Diskussion:Frankenthal (Pfalz)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sciencia58 in Abschnitt Archäologischer Fund

Alter Schlachthof

Der Alte Schlachthof hat nun einen eigenen Artikel, siehe Alter Schlachthof (Frankenthal).

Ich freue mich über Erweiterungen und Verbesserungen an diesem. --Ulli Ziegenfuß 12:23, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo, ich finde auf die Seite gehört unbedingt noch ein Satz zum alljährlichen Strohhutfest. Ist mit ca. 200.000 Besuchern immerhin das größte Straßenfest der Pfalz!


Da gebe ich Dir Recht. Allgemein fehlt noch ein "Kultur"- Teil, Frankenthal hat für eine Stadt dieser Größe auch eine erstaunlich große Musikszene. In diesen Teil könnte man dann auch das Strohhutfest, den Mittelaltermarkt, aber auch das Erkenbert- Museum und ähnliches aufnehmen. --Frank11NR 01:30, 3. Jul 2006 (CEST)


--Ulli Ziegenfuß 15:27, 19. Jul 2006 (CEST) schreibt:

erster Textvorschlag für das Strohhutfest (bitte Meinungen):

Das Strohhutfest wird als das größte Straßenfest der Pfalz bezeichnet. Vier Tage lang feiern jährlich ca. 200.000 Menschen in der Fußgängerzone der Frankenthaler Innenstadt. Viele Stände, Buden, Bühnen und Attraktionen verleihen dem Ganzen den Flair eines großen Volksfestes.

Geschichte:

Bevor in Frankenthal die Innenstadt in den 1970er Jahren autofrei gemacht wurde (Fußgängerzone), wollte man testen wie es sich mit dem Verkehr veträgt, wenn man die Wormser und Speyrer Straße einfach sperrt. Aber wenn die Straßen schon für den Verkehr gesperrt würden, so könnte man doch die Gelegenheit nutzen und Stände auf den Straßen aufbauen. Bei den Frankenthaler Vereinen stieß dies auf Gegenliebe. So wurde 1973 das Frankenthaler Strohhutfest geboren. Das Konzept ging auf, die Innenstadt wurde Autofrei und Frankenthal bekam eine Fußgängerzone. Das Fest findet seitdem jedes Jahr statt.

Name:

Da das Strohhutfest jährlich am Vatertag, am christlichen Feiertag „Christi Himmelfahrt“, begonnen wird und die Väter zur damaligen Zeit immer Strohhüte an den meist sonnigen Tagen trugen, bekam es so seinen Namen. Es gab in Frankenthal nie einen Hütefabrikant auf den diese Namensgebung von manchen vermutet wird.

Miss Strohhut:

Die eigentliche "Miss Frankenthal" ist die Miss Strohhut. Diese wird jährlich zum Strohhutfest neu gewählt. Es handelt sich immer um eine volljährige Frankenthaler Bürgerin. Sie wird von einer Jury ausgewählt, Anferdungen an das Wissen über Frankenthal stehen vor den weiblichen Reizen, wie bei üblichen Miss-Wahlen. Die Miss Strohhut (re)präsentiert bei vielen Veranstaltungen die Stadt Frankenthal und ist bei nahezu jeder Veranstaltung anzutreffen. Die aktuelle Miss Strohhut ist zu finden unter ihrer Homepage.

Liest sich erstmal ganz gut, an einigen Formulierungen könnte man ja noch arbeiten. Das ist aber m.E. etwas viel, um es hier einzuarbeiten. Rechtfertigt es als größtes Straßenfest der Pfalz schon ein eigenes Lemma? Wenn ja könntest du es ja vielleicht noch Besucherzahlen hinzufügen (als Beleg der Größe) und direkt unter Strohhutfest einstellen.--Frank11NR 18:19, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich hab's um die Besucherzahlen ergänzt. Wenn es jedoch ein eigenes Thema wird, dann könnte man noch viel mehr hinein packen. Dazu würde ich erst gerne Ideen sammeln, was auf jeden Fall zum Strohhutfest erwähnt werden sollte.--Ulli Ziegenfuß 08:40, 20. Jul 2006 (CEST)
Mit den Besucherzahlen sollte es relevant genug für ein eigenes Lemma sein, 200000 sind eine ganze Menge! Was m.E. noch hinein sollte ist, wie gefeiert wird. Also Musikbühnen, kleine Bier- und Weinzelte, maßgeblich von den Frankenthaler Vereinen gestaltet. Und dass es keine Kirmes im eigentlichen Sinne ist (außer autoscooter und Kinderkarussell keine Fahrgeschäfte). Vielleicht könnte man auch noch auf den extrem frühen Ausschankschluss eingehen, der dürfte für ein Fest dieser Größe auch außergewöhnlich sein. Ich finde aber, der Artikel den Du hier eingestellt hast, würde fürs erste reichen, ergänzen und an der Formulierung feilen (z.B. in der Geschichte das "wollte" und "könnte" irgendwie ersetzen, den Teil mit dem christlichen Feiertag etwas anders formulieren) kann man den immernoch. An den sprachlichen Änderungen kann ich mich nächste Woche gerne mal versuchen, solange würde ich sagen, stell ihn doch einfach mal ein und schau, was passiert ;-) --Frank11NR 16:08, 20. Jul 2006 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 05. Dezember 2006 um 13:52:07 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Region Rhein-Neckar
Topografische Karte TK25 Bl. 6416 Mannheim-Nordwest
RKBot, 13:52, 5. Dez. 2006 (CET)

Bürgermeister

Wer war Bürgermeister 1933 bis 1945? Saxo 17:23, 8. Aug. 2010 (CEST)

Zeittafel

Die Zeittafel ist ein bißchen überflüssig, oder? Zum ersten sollte eine Enzyklopädie vorwiegend Text enthalten, so es irgendwie geht, zum anderen kommen ja eigentlich in der Chronik alle Daten schon vor. Man könnte das noch mal überprüfen und dann die Zeittafel löschen. Saxo 17:28, 8. Aug. 2010 (CEST)

Liste der Stolpersteine in Frankenthal

Hi - gibt es keine Liste der Stolpersteine in Frankenthal??--84.118.27.181 18:05, 17. Jan. 2015 (CET)

Freie Wähler Frankenthal

Kommentar zu diesem Edit:

"FWG Frankenthal gehört dem FWG-Landesverband an" ist eine Behauptung, die möglicherweise auf einer irrtümlichen Vermutung basiert und nicht belegbar ist. Das Gegenteil ist der Fall. Eigendarstellung der Freien Wähler Frankenthal (nicht Freie Wählergemeinschaft Frankenthal): „Wir sind ein unabhängiger politischer Bürgerverein und nur den kommunalen Interessen verpflichtet. Wir müssen keinem übergeordneten Parteidogma folgen“. Praktisch keine der lokalen Freien Wählergruppen ist, anders als die lokalen Ortsgruppen der Parteien, ein Ableger der Freie Wählergruppe Rheinland-Pfalz e.V.. Wie viele unterschiedliche eigenständige Wählergruppen (viele davon mit der Bezeichnung "Freie Wählergruppe ") es auf lokaler Ebene gibt, geht aus dieser Liste hervor. Wieso muss es einen Verweis auf eine lokale FWG-Seite geben? In über fünfhundert rheinland-pfälzischen Gemeindeartikeln ist in den Tabellen zur Sitzverteilung das Kürzel "FWG" (das dann unterhalb der Tabelle mit dem für die Gemeinde entsprechenden Langtext erläutert wird) schlicht und einfach mit Wählergruppe verlinkt. Ansonsten empfehle ich auch den Artikel Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz) zu lesen, hier ist einiges anders als z.B. bei NRW-Kommunalwahlen.

Die Sitzverteilungsgrafik ist natürlich redundant. Die Sitzverteilung steht in der Tabelle, dazu braucht es keine bunte "Halbtorte". Nur weil es die Vorlage gibt, muss diese nicht zwingend in jeden Artikel eingefügt werden. Hinzu kommt, dass die Zuordnung des Freien Wähler Frankenthal zwischen SPD und der FDP wohl willkürlich ist.

Auch die diversen RLP-Landkreisartikel, bei denen in den letzten Tagen bezüglich Wahlergebnisse geändert wurden, werde ich mir in den nächsten Tagen ansehen und ggf. ändern. --Update (Diskussion) 01:15, 22. Jan. 2015 (CET)

Da es keine Gegenargumente gibt, setze ich es zurück. Gleichzeitig verändere ich die Reihenfolge der Parteien im Wahldiagramm auf die amtliche Reihenfolge der Parteien laut Landeswahlleiter. Der Landeswahlleiter ist zur Neutralität verpflichtet, Wikipedia auch. --Update (Diskussion) 00:17, 25. Jan. 2015 (CET)

Wieder

Martin Hebich wurde gestern zum Nachfolger von Wieder gewählt. Sein Amtsantritt ist aber erst am 1. Januar 2016! --Flashnews! (Diskussion) 09:24, 1. Jun. 2015 (CEST)

Stimmt, hab's mal in die Infobox eingetragen. Keine Ahnung, ob das so den "Wikipedia-Konventionen" entspricht, aber zumindest irgendwo sollte die Information m.E. schon auftauchen. Gruß, --Benutzer:Apierta 10:24, 1. Jun. 2015 (CEST)

Merkantilismus

Frankenthal war unter Karl Theodor das industrielle Zentrum der Kurpfalz, die "dritte Hauptstadt". hier wird es verniedlicht "zum Experimentierfeld staatlich-merkantilistischer Wirtschaftsförderung". --2.246.147.186 07:04, 25. Mär. 2016 (CET)

Gerichtsbarkeit

Die Stadt selber ist kreisfrei, es wird im gesamten Text auch kein benachbarter bzw. umgebender Landkreis angegeben. Wofür genau ist denn das genannte Landgericht zuständig? Aus den Regionsangaben (Pfalz und Rhein-Main) lässt sich das ohne weiteres auch nicht eruieren. Hodsha (Diskussion) 17:25, 17. Jan. 2018 (CET)

Das Landgericht hat nix mit Landkreisen zu tun, sondern steht über sechs Amtsgerichtsbezirken (Bad Dürkheim, Frankenthal, Grünstadt, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße und Speyer), siehe hier und Landgericht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:36, 17. Jan. 2018 (CET)
Einfach umseitig auf Land- bzw Amtsgericht klicken, beides betr. Frankenthal! --1rhb (Diskussion) 20:05, 17. Jan. 2018 (CET)

Frankenthal ist Stammsitz des bekannten Glasverarbeiters Martin Birzle (ROOR)

Man mag von Cannabis halten was man will, aber es gibt international kaum einen Hersteller von Bongs und Zubehör der bekannter ist. ROOR ist zumindest europaweit neben EHLE eindeutig Marktführer im Premiumsegment und läßt EHLE in den USA weit hinter sich. Beleg der Adresse unter https://roor.de/blog.php/impressum/

P.S: Ich mag einfach die Firma und bin/war, weder direkt noch indirekt für sie tätig. EHLE hat ebenfalls ganz locker das Zeug die Relevanzkriterien zu knacken. 213.152.180.5 21:54, 7. Jan. 2019 (CET)

Einwohnerentwicklung

Leider gibt es keine tabellarische Aufstellung der Einwohnerzahlen. Falls das jemand macht, würde ich gerne eine Grafik erstellen. Die Werte der letzten 11 Jahre des Stat. Landesamtes waren laut Metadatenvorlage wie folgt:

Datum Einwohner Link zur Metadatendatei
31.12.2007 47.090 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=62323799
31.12.2008 46.948 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=67695313
31.12.2009 46.874 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=85160648
31.12.2010 46.793 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=105072594
31.12.2011 46.617 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=119119992
31.12.2012 47.035 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=132292837
31.12.2013 47.332 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=147113586
31.12.2014 47.727 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=150713574
31.12.2015 48.363 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=174369444
31.12.2016 48.445 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=175723388
31.12.2017 48.417 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=189547977
31.12.2018 48.561 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=

Eine Grafik macht aber nur mit zusätzlichen hist. Daten Sinn. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt12:42, 26. Jun. 2019 (CEST)

Einleitung

Ganz schön viele Abstrusitäten in nur vier kurzen Sätzen.

  • „im Nordosten der rheinland-pfälzischen Region Pfalz“

Die "rheinland-pfälzische Region Pfalz", uff, sowas liest man auch nur in der Wikipedia. Was kommt als nächstes, die "bayerische Region Oberbayern"? Immerhin ists nicht falsch, nur redundant, aber dass die Pfalz in Rheinland-Pfalz liegt, dürfte der ein oder andere schonmal gehört haben.

  • „Sie entwickelte sich im Bannkreis der alten Kulturzentren Worms, Heidelberg und Speyer.“

Widersinnig, selbst wenn es nur metaphorisch gemeint ist. Ein Bann, egal ob eckig oder rund, ist das Gebiet der ausschließlichen Gerichtsbarkeit bzw. Regierungsgewalt eines Grund- bzw. Landesherrn, und ein Bannkreis ist speziell das Gebiet, in dem das Gewerbeprivileg einer Stadt gilt. Niemand und nichts kann im Bannkreis von drei Städten gleichzeitig liegen, auch nicht Frankenthal.

  • „Frankenthal als Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden gehört zur Metropolregion Rhein-Neckar und bildet mit einer großen Anzahl von benachbarten Kommunen den vorher als Rhein-Neckar-Dreieck bekannten Wirtschaftsraum.“

Sind „Umliegende Gemeinden“ und „benachbarte Kommunen“ nicht quasi ein- und dasselbe? Soll hier ein Unterschied konstruiertwerden, und wenn ja, zu welchem Behufe? Und Frankenthal gehört also zu dem Wirtschaftsraum, der vorher als Rhein-Neckar-Dreieck bekannt war. Ach, der Wirtschaftsraum, ja klar, der, der jetzt, ach, heißt er doch gleich wieder, mir liegts auf der Zunge...nix sagen..ich habs gleich...mmm...Metropolregion Rhein-Neckar, oder? Überhaupt könnte der Leser fast auf die Idee kommen, dass Frankenthal seit jeher von geometrischen Figuren terrorisiert wird, erst Bannkreise, dann ein Rhein-Neckar-Dreieck, was wird die Zukunft bringen? Rhombendodekaeder?

Ich war mal so frei. --89.14.182.211 16:59, 10. Mär. 2020 (CET)

Dreißigjähriger Krieg

Die wichtigste linksrheinische Festung der Kurpfalz irgendwie "in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges" verstrickt. Da würde man vielleicht doch ein wenig mehr lesen. Na ja, kommt Zeit, kommt Rat, kommt Geld mit der Post und ein/e geschichtskundige/r Wikipedianer/in, de oder die das hier ausbaut (falls er/sie nicht durch die Platzherren daran gehindert wird). Ich weiß, die Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, sind - auch und vor allem hier - lange vorbei und alles soll gefälligst durch do it yourself geregelt werden, falls die Experten dem nicht einen Riegel vorschieben. Ich für meine Person habe jedenfalls derzeit Dringenderes zu tun. Aber anmerken darf ich die Lücken hier schon mal.--Kerchemer (Diskussion) 09:56, 18. Apr. 2020 (CEST)

Und zur Geschichte bis zum Ende des 15. Jahrhunderts: Da lese ich bei "regionalgeschichte.net": "Das Augustinerchorherrenstift erlebte seinen Niedergang am Ende des 15. Jahrhunderts und wurde schließlich 1525 während der Bauernaufstände niedergebrannt. (folgt ein Beleg)


1562 siedelte der pfälzische Kurfürst Friedrich III. (1559-1576) auf dem Gelände des leerstehenden (Hervorhebung von mir) Chorherrenstiftes 60 flämische Familien aus den Niederlanden an,"

ich habe daher Zweifel an der Korrektheit der Darstellung in diesem Wikipedia-Artikel hier. --Kerchemer (Diskussion) 10:01, 18. Apr. 2020 (CEST)

Ökumenische Kirche

 

In Frankenthal Süd gibt es noch diese Kirche mit Gemeindezentrum. [1]. Sciencia58 (Diskussion) 00:27, 8. Mai 2022 (CEST)

Name bei Ersterwähnung

Laut der Zeittafel hier war die erste urkundliche Erwähnung als Franconodal. Die Stadt meint, dass es Franconodale war [2] und ein aktueller Zeitungsbericht meint Francondale [3]. Weiß jemand, was richtig ist? --  DiskussionEppelheim 09:40, 20. Jun. 2022 (CEST)

Bilder im Abschnitt Verkehr

Im Unterabschnitt "Öffentlicher Nahverkehr" sind zwei Bilder, eins davon ungünstig links unmittelbar unter der Überschrift. Wenn da keine Abhilfe/Widerspruch erfolgt, würde ich eins rausnehmen.--Quintil Jan Verus 20:00, 5. Jan. 2022 (CET)

Was absolut grundlos ist. 2003:E1:374E:2103:B5F8:D193:89FF:11D9 01:29, 6. Jan. 2022 (CET)
Bis auf die Gründe, dass der Abschnitt überbildert ist und das Bild sich links suboptimal unter der Überschrift befindet, ja.🤷‍♂️ --Quintil Jan Verus 16:27, 6. Jan. 2022 (CET)
Das Bahnhofsfoto ist veraltet. Die Bahnsteige sehen jetzt anders aus.
Habe vorhin ein neues Foto gemacht, auf dem beides ist, das füge ich ein. Sciencia58 (Diskussion) 14:03, 21. Jun. 2022 (CEST)

Archäologischer Fund

Frage an die Autoren des Artikels: In welchem Beleg steht der Fund von Homo heidelbergensis Schädelfragmenten im Strandbad? In dieser für unsere Zwecke wertlosen Story wird das auch erwähnt: [4]. Vom Jstor-Artikel ist nur Seite 1 zu sehen [5]. Wir haben unten mehrere Literaturangaben zur Geschichte. Kann mir bitte jemand sagen, in welcher das steht? Sciencia58 (Diskussion) 07:29, 10. Jul. 2022 (CEST)

 

Ich frage deshalb. Ich würde diesen Fund gern dem Archäologen zeigen, der die Knochenteile begutachtet und dem Homo heidelbergensis zugeordnet hat. Dazu müsste ich seinen Namen wissen, dann kann ich das von ihm begutachten lassen oder zumindest im gleichen Institut. Sciencia58 (Diskussion) 07:45, 10. Jul. 2022 (CEST)

Ein Foto von den Knochen wäre auch nicht schlecht, dazu müsste ich wissen, wo die liegen, dann kann ich sie fotografieren und in beiden Artikeln einfügen. Sciencia58 (Diskussion) 07:52, 10. Jul. 2022 (CEST)

@Gerbil: Wohin soll ich gehen um zu fragen, wo die sind? Dahin oder dahin? Wo könnten sie sonst noch sein? Sciencia58 (Diskussion) 08:22, 10. Jul. 2022 (CEST)

In Heidelberg wurde mir mal ganz unproblematisch angeboten, das Typusexemplar im Original in Augenschein zu nehmen, aber die Stelle ist derzeit vakant, wird momentan extern vertreten – ich würde ihm an deiner Stelle eine E-Mail schreiben, auf diese Disk. verweisen und schildern, dass in Wikipedia ein Disput über diesen Frankenthaler-Fund entstanden ist, würde ihm die wackeligen Fundstellen benennen und fragen, ob er dazu etwas sagen kann. --Gerbil (Diskussion) 10:30, 10. Jul. 2022 (CEST)--Gerbil (Diskussion) 11:08, 10. Jul. 2022 (CEST)
Solche Recherchen sind es, die mich über die Jahre hinweg in Wikipedia festgehalten haben. – Zunächst stieß ich auf das Heimatmuseum (Erkenbert-Museum, Rathausplatz, 67227 Frankenthal (Pfalz), museum@frankenthal.de), das Bescheid wissen sollte zu diesem Fund. Aber dann fand ich auch eine Quelle, aus der in Abschnitt 2 hervorgeht, dass der Fund als verschollen gilt. Dort sind zudem zwei Literaturbelege benannt. --Gerbil (Diskussion) 11:08, 10. Jul. 2022 (CEST)
@Sciencia58: Über die Versionsgeschichte - die ist natürlich ziemlich umfangreich - könntest Du vorab mal herausfinden, wer die betreffende Passage eingebracht hat und warum jeglicher Beleg fehlt; vielleicht gibt es ja einen. -- Gruß vom ausgewanderten Pfälzer Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:35, 10. Jul. 2022 (CEST)
  • Sehr lustig: Homo heidelbergensis ist nach allgemeiner Interpretation der ihm zugeschriebenen Funde der unmittelbare Vorfahre der Neandertaler, d.h., H. heidelbergensis ist spätestens vor 120.000 Jahren in Gänze in H. neanderthalensis aufgegangen. Der jüngste, als gesichert geltende Neandertaler-Fund ist wiederum 39.700 ± 1.100 (cal BP) Jahre alt. Dass ein 25.000 Jahre altes Fossil von irgendwem zu H. heidelbergensis gestellt wurde, ist blanker Unfug. --Gerbil (Diskussion) 09:56, 10. Jul. 2022 (CEST)
diese grobe Falschdarstellung (die Glockenbecher-Kultur ist viel jünger) wurde kurz darauf in diese verändert, vermutlich hatte der Bearbeiter eine nicht-wissenschaftliche Quelle vorliegen, die die Sache falsch dargestellt und er/sie selber zudem noch missverstanden hat. --Gerbil (Diskussion) 10:17, 10. Jul. 2022 (CEST)
Danke für Deine Auskünfte. Vielleicht hat der Schreiber eine Null vergessen? 250.000? Bei dem Heimatmuseum war ich gestern, da muss man erst anrufen, damit sie aufschließen. Wenn die nichts wissen, werde ich mal Herrn Dr. Wiese anschreiben. Wenn ihm auch nichts Näheres bekannt ist, weil der Fund verschollen ist, können wir die von Dir angegebenen Quellen dazu einbringen. Könntest Du das tun, wenn wir über den Sachverhalt Klarheit haben? Sciencia58 (Diskussion) 18:04, 10. Jul. 2022 (CEST)
Nein. Das könnte man sich aber wohl per Fernleihe an einer Uni-Bibliothek besorgen, abweichend vom Text im verlinkten Artikel lautet die Fundstelle wohl so: Kaiser, Karlwerner und Lothar Kilian: Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1956-1965. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz (MHVPf). Band 68 (1970), S. 14-85 (Seitenangabe lt. Weblink). --Gerbil (Diskussion) 19:35, 10. Jul. 2022 (CEST)
Habe eben folgende Antwort vom Erkenbert Museum bekommen:
"Die Schädelfragmente vom Fundort Frankenthaler Strandbad wurden vor Jahren an dem nun geschlossenen Institut für Humanbiologie in Hamburg in Augenschein genommen. Es handelt sich nicht um Überreste des Homo heidelbergensis, vielmehr sind die Fragmente neuzeitlich zu datieren. Eingehendere Untersuchungen wurden nicht vorgenommen." Sciencia58 (Diskussion) 12:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
Die Redaktion der Rheinpfalz habe ich angeschrieben und gebeten, in ihrem Scherzartikel an die 25.000 noch eine Null zu machen. Jetzt sind es 250.000 Jahre, nicht weil es den Fund wirklich gab, sondern damit es in dem Artikel besser aussieht. Sciencia58 (Diskussion) 12:19, 18. Jul. 2022 (CEST)