Diskussion:Hege

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sciencia58 in Abschnitt Beschreibung

Überarbeitung 15.08.2006 Bearbeiten

  1. Geschichte der Hege eingeführt, da die geschichtliche Entwicklung des Begriffsinhaltes sehr gut zum Gesamtverständnis beiträgt.
  2. Gelöschte Passagen: Aufteilung der Hege nach Hoch- und Niederwild ist unzweckmäßig, da die artspezifischen Hegemaßnahmen so nicht zusammengefasst werden können.

Eine Einzelauflistung der artenspezifischen Maßnahmen würde für den Artikel zu umfangreich. Wir könnten unter dem Arbeitstitel " Hegemaßnahmen in der jagdlichen Praxis" einzelne, charakteristische Massnahmen erläutern. --Fantagu 00:11, 15. Aug 2006 (CEST)


Kritische Bemerkungen Bearbeiten

Diese Passage habe ich vom Artikel hierhin verschoben: Wenngleich die aufgeführten Argumente einen wesentlichen Beitrag zum Thema bringen, so sind sie doch nicht für die 'allgemeingültige Begriffsklärung' erforderlich oder zweckdienlich und zudem umstritten, d.h. in Diskussion. Gehören also hierher. Zudem ist der Stil nicht passend für einen lexikalischen Beitrag.

Der Begriff der Hege ist im Zusammenhang mit der Jagd in Misskredit gekommen, weil damit einer Manipulation der lebenden Tierwelt Vorschub geleistet wird.

  1. Was beispielsweise ist ein genetisch wertvolles Wildtier, das mit den größten Hörnern oder das mit dem größten Gewicht? – Antwort: Es gibt kein "genetisch wertvolles" Wild. Starke Hörner oder Geweihe sind nicht das Ziel der Hege. Ein artenreicher und gesunder Wildbestand ist das Ziel der Hege. Trophäen sind klischeehafte Nebeneffekte. Ein gesunder Wildbestand zeichnet sich durch starke Trophäen und ein gesundes Wildbretgewicht aus.
  2. Erhaltung des natürlichen Verhältnisses zwischen Beutegreifern und ihrer Beute wird zur Bekämpfung des Jagdkonkurrenten missbraucht. – Antwort: Das stimmt nicht. Die Jagd regelt das Verhältnis erst wieder. Durch die Überpopulation ist es den wenigen natürlichen Feinden der einzelnen Wildarten nicht möglich ein geregeltes Verhältnis zu schaffen.

Weiterhin einige kritische Bemerkungen:

  • Die Hege bedarf des Eingriffes des Menschen in den Lebensraum der Tiere um eben die Hegeziele zu verwirklichen. Wie könnte das ohne Manipulation von statten gehen?
  • Die Hege zielt darauf, den Konflikt zu lösen, der aus der Nutzung des Wildes und seines Lebensraumes durch den Menschen und die damit verbundenen Kultivierung / Besiedelung der Landschaft entsteht. Natürliche Verhältnisse zwischen Beute und Beutegreifern können dabei kaum wiederhergestellt werden. Allenfalls kann ein dem Lebensraum Kulturlandschaft angemessenes Verhältnis angestrebt werden. Das gilt auch für afrikanische Wildreservate.
  • Den Autor des Satzes "Die Hege des Schwarzwildes ist in Deutschland verboten" muss ich in die Jagdschule zurückversetzen. Die Maßnahmen (besser Ziele) der Hege belegen dies. Ich bitte um bessere Recherchen und Hausaufgaben.
  • Der Artikel bedarf (demnach) noch weiterer Verbesserungen um einem drohenden "Überarbeitungsstempel" zu entgehen

--Fantagu 23:57, 17. Jul 2006 (CEST)

gelöscht:

Den Begriff Hege gibt es auch im Sinne des alten Landgrabens mit der Bedeutung "abgesicherter Rechtsbezirk" ähnlich wie bei Burg. Beispiele: Rothenburg ob der Tauber, Schwäbisch Hall, Württembergischer Landgraben, Landgraben in Mühlhausen, Quedlinburg.

  • Zitat Brockhaus:Hege kommt von "althochdeutsch hegī »Umzäunung«"
  • Beispiele zu "Burg" nützen nichts zu "Hege"

--Fantagu 00:56, 18. Jul 2006 (CEST)

Überarbeitung vom 27042006 Bearbeiten

1) die Begriffsdefinition war zu simpel. Das Verständnis der Hege im Jagdrecht muß als Manifestierung jagdlicher Ethik in die Definition einfließen.

2) Die Begriffsevolution über die Geschichte soll herausgearbeitet werden, da sich in ihr der Wandel in der Wertschätzung des Tieres als Objekt menschlicher Einflussnahme widerspiegelt

3) Die "Erhaltung und Förderung genetisch wertvoller Tiere" kann grundsätzlich nicht Gegenstand der Hege sein: Es gibt keine "genetisch wertlosen Tiere". Die Definition genügt eher dem Ziel einer Artenselektion und Zuchtauswahl. Das hat nichts mehr mit dem Begriff "Wild" zu tun. Man beachte das "Hege" im Konfliktraum zwischen "wildlebend" d.h. einem der menschlichen Einflussnahme weitgehend entzogenem Dasein und "domestik", der ökonomisch bestimmten Haltung und Zucht von Nutzvieh einzuordnen ist. Letztere negiert in wesentlichen Teilen die sich aus der Schöpfung ergebende Wertschätzung und die damit verbundenen fürsorgliche Nutzung der Kreatur. Die im Begriff "Hege" implementierte Fürsorglichkeit für das Wild -im weiteren Sinne für die "wildlebenden Tiere"- summiert aber das über Jahrhunderte gewachsene, stark von der Naturschutzbewegung des 19. Jhd. geprägte Verständnis des Umganges mit Tieren. Sie muss sich also mithin gegenüber der im diesem Zeitraum ebenfalls erwachsenen urbangesellschaftlichen Streichelzoo-Wahrnehmung der Tierwelt behaupten und abgrenzen.

4) Beziehen wir uns ausschließlich auf Raesfeld, so akzeptieren wir ein Wertesystem , dass mit der im 19. Jhd entstandenen trophäenbetonten und abschussplanorientierten "Bewirtschaftung" des Wildes einhergeht. Dieses Wertebild lässt dagegen moderne, an den natürlichen Bedürfnissen der Arten ausgerichtete Bewertungsfaktoren außer Acht. Dabei geht statt dessen die aktuelle und in der mitteleuropäischen Gesetzgebung verankerte Interpretation des Begriffs "Hege" sogar weit über die aus der Aufgabe zur globalen Artenbewirtschaftung erwachsene, ,mehr auf Artenerhalt zielende Fürsorge hinaus: In den mitteleuropäischen Staaten sind diese Maßnahmen auch aufgrund des gesellschaftlichen Gefüges und der ökonomischen Leistungsfähigkeit nachhaltlig implementierbar.

5) weitere Entwicklung des Artikels in diesem Sinne erbeten 6) Wildtiermanagement ist begrifflich abzugrenzen

--Fantagu 02:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Hegegemeinschaft Bearbeiten

Hegegemeinschaft ist ein Redirect auf diesen Artikel, demzufolge sollte hier auf Hegegemeinschaft eingegangen werden. --Krd 16:06, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gab wohl mal einen Stub. Müsste aber hier eingeflossen sein. Falls nicht: It's a Wiki !--goiken 21:52, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist ein wenig ergänzt als Artikel wieder da. --Zollernalb 22:06, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
vor Verwaisung per Wikilink geschützt und kleine Ergänzung vorgenommen. J tom 00:06, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitung Bearbeiten

Habe mal etwas bearbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.--Gabrikla (Diskussion) 16:33, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Deutschlastigkeit Bearbeiten

Wegen der gesetzlichen Verpflichtung in Deutschland und der historischen Entwicklung ist das Lemma deutschlastig. Ob irgendwo anders Hege ebenso verstanden wird, ist mir nicht bekannt. So scheint es anderen Wikipedianern auch zu gehen, sonst wäre der Bearbeitungsvermerk nicht so beständig drin. Vielleicht sollte der Vermerk gelöscht werden!?! --Gabrikla (Diskussion) 23:31, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Beschreibung Bearbeiten

Beschreibung von Prof. Dr. Hans Stubbe:

"Alle Mitglieder der Jagdgesellschaften sind für die Bewirtschaftung und Hege des Wildes mit verantwortlich; sie haben nicht nur für eine den jeweiligen Umweltbedingungen entsprechende Populationsdichte der vorkommenden Wildarten zu sorgen, sie müssen in gleicher Weise durch einen auf biologischen Erkenntnissen beruhenden Wahlabschuss für das Ausmerzen allen kranken und schwachen Wildes sorgen, damit Seuchen verhindert und starke sowie gesunde Wildbestände entwickelt werden." Quelle: Hans Stubbe: Buch der Hege. 1981. Sciencia58 (Diskussion) 19:03, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten