Diskussion:Haplogruppe C (Y-DNA)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kipcak Volkan in Abschnitt Änderungsvorschlag

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:59, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Änderungen seit Juli 2018 Bearbeiten

Hier scheint ein Konflikt von ausserhalb der Wissenschaft hineinzuspielen, manche Panbewegungen finden die genetischen Erkenntnisse der Haplogruppen wohl interessant. Da ich Manipulationen annehme, setze ich den Artikel auf eine stabile Version zurück. — MBq Disk 21:46, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag Bearbeiten

Da Ich selber Träger der Haplogruppe C-M217 bin und sehr lange über diese Haplogruppe recherchiert habe, bin ich der Meinung, dass die deutsche Fassung dringend überarbeitet werden sollte.

Der aktuelle deutsche Wikipedia-Artikel handelt größtenteils über den nordostasiatischen Zweig der Haplogruppe C (also C-M217). Die Haplogruppe C ist aber eine sehr alte Haplogruppe mit sehr vielen und unterschiedlichen Untergruppen die kaum bis garnichts miteinander gemein haben. Dies kann man auch in dem englischen Wikipedia-Artikel sehr schön nachlesen. Denn die Makro-Haplogruppe C heisst auch C-M130 welche 60.000-70.000 Jahre alt ist und je nach Untergruppe verschiedene Migrationsrouten eingeschlagen hat.

Hier ein Änderungsvorschlag, mit der Option einen zusätzlichen Wikipedia-Artikel (so wie in der englischen Fassung) für die nordostasiatische Gruppe C-M217 zu öffnen:

"Bei der Haplogruppe C handelt es sich um eine sehr alte Abstammungslinie, die vermutlich vor oder kurz nach der ersten Wanderung des Homo Sapiens aus Afrika vor etwa 70 000 Jahren auftrat. Die zur Haplogruppe C gehörenden Menschen verließen Ostafrika während der Eiszeit und folgten den Küsten des Indischen Ozeans, wo sie sich auf der arabischen Halbinsel, dem indischen Subkontinent, in Südostasien, Nordostasien und Ozeanien niederließen.

Die erste Gruppe, die sich abspaltete, war C-Z1426, die den Nahen Osten und Südasien besiedelte. Ein Zweig (CTS11043) wanderte möglicherweise nach Norden bis nach Zentralasien und spaltete sich dann in zwei Stämme auf: ein Stamm wanderte nach Westen nach Europa (Haplogruppe C-V20), während der andere nach Ostasien wanderte und heute nur noch in Japan überlebte (Haplogruppe C-M8). Die Haplogruppe C-V20 repräsentiert wahrscheinlich die erste Wanderung des Homo sapiens nach Europa vor 45 000 Jahren und wäre somit als erster mit europäischen Neandertalern in Kontakt gekommen, obwohl der Homo sapiens sich wahrscheinlich schon vorher mit Neandertalern im Nahen Osten vermischt hat.

Der zweite Zweig von C-Z1426 verbreitete sich in Südasien, Südwestasien und Zentralasien, wo er heute in geringer Häufigkeit zu finden ist (Haplogruppe C-M356).

Während dieser Zeit setzten andere C-Stämme ihre Ostwanderung nach Südostasien fort, wo sie sich in vier regionale Hauptgruppen aufteilten. Der erste Zweig besiedelte Indonesien, Melanesien, Mikronesien und Polynesien (Haplogruppe C-M38). Ein zweiter Zweig zog südlich nach Australien, wo er zu den Aborigines wurde (Haplogruppe C-M347). Ein anderer siedelte im Hochland von Neuguinea (Haplogruppe C-P55). Der vierte Zweig wanderte bis nach Nordostasien (Haplogruppe C-M217) und ist heute vor allem bei Mongolen, den von den Mongolen abstammenden Stämmen (Kalmücken, Hazaras), den Turkvölkern (Kasachen, Kirgisen, Uiguren, Usbeken, Tuwinern, Jakuten), den ostsibirischen Stämmen (Burjaten, Tschuktschen, Itelmenen, Niwchen, tungusische Völker), Chinesen (Han, Hui, Mandschu, Oroqen, Tujia), Koreaner und Japaner (insbesondere die Ainus), aber auch bei mehreren indigenen Völkern Nordamerikas, darunter einige Na-Dené-, Algonquian- oder Siouan-sprachige Populationen.

Die Haplogruppe C ist in Europa eine sehr seltene Abstammung. Die wenigen Europäer, die der Haplogruppe C angehören, gehören entweder zur europäischen C-V20, zur nahöstlichen C-M356 oder zur nordostasiatischen C-M217. Die Haplogruppe C-M217 wurde auch in einem hunnischen Skelett aus der Eisenzeit in der heutigen Mongolei nachgewiesen. Ihr Vorkommen in Europa kann daher wie die Haplogruppe Q1a mit den hunnischen und mongolischen Invasionen in Verbindung gebracht werden."

Quelle: https://www.eupedia.com/europe/origins_haplogroups_europe.shtml#C

Vom englischen aus Eupedia übersetzt. Ich habe 1-2 Sachen umschrieben, jedoch ist es sachlich dennoch gleich mit dem was Eupedia verfasst hat.

Diese Beschreibung würde auch mit dem Bild im Artikel übereinstimmen, welche die Routen der einzelnen C-Zweige anzeigt.

Des Weiteren ist laut dem aktuellen ISOGG-Tree die Betitelung der einzelnen C-Zweige falsch. Laut aktuellem ISOGG-Tree gibt es nur zwei Gruppen von Haplogruppe C, C1 und C2.


Hier die Richtige aus dem englischen C-M130:

C* (M130/Page51/RPS4Y711, M216)

C1 (F3393) C1a (CTS11043) C1a1 (M8) C1a1a (P121) C1a1a1 (CTS9336) C1a1a1a (CTS6678) Japan, South Korea (Seoul) C1a1a1b (Z1356) Japan C1a1a2 (Z45460) China (Liaoning) C1a2 (vorher C6) - (V20) C1a2a (V182) C1a2a1 (V222) C1a2a2 (Z29329) C1a2b (Z38888) Ukraine C1b (F1370) C1b1 (K281) C1b1a (B66/Z16458) C1b1a1 (vorher C5) - (M356) C1b1a2 (B65) C1b2 (B477/Z31885) C1b2a (vorher C2) - (M38) C1b2a1 (M208) C1b2a1a (P33) C1b2a1b (P54) C1b2b (vorher C4) - (M347) C1b2b1 (M210)

C2 (vorher C3) - (M217) C2a (M93) C2b (L1373/F1396) C2b1 C2b1a C2b1a1 C2b1a1a (P39) C2b1a2 (vorher C3c) - (M48) C2c (C-F1067) C2c1 (F2613/Z1338) C2c1a (Z1300) C2c1a1 C2c1a1a C2c1a1a1 (M407)


Mit der Bitte um Überarbeitung.

--Kipcak Volkan (Diskussion) 12:47, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten