mehr als ein Stadtteil des Seebades Bad Doberan?

Bearbeiten

Was offenbar nur in der wikipedia, oder durch das Postleitzahlenverzeichnis der Deutschen Post, offenbart wird, ist Heiligendamm nicht mehr und nicht weniger als ein STADTTEIL von Bad Doberan! Medienvertreter, selbst Herausgeber führender Nachrichtenmagazine, oder von ARD und ZDF, wissen es scheinbar/anscheinend nicht. Selbst Frau Dr. Merkel, Meckvorpommerin, weiß das vielleicht auch nicht. Auch TOP-Journalisten sollten sich erstmal bei wikipedia informieren bevor sie Allerwelt und dem Deutschen Volke vermitteln, dass Heiligendamm etwa ein besonderer Ort sei. Ein Ostseedorf, Stadtteil von Bad Doberan, welcher wohl eher durch einen Maschendrahtzaun, einen großen Strandkorb, und durch den Besuch eines US-Expräsidenten bekannt wurde. Und nicht mehr.

Neutralität

Bearbeiten
 
Verwaistes Bild ...

ich habe mir erlaubt den neutralitätsbaustein zu setzen da der artikel zum allergrößten teil werbung für das kempinskihotel in heiligendamm darstellt.

Es gibt ein neues Neutralitätsproblem. Nämlich hier:

"Das Verhältnis zwischen Eigentümern und Bevölkerung ist gespannt[2], da wichtige Wege und Straßen für die Öffentlichkeit gesperrt wurden, darunter auch Teile der bisher öffentlichen Promenade, die Zugänge zum Park „Kleiner Wohld“ und der Teil des Europäischen Küstenrad- und -wanderwegs E9[3], der durch den Ortskern führte. Außerdem wurde ein als Kompromiss vereinbarter Weg vom Bahnhof zur Seebrücke nicht gebaut.

Die im September 2002 vertraglich zugesicherte Sanierung aller Gebäude, die nicht zur Hotelanlage gehören, erfolgte bis zum heutigen Tage nicht. Stattdessen wurde die historische, im Jahr 1854 erbaute Villa „Perle“ am 11. Januar 2007 abgerissen. Der Abriss der Villen „Schwaan“ und „Möwe“, die Versetzung des Gedenksteins und der nicht denkmalschutzgerechte Umbau der Alexandrinencottage wurde seitens der Investoren angekündigt."

Bitte lasst euch nicht zu solchen Aussagen hinreißen. Da steckt leider viel Polemik drin und die hat auf Wikipedia nichts verloren. Nur zur Info - auch die hat nichts auf Wikipedia verloren - lasst es einfach bleiben, die Diskussion hier rein zu bringen, das ist zu heiß.

Die besagte Promenadenfläche wurde mit der Stadt getauscht und die en der gesperrten Wege waren größtenteils Betriebswege und damit nie vollständig öffentlich gewesen, wie selbst ein von der Stadt Bad Doberan bestellter Professor für Rechtswissenschaften attestierte. Der Radwanderweg wurde verlegt aber der alte Pfad ist nach wie vor befahrbar: Seedeichstraße->Promenade->Professor-Vogel-Straße->Seedeichstraße. Allerdings ist das Befahren der Promenade ohnehin verboten. Nun liegt aber auch eine Verwechslung vor: Einige Leute glauben, der Radweg ging früher durch den Küstenwald. Den Beweis bleiben diese Leute aber schuldig, während Stadt und Investor darauf verweisen, dass diese Variante in keiner Karte zu finden ist - selbst nicht in solchen, wo Feld- und Waldwege eingezeichnet sind.

Die Sanierungs-Sache: Was da in der Wikipedia steht, ist schlichtweg falsch. Es gibt eine vertraglich festgelegte Reihenfolge: Erst das Ensemble, dann die Perlenkette, dann der Rest. Ensemble ist 2003 fertig geworden, Perlenkette scheitert seit 2004 an verschiedenen Dingen, zuletzt an einem Nein der Stadtvertreter zu Tunnelparkplatz und Dauerwohnrecht.

Aber das wird zu viel. Wenn ihr unbedingt die Diskussion hier einbringen wollt, dann hört euch alle Seiten an: ECH, Stadtverwaltung, Bürgerinitiative und die 25 Stadtvertreter. Oder nehmt euch viel Zeit hierfür:

http://heiligendamm.city-gate.net/zeit-am-meer/category/diskussion/

Aber eigentlich ist hiermit alles gesagt, was es bis zur Sommerpause zu sagen gab:

http://heiligendamm.city-gate.net/diskussion2009.php#Zeit%20am%20Meer%20fragt%20-%20Stadtvertreter%20Horst%20G%C3%BChler%20antwortet.%20Heiligendamm%20aus%20der%20Sicht%20eines%20langj%C3%A4hrigen%20Wegbegleiters.

http://heiligendamm.city-gate.net/diskussion2009.php#Hintergrund:%20Wohnnutzung%20und%20Tiefgarage%20-%20warum%20damit%20alles%20steht%20und%20f%C3%A4llt.

http://heiligendamm.city-gate.net/diskussion2009.php#%C3%9Cber%20die%20wahren%20Gr%C3%BCnde%20f%C3%BCr%20die%20Ablehnung%20berichtet%20CDG-Stadtvertreter%20Horst%20G%C3%BChler:

Viele Grüße --D.media 21:06, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich mache so etwas äußerst ungern, weil ich sowieso lieber gern feste Editoren in Wikipedia hätte aber nachdem so lange niemand reagiert hat, habe ich den betreffenden Text selbst geändert. Dabei bin ich maßvoll vorgegangen, möchte aber alles eingehend begründen. Das ist die neue Variante:

"Das Verhältnis zwischen Eigentümern und Bevölkerung ist gespannt<ref>proheiligendamm.de</ref>, da wichtige Wege und Straßen privatisiert und daher für die Öffentlichkeit gesperrt wurden, darunter auch die Zugänge zum Küstenwald „Kleiner Wohld“ und der Teil des Europäischen Küstenrad- und -wanderwegs E9<ref>E9</ref>, der durch den Ortskern führte. Außerdem wurde ein als Kompromiss vereinbarter Weg vom Bahnhof zur Seebrücke nicht gebaut."

Niemand kann einfach so Wege sperren. Der Westteil der Promenade wurde mit der Stadt getauscht. Quellen: ECH und CDG-Fraktion. Mehr Infos: http://heiligendamm.city-gate.net/diskussion2008.php#M%C3%A4rz%202008:%20Die%20Promenade%20wird%20um%2060%20Meter%20verk%C3%BCrzt:%20Das%20endg%C3%BCltige%20Aus%20f%C3%BCr%20einen%20%C3%B6ffentlichen%20K%C3%BCstenwald.

Die Professor-Vogel-Straße wird von der ECH geerbpachtet. Sie ist aber noch nicht gesperrt, womit der Absatz mit dem E9-Radweg eigentlich auch weg müsste. E9 ist in der alten Form nur nicht befahrbar, weil das Fahren mit dem Rad auf der Promenade verboten ist. Offen ist er noch aber die neue Route führt im Osten um das Ensemble herum und dann um Heiligendamm herum.

Richtig ist, dass der Stichweg nicht gebaut wurde. Das allerdings war eine Entscheidung der Stadtvertreterversammlung, die auf Grund eines Gutachtens von Prof. Behnkenstein auf den Bau des Stichweges für 5 Jahre verzichtet hat. Die Zeit läuft m. W. erst 2010 aus, sodass vor 2010 ein Stichweg gar nicht zur Debatte stehen kann. Kann quasi raus - ich wollte nur nicht Kahlschlag betreiben. Ihr müsst wissen, ob hier Fakten oder Polemik walten sollen.

Thema "Kleiner Wohld": Das ist kein Park. Es sollte ein öffentlicher Park werden aber das wurde dann doch nicht beschlossen. Nun soll ein Teil davon Hotelpark werden. Der Rest bleibt Landeswald und darf daher nicht einfach "Park" genannt werden. Bis zum rechtskräftigen Beschluss und vor allem, bis der Investor den Wald zum Park umgestaltet, würde ich vorschlagen, dass wir den Kleinen Wohld weiterhin als Wald bezeichnen.

Nächster Absatz: "Die Sanierung aller Gebäude, die nicht zur Hotelanlage gehören, konnte bis zum heutigen Tage nicht erfolgen. Stattdessen wurde die historische, im Jahr 1854 erbaute Villa „Perle“ am 11. Januar 2007 abgerissen. Der Abriss der Villen „Schwaan“ und „Möwe“ und deren Wiederaufbau, sowie die Sanierung der verbliebenen Villen und der Umbau des Alexandrinencottage wurden seitens der Investoren angekündigt. Zu einer Umsetzung kam es aus verschiedenen Gründen bis jetzt nicht."

"Die Sanierung ist nicht erfolgt" ist versteckte Polemik. Die Sanierung KONNTE nicht erfolgen. Belest euch bitte selbst: http://heiligendamm.city-gate.net/diskussion2009.php#Hintergrund:%20Wohnnutzung%20und%20Tiefgarage%20-%20warum%20damit%20alles%20steht%20und%20f%C3%A4llt.

Thema weitere Abrisse: Richtig, Möwe und Schwan. Wenn man aber sagt, dass die Abrisse angekündigt wurden muss man auch sagen, dass auch der Wiederaufbau angekündigt wurde. Momentan tut sich gar nichts, da der B-Plan, wie die ECH ihn benötigt, nicht genehmigt wurde. Das zu bewerten, ist nicht Aufgabe der Wikipedia.

Richtig auch: Der Umbau des Alexandrinencottages. Aber das Cottage wurde aus der Denkmalliste gestrichen und die Auflagen wurden reduziert. Damit darf die ECH die Umbauten vornehmen, auch wenn sie nicht denkmalgerecht sind, da es sich wie gesagt nicht mehr um ein Denkmal handelt.

Richtig ebenso: Die Versetzung des Gedenksteins wurde 2007 befürwortet. Umgesetzt wurde es nie und da alle Entscheider signalisiert haben, das abzulehnen, ist das Thema vom Tisch. Entweder richtig formulieren oder raus damit.

Unverständlich ist mir die Quelle für die Aussage, dass das Verhältnis zwischen Bürgern und Investor gespannt ist. Ihr müsst selbst wissen, was ihr tut aber ich finde nicht, dass proheiligendamm.de ein aktuelles Stimmungsbarometer darstellt. Genauso gut könntet ihr die Ostsee-Zeitung verlinken. Hier sehe ich nur den Versuch, einen Link unterzubringen, auch wenn er gar nicht zur Aussage passt. Die betreffende Seite ist zudem nicht aktuell.

Bitte editiert den Artikel, wie es euch am Besten gefällt aber bitte informiert euch, bevor ihr hier etwas veröffentlicht. Sonst brauchen wir irgendwann so etwas wie BILDblog für Wikipedia - also eine Gegendarstellungsseite.

--D.media 12:38, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Öffentlicher Zugang

Bearbeiten

Strandpromenade und Seebrücke sind weiterhin voll öffentlich zugänglich. Selbstverständlich wünscht das Hotel diesen Zugang nicht über sein Privatgelände.

Richtig - nicht zu vergessen. Also bzw. das, was von der Promenade übrig geblieben ist, nachdem sie an zwei Stellen reduziert wurde. Die Seebrücke kann aber für Veranstaltungen gesperrt werden, wenn z.B. die SM Europa anlegt. -- D.media 13:06, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Perle

Bearbeiten

Laut Aspekte (ZDF, 27.1.2007) wurden zum G8-Gipfel zwei klassizistische denkmalgeschützte Bauten abgerissen, einer war mal das Hotel „Perle“, um Platz für eine Pressetribüne zu schaffen. Das sollten WikipedianerInnen vor Ort fotografieren und die Schreckensbilder nach Commons hochladen.

Das andere Gebäude hieß Villa "Grossfürstin Marie" .Ich werde mich der Sache annehmen und demnächst ein Foto von der Abrissfläche hochladen. Benutzer: Peter-113 13:55, 9.Feb. 2007
Ich muss mich mal verbessern: Das abgerissene Gebäude heißt „Haus Perle“ und der Anbau dazu heißt wie oben genannt "Grossfürstin Marie". Benutzer: Peter-113 13:15, 19.Feb. 2007 (CET)
wenn ich richtig informiert bin, sind zumindest einige der abgerissenen Gebäude durch Salzwasser so stark beschädigt, dass bereits die ausführende Firma auf einen Abriss gedrängt hat, bevor der G8-Gipfel in Sicht war. Dies ließ das Denkmalschutzamt jedoch auch nicht mit dem Versprechen zu die besagten Gebäude historisch korrekt wieder aufzubauen. Stattdessen wurde auf ein Entsalzen der Gebäude verwiesen, was jedoch ungleich teurer und zudem das Gebäude "durchlöchert" was dann mit natürlich auch nicht historischem Baumaterial aufgefüllt werden müsste. Ich muss mich jedoch noch einmal genauer informieren. ← Körnerbrötchen - 19:14, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du richtig informiert bist, hast du sicher eine nach WP-Kriterien verlässliche Quelle und kannst die Infos doch im Artikel einbauen. --Schiwago 23:18, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn noch Interesse an der Perlen-Geschichte besteht: Ich habe hier eine Mappe der AMJ GmbH liegen, in der die Gründe für die Herauslösung aus dem Denkmalschutz und für den Abriss und Neubau stehen. Inklusive genauer Baupläne der neuen Perle. Aber hier sind die wichtigsten Aussagen eh zu finden:

http://heiligendamm.city-gate.net/diskussion2007.php#Hintergrund:%20Warum%20musste%20Villa%20Perle%20sterben

--D.media 16:05, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gingen die erwähnten Auseinandersetzungen mit Einheimischen nur um die Umleitung und Verlegung von Wegen, oder sollten Hotelgäste auch vor NacktbaderInnen geschützt werden? --Norbert Schnitzler 06:20, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Hotelgäste sollen durch die Sperrungen vor Tagesgästen „geschützt“ werden. Der Strand ist zum Baden eigentlich eher ungeeignet, der Reiz des Ortes liegt mehr darin, dass der Wald so dicht an den Strand heranreicht. Von Übergriffen durch NacktbaderInnen auf Hotelgäste habe ich noch nichts gehört. --St-lan 15:24, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ihr Bilder vom Abriss der Perle/Großfürstin Marie hochladen möchtet, könnt ihr die von www.zeit-am-meer.de (Gebäudedatenbank->Perle) nehmen. Ich erlaube es euch ausdrücklich, habe bloß selbst keine Ahnung, wie man das hier macht. Quellangabe wäre schön, da die Bilder jedoch mit Wasserzeichen versehen sind, nicht so wichtig. Und wenn Ihr Bilder ohne Wasserzeichen braucht, wendet euch an mich. Für Wiki gibt es die natürlich kostenlos. --D.media 21:14, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tagchen,
hier noch ein Zapp-Beitrag zur Perle: [1] --Sascha Claus  23:18, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pflege der Quellenverweise

Bearbeiten

Wo kommen wir hin, wenn jeder Onlineartikel unter weblinks angezeigt wird. Das Web ist voll davon! Entweder kommt der Link von "3-Tage-Zaun am Ostseestrand" zu den Quellen und jemand übernimmt etwas aus diesem Artikel aus der Taz oder ich nehme ihn raus. Benutzer: Peter-113 21:09, 18.Feb. 2007 (CET)

Die Quellenverweise sind auf der Seite arg verrutscht und hängen im Content mit drin. Bitte korrigieren - habe da keine Ahnung von. --D.media 20:04, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. --Schiwago 09:45, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Wieso wurden hier zwei sinnvolle Weblinks entfernt? --Benutzer:Peter-113 09:01, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe WP:WEB Allgemeines und Punkte 2,3 (und 8). Als Quelle ist eine der Seiten ja verlinkt. Gruß. --Schiwago 09:12, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beide Websites befassen sich jedoch ausschließlich mit Heiligendamm und sind mindestens ebenso kompetent wie die offizielle seite der Gemeinde. proheiligendamm.de steht zwar in seiner position weniger neutral dar als die heiligendamm-info seite, aber sie haben beide eine Berechtigung. Und das hat nichts mit Linksammlung zu tun (WP:WEB) sind mir bekannt. LG --Benutzer:Peter-113 09:22, 21. Feb.

Auf der Seite Heiligendamm-information.com gibt es nichts, was nicht in den Artikel geschrieben werden könnte oder schion wurde - abgesehen vom Forum, das ja auch nicht verlinkt werden soll. Und eine Enzyklopädie ist nun einmal nicht für die tagesaktuelle Meldung da, dafür gibt es Wikinews. proheiligendamm.de hat gewiss seine Berechtigung, aber nicht in einer Enzyklopädie: neben den eindeutig parteilichen Statements, Aufforderungen zu Protestaktionen ist mein Hauptproblem auch die Aktualität, die sich - die Politik will es so - stündlich ändern wird und in den nächsten Wochen und Monaten noch so einige Reaktionen auch hier hervorrufen wird. Ich betone: hier gehts nicht um meine Meinung, die muss ich zwangsweise bei vielen Aktionen, so auch hier, in der WP hintanstellen. Ich werde diese Diskussion mal auf die Disku des Artikels schieben, bin wegen der Grundsätzlichkeit auch mal auf mehr Meinungen gespannt. --Schiwago 09:45, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia ist dafür da um Informationen komprimiert zu einem Thema darzustellen. Jemand der sich darüber hinaus mit einem Thema befassen möchte hat die Möglichkeit einem Link zu folgen, sofern einer da ist. Solange heiligendamm-information.com zusätzliche und sinnvolle Infomationen enthält sollte er aufgenommen bleiben. Die erste Version mit diesem Link war die beste. Es ist richtig, dass Wiki nicht auf Foren verweist. Der Hinweis auf das Forum sollt also raus und stattdessen nur [Link]Heiligendamm-information.com[/Link] - aktuelle Infomationen zu Heiligendamm
Proheiligendamm.de enthält meiner Meinung nach, wie du schon sagtest, zu viele eindeutig parteilichen Statements. Es genügt diesen bei den Quellen zu behalten. --Benutzer:Peter-113 10:12, 21. Feb. (CET)

Ich finde auch, dass "Sinnvolle" Links nur positiv sind. Zu heiligendamm bietet Wikipedia bisher wirklich nicht viel. Manch einer möchte zu diesem Thema auch ein meinungsbildendes Portal betreten. Und wenn es Seiten im Web gibt, die sich wirklich nur ausschließlich mit diesem Thema befassen, sollten sie auch aufgenommen werden. Im Gegensatz dazu sollte man eher mal andere Artikel überprüfen, ob deren Links wirklich alle Sinn bringen. Diese Seite von heiligendamm-information.com ist zwar noch etwas mager, aber so wie ich das bisher beobachtet habe, entickelt sie sich täglich weiter. Warum soll sie ausgesperrt werden? Die andere Seite teilt zwar nicht in jedem Punkt meine Meinung, ist aber trotzdem interessant und ich habe diese bisher auch mehrfach besucht. Grüße. Morbus1 14:51, 21. Feb. (CET)

Ich sehe nicht, dass die Seite sich weiterentwickelt, sie bringt ausschließlich Nachrichten, wofür die Wikipedia aber nicht geeignet ist! Du schreibst man sollte die Weblinks anderer seiten überprüfen, finde ich auch: nur zu! --Schiwago 15:55, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@ Schiwago. Ich werde den Link von heiligendamm-information.com wieder rein nehmen. Bevor du ihn raus nimmst, solltest du mal den Inahlt zu Heiligendamm mit dem der "offiziellen Website des Ortes" vergleichen. Der andere Link zu proheiligendamm.de kann von mir aus bei den Quellen bleiben, aber fehlen sollte dieser auch nicht. Liebe Grüße. --Benutzer:Peter-113 15:07, 22. Feb. (CET)

Jetzt geb ich mal meinem Senf dazu. Der Verweis zu http://www.proheiligendamm.de/ muss auf jeden Fall bleiben, da ich diese Seite und die dort veröffentlichten Zeitungsartikel bei meiner grundlegenden Überarbeitung dieses WP-Artikels genutzt habe; es ist also eine Quelle. Zum Thema http://www.heiligendamm-information.com/ kann sich jeder die folgenden Seiten ansehen: http://www.heiligendamm-information.com/information_redaktion.html bzw. http://iswho.de/?d=heiligendamm-information.com, http://www.mediadesignwismar.de/ bzw. http://iswho.de/?d=mediadesignwismar.de sowie http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Peter-113&oldid=20219377 und sich seine eigene Meinung bilden. --St-lan 15:55, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe schon vor meiner ersten Löschaktion die Seite aufmerksam studiert! Es gibt auf der gesamten seite nichts, was in eine enzyklopädische Seite gehört und dem Artikel fehlt und es widerspricht immer noch den Regeln der WP. Auf der Seite stehen ausschließlich News, Forum und ein paar andere aktuelle Infos, die sicher wichtig sind, aber dann unter Wikinews. Aber wenns dich glücklich macht, lass es drin, es gibt wichtigere Dinge, als sich mit solch spärlichen Webseiten zu beschäftigen! Gruß. --Schiwago 15:50, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo St-lan, erwischt! :-)) ich grinse still in mich hinein und fände es echt anständig, wenn der Gute den Link jetzt selbst löscht. --Schiwago 16:01, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dies ist ja noch besser! --Schiwago 16:05, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das und das ist auch ganz interessant. --St-lan 16:46, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt sagt mal eins. Was spricht dagegen, wenn Jemand zu einem Thema ein Internetportal aufbaut, Zeit und Geld investiert und sich dann etwas Aufmerksamkeit dafür erhofft? Wenn ihr der Meinung seid, dass die Seite weniger bietet als die "offizielle Homepage des Ortes Heiligendamm", dann nehmt ihn raus. Ich bleibe bei meiner Meinung. Respekt für eure Recherche ;) . Grüße. --Benutzer:Peter-113 16:41, 22. Feb. (CET)

Dagegen ist nichts einzuwenden. Aber Wikipedia ist nicht dazu da, Werbung für dieses Portal und indirekt für eine Werbefirma zu machen. Als Tipp: man kann Seiten auch bei Google kostenlos anmelden. Das hat bei meiner Seite sehr gut geklappt. Sie kommt als erster Treffer ohne das sie auch nur irgendwo verlinkt ist. --St-lan 16:46, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe den Punkt nicht, an dem Wikipedia Werbung für dieses Portal macht. Es ist meiner Meinung nach ein berechtigter Verweis, der dem Thema dienlich ist. Ich danke dir für den Google-Tipp. Und noch was: Wir sollten uns in Zukunft eher darum bemühen, dass der eigentliche Artikel für Heiligendamm Mehr Inhalt hat, als diese Diskussionsseite. --Benutzer:Peter-113 17:05, 22. Feb. (CET)
Naja, unser Verhältnis Artikel zu Diskussion ist doch eigentlich noch ganz gut: Labskaus vs. Diskussion:Labskaus :-) --St-lan 17:30, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mir scheint doch, dass einige den Zweck dieser Veranstaltung hier nicht verstanden haben oder verstehen wollen. Das ist keine Plattform um seine Produkte an den Mann oder die Frau zu bringen. Ziemlich dreist finde ich schon, erbost einen Weblink (mit einer interessanten Reportage) zu löschen und dann selbst das eigene Verlagsprogramm unter Literatur hier einzustellen (zählen Wandkalender auch zur Literatur?). Um den obigen Satz des Autors noch mal zu gebrauchen: "Da könnte ja jeder kommen...". Schön wäre es gewesen das anscheinend vorhandene Wissen um Heiligendamm und dessen Bauten in den sehr mageren Artikel einzuarbeiten, statt die WP zu benutzen um eigene Webseiten, den eigenen Verlag mitsamt Verlagsprogramm und Autoren zu promoten. --Lorem ipsum 00:50, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Schiwago, warum entfernst Du ständig die Seite heiligendamm-web? Jetzt hab ich mich hier mal angemeldet. Und noch was: Es ist unglaublich, wie sich hier die Leute vom angeblichen „pro“Heiligendamm und der Goodewindverlag vermarkten können. Darf ich darauf hinweisen, dass die meisten Einwohner Bad Doberans sich NICHT mit der Meinung der wenigen „pro“Heiligendamm-*piiiiiiiep*(zensiert) identifizieren können? (nicht signierter Beitrag von Stams (Diskussion | Beiträge) )

Nun mal langsam mit die Pferde! Bitte einmal beruhigen und keine Schimpfworte bei dem schönen Wetter rumschmeißen. In der Versionsgeschichte zum Artikel kannst du nachlesen, warum ich (und andere) den Link zu deiner(?) Webseite entfernt haben. Wärst du meinem mehrfachen Link zu WP:WEB/O bzw. dem darüberliegenden WP:WEB gefolgt und hättest die Seite aufmerksam gelesen, wüsstest du es auch. Übrigens ist ein Prinzip der Wikipedia das Mitmachen, also nimm den Inhalt der von dir verlinkten Seite, suche Informationen enzyklopädischen Inhalts und arbeite sie hier ein. Wenn du der Rechteinhaber von tollen enzyklopädischen Bildern bist, spende sie und lade sie in WP hoch. Nur so kann dieses Projekt gelingen, nicht mit schnell mal hingeklecksten Weblinks. Gruß. --Schiwago 15:05, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja *wieher* haste Recht, hab das Wort mit einem Piepton überlagert. ok, dann schau ich mich hier erstmal ein bissl um. Es sollte doch gelingen, diese Seite mal ganz unpolitisch umzugestalten und so zu erstellen, dass sie Heiligendamm würdig ist. Vielen Dank fürs Gespräch...

-) (nicht signierter Beitrag von Stams (Diskussion | Beiträge) )

Ich finde die Diskussion befremdlich. Ich musste bisher nichts tun, außer die Seiten informativ zu gestalten und aktuell zu halten, damit sie andere - auch in Wikipedia - verlinken. (nicht signierter Beitrag von D.media (Diskussion | Beiträge) 13:21, 20. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Einwohnerzahl

Bearbeiten

Habe die Einwohnerzahl mal wieder rausgenommen. Der NDR scheint es auch nicht zu wissen. Die Zahl schwankt zwischen 200-400 Einwohner, je nach dem was man für eine Zeitung liest. 400 - [2], 200 - [3] 280 - [4]. Eine staatliche Quelle wäre gut, finde gerade keine. --jero !? 14:56, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aus gutem Grund wird von Infoboxen in Ortsteilen abgeraten:-) --Schiwago 14:57, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, würdest du raten die Infobox rauszuwerfen, obwohl ich ja Fan von sowas bin. Müsste ja eh die Vorlage:Infobox_Ortsgliederung genommen werden, oder? --jero !? 15:48, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte nicht! Ich bin eher dafür, die Artikel zu verbessern. (In Heiligendamm und drumherum hat das aber die nächsten Wochen keinen Sinn, der Hype wegen G8 ist so groß, dass man nur den schlimmsten Wildwuchs beobachten sollte. Ansonsten wie ein Segler bei Sturm: abwettern! Das wird wieder ruhiger.) --Schiwago 16:41, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jan Emendörfer, stellv. Chefredakteur der Ostsee-Zeitung, seit 1968 in Heiligendamm wohnhaft, spricht von 290 Einwohnern. (Ostsee-Zeitung - "Hinter dem Zaun") --D.media 12:57, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild Zaun

Bearbeiten

Ich habe mal das Bild vom Schutzzaun rausgenommen, weil dies Bild bereits beim G8-Artikel eingebaut wurde, wo es ja auch hingehört. (Der Zaun verschwindet ja wieder.) --Schiwago 00:18, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dennoch ist das Bild sehr wichtig, denn es verdeutlicht die Einwirkungen des G8-Gipfels auf Heiligendamm. Darüber hinaus spricht durchaus nichts gegen zwei Vorkommen eines Bildes. Daher werde ich das Bild wieder einfügen. --JensVonZobel 12:26, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das Bild wieder rausgenommen. Es ist eher G8 spezifisch und passt viel besser zu dem Artikel dort. Ausserdem sind schon soviele Fotos da drinnen, das mit dem Zaun passt einfach nicht vom Aufbau rein. Schließe mich der Meinung von Schiwago an. Marzahn 14:43, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte es nicht für richtig, Heiligendamm (hier in diesem Falle optisch) vom G8-Gipfel zu trennen. Mindestens ein Foto vom G8-Gipfel (das kann auch eine Demonstration sein, aber die findet ja nunmal vermutlich nicht in Heiligendamm statt -> merkst selbst) sollte im Artikel über den Kurort zu finden sein. --JensVonZobel 09:19, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich würde den Zaun wieder reinnehmen. Klar ist es nur ein (vor allem zeitlich) kleiner Ausschnitt von Heiligendamm, aber es ist das Bild von Heiligendamm, das - spätestens in zwei Wochen - den meisten Menschen am bekanntesten ist. (Vorsorglich: Auch wenn man das bedauerlich finden mag - die Wikipedia ist nicht dafür da, so etwas zu ändern.)
Da der Artikel wirklich schon ziemlich viele Bilder hat, schlag ich vor, entweder eine Wikipedia:Bilder#Galerie einzubauen oder einige Bilder rauszunehmen (z. B. eins der historischen von 1841/41 und "Blick auf die Ostsee vom Kurhaus"). Mein Favorit wäre eine Galerie mit den historischen Bildern und das Zaun-Bild zusätzlich an den Rand.
--Eike 15:01, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aber selbst beim Einbau einer Galerie würden es wahrscheinlich zu viele Fotos werden. Irgendwo ist da bei jedem bei der dritten Reihe Bilder die Grenze. Bei den Commons existiert bereits eine noch ausbaufähige Galerie, wo der G8-Gipfel ja einen extra Unterpunkt bekommen kann. Bei 100.000 Protestanten werden es wohl auch noch ein paar mehr Fotos werden. Zum Zaunbild selbst: Es ist ja nicht so, dass das Extra-Lemma von diesem Artikel aus nicht aufrufbar wäre. Von daher bin ich auch der Meinung, dass die Fotos dort hin gehören. --Niteshift 15:22, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nur der Meinung von Schiwago anschließen! Ich würde das Bild auf jeden Fall entfernen. Dass der Zaun ein,zwei Wochen aufgebaut ist reicht wohl nicht um ihn mit Bild zu erwähnen! In einem Monat spricht niemand mehr über diesen Zaun und die ganze Geschichte, also weg damit. Außerdem ist der Artikel sonst schon vollgestopft mit z.T. unwichtigen Bildern lg. --Diddimus 16:48, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Zaun-Bild wieder rausgenommen. Er wird ja gerade abgebaut und stellt somit nichts dar, was typisch für den Ort wäre. Da würde ein Bild des Zaunes rund um die Hotelanlagen eher passen. Klugschnacker 09:11, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Protest. "Durch den G8-Gipfel in Heiligendamm im Juni 2007 erlangte der Ort internationale Bekanntheit." Das sollte auch bildlich dargestellt werden, und das stellt das Zaun-Bild meines Erachtens am besten dar. --Eike 10:11, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der ganze mediale Hype ist doch nun vorbei, und im Artikel mit nur wernigen Worten erwähnt. Der andere Zaun aber, der ganzjährig Hotelgäste von "Normalsterblichen" trennt, steht nach wie vor. Das Foto bringt einfach keinen dauerhaften, über das Heute hinausgehenden Mehrwert. Klugschnacker 10:22, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Leute werden sich auch in Monaten und Jahren noch an Heiligendamm erinnern, und für die meisten wird "Heiligendamm" ein Synonym für den Gipfel sein. Und dann erinnert man sich an Ausschreitungen (die ja woanders waren) und an den Zaun (der tatsächlich in Heiligendamm war, bzw. ist). Der Zaun gehört zur kollektiven Heiligendamm-Erinnerung. --Eike 10:31, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die kollektive Erinnerung sollte noch erforscht werden, mglw. erinnert sich jemand eher an den großen Strandkorb, ein anderer an das Combat-Boot, wenn er an Heiligendamm denkt. Das Bild ist beim Artikel zum Gipfel gut aufgehoben, da typisch für diesen, nicht für den Ort. Klugschnacker 11:01, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder von Villen an der Promenade fehlen

Bearbeiten

Ich war letzten Sommer in Heiligendamm. Dort waren ein Großteil der Villen noch in miserablem Zustand. Einige davon wurden wohl abgerissen, andere wohl saniert. Was ist mit den anderen passiert? Wie sieht der Abschnitt jetzt aus? Gibt es von der Promenade mit Blick auf die Villen ein Foto? Vielleicht ein Panorama? --80.171.187.209 13:56, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur Zeit lässt sich dort gaaanz schlecht fotografieren. :-) --Schiwago 14:35, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wieso? Sind doch ganz viele Fotografen da ;-) --Lorem ipsum 22:11, 31. Mai 2007 (CEST) PS: Mal ne Frage zu den Bildunterschriften: Ist das Kurhaus, denn noch Kurhaus? Dachte ehemaliges Kurhaus und Burg Hohenzollern gehören auch zum Kempinski - etwas irreführend. Ausführungen über die Gebäude wären sowieso wünschenswert.Beantworten

Hm - wenn man den Link zu [5]Zeit am Meer drin gelassen hätte, würden sich diese Fragen erübrigen. Ich kläre auf (Ich bekomme meine Infos vom Stadt- und Bädermuseum Bad Doberan, Kempinski, der ECH (FUNDUS-Tochter), Einheimischen, Autoren und Zeitzeugen, um der Quellangabenpflicht gerecht zu werden):

Zum Hotel gehören die Häuser "Grand Hotel" (Hotel, Gastronomie, Konferenz), "Mecklenburg" (Hotel)"Burg Hohenzollern" (Hotel, Bibliothek, Konferenz), "Kurhaus" (heißt noch so, beinhaltet Restaurant, Ballsaal, Wirtschaftrsräume, Küche, Technik, Konferenzräume und Zimmer), der Neubau "Severin-Palais" (Hotel, Gastronomie, SPA, Wellness). Dann noch westlich das Haus "Brahn" (Kinder-Club), das "Alexandrinen-Cottage" (derzeit ungenutzt, unsaniert, Umbaupläne liegen vor), das "Marien-Cottage" (ungenutzt, unsaniert), das "Kronen-Cottage" ungenutzt, unsaniert" und das Wirtschaftsgebäude (Neubau). Weiterhin: "Orangerie" (Suiten und Geschäfte - saniert.)

Nun die unsanierten Gebäude, die auch zum Hotel gehören: "Eikboom" und "Seeadler" (beide ungenutzt und unsaniert - sollen zur Plastischen Chirurgie umgebaut werden), "Kolonnaden" (ungenutzt und unsaniert), "Greif" (ungenutzt, unsaniert), "Möwe" (ungenutzt, unsaniert, Abriss geplant), "Seestern" (ungenutzt, unsaniert), "Schwan" (ungenutzt, unsaniert, Abriss geplant), "Hirsch" (ungenutzt, unsaniert), "Anker" (ungenutzt, unsaniert), Bischofsstab (1990 saniert, beinhaltet zum Kempinski gehörendes Hotel und Restaurant "Medinis" und eigenständige "CoCo Milichbar"), "Residenz-Hotel" (ehem. "Adlon am Meer", saniert aber schlechter Zustand - beinhaltet Hotel, gehört zu Kempinski.) Zuletzt "Fürstenhof" (ungenutzt, unsaniert aber Konzept vorhanden), "Villa der Familie von Witzleben" (dito), "Gartenstraße 2 und 3" (ebenso).

Dann die abgerissenen Gebäude, die auch zum Hotel gehören: "Perle/Großfürstin Marie), "Post", "Palette", "Fachwerkhäuser" (2 Gebäude), "Tabea", linker Flügel der Fachschule für angewandte Kunst, Forsthaus-Scheune (wird wieder aufgebaut).

Dann gibt es noch die Villa "Waldfriede", die nicht der ECH gehört aber auch weg soll und der rechte Flügel der FaK, in dem die ECH und während des Gipfels die Polizei sitzt und der auch samt Nebenbauten weg soll. Das Forsthaus selbst ist unsaniert und verfallen und soll ein Biergarten werden.

Es ist übrigens so, dass Kempinski gar nichts gehört. Kein Stück Heiligendamm gehört der Kempinski-Gruppe. Alle Gebäude und Grundstücke, die verkauft worden sind (etwa drei Viertel des Ortes) gehören der EntwicklungsCompagnie Heiligendamm GmbH und damit der FUNDUS-Gruppe und damit Anno August Jagdfeld persönlich (ist in den Fondsbedingungen so geregelt). Die FUNDUS-Gruppe vermietet die Gebäude an die Kempinski AG aus Genf und Jagdfeld sitzt im Vorstand und ist auch der Geschäftsführer (sonst wäre Kempinski schon längst weg).

Perspektiven: Eine Perle ist und zwei sollen weg, alles soll wiederaufgebaut werden und die Perlen sollen zu Gästehäusern werden. An Stelle des Marstall (Palette, Fachwerkbauten) soll ein Wohnpark entstehen und ein Villenviertel soll im Süden des Orts angeheftet werden. Der Biergarten nebst Festscheune sollen öffentlich sein, wie jetzt auch schon das SPA. Neubauten soll es zwischen Perlenkette und Café am Alten Golfteich und hinter den beiden Villen an der Seedeichstr. geben. (Ayurveda und Thalasso). Der Fürstenhof soll Konferenzzentrum mit Zimmern werden, gegenüber sollen Sportanlagen entstehen. Mehr Infos gibt es dann aber wirklich unter o.g. Link.

Ich sage auch noch einmal ausdrücklich, dass Ihr die Bilder aus meiner Doku verwenden könnt und wenn euch der Schriftzug stört, stelle ich sie euch für Wikipedia (aber nur da) kostenlos zur Verfügung. Ich bin am 10.07. oder 11.07. wieder in Heiligendamm und fotografiere alles, was wieder abgebaut wird und die nächste Rundgang-Session steht zum Sommerende an. --D.media 01:59, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"(aber nur da)": Sorry, aber das geht nicht. Hier in Wiki musst du es nach dieser hier verwendeten Lizenz ganz frei geben. Danke für deine ausführlichen Infos!--80.171.193.223 12:30, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, wusste ich nicht. Muss ich mich mal belesen - vielleicht geht es ja, wenn ihr Bilder aussucht und ich sie ohne Schriftzug selbst hochlade. Sind ja meine Bilder - müsste ich ja veröffentlichen können, wo ich will (denke ich). Ansonsten die mit Schriftzug sind ja auf der Internetseite schon als frei verwendbar gekennzeichnet. Was man alles wissen muss... ;-)

Auf den Commons gibt es mittlerweile weitere Fotos von der Perlenkette, sie werden im Laufe der Zeit zum Panorama zusammengefügt. Marzahn 03:11, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

heikle Geschichte Heiligendamms

Bearbeiten

Ein geeigneter Weblink für Quelle 6 wäre: http://www.welt.de/wams_print/article916379/Die_heikle_Geschichte_Heiligendamms_-_wem_gehoert_das_beruehmte_Bad_an_der_Ostsee.html 80.137.229.172 21:44, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorsicht bei diesem Artikel: Es gibt keinen Walter John Marlitt. Eine Redakteurin der Thüringer Allgemeine wies mich darauf hin. Mehr Infos unter www.zeit-am-meer.de in der Chronik im Jahre 1910. Dahinter befindet sich eine Fußnote mit einem Link zu einer erläuternden Seite. --D.media 01:59, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe den Fehler im Text der Wiki korrigiert aber dadurch stimmt er nicht mehr mit dem zitierten Artikel überein. Die Quelle für die Änderung ist http://heiligendamm.city-gate.net/nachtraege.htm und da gibt es dann auch einen Link zum Artikel der Thüringer Allgemeinen.

Ich vermisse außerdem die Quelle für die Aussage, dass der Investor einen nicht denkmalgerechten Umbau des Alexandrinen-Cottages angekündigt hat. Bislang habe ich diese Info nur auf proheiligendamm.de aber auch dort ohne Quellenangabe gefunden. Bitte unbedingt nachholen, sonst können wir hier gleich jedes Gerücht aufnehmen und davon gibt es mehr als genug zum Thema "Heiligendamm, Fundus usw.". --D.media 03:54, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ERLEDIGT: Habe bei der Bürgerinitiative angefragt. Quelle ist die Ostsee-Zeitung und weitere Infos stammen von der Denkmalschutzbehörde. Ich bleibe dran. --D.media 23:23, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sagt mal - wer korrigiert hier eigentlich die Rechtschreibfehler? Ich hatte aus "den Sohn" inhalts-richtigerweise "dem Neffen" gemacht und irgendwer hat jetzt aus "dem Neffen" "den Neffen" gemacht. Da kriege ich beim Lesen Zahnschmerzen. Dem Menschen E. Marlitt seinem Neffen. "Den" geht gar nicht - den Eugenie sein Neffe?

Im Zweifelsfall macht doch einfach "daraus "...kaufte Walter John, der Neffe...".

--D.media 13:10, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm. "verkaufte [...] an [...] den Neffen". Kommt mir vernünftig vor. --Eike 13:49, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man es so auseinander nimmt, kommt es mir auch vernünftig vor. Ich habe es nur nun schon so oft mit "dem" gelesen, dass es anders komisch aussieht. Vielleicht ist auch beides nicht richtig (Genitiv<->Dativ - es käme auch noch /auch nicht besser/ "des Neffen der Autorin" in Frage). Lassen wir es bei "den", bis sich jemand beschwert - es fällt eh niemanden auf. --D.media 22:42, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"niemandem". Tschuldigung. :o)
Ich muss aber zugeben, dass ich in solchen Fällen auch schon mal daneben liege.
--Eike 09:07, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Peinlich - und ich habe nicht einmal die Uhrzeit als Ausrede ;-)

Nun wurde oben viel gesagt, was rein und was raus soll und was unbedingt noch verändert werden soll. Wann geht es denn damit weiter? Ich habe bei anderen Internetseiten immer gern Wikipedia unter "mehr Informationen" verlinkt. Würde ich das bei Heiligendamm tun, müsste ich "weniger Informationen" schreiben. Wir sollten uns jetzt die Frage stellen, was Wikipedia zu Heiligendamm sagen soll. Alles oder nur den Ist-Zustand mit einem ganz kurzen Abriss der Geschichte, die sich dort auch nur auf die Entwicklung und die Eigentümer bezieht oder soll es mehr eine kurze Ortspräsentation sein, wie bei allen Städten (auch wenn Heiligendamm keine ist) hier im Wiki? Oder soll es hier um Kontroverse gehen und damit Wikis Neutralität abhanden kommen? Ich glaube, wir sollten uns da erst einmal einig werden und dann lieber mit Links arbeiten. Also wenn wir uns für eine kurze Ortspräsentation entscheiden, dass wir dann verlinken "Chronik findest du dort", "Kontroverse findest du dort", "Präsentation findest du dort" usw. Euere Vorschläge bitte, damit wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen.

Mit Heiligendamm kann man Bücher füllen. Das könnte etwas viel für Wiki werden.

--D.media 12:44, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, lesen, wie gute (lesenswerte und exzellente) Ort- oder Ortsteilartikel geschrieben werden und schreiben. Zu Links: siehe WP:WEB und WP:WEB/O. --Schiwago 15:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, nach genauem Lesen dieser ist mir klar geworden, dass Wikipedia ja kein Wissensportal für jeden Ort darstellen soll, sondern nur eben den Ort mit kurzen Angaben darstellt und dann auf die offizielle Homepage verweist und wenn diese eben weniger Informationen enthält, als z.B. irgend eine private Seite, dann ist das Pech. Aber nach monatelanger Arbeit an einer umfangreichen Chronik und Bildern und Gebäudeinformationen und Architekturführer und einer Zusammenfassung der derzeitigen Kontroverse habe ich ehrlich gesagt keine Lust, das ganze noch einmal für Wikipedia zu machen - so sehr mir diese auch am Herzen liegt. Inzwischen ist die Doku gut zu finden und die Leute nutzen ohnehin erst die Suchmaschine, wenn sie nicht gerade etwas sehr spezielles suchen. Aber mein Angebot der Übernahme von Texten und Bildern (dann aber mit Quellangabe) bleibt bestehen. Dann haut mal rein. Ich kieck mol wedder in.

--D.media 23:13, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für dein Angebot, den Text zu verwenden! Wenn da Wetter wieder schlechter wird, findet sich vielleicht Zeit dafür :-) Gruß. --Schiwago 12:35, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aussprechhinweis

Bearbeiten

Die phonetische Umschrift von "Heiligendamm" kommt mir angesichts des Fehlens jeglicher sprachlicher Besonderheit reichlich überflüssig vor. Man spricht's, wie man's schreibt und fertig. Die IPA-Umschrift verwirrt nur. Und weg damit! --Pluralis 18:34, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nicht so. Der Ort wurde während des Gipfels in den internationalen Medien teilweise völlig verunstaltet ausgesprochen (Heili-Gendamm). Auch so mancher deutscher Muttersprachler (z. B. meine Wenigkeit) ist nicht ganz sicher, wo der Wortakzent liegt. Auf der ersten Silbe (wie in Karlsruhe) oder auf der letzten Silbe (wie in Ludwigslust). Für die Umschrift, die ich eingefügt habe, habe ich als Quelle Duden Band 6 angegeben. Heiligendamm ist dort wohl aus gutem Grund verzeichnet.--Peter 01:45, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, hätte nicht gedacht, dass es da tatsächlich Unklarheiten hinsichtlich der Betonung gibt, da ein Deutsch-Sprechender i.d.R. die Bestandteile Heiligen- und -damm erkennen sollte und eine Betonung auf der 2. oder 3. Silbe nach den Grundsätzen der deutschen Sprache eigentlich nicht nachvollziehbar ist. Ob's nun 'Heiligendamm oder Heiligen'damm ist, ist wahrscheinlich so wie bei Euskirchen oder Bürgermeister (manche sagen 'Euskirchen, andere Eus'kirchen; manche 'Bürgermeister, andere Bürger'meister). Aber nichts für ungut. (Übrigens betone ich bei Ludwigslust auch die erste Silbe) --Pluralis 10:48, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schließung Hotel

Bearbeiten

Es ist falsch, daß das Kempinski Grand Hotel seit Februar 2009 geschlossen ist! Am 03.02.2009 wurde der Managmentvertrag zwischen der Kempinski Gruppe und dem Grand Hotel Heiligendamm gekündigt. Dies hat und hatte keinen Einfluss auf den Hotelbetrieb, dieser ist unverändert aufrecht. Seit Februar 2009 operiert das Hotel als Privathotel unter dem Namen "Grand Hotel Heiligendamm" im Marketingverbund der "Leading Hotels of the World" und der "Selektion deutscher Luxushotels". (Quelle: Marketingabteilung des Grand Hotel Heiligendamm). (nicht signierter Beitrag von 195.243.153.222 (Diskussion | Beiträge) 20:30, 17. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Stimmt, so ja auch die Verlautbarungen in den Nachrichten. Eigentlich haben mehrere Leute die Ortsartikel im Bereich MV unter Beobachtung. Dabei blieb dieser Edit wohl unentdeckt. --Niteshift 21:39, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da stand wirklich "Daraufhin wurde das Grand Hotel geschlossen"? Hammer! Gott sei Dank wurde das schnell bemerkt. Ein wenig mehr Chronik findet sich ab nächste Woche bei zeit-am-meer.de - ich habe noch einiges gefunden, sodass es in den Jahren nur noch ganz wenige Lücken gibt.Kontroverse werden auch neu gemacht - mal etwas sachlicher werden. -- D.media 13:21, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

FF4 in Heiligedamm

Bearbeiten

Welches Cottage (konkret) hatte Friedrich Franz IV. (Mecklenburg) nach seinenem Thronverzicht 1919 bis zur Enteignung 1945 als Sommerhaus in Nutzung? Siehe seine Biografie.--Kresspahl 15:32, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da steht eigentlich nur, dass das Alexandrinencottage im Familienbesitz war - nicht, dass er es auch bewohnte. Christian Ludwig hätte diese Frage beantworten können aber der lebt nicht mehr. Ich werde Prinzessin Woizlawa Feodora fragen - die müsste das noch wissen. Ergebnis dann hier. Wenn noch weitere Fragen an sie bestehen, über www.zeit-am-meer.de Kontakt zu mir aufnehmen. Brief geht erst in zwei Wochen raus.

--D.media 20:15, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Allgemeines

Bearbeiten

In Heiligendamm steht ein im vorigen Jahrhundert errichteter Trafo-Turm in Klinkerbauweise. Der Besitzer des mit 6 qm kleinsten Grundstückes Heiligendamms hätte den Turm gern in der Wikipedia. Kann er das hier einstellen oder würdet ihr eine andere Seite vorschlagen? --D.media 10:37, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ja eher was für das Guinessbuch der Rekorde... Steht der Turm unter Denkmalschutz oder hat er sonst was besonderes? Vielleicht erstmal ein Bild in die Commons, da gibt es keine Relevanzproblematik.--Kresspahl 10:55, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Als Beispiel für einen solchen Artikel: Bardowiek, die Commonscat für solche Bauten ist "Category:Distribution substations in Mecklenburg-Vorpommern" --Kresspahl 10:58, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
+ natürlich (und damit für Leser des Heiligendamm-Artikels relativ einfach erreichbar) Category:Buildings in Heiligendamm. Habe gerade mal meinen Bilderpool durchgesehen, er ist nicht dabei. Unter Denkmalschutz scheint er nicht zu stehen. Ein Foto schadet nie, ob man einen Artikel drüber schreiben kann oder ihn irgendwo mit unterbringt, hängt davon ab, was man daraus kann (Geschichte/bauliche Besonderheiten). Bei Heiligendamm könnte ich mir wegen der überschaubaren Anzahl an Gebäuden auch eine Liste von Bauwerken in Heiligendamm vorstellen, so nach dem groben Muster der Liste der Kirchen im Kirchenkreis Parchim (gerade nichts besseres Vergleichbares gefunden). Dort kann der Trafoturm auf jeden Fall vorkommen :-). Gruß -- Niteshift 12:05, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Habe da mal was angefangen: Benutzer:Niteshift/Liste von Bauwerken in Heiligendamm. Da sich Wünsche und Vorstellungen jetzt noch einfach umsetzen lassen: Fehlt irgendwas, ist etwas zu detailliert? Auch unabhängig von diesem Trafohäuschen halte ich diese Liste für angebracht. Mithilfe ist erwünscht, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden wohl besser mit vorherigem Setzen des {{Inuse}}-Bausteins in der ersten Artikelzeile. Weitere Meinungen wohl besser auf der dortigen Disk. Gruß -- Niteshift 14:31, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eine sehr gute Idee. Also unter Denkmalschutz steht er noch nicht. Der Besitzer will dies aber erreichen. Bilder hat er hier veröffentlicht: http://trapho.elvira-von-seydlitz.de/deutschland/ (der zweite Turm)aber ich kann sonst auch welche machen.

Die Gebäudeliste ist sehr praktisch und angebracht. Ergänzungen gibt es hier: http://heiligendamm.city-gate.net/gdb.php Seite ist auch gerade in Überarbeitung und ein paar Gebäude und Plätze (wie der ehem. Tennisplatz, Golfplatz, Aushebungen und Grundstein der Hitler-Eliteschule) werden noch folgen. Aber nicht mehr im Sommer. Ich fände es trotzdem gut, wenn auch Wikipedia so eine Übersicht hat. Überschaubar ist es ja wirklich und das meiste sind ohnehin historische oder geschichtshistorische Gebäude.--D.media 20:11, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Weißt Du meer? Droht schon das baldige Ende des Sommers? Ich denke, Du kennst inzwischen die Wege hier und wir freuen uns auf die angekündigten Beiträge für die WP.--Kresspahl 23:46, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also an der Liste werde ich mich beteiligen, sowie ich selbst alle Daten zusammen habe. Wobei Niteshift sogar den Denkmalstatus fast jeden Gebäudes kennt, sodass ich da bis auf ein paar Zahlen wohl gar nicht so viel zusteuern kann, besonders bei den zweit- und drittreihigen Gebäuden. Hier auf der Heiligendamm-Seite bei WP wüsste ich jetzt nicht, welche Beiträge ich verfassen kann. Gerade da ich die Wege inzwischen kenne weiß ich ja, dass vieles gar nicht dem entspricht, was WP will. Mein Problem ist auch, dass ich nicht die Geduld habe, mit den Code-Teilen zu arbeiten, weil jeder kleine Fehler gleich alles durcheinander bringt. Kaputt machen will ich ja auch nichts.

Ach ja und was den Sommer betrifft: Der ist definitiv im Herbst vorbei ;-) Aber ich denke, dass ich es schon bis Ende September schaffe.

--93.211.250.59 20:12, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

eingeschränkte Besichtigungsmöglichkeiten des Ortskerns

Bearbeiten

Das der Ortskern nur für Gäste des Hotels und Hotelcafés zu besichtigen ist, sollte unter den Sehenswürdigkeiten als kurze Anmerkung hinzugefügt werden, damit bei den Tagestouristen keine falschen Vorstellungen geweckt werden. Ich selber stand dieses Jahr hier nur vor verschlossenen Toren und Zäunen. Dass das so ist, geht ja auch aus der nachfolgenden Diskussion hervor. Trotzdem wurde meine kleine Änderung rückgängig gemacht, da ich keine Quelle angegeben hatte. Als Quelle kann ich hier nur meine eigene Erfahrung angeben. Vielleicht sind im Internet aber noch weitere Informationen darüber zu finden.(nicht signierter Beitrag von Quermania (Diskussion | Beiträge) 16:28, 16. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Die Frage ist, ob jemand ernsthaft erwartet, dass er in alle Tore und Türen hinein kommt, wenn "klassizistischer Ortskern" als Sehenswürdigkeit angegeben ist. Gebäude können ja auch sehenswert sein, wenn man keinen Zugang hat. Außerhalb der Zäune kann man sich im Ort ja frei bewegen. "Sehenswert ist der klassizistische Ortskern, der von den Gästen des Hotels besichtigt werden kann" klingt hingegen so, als wenn man bereits am Ortseingang abgewiesen wird, wenn man nicht vor hat, im Hotel einzuchecken. Ich glaube auch nicht, dass man mit einem Zimmerschlüssel/einer Hotelkarte in der Hosentasche Zugang zu jedem Gebäude hat. Gruß -- Niteshift 16:36, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
OK! Es gibt viele Sehenswürdigkeiten (meist Burgen und Schlösser), die sich im Privatbesitz befinden und deshalb nicht besichtigt werden können. Unter den beschriebenen Sehenswürdigkeiten wird bei Wikipedia auch „immer“ auf so einen Umstand hingewiesen. Ich habe mich deshalb auch gewundert, warum das bei Heiligendamm nicht der Fall ist. Bitte helft, dass dieser Zusatz zur Verbesserung des Artikels hier wieder hineingelangt. Wikipedia ist doch ein Informationsportal. Oder etwa nicht? Einen wichtigen Zusatz einfach ersatzlos zu streichen, ist auf jedem Fall nicht die übliche Vorgehensweise bei Wikipedia. Ich habe hier schon so einige Ergänzungen eingetragen. Aber so etwas noch nie erlebt. Verbesserungen, durch Änderungen an der Formulierung, gab es hingegen schon öfter. Hier nun ein Vorschlag, wie die Ergänzung auch aussehen könnte:
„Sehenswert ist der klassizistische Ortskern, der fast vollständig zur Hotelanlage gehört. Um die Privatsphäre der Hotelgäste zu schützen, ist eine Besichtigung nur bedingt möglich.“
Ich bitte hiermit einen Administrator den Text so oder ähnlich einzufügen. Wie gesagt, Wikipedia soll doch Wikipedia bleiben!--Quermania 11:01, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dazu sollte man jetzt vielleicht genau wissen, was man als Hotelgast besichtigen kann. Ich denke, es wird sich auf die paar sanierten Hotelgebäude beschränken. In die durchaus ebenfalls klassizistischen Gebäude in den Nebenstraßen des Ortskerns, die oft leerstehen und sanierungsbedürftig sind, wird man so und so nicht hineinkommen.
Der einzufügende Satz sollte sich vielleicht weniger auf "besichtigen" und mehr auf "Zugang zu den Geländen" beziehen. Mir wird da schon was einfallen. Gruß -- Niteshift 11:28, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Genau, statt Gebäude (in die man bei einem sehenswerten Ortskern ohnehin nur selten hineindarf), sollte hier Gelände stehen. Man sollte hier auch den Ist-Zustand beschreiben und nicht den geplanten. Das kann ja dann wieder abgeändert werden, sowie die Planungen verwirklicht sind. --Quermania 11:16, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wenn hier in der Disk "Geländen" steht und im Text "Gebäuden", wird auch das gemeint sein. Dass man nicht in alle sehenswerten Gebäude rein darf, ist normal. --Global Fish 17:52, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Um einmal die gestellten Fragen einigermaßen zu beantworten: Von der Kühlungsborner Straße gelangt jedermann auf das Gelände, indem er entweder das oft nur angelehnte Tor öffnet oder klingelt, wenn es verschlossen ist. Da sich auf dem Gelände auch öffentlich zugängliche gastronomische Angebote befinden (und der SPA-Bereich), darf natürlich jeder hinauf. Von der Promenade aus wird der Besucherverkehr ein wenig reguliert: Dort steht je nach Auslastung (nämlich nicht bei zu hoher) und Wetter ein Page, der die Speisekarten bereit hält und das Tor öffnet. Auch der fragt nicht nach Ziel und Status des Gastes.

Die Hotelkarte berechtigt während der Aufenthaltsdauer, das Gelände und das gebuchte Zimmer zu betreten. Darüber hinaus ist es möglich, bei in seltenen Fällen verschlossenen Türen die Freizeiteinrichtungen (SPA, Restaurants, Bars) damit zu betreten. Aber die Hotelkarte ist kein Muss: Ich gelange auch in jeden nichtsensiblen Bereich, indem ich einfach klingele. Bei den Korridor-Türen zu den Zimmern wurde mir in solchen Fällen einfach kommentarlos geöffnet. Sensible Bereiche, wie Küche, Verwaltung etc sind nur mit speziellen Karten zu betreten, die auch der Hotelgast nicht hat. In öffentlichen Bereichen, wie den Bars, Cafés und dem SPA (der für dz. ca. 40 Euro p.P. ganztags auch von Nicht-Hotelgästen besucht werden kann) gibt es Rezeptionisten oder Angestellte, sodass da nicht auf einmal Touristengruppen auflaufen. Es gibt Führungen durch alle nichtsensible Bereiche mit durch das Hotel ausgewählte Routen (um nicht bei Tagungen zu stören oder in belegte Zimmer zu gelangen). Diese Führungen werden in der hauseigenen Zeitung "Zukunft Heiligendamm" angeboten, man kann aber auch Gruppenführungen anmelden, wie ich es mit meiner Familie getan habe. Die unsanierten Gebäude sind auch für die Hotelgäste geschlossen. Wer dort hinein möchte, muss der ECH einfach einen triftigen Grund nennen können, dann führt Herr Schlag auch durch diese Gebäude.

Der einfache Tagesgast wird nicht versucht sein, in Heiligendamm Hotelgebäude von innen zu erkunden. Gewöhnlich reicht den meisten Leuten ein Blick in das Foyer oder sie wollen Kaffee trinken. Es ist ja auch unüblich, Hotels auf eigene Faust von innen erkunden zu wollen. Auch in anderen Orten gibt es schöne Hotels, die man gern mal von innen sehen würde aber es aus Anstand nicht tut. Das Problem in Heiligendamm sind nicht die nicht-öffentlichen Gebäude (die auch als Sanatorium nicht-öffentlich waren), sondern die einst öffentlich zugänglichen Wege, die es nun auf dem Privatgrund nicht mehr gibt, sodass man einige Meter weiter laufen muss. Ein weiteres Problem mögen gesellschaftliche Konflikte und persönliche Gefühle, wie Neid sein aber das gehört nicht in Wikipedia. --D.media 16:06, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten