Einleitung

Bearbeiten

Ich habe die, davor ziemlich euphemistisch formulierte, Einleitung mal etwas verbessert, bin allerdings noch nicht mit ihr zufrieden. Hat jemand irgendwelche Verbesserungsvorschläge?--Mahatma ?! Bewertung 18:27, 14. Aug 2006 (CEST)

Eszellenz-Kandidatur

Bearbeiten

Dieser Beitrag war für die exzellenten vorgeschlagen. Ich selber denke nicht, dass er dahin gehört. Da fehlt noch einiges. ABer ein Kommentar gab mir doch sehr zu denken:

"es fehlt bisher noch die Außenperspektive. Abgesehen von ansätzen der fansprache ("spekatkulär"), ("herausragend") wüsste ich dann doch gern wieviele leute das machen/ in welchen ländern/ wie groß wie beschriebenen veranstaltungen sind, wie sie in der öffentlichkeit wahrgenommen werden etc. Außerdem klingt die Vermischung von Verein (national) und Firma (international) auch so, als sollte das näher ergründet werden - ist das ein Sport im herkömmlichen Sinne oder eher eine komerzielle Veranstaltung für Mnemotechniken? -- southpark 11:03, 18. Jun 2004 (CEST) "

Darauf möchte ich eingehen und wäre über Hilfe beim Anpassen der Seite, damit diese Fragen nicht aufkommen können, dankbar.

1. "wüsste ich dann doch gern wieviele leute das machen" Ich kann Teilnehmerzahlen der letzten Meisterschaften nennen. ABer ist das interessant?

2. "ist das ein Sport im herkömmlichen Sinne oder eher eine komerzielle Veranstaltung für Mnemotechniken"

Das ist eine Unterstellung. Und das finde ich ziemlich unfair, da es schlichtweg ungerechtfertigt ist. National organisiert es der Verein MemoryXL. Der Verein ist immerhin als gemeinnützig anerkannt worden und arbeitet komplett ohne Gewinngedanken. Die Mitglieder, die sich engagieren (wie in jedem Verein leider nur ein Bruchteil), tuen dies komplett ehrenamtlich. Deshalb ist es auch ein Sport im herkömmlichen Sinne. Es kann auch gar keine kommerzielle Veranstalung sein, da der Verein keine eigenen Publikationen hat, die er verkauft oder so. Und wer die Techniken nicht beherrscht und trainiert hat, hat auch keinerlei Chancen auf einen Titel.

Das es unter den besten auch Profis gibt, die ihre Bücher verkaufen und Seminare geben (für die sie aber auf den Meisterschaften in keiner Form werben können oder dürfen), ist nicht nur im Gedächtnissport so. Auch in anderen Sportarten probieren die Meister mit ihrem Titel Geld zu machen. Seien es die Fussballer, die ihre Lebensbiographien in Buchform veröffentlichen, Schach-Großmeister die sehr teure Vorträge geben (und auch Bücher haben) oder Tischtennisspieler, die ihre Köpfe auf Billig-Schläger drucken lassen, um damit zu verdienen.

Die Gedächtnismeisterschaften sind ja auch nicht Vereinsmitgliedern vorbehalten oder so sondern stehen allen Interessenten offen. Jeder kann sich anmelden und über die regionalen Meisterschaften für die deutsche Meisterschaft qualifizieren. Der Weltmeister trainiert ca. 20 Stunden pro Woche. Damit ist der Aufwand auch mit jedem anderen Sport vergleichbar.

3. in welchen ländern/ wie groß wie beschriebenen veranstaltungen sind Würde es Sinn machen, alle Länder aufzuzählen, wo es Gedächtnismeisterschaften gibt? Das sind inzwischen sehr viele und ich sehe da kaum bis keinen Sinn drin. (Spontan fallen mir ein: Deutschland, Österreich, Tschechien, Rumänien, Dänemark, England, USA, Australien, Mexiko, Malaysien, Indien und Spanien. Habe aber bestimmt noch welche vergessen)

In Deutschland gibt es ungefähr 100 aktive Gedächtnissportler. Die Zahl ist in anderen Randsportarten auch nicht höher. Deutschland hat dabei bereits eine sehr hohe Aktivenzahl. Übertroffen wird es nur noch in Österreich, bei den Kindern in Rumänien und bei Studenten in Malaysien.

Die Weltmeisterschaft geht über 3 Tage, hat ca. 50 Teilnehmer und wird seit 13 Jahren ausgetragen. In den letzten Jahren waren immer zahlreiche TV-Sender dabei, aus insgesamt auch mindestens 4 verschiedenen Ländern (DE, AUS, ENG, USA. Ob andere weiß ich nicht).


Bitte hilf mir doch beim Formulieren, damit ich den bei dir entstandenen falschen Eindruck nicht erwecke. Natürlich bin ich selber von dem Sport begeistert (ich habe dadurch bisher Kosten von mehreren hundert Euro für Reisen zu den Turnieren durch ganz Europa gehabt. Gewonnen oder bekommen habe ich bisher nichts, da ich noch nicht gut genug bin. Hinzu kommen hunderte Stunden (!) für Training und ehrenamtliche (!) Arbeit für dn Verein) und daher evtl. nicht neutral genug. Danke


Meine Anmerkungen habe ich beim Artikel selber unter Diskussion reingestellt. Wäre für Hilfestellung dankbar!

Wer da?? --Cornischong 00:09, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich hab den Artikel gelesen und finde ihn sehr gut. Mir fällt nicht viel auf, was zu überarbeiten wäre. Richardfabi

  • "Organisationsstrukturen": Formulierung "seit zwei Jahren" und ähnliche im Artikel auftauchende Formulierungen sollten durch eine konkrete Jahresangabe ersetzt werden (der Artikel soll auch in fünf Jahren noch korrekt sein). Der Absatz "Organisationsstrukturen" fühlt sich für mich etwas wie Werbung für den Verein an. (Das soll nicht heißen, dass ich sowas in der WP völlig ausschließe, aber ich finde, darunter leidet der Artikel ein wenig.) Den Rest des Artikels finde ich gut. Eine Anmerkung über die Verbreitung, wie das auf der Diskussionsseite diskutiert wird, finde ich sinnvoll, kann aber auch nicht weiterhelfen, wie man sowas am besten einbaut.--Berni 12:39, 13. Jul 2004 (CEST)


Abgebrochene Lesenswert-Diskussion (bei 6:1)

Bearbeiten

Unter Gedächtnissport versteht man Wettkämpfe im Auswendiglernen von abstrakten Datenmengen. Es geht hierbei nicht um das Erlernen und Erlangen von neuem Wissen, sondern um das möglichst schnelle Einprägen möglichst großer, eigentlich nutzloser Datenmengen um die Leistungen im Auswendiglernen vergleichbar zu machen. Die Gedächtnissportler greifen dabei auf Mnemotechniken zurück, welche für jedermann leicht erlernbar sind und auch im Alltag große Vorteile bringen. Durch gezieltes Training und Spezialisieren der Techniken auf die Wettbewerbsdisziplinen schaffen die Gedächtnissportler schier unvorstellbare Merkrekorde wie z.B. das Auswendiglernen einer über 1000stelligen Zahl in nur 30 Minuten.

Pro Antifaschist 666 16:41, 2. Feb 2006 (CET)

  • Kontra wikiinterne Links mangelhaft, Bebilderung mangelhaft, Literatur fehlt. Cottbus 16:57, 2. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Kandidatenspamming, außerdem als Artikel nicht herausragend Kenwilliams QS - Mach mit! 17:51, 2. Feb 2006 (CET)
  • Kontra: Der Artikel konzentriert sich fast nur auf den Verein MemoryXL und die Wettbewerbe. Dieser Punkt wurde übrigens bereits im Review im Juli 2004 festgestellt. Die Vorstellung der Techniken selbst fehlt. Und die Literatur ebenso. --AFBorchert 22:10, 2. Feb 2006 (CET)
  • Kontra nicht lesenswert --Geos 10:15, 3. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - durchschnitt --schlendrian •λ• 10:40, 3. Feb 2006 (CET)
  • Contra und raus damit --Zakysant 11:27, 3. Feb 2006 (CET)


Abgebrochene Abstimmung Lesenswert wegen Unstimmigkeiten

Bearbeiten
  • Pro Informativ, gut lesbar, gute Bilder--Mahatma 08:54, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Klar unterstütze ich das, hatte das ja selber mal vorgeschlagen. Inzwischen ein sehr ausführlicher Artikel und auf jeden Fall lesenswert. mfg Borisniko 08:57, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Wirklich ein sehr lesenswerter Artikel. Er führt jemanden wie mich, der keine Ahnung von der Materie hat, ausgezeichnet in die Thematik ein und spricht einen mit seiner Bebilderung auch sehr an.--195.93.60.104 13:04, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Ein ansprechender, da leserfreundlich strukturierter und formulierter Artikel, der von fachlicher Versiertheit und persönlichem Engagement des Autors zeugt. Gelungen! --172.178.45.238 13:16, 4. Aug 2006 (CEST)Diese pro-Wertung wurde unter der IP der vorherigen pro-Wertung (195.93.60.104) nur 8 Minuten nach der ersten anonymen Wertung abgegeben. Die IP 172.178.45.238 ist gefakt (einfach reingeschrieben). Ich plädiere daher (wegen Abstimmungs-Spamming) dafür bei dieser Abstimmung kein IP-Adressen zuzulassen.Fcm 23:25, 6. Aug 2006 (CEST)
Das kann nicht sein, da die IP sonst keine Benutzerseite unter ihrem Namen hat, die mit der Nummer ja eindeutig ientifiziert ist.--Mahatma ?! Bewertung 10:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Das Logbuch zeigt es eindeutig. Da ist wohl jede Diskussion zwecklos. Danke.213.61.132.214 11:18, 7. Aug 2006 (CEST)
So ein Schwachsinn. Es steht ja ganz explizit da, dass die IP 172... das bearbeitet hat und außerdem hat diese IP ja auch Benutzerbeiträge verfasst. Dort kann man das auch nachlesen. Selbiges gilt für IP 195... Es müssen also eindeutig zwei verschiedene Computer gewesen sein.--Mahatma ?!Bewertung 13:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Es ist mir echt zu doof. Dann nimm doch das Baperl. Aber schau hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/195.93.60.104 unter 13:04 und 12:12. Was steht da? Und dann schau bei der anderen IP ... Na?

Ja, da steht dann, dass die IP 172 unterschrieben hat[1]. Etwas seltsam finde ich das ganze natürlich schon...--Mahatma ?! Bewertung 14:13, 7. Aug 2006 (CEST)
Dies und die folgende Änderung zeigen deutlich, dass und wie gefuscht wurde. Dass du darüber hinaus noch weitere Contra-Stimmen einfach löscht lässt mich stark an der Aussagekraft dieser Abstimmung zweifeln. Komplett neu abstimmen wäre angebracht! 195.93.60.104 13:52, 7. Aug 2006 (CEST)
Mich erstaunt auch, dass DU die IP des Bearbeiters hast.--Mahatma ?! Bewertung 14:04, 7. Aug 2006 (CEST)
AOL-Proxy halt... 195.93.60.104 16:03, 7. Aug 2006 (CEST)
Damit führst du aber deine Kritik ad absurdum.--Mahatma ?! Bewertung 16:29, 7. Aug 2006 (CEST)
Im Gegenteil. Dass ich über den gleichen Proxy auf diese Seite zugreife zeigt, dass gleiche IPs nicht zwanghaft den selben Autor kennzeichnen, so weit magst du recht haben. Aber dass ein und die gleiche IP innerhalb von 8 Minuten zwei verschiedene Autoren sein sollen ist doch sehr zweifelhaft, zumal demjenigen das selbst auch aufgefallen zu sein scheint - sonst hätte er seine IP nicht nachträglich geändert. 195.93.60.104 22:20, 7. Aug 2006 (CEST)
Wie hat er dann eine andere IP bekommen? Kann man das bei AOL irgendwie einstellen?--Mahatma ?! Bewertung 22:38, 7. Aug 2006 (CEST)
Einstellen kann man das nicht... aber einfach einen anderen Browser benutzen reicht schon. Zum Beispiel ich selbst komme mit dem Internet Explorer in 172...- oder 173...-IP-Bereiche (ganz nützlich, wenn wiedermal wegen einer Vandalen-Sperre der komplette Proxy und damit jeder über AOL auf die jeweilige Seite zugreifende User gesperrt wird). 195.93.60.104 23:02, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Ich finde den Artiel sprachlich und inhaltlich noch nicht gelungen. Fcm 13:56, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich habe deine Kritikpunkte (siehe Benutzerdiskussion) inzwischen ausgebessert.--Mahatma ?! Bewertung 10:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Da es hier einige Ungereimtheiten gibt, würde ich dafür plädieren, dass man diese Kandidatur einfach abbricht und eine neue startet.--Mahatma ?! Bewertung 14:26, 7. Aug 2006 (CEST)

wenn nicht jemand einwände hat, bis ich morgen irgendwann wieder am rechner sitze, mach ich das dann einfach. -- southpark Köm ? | Review? 02:04, 8. Aug 2006 (CEST)
IP Adressen sind hier echt ein Kreuz. Aus Abstimmungen und Löschdiskussionen sollte man die raus halten... Naja, aber dann gibts vermutlich Multiaccounts. Alex Bewertung 12:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert Kandidatur

Bearbeiten

Der Artikel wurde nach einigen Unstimmigkeiten und Stimmabgabe seitens einiger problematischer IPs erneut für "Lesenswert" vorgeschlagen. Aus irgendwelchen Gründen will praktisch niemand über den Artikel abstimmen, sodass das mit der Kandidatur, so scheint es mir momentan zumindest, wieder nichts wird.--Mahatma ?! Bewertung 23:39, 12. Aug 2006 (CEST)

  • Pro Inzwischen gefälltmir der Artikel sehr gut. Alex Bewertung 12:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Disk. 8.-15. August 2006

Bearbeiten

Nach einigen Unstimmigkeiten und mangelnder Beteiligung an der Abstimmung wurde die Kandidatur abgebrochen, und deswegen jetzt dieser erneute Anlauf.

  • Pro Prägnant und sachlich verfasst, durchleuchtet das Thema für Unbekannte sehr gut und hat außerdem eine ansprechende Bebilderung.--Mahatma ?! Bewertung 19:16, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Zuerst: Für mich war der Artikel sehr interessant. Trotzdem habe ich einen für mich wesentlichen Kritikpunkt: Kein erfolgreicher Wettkampf ohne Training. Gedächtnissport umfasst daher m. E. sowohl Training als auch Wettkampf, wobei das Training ein Teilaspekt des Sports ist. Ich möchte ein Beispiel geben: Basketball wird weder dadurch zum Sport, dass Wettkämpfe durchgeführt werden, noch umfasst der Sport Basketball ausschließlich nur die Wettkämpfe. Das heißt ich kann schon den ersten zwei Sätzen inhaltlich nicht zustimmen. Darauf aufbauend fehlt mir ein Exkurs, wie Sport von den Gedächtnissportlern verstanden wird. Da diese Diskussion sehr philosophisch ist und noch in den Kinderschuhen steckt plädiere ich dafür den Artikel zu Gedächnitssport (Wettkampf)verschieben und den Focus auf den Aspekt des Wettkampfes zu konzentrieren - wo er jetzt eigentlich schon liegt.. Fcm 08:42, 10. Aug 2006 (CEST)
Dass jemand, der tolle Gedächtnisleistungen vollbringen will, dafür auch viel trainiern muss ist selbstverständlich. Das macht das Training aber noch lange nicht zum Sport. Als Gedächtnissportler wird eben nur jemand bezeichnet, der auch an Gedächtnismeisterschaften mitmacht. Diejenigen hingegen, die zwar hobbymäßig ihr Gedächtnis schulen, aber kein Interesse an Meisterschaften und Wettkämpfen haben, werden auch nicht Gedächtnissportler genannt. Insofern ist die Definition, die im Artikel vorgelegt wird, durchgehend richtig.--Mahatma ?! Bewertung 09:07, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich denke es gibt hier weder richtig noch falsch. Im "echten" Sport diskutieren hierüber Wissenschaftler über dieses Thema äußerst kontrovers und haben noch keine allgemein anerkannte Definition für Sport gefunden. Mein Standpunt ist wie oben dargestellt. Gedächtnissport wird nicht durch Wettkampf oder die Teilnahme an einem solchen zum Sport. Ich bleibe bei meinem Contra und meiner Argumentation. Durch meine Anmerkung soll der Artikel nicht abgewertet werden. Fcm 09:57, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - Ich finde den Artikel umfassend, den Sport gut und richtig darstellend und sowohl inhaltlich als auch sprachlich lesenswert. mfg Borisniko 17:59, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Kein guter Stil, auch kein neutraler Standpunkt. Zwei Beispiele aus dem ersten Teil der Einleitung:
"für jedermann leicht erlernbar" - als Werbung geeignet
"schier unvorstellbare Merkrekorde" - als Werbung geeignet
Der oder die Autoren sind zu sehr gefangen im Duktus ihrer Quellen, die den "Gedächtnissport" vermarkten. Wir reden hier über weltweit ein paar Dutzend Leute, die durch Auftritte im Fernsehen eine gewisse Bekanntheit haben. So what? -- Grapelli 09:40, 14. Aug 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach reden wir hier über eine Sportart und nicht über Einzelpersonen. Eine Sportart die weltweit von einigen tausend Sportlern betrieben wird und von denen einige Dutzend durch Auftritte Bekanntheit erlangt haben. So wie in zig anderen Sportarten auch, wo natürlich nur die besten besondere mediale Aufmerksamkeit erhalten. Und wenn im Artikel Fußball steht: "Vor allem die einfachen Grundregeln sowie die geringe Ausrüstung, die zur Ausübung dieses Sports notwendig ist, machten das Spiel, das weltweit die gleichen Regeln hat, so populär" ist das meiner Meinung nach genauso "als Werbung geeignet" wie von dir belegte Zitate. Oder siehst du das anders? mfg Borisniko 16:52, 14. Aug 2006 (CEST)
naja, die einleitung ist einer der gründe, warum ich noch nicht abgestimmt habe. aber mal als paraphrase: Leichtathleten greifen auf Bewegungstechniken zurück, welche für jedermann leicht erlernbar sind. Durch gezieltes Training und Spezialisieren der Techniken auf die Wettbewerbsdisziplinen schaffen Leichtathleten schier unvorstellbare Rekorde wie beispielsweise, 100 Meter in unter 10 Sekunden zu laufen. Leichtathletik ist nicht dasselbe wie Fitnesstraining. Während es beim letzteren lediglich um eine Schulung des Körpers handelt, ist Leichtathletik ein Bewegungssport, also eine physische Disziplin, in der es sich mit Anderen zu vergleichen gilt. Für ihre Spitzenleistungen müssen die Leichtathleten selbstverständlich zuhause auch viel trainieren. Das Training besteht meist aus dem Üben der Turnierdisziplinen und dem Erweitern der Techniken. - so ein bißchen verschaukelt käme ich mir schon vor, wenn das im entsprechenden Artikel stände. -- southpark Köm ? | Review? 17:08, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich hab das ganze mal entsprechend verbessert.--Mahatma ?! Bewertung 18:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Kontra Ich sage nur "Fakten, Fakten, Fakten" statt emotional gefärbte Artike. 217.76.102.162 19:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Diese Diskussion ist beendet. --JHeuser 10:12, 16. Aug 2006 (CEST)

User vertrieben

Bearbeiten

Na, wieder mal geschafft. Alex Bewertung 09:27, 18. Aug 2006 (CEST)

Gedächtnissport (Review abgeschlossen)

Bearbeiten

Der Artikel ist meiner Meinung nach lesenswert, jedoch fällt es mir schwer Mängel auszumachen, die aber sicherlich vorhanden sind. Deswegen setze ich in hier ins Review, in der Hoffnung, dass Leute, die keine Ahnung von dieser Thematik haben, sich den Artikel ansehen und ein wenig Kritik üben und mir so helfen, den Artikel zu verbessern. Ich habe den Artikel vor einiger Zeit bereits als lesenswert vorgeschlagen. Leider scheiterte mein Vorhaben damals.--MH ?! Bewertung 11:08, 3. Sep 2006 (CEST)

Ein Kritikpunkt damals war die Neutralität. Ich habe zwar einiges abgeändert, dennoch bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich alles entdeckt habe. Könnte jemand mal den Artikel nach eventuellen euphemistischen Stellen durchsuchen?--MH ?! Bewertung 17:03, 6. Sep 2006 (CEST)

Lieber Max, würde an deiner Stelle alle Details unter 2 und 3 so weit wie möglich kürzen (Das interessiert in dieser Genauigkeit kaum jemanden). Momentan ist der Artikel rational dominant. Das macht ihn (außer für rational dominante Köpfe) nicht allzu spannend. Es fehlt noch etwas „Seele“ (Vorsicht: Gratwanderung!). Lesenswerte Lexikonprosa geht daher in möglichst kurzen Sätzen vor, die nie mehr als zwei Hauptinformationen enthalten. Besser nur eine. Der Aufbau ist momentan in groben Umrissen ok. Sobald der Artikel stilistisch besser wurde, verpasse ich ihm emotionale Eckpunkte, die das Leserinteresse wach halten. Über die Bebilderung müsste man später noch einmal gesondert reden. Gruß πenτ α 12:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Gut, danke für die Hinweise! 2 und 3 habe ich mal entsprechend gekürzt. Einige Sätze habe ich aufgeteilt, jedoch ist der Abschnitt Memoriersysteme besonders verschachtelt, weil er auch von mir allein ist ;-). An ihm muss ich noch arbeiten.--MH ?! Bewertung 14:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Hab mir den Abschnitt Gedächtnissport#Memoriersysteme gerade nochmal angeschaut und konnte eigentlich keine verschachtelten Sätze mehr entdecken.--MH ?! Bewertung 09:30, 8. Sep 2006 (CEST)

Mir gefällt der Artikel und ich konnte beim ersten Lesen keine besonderen Schwächen feststellen. Mbdortmund 13:21, 8. Sep 2006 (CEST) --

Meinst du, der Artikel ist lesenswert?--MH ?! Bewertung 13:51, 8. Sep 2006 (CEST)
Für mich war er lesenswert, ich verstehe aber leider nichts von dere Sache, sodass ich mich nicht durchringen konnte, ihn selber vorzuschlagen. Mbdortmund 16:42, 8. Sep 2006 (CEST) --
  • Wie steht es um die Bilder?--MH ?! Bewertung 18:35, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Es sind nicht zu viele, oder?--MH ?! Bewertung 19:52, 10. Sep 2006 (CEST)

Mmm. Schon viel besser. Jetzt würde ich neutral stimmen. Ich habe meinen Hauptkritikpunkt noch mal in dem Artikel verbessert (Training vs. Sport). Mich stören jetzt noch Sätze wie "Durch Fernsehauftritte von Gedächtnissportlern wird dieser Sport zunehmend bekannt." -> So what? "Die nachfolgenden Disziplinen werden nur bei einigen Meisterschaften durchgeführt, da sie auf Grund der Abhängigkeit der Sprache des Sportlers einige Kritiker haben:" -> Bei welchen? ... Warum gibt es keinen Junioren-Weltmeister? Verbreitung und Mietgliedszahlen gehören m. E. unter Organisation. Memoriersysteme gehören m. E. nicht zwingend in diesen Artikel.Fcm 21:35, 10. Sep 2006 (CEST)

Das mit dem Fernsehen kann man eigentlich löschen, außer man erweitert den Abschnitt. Mir würde jetzt aber auch nicht einfallen, was man denn da noch besonderes hinschreiben könnte, ohne Werbung zu betreiben. Diese Kritiker gibt es schon, aber man sollte sie eher Nicht-Unterstützer von Gegenteil nennen...Andi Bell zum Beispiel. Er hat auch mal einen Memory World Cup veranstaltet, welche man NICHT mit der Weltmeisterschaft verwechseln sollte. Bei diesem World Cup gab es nur sprachfreie Disziplinen und auch ein leicht abgeändertes Wertungssystem. Die Bestleistung wurde mit 1000 Punkten bewertet und die restlichen Ergebnise einfach danach berechnet. Wenn jemand halb so viel geschafft hatte wie der Beste in der Disziplin, hat er 500 Punkte bekommen. Einen Juniorenweltmeister gibt es. 2006 wurde es Corinna Draschl, letztes Jahr Katharina Bunk.
Das mit der Verbreitung kann man ja leicht dorthin verschieben...Die Memoriersysteme sollte man meiner Erachtens schon erwähnen, weil sie ja irgendwo dazu gehören. Bei einer Abstimmung war das auch mal Kritikpunkt.--MH ?! Bewertung 22:44, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Ich schlage den Artikel jetzt mal einfach als lesenswert vor. Wenn nichts daraus wird, ist es auch egal. Bitte stimmt alle mit ab!--Gruß,MH ?! Bewertung 18:50, 19. Sep 2006 (CEST)

Portal:Denksport

Bearbeiten

Ich habe vor ein Portal:Denksport zu erstellen. Darin würde eben nicht nur Schach, sondern auch andere Strategiespiele, die sportlich ausgeübt werden, und Randsportarten wie beispielsweise Gedächtnissport oder Kopfrechnen aufgelistet werden und anschaulich vorgestellt werden. Wer hätte Lust, sich daran zu beteiligen?--Gruß,MH ?! 16:24, 24. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert Kandidatur erfolgreich

Bearbeiten

Unter Gedächtnissport wird der sportliche Wettkampf im Auswendiglernen von abstrakten Datenmengen verstanden. In Wettkämpfen werden Gedächtnisleistungen, die durch gezieltes Gedächtnistraining erreicht wurden, miteinander verglichen. Das Ziel ist also nicht der Erwerb von neuem Wissen, sondern das möglichst schnelle Einprägen möglichst großer, nutzloser Datenmengen.

  • Pro Meiner Erachtens ganz klar lesenswert. Der Artikel hat eine sehr gute Bebilderung, ist für jedermann gut verständlich und sehr gut strukturiert.--Gruß,MH ?! Bewertung 18:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Du solltest erst mal das Ergebnis des letzten Reviews in die Diskussion des Artikels kopieren! Vorher ist schwer eine Abstimmung möglich. 213.61.132.214 11:14, 20. Sep 2006 (CEST)
Wieso sollte keine Abstimmung möglich sein? Diese Logik erschließt sich mir nicht... Marcus Cyron Bücherbörse 12:55, 20. Sep 2006 (CEST)
Sorry. Falsch ausgedrückt. M. E. schließt eine Kandidatur an ein Review an. Von daher hätte ich gedacht - erst das Review beenden und dann kandidieren. 213.61.132.214 10:24, 21. Sep 2006 (CEST)
War eigentlich auch so vorgesehen.--Gruß,MH ?! Bewertung 22:09, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Interessant, schöne Gliederung und gut geschrieben --Gabriel Dernbach 21:11, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Informativ und interessant --Exxu 17:28, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Guter Artikel, der Abschnitt "Transformiersysteme", in dem einfach Links hingeklatscht sind, sollte jedoch noch verbessert werden. --P. Birken 11:27, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, ist schon ein ordentlicher Artikel. Zur Exzellenz fehlt aber noch einiges, mich wuerde insbesondere die Forschung aus Psychologie und kognitiver Neurowissenschaft interessieren, etwa: Welches kognitive Profil zeigen diese Hochleistungssportler sonst? Gibt solide Forschungen zu der Frage, wieviel antrainiert und wieviel angeboren ist? usw. usf. Davidl 08:13, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Umfassend, interessant, gut bebildert, klase strukturiert => lesenswert! mfg Borisniko 13:24, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Auch für jemanden, der nichts von der Materie versteht, interessant. Mbdortmund 20:28, 22. Sep 2006 (CEST) --