Diskussion:Flussarm

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Meloe in Abschnitt Mehrere Hauptarme?

Mehrere Hauptarme?

Bearbeiten

@Kim117, Meloe, Finwill: Ich habe jetzt die eigentlichen Flussarme aus Altwasser (Fluss) ausgelagert (und den Lesern dabei ein Déjà-vu-Erlebnis beschert, da der Abschnitt „Altarm“ in beiden Artikeln praktisch wortgleich ist), ohne zusätzliche Literatur zu Rate zu ziehen (die als Quelle angegebene DIN-Norm habe ich zugegebenermaßen auch nicht gelesen). Ich meine aber, dass es in Fällen, wo sich der Fluss in mehr als 2 Arme aufspaltet, mehr als einen (bis zu n−1) Hauptarme geben kann: Im Hamburger Stromspaltungsgebiet würde ich die Norderelbe und den Wasserlauf Süderelbe/Köhlbrand als die aktuellen Hauptarme bezeichnen, im Unterschied zu Nebenarmen wie Reiherstieg, Diamantgraben, Rethe usw. Kann jemand das belegt bestätigen? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:11, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Olaf Studt, Meloe, Finwill: Wie es besser geht weiß ich nicht. Aber da jetzt der Abschnitt "Altarm" zweimal vorkommt ist das natürlich noch nicht der Idealzustand. Am Ende gibt es für alles eine perfekte Lösung, wenn man sucht und sich mit dem bisher Erreichten noch nicht ganz zufrieden gibt. Grüße --Kim117 (Diskussion) 22:35, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
PS: In dem sehr anschaulichen Bild von Straubing, dass eine gute thematische Übersicht gibt und im Artikel bleiben sollte, handelt es sich oben links wegen der anderen Wasserfarbe offensichtlich nicht, wie in der Bildlegende angegeben, um einen Altarm sondern um Altwasser. Rechts daneben erkennt man in der Feldstruktur ein verlandetes Altwasser. Die Artikelteilung führt hier bereits zum Dilemma. Da in einem Lexikon, wie in der Disk erwähnt, beim Lemma die Verständlichkeit einen gewissen Vorrang hat, ist es für den (unkundigen) Leser wohl doch übersichtlicher, alles zusammen zu haben. Ähnliches Beispiel: Liste Nebengewässer des Mains: Bereich Schweinfurt & Vororte, z. B. bei Saumain. Bisher waren die 8 Objekte in einem und jetzt in 2 Artikel (+ Kanal), obwohl es, wie Straubing, ein zusammenhängendes topografisches System ist. --Kim117 (Diskussion) 09:11, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem Artikel nach wie vor nicht glücklich. Die verwendeten Begrifflichkeiten sind verworren, schwammig und weigehend undefiniert, wodurch es schwierig ist, den Ausdrücken irgendeine Bedeutung zuzuschreiben. Die möglichen Begrifflichkeiten hängen dabei von der Fachrichtung ab. Bei den Wasserstraßen gibt es, bezogen auf die Befahrbarkeit, "Hauptstrecken" und "Nebenstrecken". Die Wasserbauingenieure reden ggf. von "Seitengerinnen" oder auch "Nebengerinnen", die dann permanent, oder temporär, durchströmt sein können. Temporäre Nebengerinne wären z.B. "Flutmulden". Ein permanent wasserführendes Nebengerinne wäre im normalen Sprachgebrauch meist eher ein "Seitenarm" als ein "Nebenarm".
In der internationalen Literatur dominieren eher die Verhältnisse an unregulierten Wildflüssen die Betrachtung, während in Mitteleuropa meist maßnahmenbezogene Betrachtungen in Mikro- (=Ingenieurs-)Perspektive, im Zuge des sog. naturnahen Umbaus, dominieren. Haupt- und Nebengerinne entstehen natürlicherweise bei einer Laufveränderung (Avulsion) bei Hochwasser, wenn es sich nicht um ein (permanent) verzweigtes Gewässerbett, einen verflochtenen oder anastomosierenden Fluss, handelt. Diese Begriffe sind aber außerhalb der Fachsprache völlig unbekannt. Die real vorhandenen Beispiele in Mitteleuropa sind entweder wasserbaulich fixierte Relikte von sowas, oder aber es handelt sich um künstliche Nebengerinne, wie Schleusenkanäle. Für einen Ingenieur wäre sowas z.B. eine "mehrachsige Staustufe". Ein "Flussarm" kann irgendeiner und jeder dieser Fälle sein. Der Ausdruck hat, soweit ich überblicke, schlicht keine präzisere Bedeutung. Damit läge, anstelle eines Ausbaus, eher eine BKS oder WL nahe.--Meloe (Diskussion) 10:55, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja auch überlegt, den Artikel Altwasser (Fluss) einfach nach Flussarm zu verschieben, aber dann wäre die Altgewässerthematik zu einem Nebenaspekt verkommen, der für das Artikelthema zu viel Raum eingenommen hätte. Andere Wikipedien haben auch diese Aufteilung: en:Anabranch, nl:Rivierarm, de:Flussarmen:Oxbow lake, nl:Hoefijzermeer, de:Altwasser (Fluss)en:Distributary, nl:Aftakking, de:Mündungsarm. Die Schotterbank im verflochtenen Fluss werde ich wieder rausnehmen, das ist umgangssprachliches Downscaling. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:46, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt „Altarm“ werde ich auf die reine Definition zusammenkürzen und auf den Altwasser-Artikel als Hauptartikel verweisen.
Hydrogeographisch muss man ja zwischen durchbrochenen oder durchstochenen Mäandern einerseits und den Armen eines anastomosierenden Flusses – eines verzweigten Dammuferflusses – andererseits unterscheiden. Bezeichnend ist im DNB-Eintrag der „Verwendungshinweis: Als Oberbegriff bei Fließgewässern nicht zugelassen; benutze OB Fluss“. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:05, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das halte ich nicht für ratsam. Altwasser, als Folge von Mäanderdurchbrüchen, haben quasi nie verzweigte Gerinneformen zur Folge. Da besteht ein fundamentaler Unterschied. In mäandrierenden Systemen wird grundsätzlich immer nur ein Lauf zu einem Zeitpunkt tatsächlich durchflossen. Zu den Interikis: enwiki Anabranch beschreibt einen fachsprachlichen Terminus Zur englischen Fachsprache dazu vgl. Paul Carling et al. (2014): Multichannel rivers: their definition and classification. Earth Surf. Process. Landforms 39, 26–37. doi:10.1002/esp.3419. Darin eine Menge zur Unterscheidung von "multichannel", "multithread channel", "anabranch", "anastomose" und "braided channel". Anabranch in der heutigen Lit. geht weitgehend zurück auf einen einflussreichen definierenden Artikel (Nanson and Knighton 1996), der sechs Typen unterscheidet. Die meisten Beispile von "Flussarmen" fallen demnach nicht unter den Begriff. Dummerweise sind per interwiki verknüpfte Begriffe nicht zwingend synonym.--Meloe (Diskussion) 12:25, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten