (CEST)
  • contra Keine Literatur. Keine Abbildung von Wappensymbolen. Heraldik bei Ständen, Zünften, Studentenverbindungen kommt praktisch nicht vor. Unterschiede der Wappengestaltung in unterschiedlichen Ländern kommt zu kurz. Als Ergänzung: Eine beispielhafte Beschreibung von 1 bis 2 berühmten Wappen wäre schön. --ALE! 13:16, 23. Jun 2005 (CEST)
  • contra:sprachlich so toll (Ehedem wurde die Aufsicht über die Wappenführung von Wappenherolden ausgeübt, an deren Spitze ein "Wappenkönig" stehen konnte (heute noch in Großbritannien). Zahlreiche Wikilinks fehlen (Kohorten, Symbole, Insignien, apotropäisch, Barock, Rokkoko, Renaissance usw). Der Satz "Auch viele englische zum Knight geschlagene Personen", es ist doch Sir gemeint oder? In der Geschichte wird nur auf die europäische eingegangen. Hatten vielleicht die Chinesen, Japaner und andere Kulturen auch Hoheitszeichen? Im Abschitt Geschicht wird das Kapitel Neuzeit viel zu kurz. Viele Abkürzungen und Klammern können noch in Fließtext umgeformt werden (z.B. im Abschnitt Gestaltungsregeln). In den Weblinks sind Links zu Flaggen zu finden - Thema verfehlt... --Atamari 18:23, 24. Jun 2005 (CEST)

Kirchliche Heraldik

ist m.E. ein sehr interessantes Gebiet der Heraldik. Sollte das nicht als Punkt in diesen Artikel aufgenommen werden? Könnte jedenfalls einiges dazu schreiben. --Christianus 19:43, 10. Dez 2005 (CET)

Es ist halt nicht so bekannt. Wir haben es in einigen Artikel nebenbei erwaehnt, dass auch zu kirchliche Lehen jeweils Wappentraeger gibt. Aber die Spezialitaeten sind weitgehend aussen vor, so wie auch kaum zwischen Ritterwappen, Stadtwappen und aehnlichem geschieden wird - gerade mal Studentenwappen haben einen eigenen Artikel bekommen. Wenn du magst, erzaehl ruhig etwas zu Kirchenwappen. GuidoD 07:47, 11. Dez 2005 (CET)
Wie wäre passend dazu eine kurze Erwähnung des offenkundig gegen die Farbenregel verstoßenden Farben des Vatikans (als Fortführung des Wappens des Königreiches Jerusalem, bei dem man bewusst mit dieser Regel brach, um die Einzigartigkeit hervorzuheben)? 87.234.210.219 01:25, 9. Feb. 2006‎

Dann wäre aber bitte auch zu bedenken, daß es nicht nur eine katholische kirchliche heraldik gibt, sondern auch eine anglikanische. 85.183.213.182 20:20, 12. Dez. 2007‎

Literatur

Ich hab mal einen Literaturverweis eingefügt. Dieses Buch beschreibt detailliert alle Elemente eines Wappens, in einer Form die auch von einem unbedarften Laien verstanden wird ohne jedoch an Qualität zu verlieren. Es geht auch auf unterschiedliche Wappenbereiche ein, wie z.B. Stadt-, Staats-, Zunftwappen aber auch auf kirchliche Wappen und Sonderformen. Es ist mit umfangreichen Beispielen versehen. Leider gibt es keine ISBN, da es vor der Wende im Osten verlegt wurde. Über Google, Bibliotheken oder Antiquariate sollte es jedoch zu finden sein. --Wiprecht 11:39, 28. Jul 2006 (CEST)

Das hat nichts mit "im Osten" zu tun. Das "I" in ISBN steht für "International", und wurde 1987 (bei meiner Ausgabe 1986) allgemein in der DDR verwendet. Alle Verlage hatte eine ISBN-Verlagsnummer. Anscheinend hatte der Albatros Verlag Prag damals (noch) keine, auch die deutsche Ausgabe wurde in Prag verlegt. (ob der Albatros-Verlag Wien, ISBN 3-85219-xxxx, der Rechtsnachfolger ab 1996 ist?). GuidoD 12:40, 28. Jul 2006 (CEST)

Bei den Literaturverweisen gibt es zweimal das Buch "Wappenfibel. Handbuch der Heraldik", einmal von 1991 und einmal von 1998. Ist der Unterschied zwischen den beiden so groß, dass sich eine Nennung von beiden lohnt? Wenn nicht, sollte einer der Hinweise entfernt werden. --Jean-Jaque 14:54, 1. Dez. 2006 (CET)

Schraffur

Die Schwarz-Weiß-Grafik zu Schraffur ist falsch, oder? Schwarz sollte nicht ganz schwarz wiedergegeben weden, sondern gekreuzt. - Kalkühl 17:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Das ist nicht richtig so. Schwarz kann sowohl gekreuzt als auch gefüllt dargestellt werden. --Heraldik 08:02, 1. Dez. 2006‎

French-speaking blazon project

The French-speaking blazon project has been entirely revised, the creation of blazons is now vectorial. A start guide for newcomers has been created and many new charges, ordinaries and surrounding elements have enriched the already existing base, in order to give to the most what is necessary for a simplified creation of free blazons. Thus, don't hesitate to participate, you'll see it's easy and fun to do. What we particularly need is draftsmen for charges creating. See more details on the welcome page of the project. Amically, the French-speaking blazon project team.‎ 84.7.239.218 22:26, 27. Aug. 2006

@Cadal: Entstehung der Turniere

Hallo Cadal, Dein Engagement in allen Ehren, aber die Geschichte von den Rittern, die aus den Kreuzzügen heimkehren und sich langweilen, woraufhin sie Sport treiben müssen und die Turniere erfinden, ist mir ein bisschen naiv, so wie aus dem Kinderbuch. Meine Quellen datieren das erste "offizielle" Turnier des Heiligen Römischen Reiches bereits in das 10. Jahrhundert. Das mit der Langeweile nach den Kreuzzügen kann so nicht stimmen. Bitte nicht den Artikel zerschießen. Viele Grüße! --Rabe! 18:23, 13. Okt. 2006 (CEST)

Heraldische Tinkturen

zu Wikipedia:Redundanz/Februar 2007#Schraffur - Schraffieren - Heraldische Farbenregel - Tinktur - Heraldik#Heraldische Tinkturen - Tingierung -- W!B: 08:56, 17. Mär. 2007 (CET)

Überarbeiten?

irgendwie ist der ganze artikel sehr Hauptartikelig mit unnützen redundanzen, und wirkt mehr überfüllt als übersichtlich. da könnte man recht abgleichen, teils neue artikel schaffen (Wappenarten), sichtung der Kategorie:Heraldik wär nicht schlecht. besser wärs, auf die Heraldik selbst (als "Wissenschaft" im geschichtlichen Kontext einzugehen, als auf die Beschreibung von Wappen (das ist wohl Blasonierung) - insgesamt sollte hier eher ein Portalartikel stehen, der in die thematik verzeigt, nicht eine zusammengestoppelte Gesamtübersicht - gruß -- W!B: 08:56, 17. Mär. 2007 (CET)

ich hab jetzt mal #die Wappenkunst strukturiert: da ist dann zu sehen, das der rest des artikels hauptsächlich aus doppeleinträgen zu sich selbst wie auch den spezialartikel besteht, siehe dazu auch die diversen redundanzdisks zu diesen -- W!B: 08:44, 11. Apr. 2007 (CEST)

Generell wäre zu klären, was in den Artikel Heraldik und was in den Artikel Wappen gehört. Wenn wir das sauber trennen würden, wären wir schon einen Schritt weiter. --Rabe! 08:56, 11. Apr. 2007 (CEST)

Du hast ganz recht, ich würde die artikel so aufbauen (Fettgesetzt = eigene unterartikel, # = jetztige kapitel hier):

Heraldik (auch Heroldskunst) bedeutet Wappenwesen

  • Übersicht über die Unterthemen: Wappenkunde, Wappenkunst und Wappenrecht
  • Ursprünge + Wappen#Ursprung
  • Geschichte
  • Heraldik heute

Wappenkunde = Wappen - Regeln zu Funktion eines Wappens

  • Einführung (nebenthemen verlinken)
  • Geschichte siehe Heraldik (weil die sich nicht sinvoll trennen lassen)
  • #Wappenarten + Wappen#Grundformen
  • Blasonierung - Sprachliche Beschreibung eines Wappens zu seiner Identifikation

Wappenkunst - Regeln zu Aufbau und Gestaltung eines Wappens .. gibt überblick, wie ichs jetzt angesetzt hab:

Wappenrecht - Regeln über Wappen und ihre Verwendung

  • einführung über Heraldik in Bezug zu Adel, Feudalismus, Erbfolge usw
  • Institutionen des Wappenrechts früher und heute
  • Wappenbrief, Wappenrolle +#Wappenrolle, Wappenschwindel +Wappen#Nachahmung und anderes..

selbiges wär imho auch passende struktur für die kategorien in Kategorie:Heraldik -- W!B: 10:33, 11. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde das meiste davon unter Wappen einsortieren. Unter Heraldik sollte nur was über die Wappenkunde als historische Hilfswissenschaft und Kunstform sowie etwas über Wappenrecht stehen. Sonst haben wir doch nur Doppelungen. Ein bisschen was müssen wir auch für Herold übriglassen.--Rabe! 14:10, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wappen, und Wappenkunde redir dorthin, passt natürlich auch, und Wappenrecht in Heraldik sammeln ist auch ok
wenn die Wappenkunst als abschnitt knapp gehalten wird, solls auch in ordnung sein, dann eben keine vier hauptartikel zum thema, sondern nur zwei, hauptsache, die dopplungen fliegen in allen anderen artikeln raus.. ;)
und bei Herold ist das kein problem, was ich mir dort erwarte, sind - ausser der sozialen stellung - berühmte Herolde der geschichte sowie die namenskunde der Familiennamen, die sich von dem Beruf ableiten.. -- W!B: 14:56, 11. Apr. 2007 (CEST)

Familienwappen

Kennst sich einer mit den Bedeutungen der Bestandteile eines Wappens aus? Würde nämlich gern wissen, was mein Familienwappen zu bedeuten hat... Es ist eine Renntartsche mit dem Bild eines Weintraubenzweiges, darauf ist ein Büglehelm, der auf dem Haupt zwei Blumen hat. Links und Rechts ist der Helm mit großen Federn ausgeschmückt und rechts hinter dem Helm befinden sich noch 3 Stichwaffen. Ich würde mich shr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. MfG --Berlinersorbenbayer 20:21, 10. Jun. 2007 (CEST)

Generell haben die Bestandteile eines Wappens keine Bedeutung. Die Gestaltung des Schildes und der Helmzier können bei der Wappenannahme oder -verleihung willkürlich gewählt werden. (Dabei sind natürlich Verwechslungen mit bereits existierenden Wappen zu vermeiden.) Davon gibt es natürlich auch Ausnahmen. So hat ein Adler meist etwas mit dem Heiligen Römischen Reich und kaiserlicher Macht zu tun, ein Löwe oft mit fürstlicher Macht. Beizeichen wie Orden werden meist verliehen und können nicht willkürlich angenommen werden. Gern gesehen werden "redende Wappen", die sich auf den Namen des Wappenträgers beziehen (also ein Herr Hirschberg hat dann einen Hirschen auf einem Berg im Wappen). Im Mittelalter war es oft üblich, das verschiedene verwandte Familien oder Ritterfamilien derselben Region sich ähnliche Wppen zugelegt haben, die sich nur jeweils in einem Detail unterschieden. In der englischen Heraldik wurde mal versucht, ein System von Beizeichen zu etwickeln, die das genaue Verwandtschaftsverhältnis des Träges zum ursprünglichen Träger des Wappens symbolisieren sollte. Und so weiter und so fort. Du siehst, so einfach ist das nicht.--Rabe! 10:55, 12. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Informationen - habe mir zwar etwas mehr erhofft (zur Bedeutung), aber ich glaube, dass es ein wirklich schwieriges Gebiet ist, so etwa szu deuten, da die meisten Wappen nun ja schon einige Jahre :-) alt sind. Also trotzdem Danke --Berlinersorbenbayer 18:43, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dazu lohnt es sich vielleicht noch zu wissen, dass sich um viele Adelswappen im Laufe der Zeit kleine Sagen und Legenden gerankt haben, die die eigentlich "bedeutungslosen" Wappen mit Bedeutung aufladen sollten. Meist wurde eine Anekdote erfunden, die erklären sollte, warum gerade das Wappenmotiv für die Familie gewählt wurde. Noch mal zur Verdeutlichung: Die Bedeutung ist nicht deshalb unklar, weil sie vergessen wurde, sondern weil es ursprünglich meist keine gegeben hat. --Rabe! 19:08, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Rabe, was erzählst Du hier von der Bedeutungslosigkeit heraldischer Symbole. Selbstverständlich und gerade haben diese eine Bedeutung. Diese ist sehr vielschichtig und ich müsste hier einen langen akademischen Vortrag über Wappenkunde halten. Nur so viel: Genau wie die Ikonographie ganz konkrete Inhalte mit einer Symbolik verbindet, ist es auch mit der Heraldik. Der Fisch im Wappen der Grafen von Wernigerode verbindet sich mit dem Fisch als frühchristliches Symbol der Missionierung. Petrus war nämlich Fischer und Jesus gebot ihm Menschenfischer zu sein. Die Grafen von Wernigerode hatten den Auftrag der Kirche, die heidnische Gegend im Harz zu missionieren, was sie auch vorantrieben... Oder die Lilie im Wappen der Bourbonen bzw. Kapetinger gelten für Reinheit und Tugend, denn die Lilie wird in Verbindung mit der Jungfrau Maria gebracht. Usw., usf. Es gibt unzählige Wappen, deren Inhalt bewusst gewählt wurde und den man über Jahrhunderte - vorausgesetzt man beherrscht das - lesen kann. Freilich verbinden sich bürgerliche Wappen z.T. auch mit ganz profanen Gegebenheiten: Da ist einer Imker und wählt den Binenstock als Wappenbild, das seine Nachfahren tragen, die keine Imker sind. Vielleicht aber wählte er das Symbol aber, weil sich mit der Bine/Imme Fleiß und Schaffen verbinden? -- repgow, 20. Jan. 2009

Zu verlinken

Nachdem der Artikel gerade gesperrt ist: Zu Stechhelm existiert ein imho recht guter Artikel, deswegen sollten wir Stechhelm auch verlinken. Ich beispielsweise hätte nicht auf Anhieb gewusst, wie ich mir den Stechhelm als Wappenzier eines bürgerlichen Wappens vorzustellen habe. --84.168.86.143 20:03, 27. Mai 2007 (CEST)

Schiffswappen

Bitte unter Wappenarten nachtragen: Schiffswappen gibt es im Sinne der Heraldik nicht. Das auf Schiffen angebrachte Wappen entspricht dem Schiffsnamen folgend dem Stadtwappen, Provinzwappen oder des namengebenden Bundesland. Für den Schiffsnamen folgt das Wappen der gleichnamigen Stadt. Beispiele sind die Schiffe Nürnberg (1934), SMS Stralsund (1911), Emden (1925) und Karlsruhe (1927).

Den Begriff Schiffswappen habe ich REDIGIERT. J.R. 84.190.230.177 18:01, 19. Jul. 2007 (CEST)

Sperrung und nun ?

Der Artikel ist schon solange gesperrt, dass er bald nicht mehr auf den neusten Stand ist. Damit wäre er bald ein Löschkandidat. Sperrung wegen Vandale ist in Ordnung, aber es muß sich schon mal einer drum kümmern. Keine Überwachungsseite angelegt? Wäre in diesem Fall sinnvoll. J.R. 84.190.229.42 21:42, 25. Jul. 2007 (CEST)

Hilfe: Passen Gemeindewappen in Ortsteilartikel?

Ich habe bei Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde folgendes geschrieben: "Gemeindewappen sind Wappen, die zu einer Gemeinde (Deutschland) bzw. Gebietskörperschaft gehören! Die haben in Ortsteil-Artikeln nichts zu suchen (z.B. Landenhausen! - Genausogut könnte man im Artikel Bayern die Deutschlandfahne hissen bzw. in die Infobox setzen! Das passt nicht! - Oder lieg ich da falsch!?"

Ich glaub ich lieg hier falsch, aber warum??? - Viele Ortsteile haben noch ihre eigenen Wappen. Sind diese mit der Eingemeindung ungültig geworden? Vielen Dank:-) --Janiwan 23:26, 29. Mai 2008 (CEST)

Sehe deine Frage jetzt erst. Da ich mich im Deutschen Recht nicht ganz so aus kenne stelle ich einfach eine Gegenfrage. Haben diese Ortsteile heute noch eine rechtliche Persönlichkeit? Das heisst, können sie z.B. klagen oder beklagt werden? Wenn ja, dann können sie auch Wappen führen, wenn nein dann nicht. Jedoch könnte man solche Wappen dann immer noch als Teil der lokal Geschichte auflisten, aber eben nicht in der Infobox.--Caranorn 00:44, 24. Jun. 2008 (CEST)

Wappen eingemeindeter Orte sollten m.E. in Ortsteilartikel dargestellt werden, denn sie bleiben ungeachtet der Verwaltungsstruktur der Körperschaft ein Symbol der Identifikation mit der Heimatgemeinde oder -stadt und sind ein Stück Tradition. Viele Städte führen seit Jahrhunderten ihre Wappen und es sind nicht nur Verwaltungsstrukturen, sondern Reiche, Staaten und alle Art von Regierungen darüber hinweg gestorben. Wenn z.B. eine in eine Einheitsgemeinde aufgehende Gemeinde ein offizielles Wappen besitzt, kann sie das weiterhin öffentlich führen - auf der Flagge, Feuerwehr, Vereinen usw. - nur ein Siegel gibt es nicht, denn es gibt keinen Bürgermeister mehr, der zur Führung dieses Insignums berechtigt ist. Die Landesregierungen haben hierzu unterschiedliche Rechtsgrundlagen erlassen; kommunales Wappenrecht ist Ländersache und wird sehr unterschiedlich gehandhabt. -- Repgow, 19. Jan. 2009

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 9. Mai 2018 (CEST)

Wappenrecht

Als Erklärung für meine Änderungen im Artikel. Historisch gesehen war die Wappenadoption immer frei und auch nicht mit einer Standeszugehörigkeit verbunden. Später dann haben verschiedene gekrönte Häupter versucht dies zu Reglementieren, aber das war in allen Fällen fast völlig Wirkungslos. Zusätzlich hat sich speziell seit der Französischen Revolution die Legende festgesetzt dass Wappen nur für den Adel wären. Dagegen spricht dass weit über die Hälfte (häufig ohne Farbangaben da oft nur aus Siegeln) der uns bekannten Wappen sogenannte Bauernwappen sind. Zusätzlich war der eigentliche Adel etwas langsam in der Adoption von Wappen (im vergleich zu den freien oder unfreien Rittern). Wenn nötig kann ich meine Änderungen im Artikel referenzieren, jedoch bis zur Ankunft einiger Buchbestellungen wird dies nur mit Französisch- oder Englischsprachigen Publikationen möglich sein.--Caranorn 00:44, 24. Jun. 2008 (CEST)

das ist gar kein problem, rein damit, gerade wer an heraldik interessiert ist, ists gewohnt, auch engl., frnz. und lat. zumindest halbwegs zu verstehen.. - später können wirs immer noch gegen deutschsprachige, direkter erschliessbarere quellen austauschen --W!B: 05:53, 25. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt allein in Deutschländ, Österreich und der Schweiz etwa 22.000 bürgerliche Wappen, wobei mit "bürgerlich" der soziale Stand außerhalb des Adels gemeint ist, auch Bauernwappen. Diese Wappen wurden nicht verliehen, sondern für sich angenommen und in Gewohnheitsrecht geführt. Allein der Name Müller ist mit 88 Wappen belegt (siehe: Ottfried Neubecker: Großes Wappen-Bilder-Lexikon . Der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Battenberg 2008, ISBN-10: 3866460384, ISBN-13: 9783866460386). -- Repgow, 20. Jan. 2009

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 9. Mai 2018 (CEST)

Neuzeit

die Wappen haben sich im Militär weiterentwicklet, die Farben sind zu den Waffenfarben geworden, und jedes Regiment oder jede Truppe hat ihr eigenes Emblem (Wappen) welche an den Ausgangsuniformen sichtbar getragen wird. Es diente und dient als Erkennungszeichen der Zugehörigkeit. --Eleazar 10:03, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die Standarte oder der Fahnenträger ist als Weiterentwicklung des Herolds zu sehen. --Eleazar 10:06, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wie kommst du auf das letzere? Wieso sollten Standarte oder Fahnenträger vom Herold abstammen? Bannerträger (oft als erbliches Amt, auf jeden Fall als gefährlichen aber ehrbaren Posten (er konnte sich im Gefecht kaum wehren da er das Banner immer aufrecht halten musste...) gab es schon lange, wohl schon vor den Herolden. Natürlich nicht zu verwechseln mit Bannerherrn oder Bannerets (Ritter die ein Banner führen durften und eine Bannereinheit anführten).--Caranorn 13:53, 11. Jul. 2008 (CEST)
da muss ich ihnen recht geben, ich denke mir das ich hier den Herold als eine elegantere Form, für den Bannerträger oder Standartenträger sehen muss. Wie er bei den Römischen Feldtruppen zu erkennen war. ABer die Geschichte dieser Fahnen oder Wappen und ihrer hochhaltenden Junker ist allemal faszinierend --Eleazar 15:12, 11. Jul. 2008 (CEST)

Entschuldigung, aber Herolde haben gar nichts mit Banner- oder Fahnenträgern zu tun. Das ist ein ganz anderes Geschäft.--Rabe! 19:09, 26. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 9. Mai 2018 (CEST)

Heroldsbild-Tabelle

Also diese neue Tabelle muß wohl dringendst überarbeitet werden! Mit Zinnen gespalten - abgebildet ist ein Zinnenschildfuß, desgleichen: geständert (geviert und schräg geviert) - abgebildet ist nur schräggeviert, beim Schneckenschnitt ist ein Gegenzinnenbalken abgebildet. Statt Rauten gerautet, statt Bord ein Stückbord oder ein gestückter Bord, statt Bord ein Innenbord oder ein Innenfadenbord. Usw. Die Texte passen nicht zu den Bildchen. Das muß jemand ohne jeden Plan darein kopiert haben. Raus oder richtig.‎ 91.66.115.100 12:30, 22. Feb. 2009

und jetzt hat dieser Jemand aus dem Schneckenschnitt einen Zinnenschnitt gemacht und liegt immer noch daneben - denn es ist ein Gegenzinnenbalken abgebildet. Da sollte mal jemand ran, der etwas Ahnung von Blasonierungen hat. 88.134.56.95 23:59, 25. Feb. 2009‎

Jetzt bleibt die Tabelle bis zur Klärung hier liegen. Gruß. --Immanuel Giel 14:46, 26. Feb. 2009 (CET)

Heroldsbilder Viele Wappen bestehen oft aus nur zwei bis vier Farben (Tinkturen). Diese sind entweder

Grundform Beschreibung Beispiel
   
  gespalten  
  geteilt  
  schräg geteilt  
  Pfahl  
 
Balken
 
  Schrägbalken
 
  Spitze
 
  geviert  
  geständert  
  geschacht
(mehrere gleich große Felder)
 
 
Kreuz
 
  Deichsel (Y-Form)  
  Hauptpfahl
(T-Form)
 
  geständert
(geviert und schräg geviert)
 
  Wellenpfahl (Pfahl),
 
  Sparren
(Nach oben deutende V-Form)
 
  mit Zinnen gespaltet  
  Spitzen
(Zick-Zack-Line ist Spitzenschnitt,
etwa im Fränkischen Rechen)
 
  Faden
(dünner Balken)
 
  Zinnenschnitt  
  Rauten  
  Bord
 
  Bord
 
  Obereck  
  Schrägkreuz  
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 9. Mai 2018 (CEST)

Grenville

Das Grenville-Dingens ist zwar verrückt und einmalig, doch was hat es in einem Artikel zu suchen, der das Allgemeine, Typische, Korrekte illustrieren will. Erstens handelt es sich um britische Heraldik, und die deutsche Heraldik hat den Wahnsinn des britischen Marshallings in dieser extremen Form nie mitgemacht. Zweitens ist ein Merkmal klassischer Heraldik gerade die einfache Wirkung klarer Zeichen, und das ist das krasse Gegenteil. Dies ist Heraldik am Rande des Wahnsinns, aber in keienr Weise repräsentativ, zum Glück. Ich würde das durch ein ganz einfaches, gutes, wirkungsvolles Stammwappen einer x-beliebigen Familie ersetzen. 91.66.115.100 12:34, 22. Feb. 2009‎

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 9. Mai 2018 (CEST)

Saint-Gobain_(Aisne)

Kann bitte jemand einen kritischen Blick auf die Beschreibung in Saint-Gobain_(Aisne)#Wappen werfen, die ich anhand des französischen Textes zusammengestoppelt habe? – Dafür dankbar: --Mussklprozz 22:33, 6. Jun. 2009 (CEST)

Von ChristianBier inzwischen erledigt. --Mussklprozz 13:41, 8. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 9. Mai 2018 (CEST)

URV-Verdacht

Es wurde ein URV-Verdacht geäussert:

Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden 1969, Bd. 8; Gert Oswald Lexikon der Heraldik. Bibliographaphisches Institut, Mannheim u. a. 1985, ISBN 3-411-02149-7 u. a.--Arthur Diebold 02:46, 19. Jul. 2010 (CEST)

Von meiner Disk.seite - Abschnitt "Heraldik" übertragen. --tsor 11:35, 1. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Tsor, ich war schockiert! Was ist mit "meinem" (nein, ich schrieb keine Zeile dran, aber trotzdem) Artikel Heraldik? Kann ich irgendwie helfen? Schickt mir den Text rüber und ich formulier ihn um, als hätte Moses persönlich ihn empfangen. Nein, ohne Scherz jetzt mal: Wie geht das weiter? Wäre es nicht zumindest möglich, übergangsweise einen ausgebauten Stubb einzustellen und damit zumindest die Literatur, die Quellen und die Weblinks wieder verfügbar zu machen? Ich würde das innert drei Tagen übernehmen, wenn ich Zugriff auf den alten Artikel erhielte. Heute fehlte mir der Artikel und insbesondere seine Verweise sehr bei Verständnisfragen während meines Ausbaus zum Abschnitt "Wappen" im Artikel Rheine. Und das geht anderen Nutzern sicher ebenso. Grüße -- Drooker 23:40, 26. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Drooker, schau doch mal bei den Altfällen vorbei. Da steht, aus welchen Büchern abgeschrieben worden sein soll. Wenn Du die Bücher hast oder besorgen kannst, wär's schön, wenn Du entweder Tsor oder mir eine Kopie per Mail zukommen zu lassen könntest, damit wir das prüfen können. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:22, 27. Aug. 2010 (CEST)
Oha, ein Brockhaus von 1969? So schlecht unsere Stadtbibliothek auch sortiert ist, ein 40 Jahre altes Lexikon haben auch die nicht mehr. Ich würde sagen aussichtslos, wenn nicht Arthur Diebold selbst fragliches Exemplar besitzt. Das Lexikon der Heraldik scheint neu aufgelegt zu sein, aber auch das ist für mich leider nicht greifbar. Ich schau morgen nach, ob es das in der Bibliothek gibt; fraglich bleibt, wie ich (ihr) unter 4.000 Stichwörtern unerlaubt kopierte Stellen herausfinden soll. Von Arthur Diebold werdet ihr wohl keine Hilfe mehr erwarten können, der hat sich verabschiedet, wie seiner Benutzerseite zu entnehmen ist. In dubio pro reo: warum den Artikel nicht wieder einstellen, insbesondere da der Hinweisgeber nicht mehr weiterhelfen kann? Grüße --Drooker 03:06, 27. Aug. 2010 (CEST) PS: Mögt ihr hier [1] mal schauen, inwieweit sich dieser Artikel mit dem ehemaligen WP-Artikel deckt? In diesem Projekt ist Arthur Diebold aktuell tätig. Womöglich ist es praktikabel, nur die entsprechenden abweichenden Passagen zu löschen, wenn wir gutwillig voraussetzen, dass Arthur in der Heraldik-Wiki die urheberechtsrelevanten Teile gelöscht hat. Aber schaut euch selbst mal die dortige Artikelgeschichte an; scheint der WP-Artikel im Großen und Ganzen zu sein. Da ansonsten weitere Beweise für eine URV fehlen und niemand bereit ist (oder in der Lage) diese beizubringen und da sich bislang sonst niemand beschwert hat, würde ich anregen, den Artikel wieder einzustellen. -- Drooker 03:18, 27. Aug. 2010 (CEST)

Ende Übertrag - --tsor 11:35, 1. Sep. 2010 (CEST)

Stellungnahme Tsor

Die obigen Beiträge haben mich nicht von einer tatsächlichen URV überzeugt. Auch konnte mir bisher niemand Texte aus dem angegebenen Werk liefern, anhand deerer ich die URV prüfen könnte. Daher entferne ich den URV-Baustein ("in dubio pro reo"). Sollte jemand doch noch Material liefeern können, dann erbitte ich eine kurze Nachricht auf meiner Disk.seite. --tsor 12:23, 1. Sep. 2010 (CEST)

Wollte mich nur kurz rückmelden. Ich habe meine Zusage, den Artikel zu überarbeiten, nicht vergessen und bin auch nicht zu faul dazu ;-). Aber ich bin im Augenblick auch im Artikel Rheine sehr eingebunden und obendrein beruflich gerade sehr ausgelastet. Ich verspreche, spätestens am Sonntag einen ersten Abschnitt zu überarbeiten. Dazu aber auch eine Frage an Tsor: Damit meine Änderungen nicht wegen "Vandalismus" oder "Edit-Schinderei" von einem nicht über die Sachlage informierten Sichter revertiert werden, was sollte ich dann vorbeugend in die Zusammenfassung schreiben? Viele Grüße -- Drooker 22:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
Bin zwar nicht Tsor, aber das Thema Heraldik interessiert mich schon sehr... Bei größeren Veränderungen halte ich es meist so, dass ich mir den Artikel in Kopie in den Benutzernamensraum lege, dort in Ruhe editiere und das Ganze dann zurückschiebe, wenn auch für den größten Deppen, pardon, umsichtigsten Sichter klar ersichtlich ist, dass ich hier etwas hoffentlich Sinnvolles fabriziert habe. Ansonsten ist der Hinweis "gemäß Diskussion" natürlich auch immer hilfreich. --Solon de Gordion 22:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:04, 9. Mai 2018 (CEST)

Fabeltier

Unter dem Wappen von Rostock steht: "Fabeltier im Wappen Rostocks"

wäre "Fabelwesen im Wappen Rostocks" nicht besser? (nicht signierter Beitrag von 80.137.34.15 (Diskussion) 08:45, 27. Jan. 2011 (CET))

Danke für den Hinweis, habe es geändert. --Jörg 16:18, 27. Jan. 2011 (CET)
Hallo, das Wappen ist doch eine Parodie hier oder?!? Seit wann kann jeder seine Gemälde als Wappen verkaufen... --91.42.201.211 03:54, 10. Feb. 2012 (CET)
Das Wappen ist nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 16:13, 9. Mai 2018 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:04, 9. Mai 2018 (CEST)

Wahl der Bilder

Gibt es einen besonderen Grund für die Wahl der Bilder in der Einleitung und weswegen hier eine Reihe von Informationen angegeben ist, die nicht notwendig ist? Auf dem eigenen Artikel der entsprechenden Familienwappen wären diese besser aufgehoben. Wann und wer diese Wappen gestiftet hat, gibt einem keinen Aufschluss über das Wesen der Heraldik. --von Hochtraben 22:08, 28. Feb. 2012 (CET)

Die Kritik bezog sich auf die zwei Bilder mit langen Bildtexten oben in dieser Version. Sie wurden später in den Abschnitt über Schildformen und Helme verschoben, mit gekürzten Erläuterungen. Sie veranschaulichen aber vor allem das Thema der Wappenvereinigung, vgl. die Wappen und die Bildtexte. Zur Wappenvereinigung stehen hier im Artikel nur wenige Sätze, also kein Platz für die beiden raumgreifenden Bilder. Außerdem passen sie im Hauptartikel Wappenvereinigung besser, wo bisher nur ein einziges Bild zu sehen war. Ich habe die beiden Bilder deshalb dorthin verschoben und hier im Artikel gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 05:53, 25. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:53, 29. Mai 2018 (CEST)

Bitte um Hilfe

Ich suche zwei Wappen:

  • das der Familie von Goldensee (gleichnamiger Ort und See an der Grenze von MVP zu SH).
  • ein Wappen mit einer Doppelaxt (Labrys).

Danke und frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 00:09, 17. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Ulrich Waack, die Wikipedia:Diskussionsseiten der Artikel dienen ausschließlich dem Artikel, daher ist ratsam sich zukünftig an ein entsprechendes Forum oder, wenn es einen Bezug zur Wikipedia gibt, an ein Portal zu wenden. Gruß -- πϵρήλιο 11:43, 17. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich probier dann mal mein Glück im Portal. Das Forum ist mir zu unübersichtlich. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 22:25, 17. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:53, 29. Mai 2018 (CEST)

Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux weist recht wenige Schilde auf, die zudem nicht eindeutig als Wappenschilde zu identifizieren sind. Wozu also diese Hervorhebung? -- Brunetti 17.07.2012 16:50 MESZ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.214.72.18 (Diskussion))

Die Kritik war nicht berechtigt. Auf dem Teppich von Bayeux sind ziemlich viele verschiedene Schilde zu sehen: verschiedene Farben und verschiedene Symbole. Im Text stand gar nicht, daß es „Wappenschilde“ sein sollen, wie oben behauptet; vielmehr geht es im Kontext um die Gestaltung von Schilden und Rüstungen bei Feldzügen. Außerdem stand nur ein einziger Satz über den Teppich da, ohne Bild – von Hervorhebung kann also keine Rede sein. An alldem hat sich nichts geändert.
Als hervorhebend kann man nur das das Wort „einzigartig“ in folgender Formulierung empfinden: „der eine einzigartige Sammlung von Schilden und Flaggen einiger angelsächsischer und normannischer Krieger zeigt“. Ich empfinde hier auch ein gewisses Unbehagen, obwohl die Schilde auf dem Teppich von Bayeux in dieser speziellen Auswahl und in dieser Art der Darstellung natürlich einzigartig sind. Ich bin der Meinung, daß eine einfachere Formulierung angemessener sein könnte oder jedenfalls ausreicht. Ich habe die Aussage vorschlagsweise so formuliert. --Lektor w (Diskussion) 07:00, 25. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:53, 29. Mai 2018 (CEST)

Rechts - Links?

Im Artikel fehlt vielleicht der Hinweis (oder habe ich das übersehen?), dass z.B. die (Blick-)richtung eines Tieres in der Heraldik immer aus Sicht des Objektes zu verstehen ist und nicht aus Sicht des Betrachters. Gruß hopman --95.222.125.244 08:23, 6. Aug. 2012 (CEST)

Die Angabe war bisher tatsächlich nicht gut zu entdecken. Ich habe die Angabe verlinkt (das Link-Blau bei „rechts und links“ ist zugleich eine optische Hervorhebung) und die Angabe an einer relevanten Stelle nochmals eingebaut. --Lektor w (Diskussion) 06:46, 25. Mai 2018 (CEST)
Aktualisierung: Nach weiterer Überarbeitung steht der Hinweis zu links/rechts momentan in zwei Abschnitten: Heraldik#Wappenelemente und Heraldik#Blasonierung. Außerdem ist in einem Bildtext das Wort „rechts“ verlinkt mit den näheren Angaben bei Blasonierung. --Lektor w (Diskussion) 05:58, 29. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:53, 29. Mai 2018 (CEST)

Füllbild

Könnte jemand Sachkundiges bestätigen, dass Füllbild ein Begriff der Heraldik ist? Wenn ja, wäre es sinnvoll, den verwaisten Artikel auch zu verlinken --Roterraecher !? 08:38, 30. Dez. 2009 (CET)

Mitnichten. Ich halte den Begriff (und auch das Lemma) für redundant und irreführend. Denn es gibt ausfüllende Elemente MIT bedeutungstragenden Eigenschaften (Steckkreuzchen, mit XYZ bestreut oder besät), es gibt solche OHNE bedeutungstragende Eigenschaften (Damaszierungen) und sogar solche, die in frühen Systemen für Farben standen. Hier werden munter inkommensurable Dinge unter einem Kunstbegriff zusammengeführt, was kontraproduktiv ist. (nicht signierter Beitrag von 88.134.10.234 (Diskussion) 23:08, 30. Jun. 2010 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CRolker (Diskussion) 16:05, 25. Apr. 2022 (CEST)

Widerspruch bei den Farbregeln?

Im Abschnitt «Heraldische Farbgebung» lautet die Farbregel 2: «In einem Wappen dürfen Metalle nicht an Metalle grenzen, Farben nicht an Farben.» Wie sich im Abschnitt «Gemeine Figuren» in der Grafik «Verschiedene Formen von Schildtopografien» zeigt, ist diese Regel aber oft gar nicht einzuhalten; immer dann nämlich, wenn drei Flächen aufeinander treffen (Bsp. 3 und 4). Wie ist die Regel unter diesen Umständen zu verstehen? Müsste sie nicht heissen «Sofern möglich dürfen in einem Wappen Metalle nicht an Metalle grenzen, Farben nicht an Farben» o. ä.? --89.217.171.251 15:42, 1. Feb. 2011 (CET)

Eine Begründung für diese Widersprüche in zahlreichen Wappen wäre mal wirklich informativ. Ich vermute aber schon länger das die Ursache darin zu suchen ist, das viele Wappen älter als die Regeln sind, die Regeln auch oft genung übergangen wurden, insbesondere auch wieder bei jüngeren Wappen von Gemeinden. Somit scheinen die Regeln letztlich eher ein Leitfaden gewesen zu sein von dem es reichlich sie bestätigende Ausnahmen gab. Vielleicht kann ja einer das mal näher ausführen. Den schon eines der älteren Westfälischen Wappen hat von Anfang an Gold und Silber Felder aufeinander treffen lassen. Gruß -- Gabriel-Royce 17:18, 1. Feb. 2011 (CET)
Das ist erledigt, erstens ist die "Farbregel" hier im Artikel eher weich formuliert und zweitens geht der Hauptartikel Tingierung auf diverse Ausnahmen ein. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CRolker (Diskussion) 13:03, 5. Mai 2022 (CEST)

Fehlerhafte Darstellung (mobile Ansicht): "Wappenelemente"

Die Beschriftungen der einzelnen Elemente auf dem Beispielbild "Wappenelemente" wird nicht korrekt angezeigt (mobile Browser-Ansicht). Die Bezeichnungen sind zwar verhältnismäßig richtig angeordnet, sind jedoch entweder falsch verankert oder skaliert.

PttPnk! (Diskussion) 14:37, 17. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CRolker (Diskussion) 13:04, 5. Mai 2022 (CEST)

Relevanz?

Die Abschnitte zur Geschichte bis einschließlich Barock behandeln alles mögliche, enthalten aber fast keine Aussagen zur Heraldik im Sinne der eingangs gegebenen Definition. Das meiste gehört entweder in den Artikel "Wappen" oder sollte ganz gelöscht werden, zumal vieles nicht belegt ist und auch nicht belegt werden kann. Auch die "besonderen Bereiche der Heraldik" beschreiben zwar bestimmte Arten von Wappen, aber nicht bestimmte "Bereiche der Heraldik" (z.B. Wappen kirchlicher Träger und nicht bestimmte Institutionen oder Regeln der kirchlichen Heraldik). Was tun? --CRolker (Diskussion) 15:25, 15. Apr. 2022 (CEST)

Die Abschnitte zur Geschichte in den Artikeln "Wappen" und "Heraldik" sollten überarbeitet und dabei voneinander getrennt werden. Auf den Diskussionsseiten wurde das auch schon artikuliert. In beiden Fällen fehlen auch Belege, und vor allem zur Heraldik fehlt viel Inhalt (Merkmale der Heraldik zu verschiedenen Zeiten, Personen und Institutionen, Werke). Ich habe auf meiner Spielwiese https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CRolker/Spielwiese Entwürfe zu beiden Geschichts-Abschnitten eingestellt und lade alle Interessierten ein, schon dort mitzuwirken --CRolker (Diskussion) 18:34, 22. Apr. 2022 (CEST)
Das ist keine Frage der Relevanz, sondern der wenig enzyklopädischen Form der bisherigen Artikel. --Enzian44 (Diskussion) 23:48, 22. Apr. 2022 (CEST)
Ja, ich meinte "Relevanz des Artikelinhalts für das Lemma". Habe inzwischen den Entwurf recht weitgehend fertig und habe vor, die nicht relevanten und/oder nicht belegten Inhalte zu löschen und zu ersetzen. --CRolker (Diskussion) 10:47, 12. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CRolker (Diskussion) 13:31, 20. Jun. 2022 (CEST)