Der Artikel „Giant Rock“ wurde im Juni 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.07.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Mehr

Bearbeiten

Was ist es es - ein erratischer Block? Ein erodierter Felsen? Was sagen die Indianeer dazu, dass die Weißen da eine Kommerzgelegenheit und einen Touristenpunkt draus machen? Könnte man nicht eine Karte mit einfügen, wo der Felsen liegt? Fragen über Fragen...--2003:C8:5F43:DB00:4178:CA98:B171:F4E3 06:33, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Bedeutung von erratisch ist u. a. hier zu finden: https://www.duden.de/rechtschreibung/erratisch. Bei uns hat der erratische Block auch einen eigenen Artikel: Erratischer Block. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:35, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auf Karten sieht man daneben den "Spy mountain", von dem der Brocken runtergepurzelt sein könnte. Ansonsten ist die Form typisch für Granit-Verwitterung bei Tag/Nacht-Temperaturwechsel in der Wüste. --Sitacuisses (Diskussion) 16:41, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
M-hmm. Okay. Damit ist die Frage aber einfach nicht beantwortet, woher der Kuller kommt. --2003:C8:5F30:FE00:308C:BD7B:C8AA:4BC6 07:04, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Name

Bearbeiten

Die Übersetzung "Riesenfelsen" ist falsch - dann hieße der Stein "Giant's Rock". "Giant" ist hier ein Adjektiv: "riesig" (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:5F43:DB00:4178:CA98:B171:F4E3 (Diskussion) 06:35, 22. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Keineswegs, die Übersetzung ist richtig; falsch wäre „Fels des/eines Riesen“ gewesen. Ein Riesenproblem ist ein riesiges Problem, nicht das Problem eines Riesen. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:31, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, was Du meinst, aber das "Riesenproblem" bleibt das Problem eines oder der Riesen, weil "riesen" als Adjektiv rein umgangssprachlich auftaucht (mit dem schlichtweg längere Konstruktionen mit "riesig" vermieden werden.) --2003:C8:5F30:FE00:308C:BD7B:C8AA:4BC6 07:03, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Höhe

Bearbeiten

Bei der Betrachtung des Fotos und der Angabe zur Höhe des Steins im Text wurde ich stutzig. Der Stein ist doch keine dreißig Meter hoch. Ich gehe davon aus, dass es sich hier bei der Höhenangabe um eine Verwechslung handelt. Begründung: Gemäß der nachfolgenden Quelle, befindet sich der Stein 30 m über NN. Ob dies als valide Quelle gilt weiß ich nicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Giant_Union_Rock --Woltax (Diskussion) 12:13, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Woltax Der Stein liegt definitiv nicht auf 30 müNN. Der westlich vom Stein liegende Höhenzug verzeichnet an seiner Basis Höhenschichtlinien ab 900 müNN.
Die Höhe könnte 30 feet sein.
- Lesebrille - --2003:CF:70B:7047:69A8:3F45:DA31:83C6 16:03, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Höhenangabe halte ich ebenfalls für falsch, und einen vernünftigen Beleg dafür habe ich auch nicht gefunden. Bei Messungen an Fotos mit Autos oder Menschen als Maßstab komme ich eher auf eine Höhe von ca. 15 Metern. Im englischen Artikel ist die eigentliche Höhenangabe "sieben Stockwerke", und das wird dann wohl ganz frei und falsch in "30 Meter" übersetzt.
Deine (Woltax) "Quelle" ist allerdings ein Wikipediaartikel über einen Felsen auf den Seychellen. (Wikipediaartikel wären als Quelle zudem nicht zulässig.) Laut Google Earth liegt der Felsblock etwa auf 865 m über dem Meer.
An eine Verwechslung mit Fuß dachte ich auch, aber 30 ft, also weniger als 10 m, ist zu wenig. --Sitacuisses (Diskussion) 16:14, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die 30 m kamen erst Ende letzten Jahres mit diesem Edit in den englischen Artikel, mit der Absicht, per Schätzung aus den 7 Stockwerken eine konkrete Zahl zu machen. Ich habe das dort eben wieder gelöscht.
Benutzer:YvesContz machte in seiner Anlage dieses Artikels daraus "zehn Stockwerke hoch (ungefähr 30 Meter oder 98 Fuß)". Selbst ohne diesen zusätzlichen Fehler: Auch für Übersetzungen englischer Wikipediaartkel gilt, dass Wikipedia keine valide Quelle ist. --Sitacuisses (Diskussion) 16:35, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bezeichnend, dass man die genaue Höhe des Steins nicht belegen kann, dann aber wissen will, dass es der "größte freistehende Felsbrocken Nordamerikas und einer der größten freistehenden Felsbrocken der Welt" sein soll, und alles ohne wissenschaftliche Quelle. Für mich klingt das zunächst nach örtlicher Tourismuswerbung und nicht nach Material für einen Wikipediaartikel. --Sitacuisses (Diskussion) 16:55, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auch spannend, dass jemand ohne auch nur annähernde Kenntnis der Höhe die ungefähre Masse ausrechnen möchte. --Kuhni74 (Diskussion) 10:09, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Geologie

Bearbeiten

Die Angaben auch zur Geologie sind in der (wie schon oben bei „Höhe“ zurecht qualitativ kritisierten) populären Literatur sehr dürftig. Kennt jemand was Seriöses? „Irgendein Granit aus der Kreidezeit“ (ich erlaube mir, die umseitige Altersangabe von den Jahrmillionen auf Kreide zu ändern, weil das wirkt hier ein bissl komisch), aber nix Genaues weiß man nicht? Auf sfgate wird geschrieben, dass der Granit granatführend sei. Granat tritt eigentlich vorwiegend in metamorphen Gesteinen (Gneis, Glimmerschiefer etc.) auf, ferner in Pegmatiten, seltener auch in Graniten und verwandten Plutoniten (siehe mineralienatlas.de und Bemerkungen zu Granaten in Magmatiten auf WP). Falls hier „granatführender Granit“ wirklich stimmt, wäre der Felsen daher eher ein seltenes Gestein (also nicht unmöglich, aber ein zweiter Blick lohnt evtl.). Vielleicht besteht er aber in Wirklichkeit aus einem Migmatit (nicht mit Magmatit zu verwechseln!), also einem durch höchstgradige Metamorphose fast ganz aufgeschmolzenen und wieder erstarrten älteren Gestein, in dem die Granate noch als alte Überbleibsel drin stecken, während Feldspat, Quarz und Glimmer völlig rekristallisiert sind. Theoriefindung möchte ich hier nicht betreiben, aber falls jemand stichhaltige geologische Quellen hat, wäre das prima. --Kuhni74 (Diskussion) 10:27, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Position und Qualität der Einzelnachweise

Bearbeiten

Bei der Angabe von Einzelnachweisen machen sich die Autoren es hier leider zu einfach. Es wird schlicht hinter jeden Absatz eine Sammlung diverser Websites gesetzt, ohne dass erkennbar wäre, welcher dieser Links welche der Angaben belegen soll. Verschärft wird das dadurch, dass die Esoterik- und Ufoszene dort aktiv ist und Eigendarstellungen von Personen/Institutionen mit Interessenkonflikt verwendet werden. Am Ende ist nicht mehr nachvollziehbar, ob, und wenn ja welche der Angaben aus einer zuverlässigen Quelle stammen, dann kommen noch freie Interpretationen von Wikipedianern hinzu, und irgendwann sollte man das Ganze in die Qualitätssicherung eintragen. --Sitacuisses (Diskussion) 15:42, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Größter freistehender Felsbrocken Nordamerikas und einer der größten freistehenden Felsbrocken der Welt?

Bearbeiten

Der Torre Grande der Cinque Torri, den ich mal beklettert habe, scheint mir größer, (Torre Grande Westgipfel „Bergführer-Weg” (Westwand), 5 Seillängen![1]), wenn ich mir Fotos des Giant Rock mit dem Pickup daneben ansehe ist der wesentlich kleiner... laut deutschsprachiger WP sollen die Cinque Torri aus einem einzigen Felsblock entstanden sein... ist natürlich auch Definitionssache: Was gehört alles zu freistehenden Felsblöcken? Und wie viele auf der Welt sind alle ebenfalls größer als der Giant Rock? Schon der Devils Tower in den USA, der sich etwa 265 Meter über sein unmittelbares Umland erhebt und einen Durchmesser von fast 150 Metern aufweist, ist wesentlich größer als der Giant Rock... Diese Quelle nennt andere größte Felsblöcke Nordamerikas: [2] Vorschlag: Den Satz im Artikel "Giant Rock wird bisweilen als größter freistehender Felsbrocken Nordamerikas und einer der größten freistehenden Felsbrocken der Welt bezeichnet." streichen!--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:34, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Da ist auch eine Übersetzungs- bzw. Definitionsunschärfe drin. Gemeint sind sicherlich Felsblöcke im Sinne von großes Geröll und keine felsigen, fest mit dem Untergrund verbundenen Berge wie in deinen Beispielen. "Geröll" trifft es auch nicht ganz, da die Form nicht durch abrollen beim Transport entstand, sondern wahrscheinlich durch Verwitterung. Die englische Definition von Boulder lautet übersetzt: "abgelöster und abgerundeter oder abgenutzter Stein, besonders ein großer." Ich würde gerne einen wissenschaftlichen Beleg für den Rekord sehen, denn behaupten kann man vieles. --Sitacuisses (Diskussion) 12:24, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da hast du vollkommen recht, so einen wissenschaftlichen Beleg würde ich auch gerne sehen, der Mangel an solchen ist ein großes Manko im Artikel. Bei dem Begriff "Boulder" ist relativ klar, wovon man spricht, jedenfalls in der Kletterszene seit einigen Jahrzehnten, aber der Brocken heißt halt nicht "Giant Boulder", sondern "Giant Rock", und dazu kommt dann noch die Unschärfe an Definitionen, was ist noch ein "Rock" und was keiner mehr, nicht unbedingt nur im Sinne von "Boulder". "Felsblock" ist ja schon mal nicht schlecht, wenn man darunter einen großen Stein in der Natur, mit Durchmesser bis zu einigen Metern versteht, wobei unscharf bleibt, wann die "einigen Meter" enden, aber da beißt sich die Katze wieder in den Schwanz, denn auch das Lemma Felsblock in der deutschsprachigen WP ist völlig beleglos...--Werner, Deutschland (Diskussion) 21:52, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Gerade gefunden ;-): "It’s probably not actually the largest — there are some other contenders in Western Mongolia and South Africa — but it’s certainly in contention globally." (Quelle: https://www.sfgate.com/travel/editorspicks/article/California-hike-Giant-Rock-Joshua-Tree-Landers-16087332.php) So gut wie alles, was man findet, läuft - bestenfalls ;-) - auf der Schiene "probably", "certainly", "purported", "It is told...", "There are some other...", "There are endless theories about...", "There’s an oft-repeated claim...".usw., im schlimmsten Fall werden diese Relativierungen vom nächsten Produzenten eines Web-Berichtes weggelassen... Relativ klar ist dann noch so ein Satz: "And then there are the shocking number of books on the subject that believe it was left by extraterrestrials"...
Insgesamt tut sich da ein breites Feld der Beleglosigkeit und Beliebigkeit in WP auf: Im Artikel "Stein" steht derzeit der Satz: "Mount Augustus in Australien ist der größte freiliegende Stein der Erde und nicht der Uluṟu." Wenn man aber das Lemma Mount Augustus aufruft, steht da, dies sei ein Inselberg wie der Uluru!---Werner, Deutschland (Diskussion) 22:33, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens geht es nicht um einen Felsturm (Dolomiten, Devil's Tower) oder Felsrücken (Uluru), der mit tausenden Klüften durchsetzt ist, sondern um einen völlig kompakten Block ohne jegliche (offensichtliche) interne Trennflächen. --Kuhni74 (Diskussion) 01:46, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja. Einverstanden. Dann ist aber der Begriff "Felsblock" im Artikel Cinque Torri fehl am Platz, aus dem diese fünf Turme laut dortigem Artikel entstanden sein sollen, genauso wie der Begriff "Stein" dann für den Mount Augustus im WP-Artikel falsch ist, Härtling bei Devil's Tower ist im Gegensatz dazu offensichtlich korrekt. Weiter bleibt die Frage: Gibt es einen größeren völlig kompakten Block ohne interne Trennflächen auf der Welt, oder ist Giant Rock hierbei der größte, wenn man dieser Quelle glauben mag, ist dieser Felsblock ("Findling") in Norwegen mit 65.000 Tonnen schon mal schwerer, wobei dies ja wohl stets Schätzungen (wessen?) sind [3], als der Giant Rock... Wenn ich aber das zugehörige Fotos ansehe, kommt der norwegische Block mir kleiner vor als der Giant Rock, zudem sieht er mir in zwei Teile gespalten aus... Und gibt es für diese kompakten Felsblöcke eine zitierfähige wissenschaftliche Definition? Noch besser: eine wissenschaftliche Quelle über die größten Felsblöcke?--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:31, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Eindeutige zitierfähige Definition wüsste ich keine, das variiert auch zwischen den Sprachen deutlich. Und "kompakt" / "ungeklüftet" ist auch schwer eruierbar, daher besserte ich bewusst auf "ohne offensichtliche Trennflächen" aus, weil das sieht man im Vorhinein nicht unbedingt. Aber bei den Cinque Torri sieht man die (horizontalen und vertikalen) Klüfte sehr deutlich, ebenso zwischen den Basaltsäulen des Devil's Tower. --Kuhni74 (Diskussion) 12:39, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten