Diskussion:Híbrido de Timor

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von 2003:E3:C73F:8000:6D00:9AA0:E5D8:5351 in Abschnitt Wann war damals
Der Artikel „Híbrido de Timor“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.06.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Nicht ganz verständlich

Bearbeiten

Es heißt: „Hier entdeckte man eine natürliche Hybridpflanze, deren Ernte den milden Geschmack des Arabica-Kaffees hatten, gleichzeitig aber wie Robusta immun gegen die Pilzkrankheit waren.“ Spricht man bei Kaffee tatsächlich von Ernte und nicht von Frucht oder Bohnen? Oder könnte man nicht sagen, dass die Hybridpflanze den milden Geschmack des Arabica-Kaffees lieferte [ermöglichte]? Ich bin kein Fachmann, deshalb die vielleicht dumm klingenden Fragen. Aber unabhängig davon: Das Subjekt des Satzes steht jeweils im Singular, das Prädikat aber im Plural. Das sollte geändert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das Plural stammt noch aus einem Entwurf, als eine einzelne Quelle von zwei Pflanzen sprach. Danke für den Hinweis. --JPF just another user 20:35, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bebilderung

Bearbeiten

In welchem Zusammenhang steht das Foto „Kaffee am Strand in Osttimor“ mit dem Lemma bzw. mit dem Inhalt des Artikels? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei der Bewertung wird auch der Geschmack der Hybriden beschrieben. Den kann man feststellen, indem man ihn trinkt, sinnbildlich hier dargestellt mit einem servierten timoresischen Kaffee. Das halte ich für appetitlicher, als jetzt ein Bild von Giftspritzern in Kaffeeplantagen zu zeigen, das ich auf Commons jetzt auch nicht gefunden habe. --JPF just another user 20:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht vorgeschlagen, ein Bild von Giftspritzen im Artikel zu zeigen. Wie käme ich dazu? Aber unabhängig davon: Wie soll ich oder wie soll ein anderer Leser dem derzeitigen Bild entnehmen, wie der Kaffee der Hybriden schmeckt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:37, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wann war damals

Bearbeiten

Die Einleitung des Artikels lautet jetzt wieder. „Híbrido de Timor (HT, HdT, HDT oder HT CIFC 4106), deutsch Hybride von Timor ist ein in der damaligen Kolonie Portugiesisch-Timor natürlich entstandener Hybride Arabica- und Robusta-Kaffee.“ Woher soll der Leser wissen, wann „damals“ war? Ich hatte es in „ehemalige“ geändert, aber das gefiel dem Verfasser nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:28, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wann das damals war erfährt man im Artikel. "Ehemalig" würde bedeuten, dass der Hybride in dem Gebiet entstand, was früher mal Portugiesisch-Timor war, also nach 1975. Nein, das gefällt mir nicht. --JPF just another user 20:33, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aha, dann muss ich mich also erst einmal durch den Artikel arbeiten, um herauszufinden, wann „damals“ war. Interessant ist im Übrigen, dass es keine ehemalige Kolonie gewesen sein soll, obwohl es eine damalige, heute doch wohl nicht mehr bestehende war. Verwirrende Geschichte! Wäre es unter diesen Gegebenheiten nicht am besten, das Jahr zu nennen, vielleicht nicht exakt, sondern „um 19… in der Kolonie Portugiesich-Timor“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt nur Schätzungen, wie alt die Originalpflanze ist. Zudem geht es darum, den Ort anzugeben, was z.B. auch erklärt, warum man in Portugal den Hybriden untersuchte. --JPF just another user 21:58, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es geht um die Frage, wie informativ das „damalige“ in der Einleitung ist, wenn es keinen Anhaltspunkt gibt, wann es gewesen sein könnte. „Ehemalige Kolonie …“, wie ich es vorgeschlagen und eingefügt hatte, würde deutlich machen, dass es die Kolonie gab, als der Kaffee entstand, es würde aber keinen Bezug zu einer Zeit verlangen. Wenn „ehemaligen“ nicht gefällt, kann es auch „einstigen“ heißen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist in dem Zusammenhang genauso falsch. --JPF just another user 22:55, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist es eben nicht und kann es nicht sein. Aber lassen wir’s. Die meisten Leser überfliegen die Artikel wahrscheinlich sowieso nur und machen sich über sprachliche Feinheiten keine Gedanken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Fehlgebrauch von "ehemalig" ist in Deutschland halt beliebt seit der Wende. "Ehemalig" beschreibt einen früheren Zustand, vor dem Zeitpunkt, zu dem das geschah, worüber gesprochen wird. Mit "ehemalige DDR" ist also korrekterweise nicht der damalige Staat in der Zeit vor 1990 gemeint sondern allenfalls das heutige Ostdeutschland auf der Fläche dieses Staates. Schiffeversenker (Diskussion) 13:43, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Formal: Zutreffend wäre "vormalige Kolonie" oder "einstmalige Kolonie". "Ehemalige Kolonie" setzt die Relevanz eines eingetretenen Wandels für das voraus, was nun berichtetet werden soll. Was beim natürlichen Auftreten einer hybriden Pflanzen gerade nicht zutrifft, denn die Pflanze wurde in keinem Zusammenhang hybrid, der mit der Entkolonialisierung zu tun hätte. Inhaltlich: Liegt der Fehler in der zeitgeschichtlich-relativen Adressierung eines absolut adressierbaren natürlichen Vorgangs an einem geographischen Ort, nämlich dem Ostteil der Insel, um die es geht. --2003:E3:C73F:8000:6D00:9AA0:E5D8:5351 12:38, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten