Diskussion:Frittatensuppe

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Oliver S.Y. in Abschnitt Lemma
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Frittatensuppe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Weblinks Bearbeiten


Etwa so halte ich das für richtig. Sachlich korrekt und um eine Variante erweitert, die den Pfannkuchen ganz lässt. Rainer Z ... 17:30, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir schon recht. Ich wollte mit dem ersten Satz die schärfe nehmen, sodass im Prinzip der Artikel Flädlesuppe heißt, du weißt sofort, was gemeint ist, wenn du die Frittatensuppe kennst und musst nicht weiterlesen. Nur wenn du mehr willst, dann kannst du - du hast im Prnzip dann nicht im Lemma, die nicht geliebte und/oder- Version und trotzdem gleich im ersten Satz bereits alle Versionen drin, in der Reihenfolge der Googlezähler ;-) --K@rl 18:30, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In diesem Sinne mein Vorschlag:

In einigen Ländern verbreitete Suppe - darunter versteht man eine heiße Brühe, die streifenförmig geschnittene, aus Eiern, Milch und Mehl hergestellte, zuvor in der Pfanne mit Hitze zubereitete, Teigwaren beinhaltet. Diese Brühe wird je nach Region unterschiedlich benannt: In Deutschland, wo die Suppe am wenigsten Popularität genießt, ist sie als Pfannkuchensuppe unbekannt, in der Schweiz, dem Land, wo laut Google auf den größten Konsum dieser Brühe zu schließen ist, wird sie Flädlesuppe genannt, in Österreich wiederum ist sie als Frittatensuppe bekannt (nicht zu verwechseln mit Pommes Frittes). In anderen Ländern findet sich dieses heiß-flüssige Nahrungsmittel ebenfalls in manchen Mündern und wird etwa in Frankreich Cellulose Cellulitis genannt; in Italien wiederum ist sie manchen als Brodo non Spaghettino con Tagliolini e Tagliatella Berlusconi di Crepes bekannt; es kann jedoch geschehen, dass aufgrund der Länge der Bezeichnung der Rezipient nach Beendigung der Aussprache nur noch die letzten Worte in Erinnerung hat, und an eine in Frankreich als Crepes bekannte, unter wahren Kulinarikern jedoch nur als Palatschinke (nicht zu verwechseln mit Parmaschinken) verbale Verwendung findende, Teigspeise denkt. -- Otto Normalverbraucher 01:21, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Quellen II Bearbeiten

Die Debatte ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber weil jemand nach Maier-Bruck und Plachutta/Wagner gefragt hat: Beide kennen nur die Frittaten(suppe), keine Flädle. Das "Neue Sacher-Kochbuch" halte ich übrigens für kein Standardwerk. --pep. 23:00, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Wortschatzlexikon ist bzgl. Bekanntheit der beiden Begriffe auch recht eindeutig, allerdings ist das bei weitem nicht das einzige Manko des Artikels (selbst Eierkuchen ist bei Flädlesuppe sprachlicher Unsinn). Könnte man beim nächsten Kochtreffen mal angehen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:39, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin etwas perplex über die Verschiebung heute. Denn ich kann nirgendwo eine Diskussion dazu finden. Hier gings um Quellen, nicht um das Lemma. Wenn es um dieses geht, dann einfach nochmal beim Urschleim. Es gilt:

  • "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist."

Ich gehe mal davon aus, daß die Kandidaten für das Lemma unstrittig sind, es aber zum Gebrauch mal wieder keine bessere Quelle als Google gibt. Der Googlefight:

  • Frittatensuppe [1] 46.600 Hits
  • Flädlesuppe 44.800 Hits [2]
  • Pfannkuchensuppe: 17.100 Hits [3]
  • Consommé Célestine: [4] 4200 Hits.

Also keine Schreibweise schafft 50%, WP:NK also nicht so anwendbar. Kommt die nächste Regel ins Spiel:

  • "Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.)."

Wie ist die anerkannte Terminologie?

  • Hering - ich finde da für beide keinen Eintrag
  • Gorys - Eintrag für Flädlesuppe, keiner für Frittatensuppe
  • Küchenbibel: Eintrag für Consommé Célestine, keine Einträge für Flädle- und Frittatensuppe
  • Brockhaus Kochkunst: Für keine der Varianten ein Eintrag

Wie weiter? Oliver S.Y. (Diskussion) 14:52, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Inwiefern reicht das Wortschatzlexikon nicht aus? Ich hab mir die lange Diskussion 2009 heute durchgelesen und war auch etwas perplex, dass man derart ums Eck gedacht hat, statt die offensichtlichste Lösung zu nehmen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:40, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das Wortschatzlexikon reicht deswegen nicht, weil dies hier kein Fachartikel des Portals Deutsche Sprache ist, sondern von Essen und Trinken, also deren Literatur gilt. Und ganz ehrlich, allen Wortschatzlexika die ich kenne ich die Ignoranz gegenüber dem Theme Essen gleich. Kannst es ja mal überprüfen, welche anderen Suppen dort enthalten sind. Das die Suppe in Österreich überwiegend so genannt wird, unstrittig, aber schon im alemannischen Raum dominiert klar Flädle, und der Rest kennt beide Begriffe. Darum sehe ich zB. Plachutta in der Lemmafrage einfach als unzureichend an.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:05, 4. Jul. 2014 (CEST) Was letztendlich auch die Frage aufwirft, ob die Suppe als Einzelrezept wirklich relevant ist. Für Wikipedia wird das durch die Einträge im Gorys und der Küchenbibel bejaht, aber eben nicht mit dem Namen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:06, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Braveheart meint vielleicht den Leipziger Wortschatz, das ist kein Lexikon, sondern ein Korpus, das heißt eine Sammlung von Fundstellen, in diesem Fall aus ausgewählten öffentlich zugänglichen Quellen automatisch erfaßt. Also im Prinzip nichts anderes als Googlefight, nur daß nicht jedes Chefkoch-Rezept siebenmal zu Buche schlägt ;) Dort kommt Frittatensuppe auf 21, Flädlesuppe auf 6 Treffer. --sko (Diskussion) 17:26, 4. Jul. 2014 (CEST) Nachtrag: Und Pfannkuchensuppe auf 3, läßt sich aber nicht verlinken. Die Zahlen sind wohl zu klein, um als repräsentativ gelten zu dürfen.Beantworten
Die Häufigkeitsklasse für Frittatensuppe ist etwas niedriger als bei den anderen Begriffen, ist also etwas häufiger. Das Problem an allen Begriffen ist, dass sie regional sind. Es gibt anscheinend je nach Fachliteratur den einen oder anderen Begriff, je nachdem welche Küche stärker oder weniger stark berücksichtigt wird. Allgemeingültige, umschreibende Begriffe scheints ja nicht zu geben - vielleicht wär ein Kapitel im Artikel zu den Palatschinken tatsächlich die sinnvollste Lösung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:02, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Geb doch nicht so schnell auf^^. Also entgegen anderslautender Gerüchte bin ich kein Feind der öst. Küche. Und auch wenn manche behaupten, daß dies das Gleiche ist, muß es noch lange nicht das Selbe sein. Ich würde eher einen Artikel über Frittate verfassen, da der Begriff offenbar sowohl Omelett (nur aus Eiern) als auch diverse Formen von Eierkuchen (Ei und Mehl) sein kann, und das in unterschiedlichen Nationalküchen. Muß mich übrigens korrigieren, mein Gorys geht kaputt, hab nun die Seite mit der Frittatensuppe gefunden, also da damit ein anerkanntes Lexikon beide Einträge nebeneinander hat, könnte man sogar 2 Artikel rechtfertigen. Im übrigen ist das für mich aber ein Thema analog von Backerbse. Es ist völlig egal, welche Brühe verwendet wird, lediglich die Einlage ist namensgebend bestimmend, und auch für deren Zusammensetzung gibt es nicht wirklich einen Standard. Denn "dünn" kann da zwischen 1 und 5 mm alles sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:04, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab bisher nicht erlebt, dass Flädle- und Frittatensuppe in einem Kochbuch, Literatur oder in der jeweiligen Region sonderlich unterschiedlich zubereitet wurden - die Dicke der Einlage ist wohl Geschmackssache ;-) Wir können auch gern zwei Artikel draus machen, die sich der jeweiligen Küche widmen - dafür müsst ich aber auch noch mehr Material sichten, sonst droht ein LA wegen des Stub-Daseins ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:33, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, die Ungarn bilden sich beim Palatschinken genausoviel auf die geringe Dicke ein wie die Franzosen beim Crepe. Ich kenn es eher so, daß höhere Fladen dann "locker" sein sollen, auch ohne die Verwendung von Eischnee. Persönlich denke ich, daß im deutschen Sprachraum Flädle insgesamt mehr bekannt sind, aber wie Du hoffentlich bemerkst, diskutier ich ja, weil die Lage nicht eindeutig ist. War nur über Deinen Editkommentar erstaunt, weil hier nix als Lemmadiskussion ausgewiesen war.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:41, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, nach etlichen Jahren in der WP sollte dir das Leipziger Wortschatzlexikon schon einmal untergekommen sein ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:48, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, und das lehne ich in der Anwendung ab. Es ist ja nicht umsonst so, daß wir es bei WP:NK lediglich für Geografische Begriffe, aber nicht generell verwenden. Denn es sind eben einerseits nur temporäre Stichproben und anderseits aus Medien, welche Essen und Trinken nur schwerpunktmäßig aber nicht systematisch beschreiben. Also wenn zB. Essen & Trinken verwendet worden wäre, würde das ganz anders aussehen. Beispiel Kartoffel - drei Beispiele dort, schwerinonline.de vom 23.1.2011, freitag.de vom 1.2.2011, bernerzeitung.ch vom 22.12.2010 - und sowas hab ich eigentlich bei allen Suchen dort erlebt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:07, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ist das ja hier nicht so heiß umkämpft wie damals der Knödelkrieg, ich denke wir finden den besten Weg. Im der Tschechei heißt das "moučník polevka", also frei übersetzt Mehlspeis-Suppe. Hilft uns kein bißchen weiter. --Pölkky 11:10, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Du nen Problem mit Klößen suchst, schau mal wieder bei Grießklößchen vorbei. Entweder wir belassen das bei Status Quo, oder fangen nochmal ganz von vorne an, so wie ich die IP verstehe, wollen auch da die Österreicher eine Extrawurst.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:34, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ohjeeee. --Pölkky 14:06, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Österreichische Wurst soll jetzt auch noch in diese Suppe? Das ist ja wirklich geschmacklose Theoriefindung. --Grip99 19:32, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Also in Böhmen kannte man scheinbar weder das Eine noch das Andere. Hana Rigo hat diese Suppe nicht im Programm. --Pölkky 19:36, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Warum wird in der .de-Wiki der österreichische Ausdruck als Lemma verwendet? --2003:C8:C71B:4000:7AA7:48A:5AEC:56C3 03:36, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, es ist die deutschsprachige Wikipedia, trotz .de Endung. Und angesichts der Vielfalt von Bezeichnungen ist gemäß WP:NK die Häufigste zu wählen. Und bislang hat niemand da eine Alternative nachgewiesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:05, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten