Diskussion:Gefüllte Eier

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Rolle der Eier
Der Artikel „Gefüllte Eier“ wurde im Dezember 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 31.12.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

13. Jahrhundert

Bearbeiten

Andalusien, Pfeffer und Sojasauce? Also Pfeffer mag es ja bei Herrschaften vielleicht gegeben haben, aber Soja? In meinen spanischen Quellen taucht Pfeffer nicht vor dem 16. Jahrhundert auf, Sojasauce überhaupt nicht und Andalusien ist bis heute das Armenhaus Spaniens. Das Land war damals eine maurische Kolonie. --M@rcela   10:51, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich hatte Sojasauce=murri irgendwo gegoogelt, ist wohl falsch. Aber sehe jetzt, dass es einen englischen WP:Artikel en:Murri_(condiment) für murri gibt.--Wagner67 (Diskussion) 13:46, 31. Dez. 2020 (CET) Den Rest zu deiner Frage kannst du selber hier lesen. --Wagner67 (Diskussion) 13:55, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich kann kein Englisch und warum englische Quellen beim Thema maurisch-spanische Küche? Was soll das "andalusische Kochbuch" sein? Das Buch müßte arabisch sein? Pfeffer war Luxus, bis die Portugiesen den Seeweg nach Indien fanden und Sojasauce kam erst Jahrhunderte später nach Europa. Doll kann die Quelle nicht sein. --M@rcela   23:06, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
1.)In der Quelle steht das was ich in den Artikel geschrieben habe, du kannst es also in Deutsch lesen. 2.) Ist die Quelle ein Buch von en:Oxford_Symposium_on_Food_and_Cookery.--Wagner67 (Diskussion) 23:12, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es stimmr aber nicht. --M@rcela   16:15, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das steht in dem Buch von Richard Hosking - Absolvent der University of Cambridge und emeritierter Professor für Soziologie.--Wagner67 (Diskussion) 16:29, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Na ja Absolvent hin oder her - der Artikel gefällt mir aber das mit dem Pfeffer kommt mir auch spanisch vor :) Ne im Ernst - kann das nicht wer gegenprüfen? Meine Fachliteratur hat zu dem Thema leider nix zu bieten. --Elmie (Diskussion) 19:15, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe den WP:Artikel zu Pfeffer gelesen, dort kann man erfahren, dass es mehrere Pfefferarten gibt; z.B. der Lange Pfeffer wurde im 13. Jh. schon als Gewürz verwendet. Also warum sollte es in dem andalusischen Kochbuch aus dem 13. Jahrhundert sich nicht um diesen gehandelt haben?--Wagner67 (Diskussion) 19:50, 1. Jan. 2021 (CET) Round, or black pepper, began to compete with long pepper in Europe from the twelfth century and had displaced it by the fourteenth. (Deutsch: Schwarzer Pfeffer konkurrierte mit dem langen Pfeffer in Europa vom 12-14 Jh. und hat ihn im 14. Jh verdrängt.) --Wagner67 (Diskussion) 20:02, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Rolle der Eier

Bearbeiten

Was, bitte, ist die „Fleisch-, Fisch- und Fastenzeit“? Fastenzeit kenne ich, Fleischzeit und Fischzeit hingegen nicht. --Jossi (Diskussion) 13:14, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

In der Quelle heißt es fish-day, damit ist sicher der en:Friday_Fast gemeint. Also Fisch essen zum Freitag-Fasten.--Wagner67 (Diskussion) 13:42, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das ist aber kein Grund, ein im Deutschen nicht existierendes Wort wie „Fischzeit“ zu benutzen. Außerdem frage ich mich, wieso die Tatsache, dass es in einem französischen Kochbuch von 1651 ein Rezept für gefüllte Eier gibt, deren Rolle während der Fastenzeit widerspiegeln soll. Das müsste dann doch ebenso für alle anderen fleischlosen Gerichte in diesem Kochbuch gelten. --Jossi (Diskussion) 18:41, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
1.) Vielleicht kennt nicht jeder den Begriff Fischzeit, aber googel doch mal "Fasten Fischzeit" o.ä.
2.) Deine zweite Frage verstehe ich nicht. Wieso sollte in einem Artikel über Eier die Rede von anderen fleischlosen Gerichten sein? Das Buch, woraus ich das zitierte heißt bezeichnenderweise Eggs in Cookery. Also: Gefüllte Eier waren eine Abwechslung bzw. eine unter mehreren Zubereitungsarten von Eiern, da die Eier in der Fastenzeit erlaubt waren.--Wagner67 (Diskussion) 20:11, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
1. Die deutsche Sprache bietet die Möglichkeit, nahezu beliebig zusammengesetzte Substantive zu bilden. Das heißt aber nicht, dass die so geschaffenen Wörter automatisch zur Standardsprache gehören. Konkret: Aus journalistischen Überschriften wie „Fastenzeit ist Fischzeit“ kann man nicht ableiten, dass „Fischzeit“, für sich genommen (kontextlos), als Nomen verwendet werden kann. „Fischzeit“ steht weder im Duden noch im DWB oder einem anderen großen Wörterbuch. Ich kann auch Überschriften formulieren wie „Urlaubszeit ist Langschläferzeit“ oder „Frühstückszeit ist Müslizeit“; dadurch wären aber Sätze wie „Gewerkschaft fordert längere Langschläferzeit“ oder „Ruf mich zur Müslizeit an" trotzdem kein akzeptabler Sprachgebrauch.
2. Die Logik stimmt nicht. „Gefüllte Eier waren eine unter mehreren Zubereitungsarten von Eiern, da die Eier in der Fastenzeit erlaubt waren.“ Wo ist da der Kausalzusammenhang? Wenn Eier in der Fastenzeit nicht erlaubt gewesen wären, hätte es dann keine Rezepte für Gefüllte Eier oder nur eine einzige Zubereitungsart von Eiern gegeben? Ähnlich im Artikel: Wieso ist ein Rezept für Gefüllte Eier in einem Kochbuch eine Aussage über deren Rolle in der Fastenzeit? --Jossi (Diskussion) 13:40, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
1.) Von mir aus kannst du "Fischzeit" anders umschreiben oder ganz weglassen.
2.) Zuerst einmal hier der Link zur Quelle. Da gibt es keinen Kausalzusammenhang, die gefüllten Eier sind schlicht und einfach nur eine von zig Zubereitungsarten, was verstehst du nicht?! Die Köche habe ich sich angestrengt Abwechslung in den Fasten-Speisenplan zu bringen: Eier wurden gequirlt, gespiegelt, gefüllt etc. --Wagner67 (Diskussion) 14:38, 1. Jan. 2021 (CET) Die Rolle, die die gefüllten spielten, ist die der Abwechslung.--Wagner67 (Diskussion) 15:03, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die Aussage über die Rolle der Eier an Fastentagen in einen eigenen Absatz ausgelagert (weil das ja nicht nur für Frankreich galt, sondern für alle katholischen Länder). Ich hoffe, das geht so in Ordnung. Danke für dein Verständnis. --Jossi (Diskussion) 20:43, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten