Diskussion:Hamiltonsches Prinzip

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 95.91.241.141 in Abschnitt Anfangs- und Nebenbedingungen?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hamiltonsches Prinzip“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

extremalprinzip

Bearbeiten

Hallo, kann jemand erklären, was ein Extremalprinzip ist? Der Begriff wird hier gleich am Anfang angeführt, ohne Erklärung, und es gibt auch keinen Artikel dazu. Hat Hamilton das Extremalprinzip postuliert? Gruß --Manu 08:55, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fundstelle zu Max Planck

Bearbeiten

Ich habe es gerade nicht hinbekommen aber in Bezug auf Fussnote 3 kann Max Planck auch direkt zitiert werden (Primär- statt Sekundärquelle): Max Planck, Religion und Naturwissenschaft. Vortrag gehalten im Mai 1937, 10. Auflage, Leipzig 1947, S. 22 ff. (nicht signierter Beitrag von 2003:8E:6C19:B51C:4852:C0BD:8A58:5B83 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 9. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Sichtung

Bearbeiten

Ich habe gerade die aktuelle Version gesichtet, da sie keinen "fickenfickenficken"-Vandalismus enthält. Ich habe sie nicht inhaltlich geprüft, erst recht nicht auf Laientauglichkeit (die ich für eher sehr fraglich halte). -- Ben-Oni 11:24, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leibniz

Bearbeiten

war viel früher, nämlich schon 1696. Siehe z.b. http://books.google.com/books?id=JCxcfdIh3fkC&pg=PA102 Zu diesem lächerlichen Streit siehe auch http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2002/1223/wissenschaft/0002/index.html

Der Direktlink von Prinzip der kleinsten Wirkung auf Hamiltonsches Prinzip ist fraglich. --130.133.8.114 06:57, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Feynmann

Bearbeiten

Aus dem Hamilton-Prinzip folgt aus das Feynmannsche Pfadintegral. Könnte man noch erwähnen. 88.130.199.25 21:41, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

stationär

Bearbeiten

Der Begriff "stationär" gefällt mir im Zusammenhang mit "extremal" nicht so richtig. Stationär kann auch ein Sattelpunkt sein, der ist aber nicht extremal. Also gilt das Prinzip auch für Sattelpunkte? 85.212.61.107 01:00, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Anfangs- und Nebenbedingungen?

Bearbeiten

"Das Hamiltonsche Prinzip besagt nun, dass von allen denkbaren Bahnen, die anfänglich durch x _ \underline Vorlage:\mathbf x und schließlich durch x ¯ \overline Vorlage:\mathbf x laufen, diejenigen Bahnen in der Natur durchlaufen werden, die eine stationäre Wirkung haben. Für die physikalisch durchlaufenen Bahnen verschwindet die erste Variation der Wirkung [...] Sie genügen daher der Euler-Lagrange-Gleichung [...]"

Das stimmt so noch nicht einmal für die schiefe Ebene, oder für das Pendel. Vielleicht könnte jemand die Sache mal so konkretisieren, dass sie auch stimmt. Die "denkbaren Bahnen" muss man schon etwas mehr eingrenzen. Neben identischen Anfangs- und Endpunkten muss auch die Durchlaufzeit konstant sein sowie die Anfangsenergie. Und in der Lagrange-Gleichung dürfen die örtlichen Ableitungen nur in den mit den Zwangsbedingungen kompatiblen Richtungen gebildet werden. (nicht signierter Beitrag von 95.91.241.141 (Diskussion) 14:55, 9. Aug. 2023 (CEST))Beantworten