Diskussion:Frédéric Mistral (Schiff)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dieter Zoubek in Abschnitt War der Kaiser an Board?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Frédéric Mistral (Schiff)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

QS-Baustein (erl.)

Bearbeiten
  • Wikifizieren
  • Letztere Überschriften ausbauen
  • Quellen

Danke für's Helfen --Crazy1880 20:57, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deutliche Veränderung seit +QS, Quellen könnten zwar noch besser sein, aber ansonsten ok. --CeGe Diskussion 15:58, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Das klingt aber nach einer seeehr seltsamen Story! Aussehen tut die Mistral wie ein umgebauter Jahrhundertwende-Binnenschlepper. Da bin ich mächtig gespannt, was für ein Artikel daraus wird. Gruß, --SteKrueBe 23:01, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was war das denn? Habe einige Zeilen aus dem Artikel entfernt und sehe, das gleichzeitig da QS Label verschwunden ist. Verwunderten Gruß, --SteKrueBe 23:15, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was soll hier ungewöhnlich groß ausdrücken? 27 Meter ist doch nicht groß, auch nicht auf der Donau. Von einer Geheimkabine steht auf der von mir angegebenen Website nichts, nur was von dem großen Salon.--Frila 00:23, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Weshalb wurden denn die Bilder entfernt, das ist doch die Mistral, oder hatte da jemand Zweifel?--Frila 00:30, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Das mit den Bildern war (warscheinlich) ich. Ich hatte aber eigentlich nur einige Leerüberschriften entfernen wollen. Das QS+ fehlte auch auf einmal. Habe ich aber nicht alles angemarkt. Bin selber verwundert. Daher laß ich auch bis morgen meine Finger von dem Artikel. Nebenbei gesagt, klingt das nach einer sehr schwindeligen an den eigentlichen Details des Schiffes entlangkonstruierten Story. Mal sehen wie es morgen aussieht und nichts für ungut, --SteKrueBe 00:48, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das einzige was mich ein bißchen irritiert ist der satz mit der Rettung der Juden, klingt irgendwie unplausibel. Vielleicht bekomme ich noch mehr Informationen.--Frila 01:09, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung bisher, dies ist mein erster Wikipedia-Eintrag (wie man wahrscheinlich leicht erkennen kann). Da ich nicht der Eigner bin, werde ich die bisher angeführten Beiträge mit Franz Scheriau in den nächsten Tagen detailliert abklären und dann den Artikel entsprechend ergänzen / korrigieren, wo nötig.

Das mit dem Jahrhundertwendeschlepper ist richtig, aber eben mit dem (historisch interessanten) Zusatz der Nutzung des Schiffs durch KFJ I. Ich werde in den nächsten Tagen auch diese Geheimkabine fotografieren und einstellen. Die Sache mit der Rettung der Juden ist meines Wissens nicht wasserfest historisch verbürgt, aber stark indiziert. Checke ich aber noch im Detail. Alle anderen Informationen sind verbürgt und soweit mir bekannt keineswegs "entlangkonstruiert". Mit der Größe war die Größe des "Salons" im Verhältnis zur Schiffsgröße gemeint.--Algiedi 09:12, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf den österreichischen Webseiten liest sich die Geschichte aber ganz anders. Die Mistral war nicht für KFJ I. gebaut, sondern für die Ungarische Fluß-und Seeeschiffahrts AG und fuhr bis 1914 unter der Flagge der DSDG, danach, bis 1918 für die kuk. Kriegsmarine. Dann als Reparationszahlung an Frankreich und ab 1920 unter der Flagge der SFND. Und die war keine Abteilung des französischen Geheimdienstes, sondern eine reguläre Reederei. Mein Eindruck ist, dass in dem Artikel viele unbelegte Vermutungen enthalten sind, und damit das Lemma Kaiserschiff unzutreffend ist.--Frila 09:27, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

moin Algiedi! Da das dein erster Artikel ist, sind solche ²Haker" ganz normal. Wird bestimmt, wie auch immer sich die Geschichte der Mistral nachher darstellen wird, allemal ein hochinteressanter Artikel! Die "geheime Kaiserkabine" auf solch einem, doch sehr kleinen Boot, ist natürlich schon etwas seltsam, und ebenso wie die Rettung von "Tausenden von Juden" oder die Episode "Geheimdienst SFND" sollte mit Quellen unterfüttert werden. Alleine der Einsatz als Blockadeschiff und die Rückeroberung durch deutsche Truppen sollten sich relativ leicht beweisen lassen. Das im Laufe der Jahre eine solche Menge "Gechichte" auf solch einem Schlepper stattfindet kann ich mir bisher jedoch kaum vorstellen. Ich würde dir vorschlagen zunächst die "wasserfesten" Daten im eigentlichen Artikel darzustellen und die bisher nicht mit stichhaltigen quellen beweisbaren Dinge in einem letzten Abschnitt zusammenzufassen. Wenn sich die Nutzung durch KFJI nicht belegen läßt, wird sich auch das Lemma kaum halten lassen. Meiner Meinung nach wäre Frederic Mistral (Schiff) passend. Wie auch immer, viel Spaß weiterhin! --SteKrueBe 11:52, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Miteinander, ich hab die vom derzeitigen Eigner verbreiteten Geschichten als solche erkennbar gemacht und von den belegbaren Fakten getrennt. Auch die jüngste Geschichte, an der ich aktiv teilnahm, habe ich ergänzt. So sieht das Ganze schon etwas besser aus, denk ich! -- KptMbl 19:36, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Überschrift unbelegbare Geschichte mal gelöscht, in der Wikipedia sind belegbare Fakten gefragt, und keine erfundenen Geschichten. Dass die Mistral im 1. WK als Minensuchboot umgebaut wurde scheint nicht zu stimmen, siehe Angaben im 1. Weblink.--Frila 19:56, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja, dann gehören aber die Absätze drei und vier komplett entfernt, denn (z.B.) warum sollen die Deutschen ein Schiff, das sowieso einer gleichgeschalteten Gesellschaft (Frankreich=verbündet) gehört, kapern? Die Teilnahme an der Eisernen-Tor-Sperre ist nicht nachweisbar, ebenso wie alle anderen Einsätze im WW1 und WW2. Dies sind reine "PR-Hypothesen" Herrn Scheriaus, die über die Jahre immer abenteuerlicher geworden sind (siehe Judenrettungsaktion, Spionage etc.) -- 85.126.49.5 22:03, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also, dass Deutschland im 2.WK mit Frankreich verbündet war, ist mir neu. Wenn das alles dem Kopf des jetzigen Besitzers entstammt, dann können wir den Artikel auch löschen lassen, dann ist das Schiff doch nicht so interessant, wie es zuerst erschien. Ich hatte nur drei Quellen aus Österreich zitiert und mir unglaubwürdige Passagen entfernt.--Frila 23:02, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe heute noch eine Mail von der Donau bekommen und darin werden mir die Schiffsdaten und die zeitliche Zugehörigkeit, wie im Artikel angeführt, sowie der Blockadeversuch am Eisernen Tor bestätigt. Alles andere lässt sich nicht belegen. Sogar der Eisbrecher ist erfunden, es ist ein kleiner Dieselschlepper, Bild liegt mir vor. Was bleibt, ist der Lebenslauf eines ganz normalen Schiffes, mehr nicht.--Frila 09:44, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin Frila! Na das ist doch schon etwas! bleibt also, wenn ich das richtig verstehe:
  • Erhaltener alter Dampfschlepper mit "relativ normaler" Nutzung
  • Blockadeversuch
  • Zukünftiges Traditionsschiff/Museumsschiff

aber ohne:

  • Kaiser FJI
  • Überführung von Juden
  • Kommdozentrale von Tito
  • Spionage

Wenn ersichtlich ist, das der Schlepper wirklich restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, wäre es meiner Meinung nach, immer noch einen ordentlichen Artikel wert. Wenn das Schiff dort nur liegt und außer Plänen für die Zukunft nichts passiert, dann wohl kaum. p.s. Nach der "NK Schiff" müsste es Frederic Mistral (Schiff) heißen. (bevor man die nächste Diskussion lostritt:-) Gruß, --SteKrueBe 11:03, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 16:08, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

War der Kaiser an Board?

Bearbeiten

Im Abschnitt "Belegbare Geschichte" findet sich folgender Satz:

Kaiser Franz Josef I. nutzte das Schiff für Inspektionsreisen. Zu diesem Zweck gab es einen ungewöhnlich großen Salon, den der Kaiser für solche Fahrten benutzte.

Das Schiff wurde 1914 in den Dienst gestellt. Da begann der erste Weltkrieg. Der Kaiser wird da wohl eher keine Zeit gehabt haben, den Donaustrom auf einer Nussschale gemütlich zu erkunden. Und zum großen Salon...wo soll denn der auf dem Schiff Platz gehabt haben? Wie auch immer: Hier fehlen QUELLEN. --gnosos 18:16, 7. Jun. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Gnosos (Diskussion | Beiträge) )

Der Abschnitt "Es wird erzählt, dass Kaiser Franz Josef I. das Schiff für Inspektionsreisen nutzte. Zu diesem Zweck gab es angeblich einen ungewöhnlich großen Salon, den der Kaiser für solche angeblichen Fahrten benutzte." ist völlig unbelegt. Bitte belegen oder völlig ändern. Dieter Zoubek (Diskussion) 12:12, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten