Diskussion:Flughafen Kassel-Calden/Archiv/1

ref. nicht mehr vorhanden, somit Behauptungen teilweise nicht belegbar

Da ich das zufällig sah. Wie habe ich denn diesen Edit zu verstehen?

Der HR hat gesendet, das Video war einige Zeit online verfügbar und ist es jetzt nicht mehr - damit ist die Aussage plötzlich "nicht belegbar"?

Dann können wirdurch Bücher bequellte Infos ja auch gleich mal aus allen WP-Artikeln streichen.

Dieses mal ungeachtet der Tatsache, daß Nachrichtenrefs oft irgendwann obsolet sind. Aber das hängt eher an der nicht mehr gegebenen Aktualität oder sich geändert habenden Erkenntnissen, weniger an Online-verfügbarkeiten. --Elop 14:11, 19. Sep. 2012 (CEST)

Zwischenfälle?

Müssen die rein? Gibt es nicht in der Luftfahrt die Sitte, nur Unfälle zu listen, bei denen Personen zu Schaden gekommen sind oder ein Flugzeug irreparabel beschädigt wurde? Die beiden genannten Ereignisse waren sicherlich für die Betroffenen sehr aufregend, sind aber vielleicht für den Rest der Welt nicht so relevant... CarlM (Diskussion) 20:20, 4. Apr. 2013 (CEST)

Eröffnung

Scheinbar war heute offizielle Eröffnung des "neuen Flughafens", so zumindest ein Beitrag im Heute-Journal gerade eben (Thema sinngemäß: macht ein weiterer Regionalflughafen Sinn wenn es in "kleiner Entfernung" mehrere gibt sowie einen "Großflughafen" wie FRA). BTW: kleiner Seitenhieb im Heute-Journal auf BER, denn "die Eröffnung fand wie geplant und ohne Verzögerung statt". --MichaelK-osm (Diskussion) 22:18, 4. Apr. 2013 (CEST)

Zitat aus dem Artikel: "Der Flugbetrieb wurde am 4. April 2013 aufgenommen.[31]" Was genau willst du uns also sagen? --79.253.22.228 00:45, 5. Apr. 2013 (CEST)z

Kritik

Es fehlen Angaben zu den roten Zahlen. Angeblich sollen laut Flughafen 2020 schwarze zahlen geschrieben werden.--Falkmart (Diskussion) 14:06, 5. Apr. 2013 (CEST)

Qualitätssicherung - Teilung des Artikels

Ich weise darauf hin, dass hier im Rahmen der Qualitätssicherung darüber diskutiert wird, den Artikel in "Flugplatz Kassel-Calden" und Regionalflughafen Kassel-Calden" aufzuteilen. Bitte um Beteiligung an der Disk. --presse03 (Diskussion) 00:55, 8. Apr. 2013 (CEST)

Ein Flughafen ist ein Flugplatz. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Was sollen zwei Artikel? Der Flugplatz (Verkehrslandeplatz Kassel-Calden) ist geschlossen, es existiert nur noch der Flugplatz (Flughafen Kassel-Calden). Gruß--Frankygth (Diskussion) 09:18, 8. Apr. 2013 (CEST)

Hab mich mal an die Aktualisierung gemacht. Änderungen betreffen vor allem: 1. Struktur: Ausbau jetzt bei Geschichte, bis auf Abschnitt Kritik, da diese weiterhin gilt und mit der Fertigstellung (siehe aktuelle Berichterstattung) nicht aufgehört hat. 2. Tempus: Alle Verben angepasst. --Le sac sk (Diskussion) 14:58, 18. Apr. 2013 (CEST)

Danke für deine Arbeit. Wir kommen der "Qualitätssicherung" näher. --presse03 (Diskussion) 23:50, 18. Apr. 2013 (CEST)

Ein Flughafen ist ein Flugplatz. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. (?) Warum gibt es dann einen "geschichtlichen" Artikel zum Flugplatz Kassel-Waldau? Ist der selbe Fall wie der jetzt geschlossene Verkehrslandeplatz Kassel-Calden. Aber für mich gibt es auf WV wichtigeres zu tun als jetzt in der WP einen Artikel zum geschlossenen Verkehrslandeplatz Kassel-Calden anzulegen. Grüße --Dirk Schmidt (Diskussion) 15:14, 19. Apr. 2013 (CEST)

Erster Linienflug ist ausgefallen

http://www.welt.de/wirtschaft/article115822011/Kassel-Calden-bleibt-nach-einem-Monat-ohne-Erstflug.html 89.204.130.38 21:31, 2. Mai 2013 (CEST)

An Himmelfahrt ist der erste Linienflug gestartet mit 60 Passagieren an Bord einer Turboprop-Maschine, zwar ein nur bis Ende Oktober befristetes wöchentliches Angebot, aber das klingt doch gut. [1] -- 84.157.66.135 01:42, 11. Mai 2013 (CEST)

Fluggesellschaften und Ziele

Das ist Zukünftiges aus der Vergangenheit und mehr verwirrend als erhellend. IMO, komplett entbehrlich. --Keichwa (Diskussion) 21:28, 24. Jun. 2013 (CEST)

@Keichwa: Dann bitte noch die Referenzfehler aufräumen... Thx --Frze (Diskussion) 22:04, 24. Jun. 2013 (CEST)
Oh, das ist mir leider zu kompliziert. --Keichwa (Diskussion) 08:34, 25. Jun. 2013 (CEST)

Änderungen wurden erstmal revertiert. Bitte aufräumen und aktualisieren. --Frze (Diskussion) 09:26, 25. Jun. 2013 (CEST)

Hab mal ein bischen aufgeräumt. --Th123 (Diskussion) 16:56, 25. Jun. 2013 (CEST)
Danke. --Frze (Diskussion) 17:09, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ist großenteils nicht mehr aktuell, müsste wieder aktualisiert werden. In Zukunft sollte nicht mehr jede Ankündigung einer Mini-Airline in den Artikel rein, die Hälfte davon wird sowieso widerrufen. --Hnsjrgnweis (Diskussion)

Widersprüchliche Beschäftigtenzahlen

Hallo, ich hatte vor einiger Zeit auf Basis dieser Pressemitteilung des Betreibers, die von 142 Mitarbeitern spricht, die Beschäftigtenzahl in der Infobox geändert und entsprechend belegt. Jetzt stehen dort mit Quellenverweis zur Betreiberwebsite wieder 750 Beschäftigte. Ich nehme an, die niedrigere Zahl sind die Beschäftigten des Flughafens, die höhere Zahl die Zahl von Arbeitsplätzen am Flughafen. Letzteres kann aber eigentlich nur eine grobe Schätzung sein und kommt mir angesichts der Auslastung auch sehr hoch vor (die Infobox Flughafen Memmingen nennt bei knapp doppelter Passagierzahl nur 98 Beschäftigte, der Flughafen Münster/Osnabrück bei 16-facher Passagierzahl 1600 Beschäftigte). Vielleicht sollte die Infobox besser die "Betreiberbeschäftigten" (also die 142) aufführen, weil das eindeutig bestimmbar ist, während die Beschäftigungseffekte eher in den Abschnitt "Wirtschaft" gehören. Dort ist übrigens auch ein Gewerbepark genannt und ich würde nicht ausschließen, dass der bei der Zahl 750 mit eingerechnet ist, was nicht wirklich statthaft scheinen würde. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2014 (CET)

Sehe ich auch so. Daher habe ich es entsprechend geändert. --Joe-Tomato (Diskussion) 23:34, 23. Jan. 2014 (CET)
Könnte stimmen!?! Danke. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert.
--TOMM (Diskussion) 08:01, 24. Jan. 2014 (CET)

ILS-Kategorien (Allwetterflugbetriebsstufen)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Seit dem 3. April 2014 verfügt, ist falsch

Seit 4. April 2013 verfügte der Flughafen schon über ILS Cat I und Cat III b. Details wurden in den Nachrichten für Luftfahrer veröffentlicht. siehe Infokasten --Luis Limus (Diskussion) 09:18, 7. Apr. 2014 (CEST)

Danke! Ich habe es unter Nennung Deines Einzelnachweises (nochmal) überarbeitet. Vielleicht passt es so!?! Falls nicht: bitte überarbeiten. Frage: Stimmen die CAT-Zuordnungen bezüglich Hauptanflugrichtung und Nebenrichtung? Und: Muss es …anflugrichtung oder …flugrichtung heißen (denn Flugzeuge können bekanntlich auch landen)?
--TOMM (Diskussion) ab 09:59, 7. Apr. 2014 (CEST)

Moin TOMM, es ist jeweils eine Kategorie pro Anflugrichtung! Es wird der Anflug (und nichts anderes) nach der Kategorie freigeben! CAT III beinhaltet CAT I. Das NfL kann ich leider nicht als Link zur Verfügung (da intern) stellen. Desweiteren hat der Flugplatz nicht schon seit 2013 die Stufe CAT III, wie von Limus behauptet. Wir (die DFS) haben den Anflug zusammen mit der Landesluftfahrtbehörde erst jetzt zum 4. April 2014 freigegeben. Die Infobox des Flugplatzes ist ein Jahr lang falsch gewesen. Gruß--Frankygth (Diskussion) 10:16, 7. Apr. 2014 (CEST)
@TOMM, Hauptanflugrichtung ist durchaus ein gebräuchlicher Begriff für die RWY-Angabe der Windrichtung die auf Grund der Wetterlage meistens am Flugplatz herrscht. Somit ist die beste Einrichtung eines Präzisionsanflugverfahrens auch auf die hauptsächliche Windrichtung bezogen. Die NfL I (Flugplätze) (Nachrichten für Luftfahrer) kann man bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH bekommen. --Luis Limus (Diskussion) 10:22, 7. Apr. 2014 (CEST)
Komisch, dann war auch die Website der Flughafen GmbH falsch, dort steht es auch seit 2013. --Luis Limus (Diskussion) 10:25, 7. Apr. 2014 (CEST)
Das letzte NOTAM: WILL BE INCORPORATED IN FLIP DATED 01 MAY 2014 ILS OR LOC RWY 09 AND ILS CAT II AND III PROCEDURES SUSPENDED --Luis Limus (Diskussion) 10:39, 7. Apr. 2014 (CEST)
Wie gesagt, nicht die Webseite eines Platzes ist entscheidend über die Art der Kategorie. Die Art des Anfluges betsimmt einzig und allein die DFS! Zu dem NOTAM: dieses NOTAM bezieht sich auf das Militär und nicht den Zivilbereich! Wenn , dann kopiere doch bitte das ganze NOTAM und nicht nur Teile daraus!

U0034/14 - AD EDVK KASSEL-CALDEN EUROFIGHTER FLIP ILS OR LOC RWY 09 AND ILS CAT II AND III OR LOC RWY 27 PROCEDURES SUSPENDED (NOTAM WILL BE INCORPORATED IN FLIP DATED 01 MAY 2014. 03 APR 00:01 2014 UNTIL 30 APR 23:59 2014. CREATED: 01 APR 11:30 2014 Gruß--Frankygth (Diskussion) 10:47, 7. Apr. 2014 (CEST)

Ich melde mich später hierzu!
--TOMM (Diskussion) ab 12:09, 7. Apr. 2014 (CEST)

So, da bin ich wieder.
Oben schrieb Benutzer Frankygth, dass die Infobox ein Jahr lang falsch war. Inwiefern – müssen wir in der IB noch etwas ändern? Kurz darauf schrieb Benutzer Luis Limus, dass auch die Flughafen-Website falsch war, denn dort steht es auch seit 2013. Auch wenn es auf dieser Webseite zuvor falsch war, passt es jetzt, denn, wie Frankygth zudem erwähnte, hat die DFS (Deutsche Flugsicherung) den Anflug zusammen mit der Landesluftfahrtbehörde (erst jetzt) zum 4. April 2014 freigegeben. Daher habe ich den zuvor vorhandenen und dann (sinnvollerweise) auskommentierten Einzelnachweis gelöscht und durch einen im Artikel mehrmals genutzten Nachweis der Flughafen-Webseite ersetzt (dies ist wohl der oben von Luis Limus erwähnte) und die DFS und die Landesluftfahrtbehörde mit in die Artikel-Einleitung eingearbeitet. Ich hoffe es passt nun so! Schön wäre noch, wenn wir einen Nachweis (derzeit nur auskommentiert vorbereitet) zum Datum 4. April 2014 finden würden!
--TOMM (Diskussion) 17:51, 7. Apr. 2014 (CEST)

Wenn du magst, kann ich dir einen Auszug aus dem gültigen NfL zur Verfügung stellen!--Frankygth (Diskussion) 07:48, 8. Apr. 2014 (CEST)
Jetzt sehe ich gerade eure Änderungen, was die Stufen angehen... so ist es nicht richtig! Der Flugplatz verfügt seit dem 04.04.2013 über eine Allwetterflugbetriebsstufe CAT I in beiden Richtungen. Jetzt zum 04.04.2014 wurde auf der 27 die CAT IIIb eingeführt. Das, und nur das wurde auf der Internetseite des Platzes falsch dokumentiert!--Frankygth (Diskussion) 07:51, 8. Apr. 2014 (CEST)
Kleine Korrektur! CAT IIIb wurde am 3. April 2014 und nicht am 4. April 2014 eingeführt! Sorry!--Frankygth (Diskussion) 08:36, 8. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Frankygth,
vielen Dank für Dein Angebot, mir einen Auszug aus dem gültigen NfL zur Verfügung stellen zu wollen. Doch ich denke, dass das nicht nötig ist, denn so, wie es jetzt dort steht, ist es (laut Deinen obigen Anmerkungen) alles ok; vielleicht komme ich später mal auf Dein Angebot zurück.
Du hast geschrieben, dass der Flughafen seit dem 4. April 2013 über CAT I in beiden Richtungen verfügt und zum 3. April 2014 auf der 27 die CAT IIIb eingeführt wurde. Daher habe ich noch eine Kleinigkeit geändert und nebenbei am Absatzende den „–“ gelöscht. Ok so?
Die zweimal ausgeblendeten „???“-Einzelnachweise „für Datum/Jahr: …“ habe ich eingefügt, um artikelbearbeitenden Nutzern klarzumachen, dass Datum/Jahr jeweils nicht aus dem eingeblendeten Einzelnachweis „FlghKsCaZahDatFak“ hervorgeht!
Ferner steht in dem Absatz aktuell: „freigegeben durch die Deutsche Flugsicherung (DFS) und der Landesluftfahrtbehörde“. Ich gehe davon aus, dass dies für beide CAT-Stufen gilt. Daher müsste es an das Absatzende gestellt werden, zum Beispiel: „; beides wurde freigegeben durch die Deutsche Flugsicherung (DFS) und der Landesluftfahrtbehörde“. Wenn dem so ist, schlage ich vor dies zu machen!
Bitte halte künftig auf den Artikeleinleitungs-Absatz mit den CATs (mindestens) ein Auge drauf. Falls dort wieder etwas (unstimmig) geändert wird, kannst Du am Besten mit Verweis auf hiesiges Diskussions-Thema agieren.
--TOMM (Diskussion) 12:27, 8. Apr. 2014 (CEST)
Hallo TOMM, Anflugverfahren werden in Deutschland immer von der DFS zusammen mit den jeweiligen Behörden freigegeben. Der Flugplatz selber hat mit dem Anflugverfahren (und auch Abflug-) nichts zu tun!Gruß und eine schöne Woche--Frankygth (Diskussion) 14:54, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe aufgrund Deiner Info, wie obig von mir vorgeschlagen, die Deutsche Flugsicherung (DFS) und die Landesluftfahrtbehörde an das Ende des Absatzes gestellt! Dir auch eine schöne Woche!
--TOMM (Diskussion) 15:26, 8. Apr. 2014 (CEST)

Schustereder: Geschäftsführer oder Sprecher

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: GF

Laut verlinkter Webseite Zahlen, Daten & Fakten steht dort unter Geschäftsführung: Ralf Schustereder (Sprecher). WP Artikel bezeichnet jedoch den Sprecher Ralf Schustereder als Geschäftsführer. Scheint neben den ILS Angabe Cat I und Cat III noch mehr Falschmeldungen auf der Betreiberwebseite zu geben. Oder ist WP Artikel falsch? --Search and Rescue (Diskussion) 08:45, 8. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe keine Ahnung, ob Ralf Schustereder Geschäftsführer oder Sprecher ist. Vielleicht ist beides zutreffend!?!
--TOMM (Diskussion) 12:32, 8. Apr. 2014 (CEST)

Bin mir da relativ sicher, dass Schustereder Leiter des Flughafens ist. Möglichweise gibt es bei einem Unternehmen dieser Größe gar keinen Sprecher... Dann würde er halt für Interviews herhalten. by mindustries (Diskussion) (13:25, 22. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Änderungen vom 4. und 5. Januar 2015

Liebe Kollegen, ich habe alle Änderungen nach der Änderung von "TOMM, 2015-01-04T10:00:14‎" zurückgesetzt. Sie sind großteils von "jungen", "mutigen" Mitarbeitern gemacht worden und haben der Sichtung bedurft. Leider waren sie aus mehreren Gründen für mich nicht "sichtbar". Vor allem aus rein technischen Gründen, weil einige Edits fehlerhafte bzw. verwaiste Referenzen zurückgelassen haben. Und wenn etwas editier-technisch unsauber ist, fällt es schwer, das zu sichten.

  1. Bitte testet darum eure Beträge mit dem Button "Vorschau zeigen" und überzeugt euch, ob der komplette Artikel immer noch rein technisch in Ordnung ist. Und schaut euch den Artikel auch nach dem "Speichern" nochmal an.
  2. Inhaltlich geht es bei einer Enzyklopädie um bekanntes Wissen. Eine unserer Grundregeln! Darum sollten wir mit der Darstellung von in 2015 ausgefallenen Flügen evtl. warten, bis die Termine, für die sie angekündigt waren, "Vergangenheit" sind.
  3. Aussagen, die mit HNA-Artikeln unter Namensnennung des HNA-Redakteurs belegt sind, sollten nicht einfach mit der Bemerkung "Dazu gibt es in den veröffentlichten Bilanzen keinen Anhaltspunkt" gelöscht werden. Wer meint, dass solche HNA-Aussagen fehlerhaft sind, muss sich dann bitte erst mal auf der Disk-Seite um Aufklärung des Sachverhaltes bemühen oder mit entsprechendem Beleg im Artikel die andere Sichtweise zu dieser Aussage darstellen.

Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 08:55, 5. Jan. 2015 (CET)

Ja, so sollte es geschehen!
Ich hoffe, dass ich mit meiner mühsamen Kleinarbeit (zwischen Hin-und-Her-Edits) von heute Morgen richtig liege!
--TOMM (Diskussion) 09:26, 5. Jan. 2015 (CET)
Als junger mutiger Mitarbeiter will ich die Anregungen gerne beherzigen. Zum Thema Flugausfälle: Stand heute wird im Januar lediglich ein Flug von KSF nach FUE am 31.1 nicht durchgeführt. Der Rückflug FUE-KSF am selben Tag findet hingegen statt. Ist die Streichung eines einzelnen Fluges wirklich so bedeutend, hier erwähnt zu werden? An anderen Flughäfen fallen auch immer wieder Flüge aus, ohne dass sie in Wikipedia erwähnt werden. Mit Verlaub, ich halte das für tendenziös. Gruß Walter3501 (Diskussion) 17:42, 5. Jan. 2015 (CET)
Das ständige hinschreiben, welche Flüge wann stattfinden und ausfallen, nervt. Das gehört nicht unbedingt in die Wikipedia. Da stimme ich Walter3501 zu. Ich füge so etwas nie ein; wenn es aber dort steht (hingeschrieben wurde), kümmere ich mich z. B. um dazugehörige Einzelnachweise!
--TOMM (Diskussion) 18:33, 5. Jan. 2015 (CET)
Das Thema Streichung der Marokkoflüge ist meines Erachtens komplett entbehrlich. Damit man einen einigermaßen obektiven Beitrag daraus machen kann, muss man etwas ausholen. Dies wird der geringen Bedeutung dieses Ereignisses aber nicht gerecht. Gruß Walter3501 (Diskussion) 19:58, 7. Jan. 2015 (CET)
Die Flugstreichungen in KSF sind einer besonderen Bemerkung wert. Dabei haben wir hier noch nicht die vielen anderen Streichungen erwähnt, von denen der Flughafen selbst Auskunft gibt in seiner Zwischenbilanz. Sie sind wegen der Diskussion um die Überkapazität und Fehlplanung mit ein wichtiger Diskussionspunkt - auch in den Medien. Die Airlinepleite ist auch nicht ursächlich für die Streichung. Wir können die Begründung aber komplett weglassen - um eine Auseinandersetzung zu vermeiden! Auch das Redundante kann der interessierte Leser bei Bedarf ja noch in der Quelle en detail nachlesen! Es ist hier überflüssig!
--Volker Hofmann (Diskussion) 03:09, 8. Jan. 2015 (CET)
Das sehe ich anders. Um dem Leser das richtige Einordnen der Flugstreichung zu ermöglichen, sind weitere Infos nötig. Das Thema war kein lokales KSF-Problem, was aber mit diesem kurzen Satz impliziert wird. Wie gesagt, am besten den Punkt komplett streichen. Gruß Walter3501 (Diskussion) 08:00, 8. Jan. 2015 (CET)
Die Begründung für die Flugstreichung ist nicht belegt, sie widerspricht auch der Quelle! Tendenziell ist ein beispiellos hoher Anteil der Flüge ab Kassel von Streichungen in den letzten 24 Monaten betroffen - wegen Nachfragemangel - offen oder verbrämt eingeräumt. Dieser Sachverhalte sollte sich hier sicher auch noch in naher Zukunft aufgearbeitet werden. Wenn schon eine Begründung geliefert wird für die Streichung, dann jene offizielle Stellungnahme aus der Quelle!
--Volker Hofmann (Diskussion) 12:39, 8. Jan. 2015 (CET)
Warum soll die Streichung der Flüge wegen der Insolvenz der Livingston nicht belegt sein? In der HNA steht:"Vielmehr habe der Partner des Veranstalters das Flugangebot nicht umsetzen können." Das Flugangebot sollte Livingston erbringen, die im Oktober 2014 insolvent ging. Kurz danach wurden die Reisen abgesagt.--Walter3501 (Diskussion) 22:10, 10. Jan. 2015 (CET)

Änderungen bis zum 10. Januar 2014

Liebe Benutzer:Volker Hofmann und Benutzer:Walter3501, leider kann ich nicht den Eindruck gewinnen, dass ihr ernsthaft enzyklopädisch mitarbeiten wollt. Ihr nehmt, soweit ich das sehe, den Artikel Flughafen Kassel-Calden als Spielwiese für eure eigenen Ziele. Ziemlich unfair uns anderen Editoren gegenüber. Lest euch bitte mal Wikipedia:Edit-War durch und klärt eure Probleme. Besonders ärgerlich ist bei eurem Vorgehen, dass ihr insbesondere die handwerkliche Sorgfalt schleifen lasst und euch auf andere verlasst, den Artikel wieder technisch in Ordnung zu bringen. Und das im Wiederholungsfall, denn bereits vor Tagen habe ich auf die Problematik hingewiesen (s.o.). Demnächst werden eure mangelhaften Änderungen schlicht als Wikipedia:Vandalismus gewertet und gelöscht. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 01:37, 11. Jan. 2015 (CET)

Hallo Michael, will auf die technisches Details gerne mehr achten. Was den Edit-war angeht. Danke für dein Text, sehr gut und hilfreich. In diesem Sinn habe habe meinem Gegenüber immer wieder auf die Diskussion hingewiesen. Dieses Tool hat er meistens nicht benutzt. Auch fehlen Belege für seine Texte - die Grundvoraussetzung für nicht allgemein bekanntes Wissen.
Wenn wir uns vielleicht gegenseitig hier noch mal bestätigen an die Wiki-Grundsätze zu halten, dann sollte es erst zu einer klärenden Diskussion hier kommen, bevor man löscht.
Ich will gerne meinen Beitrag leisten! Danke und Gruss an alle Beteiligten! --Volker Hofmann (Diskussion) 03:03, 11. Jan. 2015 (CET)
Lieber Michael, ich für meinen Teil möchte nur, dass der Artikel einigermaßen objektiv bleibt, das einseitige Hervorheben negativer Dingen wird den Ansprüchen, die man an einen Wikipedia-Artikel haben sollte, nicht gerecht. Dissens besteht doch in erster Linie um die Frage, wie die Marokkoreisen und Innsbruckflüge darzustellen sind. Dort haben wir zwar hier diskutiert, sind aber zu keinem Konsenz gelangt. Insoweit trifft auch mich Schuld, da ich zwar mehrere Formulierungsvorschläge gemacht habe, diese aber nicht vorher hier auf der Diskussionsseite abgestimmt habe.
Lieber Volker Hofmann, sicher hast Du auf die Diskussion hingewiesen, die haben wir aber auch geführt. Wir konnten uns schlichtweg nicht einigen, nur weil du auf deinen Standpunkt hinweist, heisst das ja nicht, dass es so zu machen ist. Unfair finde ich es, dass du mit vorwirfst, keine ausreichenden Belege geliefert zu haben, das ist schlichtweg falsch. Ich bin bereit deinem Vorschlag zu folgen, vor Löschung hier zu diskutieren. Hinsichtlich der Innsbruckflüge gehe ich davon aus, dass du sobald der Flug im Flugplan steht, den Artikel anpassen wirst. Viele Grüße --Walter3501 (Diskussion) 14:30, 11. Jan. 2015 (CET)
Okay, das hört sich ja besser an! Ich halte mich gerne ausdrücklich an öffentlich nachvollziehbaren Belege. Denn die sind meistens von hoher Zuverlässigkeit. Falls Du wirklich 100 % sicher bist, dass die Innsbruckflüge durchgeführt werden, gebe uns bitte doch einen Beleg. Wenn Du Insiderwissen hast und es als Quelle nicht weitergeben willst, möchte ich Dir an dieser Stelle glauben und stimme einer eventuellen Streichung der Aussage ausnahmsweise so zu Innsbruck zu. Zukünftig sollte aber alles bitte belegt werden!
Was die Diskussion angeht, so hatte ich den Eindruck, dass Du gestrichen hast, ohne Abstimmung und gänzlich ohne Diskussion. Von mir hast Du immer einer Begründung bekommen. Es ist erfreulich, wenn man hier vorher nun von beiden Seiten - ja dann auch öffentlich sichtbar und damit hoffentlich sachlich - diskutiert und dann nicht auf diesen Konflikt verfällt! In diesem Sinne noch einen schönen Sonntag!--Volker Hofmann (Diskussion) 17:17, 11. Jan. 2015 (CET)
Ich habe bez. INN keine Insiderinformation. Allerdings wurde auf Facebook/Foren berichtet, dass der Flug mit Welcome Air stattfinden wird. Zudem wurde die Seite http://www.flughafenkassel.de/fluggaeste-besucher/aktuelle-reiseangebote/ski-kohl-reisen/ gerade erst am Freitag aktualisiert. Dafür, dass die Flüge ausfallen gibt es jedenfalls keinen Beleg. Es ist wohl auch so, dass die Flüge erst im Flugplan auftauchen, wenn das jeweilige Flugzeug gechartert ist.
Zur Diskussion, da habe ich ebenso in der Betreffzeile die Begründung gegeben oder auf diese Seite verwiesen. Unfair fand ich, dass meinen Ergänzungen die Relevanz abgesprochen wurde. Insoweit hoffe ich, dass es keine Konflikte mehr gibt. Viele Grüße --Walter3501 (Diskussion) 17:55, 11. Jan. 2015 (CET)
Der Flug am 30.01. nach INN steht jetzt im Flugplan. Ich hoffe, dass wir nicht nach jedem Flug diese Diskussion wiederholen müssen. Viele Grüße --Walter3501 (Diskussion) 19:03, 13. Jan. 2015 (CET)

Leere Kommentare im Abschnitt „Einzelnachweise und Anmerkungen“

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Herausvandalieren von leeren Kommentaren im Abschnitt „Einzelnachweise und Anmerkungen
Hinweis: ehemaliges Diskussions-Thema Trennung zwischen Einzelnachweisen ist hie rintegriert

Schade und zugleich lächerlich, dass Du (IP-Adresse: 2a02:810d:1080:23d8:c37:c36a:9ee3:47a8) noch nicht einmal die Diskussion zum Beispiel hier gesucht sondern eine daher lächerliche und zugleich feige Vandalismusmeldung geschickt hast; nichts anderes habe ich erwartet. Gerne hätte ich darüber diskutiert. Aber Du hast es ohne Diskussion vorgezogen, seit April 2013 im Artikel stehendes herauszuvandalieren; so muss ich es leider betrachten!

Im Gegensatz zu dem, was Du erwähnt hast, ist es keine „Privatmeinung“. Denn leere Kommentare werden z. B. in geographisch beschreibenden Artikeln überaus reichlich seit vielen Jahren verwendet? Leerzeichen tun es eben nicht. Deswegen werden leere Kommentare vielerorts eingesetzt; damit die Texboxlesbarkeit übersichtlich ist; ansonsten quetschen die Einzelnachweise aneinander und man verliert leicht den Überblick. Leere Kommentare tun auch niemand weh und stören nicht, weil sie nicht im Artikel erscheinen! Oft wurde bereits über leere Kommentare diskutiert, und leere Kommentare setzten sich durch! Sie werden sogar in Portalen empfohlen, was ich vor ein paar Monaten in einer Diskussion las; zweitens wurden sie nach dieser Diskussion wieder in den diskutierten Artikel eingefügt und gesichtet; z. B. darauf basiert also deren Verwendung!

Übrigens betrachte ich es als feige, auf nicht angemeldet (2a02:810d:1080:23d8:c37:c36a:9ee3:47a8) umzuschalten, denn vermutlich warst Du noch ein paar Stunden zuvor als angemeldeter Benutzer aktiv und hast als solcher die leeren Kommentare herausvandaliert; wenn das nicht der Fall ist, entschuldige ich mich vorab für den Satz, der mit „Übrigens“ beginnt!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 00:38, 15. Jan. 2015 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 19:42, 15. Jan. 2015 (CET)

Die stabile Vor-Editwar-Version war die mit den Kommentaren. --Ochrid (Diskussion) 02:41, 15. Jan. 2015 (CET)
Extra für dich melde ich mich an. Sind IPs die schlechteren Menschen? Ich habe die sinnvolle Änderung von Benutzer:Roter Frosch (die du revertiert hattest) wieder eingesetzt (was du dann wieder revertiert hattest). Wer ist also der Vandale? Aber zurück zur sachlichen Argumentation. Wo ist bitte der Unterschied zwischen den Versionen ohne [2] und mit [3] leeren Kommentaren? In der Darstellung gibt es keinen, im Bearbeiten-Modus scheint der Quelltext ohne die überflüssigen leeren Kommentare (und mit Leerzeilen stattdessen) sogar noch übersichlicher gegliedert, da die einzelnen Refs auf den ersten Blick klar voneinander abzugrenzen sind. Die leeren Kommentare haben also keinerlei Mehrwert.
Für das "überaus reichlich seit vielen Jahren" darfst du mir gerne noch überaus reichlich Beispiele nennen.
"Sie werden sogar in Portalen empfohlen": auch hierfür bitte gerne die entsprechende Passage zum Nachlesen.
Übrigens nehme ich deine Entschuldigung an. --Ref-Erklärbär (Diskussion) 09:45, 15. Jan. 2015 (CET)
P.S.: Für die Verwendung von "Titel-P" ([4]) siehe bitte Vorlage:Literatur/Doku und Wikipedia:Zitierregeln. Am Ende des Titels steht ein Punkt, wenn dort kein anderes Satzzeichen steht. --Ref-Erklärbär (Diskussion) 09:45, 15. Jan. 2015 (CET)
Da ich hier angesprochen wurde, möchte ich mich auch in diese Diskussion einbringen. Auf den Artikel kam ich, da ich Einzelnachweisfehler verfolge. Bei solchen Arbeiten räume ich gelegentlich auch weitergehend auf (Internetquelle statt Cite web, Vorlage WAD & ASN, Tabellen straffe ich auch gern, usw.) Dazu zählte für mich auch das Entfernen von <!-- -->, was ich als unsinnig empfinde. Um Referenzen (EN) voneinander zu trennen, reicht es, sie in die nächste Zeile zu schreiben. Nahezu 100 solcher Unkommentare blähen den Text auf und haben für den Leser keinen Mehrwert. Wer meint, die EN seien dadurch im Quelltext lesbarer, irrt imho. Dazu zählt eher das Weglassen leerer Parameter, eine gleichmäßige Strukturierung (url,titel,autor,werk,datum,sprache,zugriff), Verwendung sinniger Bezeichner für EN (wenn Benennung nötig) u. a. m.
Können wir uns auf Leerzeichen als Trenner einigen, damit es nicht unbedingt leere Kommentare sein müssen? Nur, damit es keinen weiteren Editwar gibt, nicht, daß ich es für richtig halte. Wir wollen doch am Artikel arbeiten und uns nicht um so einen Kram streiten. --Tommes  18:06, 15. Jan. 2015 (CET)
Niemand hat behauptet, dass man angemeldet sein muss, um etwas herauszuvandalieren oder um zum Beispiel hier zu diskutieren, wobei letzteres die IP-Adresse:2a02:810d:1080:23d8:c37:c36a:9ee3:47a8 (in der Folge abgekürzt mit IP:2a02…; möglicherweise identisch mit Benutzer:Roter Frosch und/oder Benutzer:Ref-Erklärbär) vorab nicht für nötig hielt sondern stattdessen eine Vandalismusmeldung geschickt hat, für die sich IP:2a02… noch nicht mal entschuldigt hat!
Tatsächlich habe ich eben erst gesehen, dass Roter Frosch (oder evtl.: IP:2a02…) die (sonst 10.000fach verwendeten) leeren Kommentare, die zwischen den Einzelnachweisen standen, durch Leerzeilen ersetzt hat; ich bin davon ausgegangen, dass er die als Absätze/-stände dienenden leeren Kommentare gänzlich gelöscht hat (also ohne Leerzeilen), weil ich in der Versionsgeschichte nicht richtig hingeschaut habe. Daher mein/e Revert/s, um wieder einen Abstand zwischen den Einzelnachweisen zu haben (damit die Einzelnachweise nicht aneinander kleben). In einem der nächsten Schritte hat IP:2a02… behauptet Was soll der Käse? Wirkung = null, obwohl klar ist, dass leere Kommentare (wie auch Leerzeilen) dazu dienen, einen Abstand zwischen den Einzelnachweisen zu erzeugen! IP:2a02… behauptet also, dass Wikipedia-Benutzer Käse mit Wirkung Null in Artikel einfügen. IP:2a02… hielt es für nötig, dies in die Zusammenfassungszeile zu schreiben (auch hierfür gibt es bisher keine Entschuldigung), statt dort z. B. leere Kommentare durch Leerzeilen ersetzt hinzuschreiben; dann hätte ich auf einen Blick gesehen was getan wurde. Das wäre besser gewesen als in der Zusammenfassungszeile zu meckern. Zuvor schrieb Roter Frosch analog zu Käse: Quark (statt „…“)! Da frage ich: was soll das? Gegen Leerzeilen (statt Leerzeichen wie von IP:2a02… in Wikipedia:Vandalismusmeldung erwähnt) als Abstand zwischen Einzelnachweisen ist nichts einzuwenden. IP:2a02… belehrt in der Zusammenfassungszeile Vorlagen-Doku lesen und verstehen, obwohl dort nirgends steht, dass leere Kommentare oder Leerzeilen in Einzelnachweise gehören; auch vom Gegenteil ist dort nicht die Rede.
Es stimmt, dass es noch übersichtlicher ist, leere Kommentare durch Leerzeilen zu ersetzen, da die Einzelnachweise auf den ersten Blick klar voneinander abgegrenzt sind.
Ich stoße bei meiner Mitarbeit in der Wikipedia täglich auf Webseiten in denen leere Kommentare verwendet sind; vor Jahren wurde über deren Verwendung viel diskutiert, auch daher habe ich mein Handeln daran angepasst. Innerhalb von Artikeln wurden im Abschnitt Einzelnachweise … bisher oft als zwischen Einzelnachweisen stehende Trenner (wie Leerzeilen) durch leere Kommentare ersetzt; auch darauf basiert zum Beispiel mein Handeln. Auf welchem Portal von mir genanntes empfohlen war, weiß ich nicht mehr, das ist zu lange (ein paar Monate oder vielleicht auch viele Monate?!?) her. Ich werde jetzt auch nicht die Wikipedia durchsuchen, um hier Rechenschaft abzulegen. Wir haben hier besseres zu tun, als uns hier gegenseitig zu belehren oder Nachweise für in Diskussionen Geschriebenes zu bringen.
Für die Zukunft:
– Bitte erst diskutieren; wenn keine Einigkeit gefunden bzw. weiter revertiert wird, kann eine Vandalismusmeldung geschickt werden!
– Bitte Zusammenfassungszeile ausführlich mit Hinweisen füllen, was gemacht wurde, damit Missverständnisse (wie hier) möglichst nicht entstehen; dort nicht z. B. Käse hinschreiben!
– Ich bin gespannt, wie sich die Verwendung von bisher wohl unerwünschten Leerzeilen in Einzelnachweis-Abschnitten durchsetzt; ich werde das wohl mal ausprobieren; mit anderen Leerzeilen-Verwendung (statt leere Kommentare) künftig testen; und ich bin auch gespannt, ob die Leerzeilen dann wieder durch leere Kommentare ersetzt werden!
– Bitte keine Leerzeichen sondern Leerzeilen (statt leere Kommentare) als Absatz/Abstand/Trenner zwischen Einzelnachweisen verwenden!
– Hoffentlich kann in Zukunft besser zusammengearbeitet werden.
--TOMM (Diskussion) 19:42, 15. Jan. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 19:45, 15. Jan. 2015 (CET)
Ich bin nicht "Roter Frosch" und verbitte mir solche Unterstellungen!
Machen wir es kurz: du hast nicht richtig hingeschaut.
1. wurden die leeren Kommentare stehts durch Leerzeilen ersetzt. 2. "Wirkung=null" traf daher genau den Punkt. 3. Wer sich über andere Zusammenfassungstzeilen beschwert, sollte auch selbst genauer aufpassen ([5]). 4. "Vorlagen-Doku lesen und verstehen" bezog sich eindeutig auf die Literaturangaben, wo du den Parameter "Titel-P" falsch verwendet hattest. 5. Du bittest andere darum, zuerst zu diskutieren, hast aber selbst die meisten Rüksetzungen reingeknallt. 6. Ich bin raus, du kannst dir weitere Rechtfertigungen sparen. --Ref-Erklärbär (Diskussion) 21:29, 15. Jan. 2015 (CET)
zu 1.: unnötiges Wiederholen von bereits Geschriebenen; keine Mehrinfo!
zu 2.: ebenso; nichts anderes habe ich behauptet
zu 3.: ebenso; …
zu 4.: Dass sich das auf Literaturangaben bezog, ist in den nervenden Aktionen der IP:2a02… mit deren unzureichenden und teils falschem Nutzen der Zusammenfasszungszeile unter gegangen; falsche Unterstellung, dass ich den von jemand anderem eingefügten Titel-P „verwendet“ habe; ich habe nur etwas in nervendem Edit-Hin-und-Her zurück gesetzt. Dabei habe ich übersehen, dass wohl richtigerweise das „-P“ rausgelöscht wurde.
zu 5.: IP:2a02… ist der Auslöser des Editwars, denn ohne zu diskutieren, hat diese leere Kommentare gelöscht, die seit 2013 im Artikel standen. Nach meinem/n ersten Revert/s hätte diese IP freundlicherweise diskutieren und fragen können, warum ich leere Kommentare eingefügt habe und/oder weiter verwenden möchte! Aber offensichtlich ist oder war ihr nicht bekannt, dass man sich austauschen kann!
zu 6.: raus = ich bin gespannt; keine Rechtfertigungen vorhanden!
Fazit:
Um gebetsmühlenartiges Wiederholen von bereits geschriebenen Infos zu vermeiden:
   Lass uns das hier beenden, denn es führt zu nichts mit Mehrwert!
Für mich ist das Diskussionsthema erledigt, weil die Einzelnachweise und Anmerkungen, so wie sie jetzt im Artikel stehen (mit Leerzeilen statt leeren Kommentaren) in Ordnung sind (wie ich es bereits erwähnt habe)! Dieses Ziel zu erreichen, hätte Ref-Erklärbär (evtl. identisch mit IP:2a02…) viel einfacher haben können – ohne nervende und unentschuldigte Vandalismusmeldung.
Ich hoffe, dass wir künftig besser zusammenarbeiten können; hör bitte auf, weiteren Streit zu suchen bzw. unnötig weiter zu diskutieren! Denn: der Diskussionsgegenstand ist im Artikel bestens erledigt.
--TOMM (Diskussion) 09:34, 16. Jan. 2015 (CET)

Abgesagte Flüge!

Hallo Tomm,

Du hattest jetzt einige Zeit Gelgegenheit Versionsänderungen und Abmachungen zu obigem Thema mitzuverfolgen. Wir, dass sind der Walter... und ich haben uns unter Moderation eines Dritten wie folgt geeinigt. Wenn Flüge abgesagt werden, werden die auch genannt. Diese Storno werden durch die Flughafen-PR gezielt nicht genannt, bzw. auch beschönigt. Hier hat Wikipedia eine wichtige Funktion! Du solltest Dich dieser schon nach Schwierigkeiten gefundenen Regelung bitte anschliessen - und auch hier keinen Editwar starten!--Volker Hofmann (Diskussion) 01:54, 17. Jan. 2015 (CET)

Hallo;
Wer wissen will, welche Flug- oder Zugverbindungen (Flüge/Zugfahrten) stattfinden, ausfallen und/oder verschoben werden, der besuche die entsprechende Flughafen- oder Bahnhof-Webseite, rufe dort an oder fahre dorthin, um sich auf diese Weise/n zu informieren.
Wikipedia hat z. B. hierzu KEINE wichtige Funktion!
Es reicht Partner (wie hier Fluggesellschaften) zu nennen;
wenn diese nicht mehr mit dem (wie hier) Flughafen zusammenarbeiten, kann dies auch erwähnt werden!
Macht das Diskussionsthema Abgesagte Flüge! und Editwars weiterhin unter Euch aus!
--TOMM (Diskussion) 10:38, 17. Jan. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 08:28, 18. Jan. 2015 (CET)
Hallo Volker, da hast du mich wohl missverstanden, ich halte nichts davon, einen einzelnen ausgefallenen Flug hier zu erwähnen. Ich stimme in diesem Punkt TOMM 100% zu. Foren oder Facebook sind für diese "Aufklärungsarbeit" doch eher geeignet. Viele Grüße --Walter3501 (Diskussion) 23:15, 17. Jan. 2015 (CET)
Da schließe ich mich den beiden Vorrednern an, @Volker Hofmann: Nach unseren Regeln soll eine Nennung der Ziele sogar unterbleiben (Siehe auch: Formatvorlage Flughafen: „Die Anzahl der Ziele, Fluggesellschaften und die Zielorte von Verbindungen sollte nicht angegeben werden. Die Wikipedia ist weder ein Reisebüro, noch ein Nachschlagwerk für solch eine Information, da es unmöglich erscheint so etwas aktuell zu halten.“). Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 20:50, 21. Jan. 2015 (CET)


Da muss ich leider noch mal widersprechen! Es steht jetzt fest, dass diesen Samstag mal wieder ein Flug ausfällt. Der Flug nach Fuerteventura mit Germania. Ebenso wird morgen eine deutliche Kapazitätsanpassund nach Innsbruck auf dem erst zweiten Flug vorgenommen. Ansteht eines sogenannten Alpenjets mit einer kleinen 30-sitzigen Turboprop. Alles im Flugplan nachlesbar. Flugplan Kassel am 29.01.15 Habe ich auch als Screenshot. Die ausgefallenen und in der HNA auch berichteten Ausfälle in 2015 mit dem Ziel Nordmarokko sind schon länger bekannt.
Es geht hier nicht darum. Einen Flugplan abzubilden, sondern den Flughafen bezüglich einer wichtigen, öffentlich diskutierten, wesentlichen Thematik zu beleuchten. Nämlich die Frage, ob die Nachfrage und das Angebot zusammenpassen. Die genannten Informationen haben damit nicht wie in der Textvorlage angegeben den Charakter eines Nachschlagewerks, sondern sind eine wesentliche Information zur sehr diskutiereten Zukunftsfähigkeit des Flughafens. Und gehören damit ergänzt. Die Bewertung dieser Daten steht jedem ja frei. --Volker Hofmann (Diskussion) 16:30, 29. Jan. 2015 (CET)

Lemma, Zurückverschieben auf Flughafen Kassel-Calden

Aktuell steht der Artikel unter dem Lemma Kassel Airport. Benutzer:Codc hat den Artikel am 19. Januar 2015 von seinem ursprüglichen Lemma Flughafen Kassel-Calden hierher verschoben. Aus meiner Sicht ist das nicht korrekt. Der Flughafen heißt nach wie vor "Kassel-Calden", So ist er im Luftfahrthandbuch und selbst im Impressung der Betreibergesellschaft [[6]] benannt. Es gibt häufiger den Fall dass Flughafenbetreber in der Außendarstellung einen Flugplatz aus Marketinggründen scheinbar wohlklingender, gößer odder internationaler erscheinen lassen wollen. So ist es auch hier. Allerdings sollten wir in Wikipedia weiterhin die offziellen amtlichen Bezeichungen verwenden. (Siehe dazu auch NK Flugplätze). Ich würde mich über weitere Meinungen dazu freuen.--Unimog404 (Diskussion) 13:55, 25. Jan. 2015 (CET)

Vollkommen korrekt!!!! Es gab keine Andung des Namens.... Beste Grüsse--Frankygth (Diskussion) 13:57, 25. Jan. 2015 (CET)
die wikipedia verwendet immer die korrekte eigenbezeichnung. Wenn hier also ein "Kassel Airport" vorliegt, ist das Lemma nun korrekt. Wir brauchen der Welt draußen nicht zu erklären, wie sie es besser machen sollen, wir bilden Sie ab. -- Radschläger sprich mit mir 14:50, 25. Jan. 2015 (CET)
Die Frage/n hierzu ist/sind (jeweils entweder/oder):
– Was ist offiziell?
– Wie wird der Flughafen (international) geführt/gelistet?
– Was muss in der Wikipedia stehen?
a.: Flughafen Kassel-Calden?
b.: Kassel Airport?
--TOMM (Diskussion)
Ich gehe mal davon aus, dass Benutzer:Codc die seinerzeitige heftige kilometerlange Diskussion um die Artikeltitel der Flughafenartikel nicht mitbekommen hat und daher nicht wusste, dass derlei Verschiebungen zur Zeit nicht zulässig sind. Eine Rückverschiebung durch dritte wäre demnach jedoch zur Zeit genauso unzulässig. Ich schlage vor, dass Codc seine Verschiebung selbst rückgängig macht. Die WL "Kassel Airport" sollte allerdings bestehen bleiben, der Artikeltext sollte entsprechend ("... Eigenbezeichnung: Kassel Airport") angepasst werden. --HeicoH Quique (¡dime!) 15:15, 25. Jan. 2015 (CET)
Danke TOMM. Offizeille ist was im Luftfahrthandbuch, den Genemigungen und bei der ICAO steht. Das ist "Kassel-Calden" und deckt sich, wie oben bereits geschrieben, auch mit den Angaben auf der Website des Betreibers [7] und Reiseveranstalter [8]. Genau so wird der Flughafen auch international geführt, da an die ICAO der Name aus der Genemigung übermittelt wird. In Wikipedia sollte daher der Artiel ebenfalls unter diesem Namen stehen ggf. mit dem Hinweis im Artikeltext, dass sich der Flughafen einen abweichende Eigenbezeichung gegeben hat. Das ist gar nicht selten, insbesondere kleine Regionalflughäfen möchten wohl gerne größer erscheinen als sie sind, siehe z.B. auch den Flughafen Memmingen der sich gerne als "Allgäu Airport" bezeichnet oder der Flughafen Dresden der sich im Logo als "Dresden international" bezeichnet. Als Enzyklopädie sollten wir natrülich nicht auf solche Marketingaktionen hereinfallen, sondern uns an Wikipedia:Belege halten. @HeicoH: ich glaube hier ging es weniger um den Inhalt der damiligen Diskusison (endonym/exonym bzw. ist Flugafen nun Namensbestandteil oder nicht) sondern nur um die Pressemeldung und das neue Logo dass "Calden" nicht mehr enthällt. Wenn der Platz wirklich umbenannt worden wäre, müsste aus meiner Sicht natürlich auch eine Artikelverschiebung möglich sein.--Unimog404 (Diskussion) 15:20, 25. Jan. 2015 (CET)
@ Unimog404: ich hatte meinen Beitrag auch nicht auf Exo-/Endonym bzw. Namensbestandteil bezogen, sondern darauf, dass aufgrund der Meinungsverschiedenheiten um die Artikeltitel eine Verschiebung b. a. w. generell administrativ untersagt wurde. Insofern sollte ich ergänzen: vermutlich hat Codc weder die Diskussion, noch die entsprechende administrative Entscheidung mitbekommen. Ich würde ihm hier eher guten Willen als böse Absicht "unterstellen", unwissend halt um die Umstände. Daher auch die Bitte, es selbst wieder rückgängig zu machen. Die Eigenbezeichnung wird sich über kurz oder lang in der Öffentlichkeit einprägen, daher sollte m. E. die WL bestehen bleiben. --HeicoH Quique (¡dime!) 15:28, 25. Jan. 2015 (CET)
Habe ich nicht mit bekommen und ich sehe hier dass das ursprüngliche Lemma korrekt war. Ich lasse das korrigieren. --codc Disk 15:34, 25. Jan. 2015 (CET)
Danke codc --MBurch (Diskussion) 15:47, 25. Jan. 2015 (CET)

Radschläger, warum hast du die Verschiebung rückgängig gemacht? --Filterkaffee (Diskussion) 15:55, 25. Jan. 2015 (CET)

nach BK:
es wäre äußert hilfreich, wenn sich einzelne wikipedia Autoren nicht als nachhilfelehrer aufspielen würden. wir haben dem Flughafen nicht vorzuschreiben, wie er sich zu nennen hat. die Umbenennung ist mit quellen hinterlegt im Aufsichtsrat so beschlossen worden. dieser "marketing" Vorwurf geht ins leere, da jeder nun einmal selbst entscheiden kann, wie er heißen möchte. andersrum sollten diese oberlehrerhaften Züge aus der wikipedia herausgehalten werden, wo man Institutionen vorschreiben möchte, wie diese sich gefälligst zu nennen haben und gerne dann auch wie diese sich gefälligst schreiben sollten. das gehört nicht hierher, denn es widerspricht den Grundregeln der wikipedia. wir schaffen hier keine bessere Welt, wie sie uns gefällt, sondern wir bilden ab was da ist. -- Radschläger sprich mit mir 15:57, 25. Jan. 2015 (CET)
Bei Radschläger trifft keinesfalls die Unwissenheit um die Diskussion und das Verschiebeverbot zu. Diese Aktion kann daher nur als Stör- oder Provokationsaktion verstanden werden. Bitte administrativ rückgängig machen, gerne auch Radschläger nochmals administrativ darauf hinweisen, solche Aktionen zu unterlassen (das würde dann eine VM gegen Radschläger überflüssig machen). --HeicoH Quique (¡dime!) 16:05, 25. Jan. 2015 (CET)
Was heißt hier "Institution"? Ist das nun der Artikel zum Flughafen oder zur Gesellschaft, die den Flughafen betreibt? MBxd1 (Diskussion) 16:39, 25. Jan. 2015 (CET)
Es geht heir selbstverständlich um den Flughafen und nicht die Betreibergesellschaft (da kann Radschläger gerne einen entsprechenden Artikel dazu schreiben), deshalb ist das Lemma natürlich auch Flughafen Kassel-Calden. --MBurch (Diskussion) 16:47, 25. Jan. 2015 (CET)
genau, es geht um den Flughafen. und genau diesem hat der aufsichtsrat den Namen "Kassel Airport" gegeben ([9]). ergo, ist auch dieser name für den Artikel zu verwenden. ich habe den Artikel nur auf das vorher korrekte Lemma zurückverschoben, nachdem die aus der NK Disk bekannten Benutzer hier interveniert haben um ihre unkorrekte Schreibweise durchzudrücken. -- Radschläger sprich mit mir 17:00, 25. Jan. 2015 (CET)

Nein, den Namen des Flugplatzes kann die Betreibgesellschaft nicht ändern. Der wurde laut Planfeststellungsbeschluss in der Genehmigung der Anlage festgelegt. Schau dir den Planfeststellungsbeschluss an. Dort, und nur dort ist die Eigenbezeichnung von Amts wegen bestimmt worden: Kassel-Calden!! Da kannst du so oft du willst deine Meinung äußern. In diesem Fall ist sie falsch. Inhalte eines Planfeststellungbeschlusses können nur mit einer Planfeststellungsänderung gemacht werden. Der Name ist gleich oben auf der Titelseite des Beschlusses aufgeführt! Gruß--Frankygth (Diskussion) 18:40, 25. Jan. 2015 (CET)

doch, das kann sie. sie hat es schließlich getan. eine Planfeststellung wird nicht durchgeführt um Namen festzulegen, sondern um planerische Festlegungen zu treffen. leider verkündest du diesen Irrtum immer wieder... ---- Radschläger sprich mit mir 19:07, 25. Jan. 2015 (CET)
Ich muss dich leider enttäuschen! Auch der Name wird unter anderem in der Genehmigung festgelegt. Ich kann es dir auch gerne beweisen! Ich schicke dir einfach die Seite des Beschlusses zu.... Und hoffe das damit gut ist. Zweitens bin ich an der Genehmigung beruflich sehr stark involviert und daher weiß ich, wovon ich bei den Genehmigungen von Flugplätzen rede. Um es kurz zu machen, die Betreibgesellschaft hat gebeten, rein aus Vermarktungszwecken das Wort Calden zu streichen, wohlwissend... Das der eigentliche Name selbstverständlich bestehen bleibt! Das Schreiben war von Oktober wenn ich mich nicht irre. Und unter anderem haben wir dem zugestimmt. Wie gesagt, ob du das möchtest oder nicht, es ist kein Irrtum. Es ist das LuftVG.... Gruss--Frankygth (Diskussion) 19:42, 25. Jan. 2015 (CET)
du wirfst hier ein bißchen die begriffe durcheinander, Absicht? -- Radschläger sprich mit mir 19:54, 25. Jan. 2015 (CET)
Haha, du kannst sicher sein, ich werfe keine Begriffe durcheinander! Schau dir mal den Paragraphen §42 der LuftVZO an. "Erteilung und Umfang der Genehmigung, Festlegung des Ausbauplans"! Absatz 1. Die Genehmigung des Flughafens ist für seine Anlage und seinen Betrieb zu erteilen...... Absatz 2. Die Genehmigungsurkunde muss enthalten: Punkt 1. die Bezeichnung des Flughafens. Gruß und Guten Morgen!--Frankygth (Diskussion) 07:21, 26. Jan. 2015 (CET)
komisch, schon wieder was neues. Hier LuftVG, dort LuftVZO, hinten die Genehmigung und vorne das Planfeststellungsverfahren... Ja was denn nun? -- Radschläger sprich mit mir 07:39, 26. Jan. 2015 (CET)
Ok, du willst oder kannst es nicht verstehen. Was soll ich mich mit jemandem, der in dieser Materie so unwissend ist, weiterhin streiten? Das LuftVG verweist in dem entsprechenden Paragraphen auf die LuftVZO, die Genehmigung ist das Ende des Planfeststellungsverfahrens. Gehen dir eigentlich die Argumente aus? Kannst du außer anzweifeln auch mal Fakten bringen und nicht nur irgendeine Zeitung zitieren? Gruß--Frankygth (Diskussion) 07:45, 26. Jan. 2015 (CET)
Seit wann genau hat denn ein Administrator die Befugnis Verschiebungen zu verbieten? Der Jungacount Benutzer:HeicoH sollte erstmal die hiesigen Regeln vor weiteren Vandalismusmeldungen und Büroerweiterungen lesen. --Label5 (Kaffeehaus) 17:22, 25. Jan. 2015 (CET)
lasst es einfach so stehen, ich diskutiere das mit Label5 auf dessen DS. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:53, 25. Jan. 2015 (CET)

Laut Planfeststellungbeschluss und AIP ist der amtliche und offizielle Name natürlich Flughafen Kassel-Calden. Die neue Bezeichnung sei laut Mitteilung des Betreibers vom 18. Januar "für das internationale Geschäft besser" - also nach eigener Angabe eine reine Marketing-Bezeichnung.

Aus denselben Gründen wird die Boeing 787 im Wikipedia-Lemma auch unter eben dieser offiziellen Bezeichnung geführt, denn nach der (eigentlich selbst, ich zitiere ihn) "oberlehrerhaften" Logik von z.B. Radschläger kann die 787 eigentlich nur unter dem Lemma "Dreamliner" geführt werden. --Uli Elch (Diskussion) 19:11, 25. Jan. 2015 (CET)

einfach mal die Scheuklappen fallen lassen, dann kann man auch einige dinge besser verstehen ;) ---- Radschläger sprich mit mir 19:34, 25. Jan. 2015 (CET)
Scheuklappen, das sagt der richtige! Schön, das einem andere Leute immer den Job erklären wollen .. ebenfalls ..;.))--Frankygth (Diskussion) 07:22, 26. Jan. 2015 (CET)
ja, insbesondere du warst auch damit gemeint. Beherzige es mal. -- Radschläger sprich mit mir 07:39, 26. Jan. 2015 (CET)
Seit wann legt das AIP denn die offiziellen Namen fest? Und der Name zum Zeitpunkt eines Planfeststellungsverfahrens ist ja wohl alles andere als der verbindliche. --Label5 (Kaffeehaus) 19:54, 25. Jan. 2015 (CET)
Bitte richtig lesen und nichts hineininterpretieren. Die AIP legt nicht den Namen fest, sie gibt ihn nur wieder! Aus der Planfeststellung erteilt die Landesluftfahrtbehörde (LLB) die Genehmigungsurkunde. Die luftfahrtrelevanten Daten werden von der LLB in einem NfL zusammengefasst und zwecks Veröffentlichung an die DFS weitergeleitet. Die DFS zieht aus dem NfL die wesentlichen Daten, die sie für die Veröffentlichung des Luftfahrthandbuches AIP benötigt. Zusätzlich fügt die DFS die Hinderniskarte AOC und die An-/Abflugkarten hinzu. In der AIP steht also sehr wohl die korrekte Bezeichnung des Flugplatzes, die AIP legt ihn aber nicht fest. Und zum Zeitpunkt des Planfeststellungsverfahrens ist der beantragte Name sehr wohl verbindlich. Der Flugplatz hat ihn selber in seinem Antrag so gewählt. Siehe Seite 88 des Planfeststellungsbeschlusses: Bezeichnung der Anlage - Verkehrsflughafen Kassel- Calden! Ich glaube den meisten von euch ist nicht bewusst, was eine Änderung solcher Daten für Rattenschwänze hinter sich herzieht. AIP IFR weltweit ca. 3.000, VFR ca. 19.000. Die Änderung von starren Daten wie den Namen hat der Flugplatz zu tragen. Deshalb hat der Flugplatz in seinem Antrag ja auch bewusst nur die Änderung des Namens aus rein vermarktungstechnischen Gründen gewählt und nicht aus genehmigungsrechtlichen Gründen. Der Name bleibt in allen luftfahrtrelevanten Daten selbstverständlich erhalten. Gruß--Frankygth (Diskussion) 07:38, 26. Jan. 2015 (CET)
Danke für Deine ausführlichen Erklärungen Frankygth. Damit ist klar, dass das Lemma Flughafen Kassel-Calden korrekt ist. --MBurch (Diskussion) 12:32, 26. Jan. 2015 (CET)
Kein Problem, gern geschehen! Es wird nur nicht viel nützen, da beispielsweise Leute wie Radschläger, mathiasB und auch Label5 Probleme mit der Wahrheitsfindung haben, wenn es nicht ihrer Meinung entspricht. Das Thema ist noch nicht durch, kannst du sicher sein. Aber den Herren interessiert es nicht, was unter anderem ein Bundesverkehrsministerium oder die Landesluftfahrtbehörde festlegt! "Die Zeitung hat aber geschrieben...."! Mehr ist den Kollegen nicht zu entlocken. Selbst mal die Unterlagen sich anzuschauen, das passiert nicht! Hier bei Wikipedia wird im Bereich Luftfahrt soviel Schrott geschrieben, da kann man manchmal gar nicht anders....! Wie schreibt Radschläger immer: Wikipedia bildet die Welt ab? Radschlägers Welt vielleicht, mit der realen hat das äußerst wenig zu tun! Gruß--Frankygth (Diskussion) 13:00, 26. Jan. 2015 (CET)
Richtig, das Thema ist im Allgemeinen (leider) noch nicht durch. Aber für den Flughafen Kassel-Calden schon. Hier ist der Fall eindeutig, besonders da Radschläger und oder Label5 keine Quelle geliefert haben die höher zu gewichten wäre, als die oben erwähnten wie der Betreiber des Flughafens selbst, AIP, die Behörden usw. --MBurch (Diskussion) 14:22, 26. Jan. 2015 (CET)
Lasst doch bitte die Kirche mal im Dorf. aktuell ist der offizielle Name nun mal noch "Kassel-Calden" so stehts in der Planfeststellung, im AIP und bei der ICAO und nebenbei auch auf der Webseite des Flughafens selbst (bis auf's Logo) und bei Fluggesellschaften. Wenn der Betreiber den Flughafen ersthaft umbenennen will, wird er das sicher tun, aber lasst uns dann doch mit der Verschieberei warten bis das offiziell ist. Wir verschieben ja auch einen Unternehmens-Artikel erst bei entsprechender Handelsregistereintragung und nicht bei irgendeiner Pressemeldung. Einer textlichen Erwähnung, dass die Betreibergesellschaft ein "Facelift" (O-Ton Pressemeldung) mit neuem Logo etc. durchführen will steht aber aus meiner Sicht nichts im Wege--Unimog404 (Diskussion) 15:19, 26. Jan. 2015 (CET)

Ungewisse Zukunft

Wer bitte schreibt solche Absätze mit soviel Halbwissen? Eine Änderung bzw. Herabstufung (was ist das??) soll Geld sparen, weil die Sicherheitsstandards (welche) gesenkt werden könnten? Ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen. Was bitte schön will man den als Verkehrslandeplatz gegenüber einem Verkehrsflughafen sparen? Gruß--Frankygth (Diskussion) 23:29, 27. Mai 2015 (CEST)

Wer den seltsamen Spekulativ-Abschnitt Ungewisse Zukunft geschrieben hat, ist in der Versionsgeschichte (3. Januar 2015; abends) nachzulesen!
Übrigens: Es fehlt noch der Abschnitt Gewisse Vergangenheit. :-)
--TOMM (Diskussion) 08:53, 28. Mai 2015 (CEST)

Zu viel Kritik auf der Seite

Sehr geehrte Damen und Herren

Hiermit möchte ich darauf hinweisen, das es auf der Wikipedia - Seite des Flughafen KAssel Calden, zu viel Kritische Sachen beinhaltet. Es gibt vier Abschnitte die auf etwas Kritisches hinweisen: ,,Kritik´´, ,,Debatte um Flugzahlen´´ ,, Betriebsergebnis (Kritischer Teil)´´ und ,,Ungewisse Zukunft´´ Da Wikipedia doch eine Enzyklopädie ist, und es bei Was Wikipedia nicht ist auch steht, finde ich die haufenweise Kritik unnötig, egal ob es Einzelnachweise von ,,Spiegel´´ ,,Bild´´ usw. gibt.

Was meinen Sie dazu?? Schreiben sie bitte was sie davon Halten.

Ich bitte um Ihr Verständnis und Einsicht. --Viet06 (Diskussion) 17:54, 17. Jun. 2015 (CEST)

Es sind meines Erachtens fast keine und/oder kaum kritische Sachen enthalten.
Abschnitt:
  • Flugbetrieb → (Debatte über) Fluggastzahlen:
    • ist nun in Abschnitt Flugbetrieb integriert
    • vorhanden sind dort belegte Fakten aber keine negative/positive Kritik
  • Betriebsergebnis:
  • vorhanden sind dort belegte Fakten aber keine negative/positive Kritik
  • Ungewisse ZukunftKoalitionsvereinbarung:
    • wurde vor längerer Zeit in Koalitionsvereinbarung umbenannt und überarbeitet
    • vorhanden sind dort belegte Fakten aber keine negative/positive Kritik
  • Kritik:
M.E. wurden manche Abschnitte tatsächlich eingefügt, um den Artikel in eine gewisse kritische Richtung zu bringen. Da wurde allerdings einiges wieder gerade gerückt. Handlungsbedarf besteht aber immer noch.
  • Fluggastzahlen: da hat damals der hr aus einer Fliege einen Elefanten gemacht. Letztlich stimmte die Zahl des Ministeriums. In Anbetracht, dass dieses Thema heute keinerlei Bedeutung mehr hat, schlage ich vor, es zu löschen.
  • Betriebsergebnis: hier sehe ich kleineren Änderungsbedarf. Z.B. "obwohl noch im Sommer 2013 von einem beinahe ausgeglichenem Ergebnis für 2014 ausgegangen wurde" schrieb zwar die HNA. Auf eine kleinen Anfrage äußerte jedoch das Ministerium, dass man davon ausgehe, dass sich das Ergebnis gegenüber 2013 verbessere.
  • Kritik: Da haben sich manche Infos zeitlich überholt, z.B. Planfeststellungsbeschluss liegt vor, wird jedoch beklagt oder die eingereichte Beschwerde bei der Kommission.
  • Ungewisse Zukunft:Koalitionsvereinbarung: da sehe ich keinen Änderungsbedarf.--Walter3501 (Diskussion) 19:00, 18. Jun. 2015 (CET)
Überarbeiten/Beibehalten (Vorschläge im Steno-Stil):
  • Fluggastzahlen:
nur den Satz mit den hr-Infos löschen
  • Betriebsergebnis:
kleineres bitte ändern – möglichst mit Nennung von Einzelnachweis/en
  • Kritik:
– der erste Absatz dieses Abschnitts enthält unbelegte Infos (evtl. löschen)
– zeitlich überholte Infos bitte möglichst mit Nennung von Einzelnachweis/en ändern
  • Koalitionsvereinbarung:
kein Änderungsbedarf – sehe ich auch so
--TOMM (Diskussion) 20:19, 18. Jun. 2015 (CEST)


Nee, so läuft das hier nicht. Wikipedia löscht nichts kritisches, was ausreichend belegt und relevant für den Artikel ist. Relevant für den Artikel ist es, weil Sinn und Unsinn von KSF lange Zeit in Hessen und auch darüber hinaus im öffentlichen Diskurs diskutiert wurden und werden. Der erste Satz vom Abschnitt Kritik gehört IMHO nicht gelöscht. Es braucht nicht für jeden Satz einen Einzelnachweis, und dass der Satz zutrifft lässt sich mit fünf Sekunden und irgendeiner Suchmaschine bestätigen. -- Milad A380 Disku +/- 22:48, 18. Jun. 2015 (CEST)
@Viet06: WP-Artikel sollen nicht für den beschriebenen Gegenstand werben, sondern sollen bekanntes Wissen zu ihm darstellen. Solange nicht konkret aufgelistet wird, was im Artikel fehlt oder falsch ist, kann ich mit einer pauschalen Behauptung, dass die "Wikipedia-Seite des Flughafen Kassel-Calden zu viel kritische Sachen beinhaltet" nichts anfangen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 15:10, 19. Jun. 2015 (CEST)

Revert im Abschnitt Betriebsergebnis

neuer Abschnitt für den neuen von Benutzer:Walter3501 begonnenen Thread (Michael32710)

@Michael.

  • "Korrekt belegte Inhalte können nicht einfach gelöscht werden. Falls es dazu andere Meinungen gibt, müssen diese ebenfalls mit Quelle dazugestellt werden." Das habe ich doch gemacht. Der Inhalt der LT-Drucksache steht eindeutig im Widerspruch zur Aussage "obwohl noch im Sommer 2013 von einem beinahe ausgeglichenem Ergebnis für 2014 ausgegangen wurde." Eine offizielle Mitteilung des Ministeriums sollte doch wohl über einem offenbar schlecht recherchierten Lokalzeitungsbericht stehen.
  • "hat aufgrund der schlechten Passagierzahlen das Jahr 2013 mit einem deutlich höheren Jahresfehlbetrag" Das dürfte zwar ein Grund gewesen sein, da wir aber die Planzahlen nicht kennen, ist es spekulativ, höherer Fehlbetrag kann auch aus erhöhtem Aufwand resultieren.--Walter3501 (Diskussion) 12:25, 20. Jun. 2015 (CET)
Hallo Benutzer:Walter3501,
relevant und interessant für den Leser des Artikels ist doch an dieser Stelle der Soll-Ist-Vergleich der offiziell erwarteten und tatsächlichen Verluste. Und mit der derzeitigen Schlussbemerkung des erwarteten beinahe ausgeglichenen Ergebnisses für 2014 kann der Leser diesen Vergleich durchführen. Deine Löschung nimmt dem Leser diese Information und damit die Option zu diesem Soll-Ist-Vergleich, das finde ich schlicht nicht korrekt. Mit den Daten des von Dir angeführten Internet-Links kannst Du dem Leser Infos bieten, die an dieser Stelle einen präziseren Soll-Ist-Vergleich ermöglichen. Dazu musst Du sie aber tatsächlich im Fließtext verarbeiten und auch für den Leser nachvollziehbar als Referenz verwenden. Ein Internet-Link, der ausschließlich in der Zusammenfassungszeile des Bearbeitungslogs verwendet wird, bringt dem Artikel und damit dem Leser gar nichts. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:18, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ich stimme dir zu, dass für den Leser des Artikels der Soll-Ist-Vergleich der offiziell erwarteten und tatsächlichen Verluste relevant und interessant ist. Offiziell sind aber die Zahlen, die das Ministerium veröffentlicht hat! Am 29.08.2013 hieß es:
"In dem der EU-Kommission vorgelegten Businessplan wurden jährlich sinkende Fehlbeträge bis hin zu einem positiven Betriebsergebnis im Jahr 2018 prognostiziert." Da steht nichts davon, dass 2014 ein fast ausgeglichenes Ergebnis erwartet wurde. Warum soll sich ein Leser mit einer offensichtlich falschen Information auseinandersetzen? --Walter3501 (Diskussion) 16:20, 20. Jun. 2015 (CET)
Hallo Walter,
jetzt, wo Du eine weitere Quelle für einen Soll-Ist-Vergleich aufgetan hast, braucht sich der Leser ja eigentlich auch nicht mehr mit den bisherigen Daten aus der HNA auseinanderzusetzen. (Ob sie falsch sind, vermag ich nicht zu sagen, denn die HNA verrät leider nicht, wie sie zu ihrer Aussage kommt. Im Nachhinein betrachtet sind die neuen Daten realistischer. Es sind noch viele Quellen denkbar, die sich berufen fühlen, sich zu einem zukünftigen Betriebsergebnis zu äußern.)
Es muss sich nur ein Editor finden, der die neue Info einarbeitet. An sich könnte das Dein Job sein: Du bist offensichtlich mit dem jetzigen Inhalt unzufrieden - sonst hättest Du ihn nicht einfach gelöscht - und kannst bessere Fakten liefern.
Falls Du es nicht tust, werde ich es auf jeden Fall irgendwann tun; aber ich kann momentan nicht absehen wann. Sicher nicht heute und morgen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 18:03, 20. Jun. 2015 (CEST)

Flughafen-Landegebühren

Zitat:
Für den Flughafen Kassel-Calden/Kassel Airport gelten diese folgenden Landegebüren (für erheblichen Lärmschutz, ohne zusätzliche Gebüren).
bis 1,2  : 6,80€
bis 2,0  : 11,40€ - 16,50€
über 2,0 : ab 8,90€
(1) Im Klammerzusatz steht ein Komma, ist das nicht "fehl am Platz"?
(2) Was bedeuted "1,2"? Tonnen?
(3) 6,80 € bitte mit blank dazwischen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:14, 24. Jun. 2015 (CEST)
Der heute eingefügte Abschnitt Flughafen-Landegebühren ist entfernt, weil Wikipedia keine Preisliste ist und, wie dort zu lesen war, alle Angaben ohne Gewähr sind sind. Dann braucht man die Angaben erst recht nicht angeben/einfügen!
Für sich ändernde Flughafen-Landegebühren siehe auf der Flughafen-Webseite!
--TOMM (Diskussion) 18:50, 24. Jun. 2015 (CEST)

Öffnungszeiten ergänzt

Der Link ist in der Versionsgeschichte, die Öffnungszeiten habe ich ergänzt.--Ingo münchen (Diskussion) 15:37, 20. Okt. 2015 (CEST)

Und ich habe das wieder entfernt das es eine enzyklopädisch irrelevante Information ist. --codc Disk 15:50, 20. Okt. 2015 (CEST)
Schade.--Ingo münchen (Diskussion) 16:17, 20. Okt. 2015 (CEST)
Wieder hergestellt: Durchaus relevant, siehe auch Öffnungszeiten bei FRA, HAM, TXL usw. --Uli Elch (Diskussion) 11:44, 21. Okt. 2015 (CEST)
Es ist egal was in anderen Artikeln steht. Wartest du den Artikel denn die Öffnungszeiten sind recht variabel? [10] --codc Disk 12:04, 21. Okt. 2015 (CEST)
ich würde das bei Bedarf natürlich ändern.--Ingo münchen (Diskussion) 09:51, 22. Okt. 2015 (CEST)

Militärische Nutzung

Hinweis folgend sind die ehemaligen Diskussions-Abschnitte Nutzung als Militärflughafen und Notlandeplatz der Luftwaffe seit 8. April 2014 zusammengeführt:

Nutzung als Militärflughafen

Anscheinend kann Calden auch als Militärflughafen genutzt werden, eine weitere gute Entwicklung. [11] -- 84.157.66.135 01:44, 11. Mai 2013 (CEST)

Guten Morgen, das ist nicht korrekt! Calden ist ein rein ziviler Platz. Gruß--Frankygth (Diskussion) 12:57, 11. Mai 2013 (CEST)
Laut Berichten zu Militärische Nutzung des Flughafens Kassel-Calden. Am 5. Juni 2013 wurden Eurofighter der Luftwaffe nach Kassel-Calden verlegt. Quelle: „Premiere am Flughafen Kassel-Calden“ auf www.deutschesheer.de vom 7. Juni 2013. --Search and Rescue (Diskussion) 08:55, 8. Apr. 2014 (CEST)
Gerade gelesen: Das NOTAM, von Benutzer:Frankygth unten genannt bestätigt die militärische Nutzung. --Search and Rescue (Diskussion) 09:07, 8. Apr. 2014 (CEST)
Kurze Erläuterung von mir: Kassel ist kein Militärflughafen, kann aber mit Ausnahmegenehmigung benutzt werden. Gruß--Frankygth (Diskussion) 09:27, 8. Apr. 2014 (CEST)
@Frankygth: Mir persönlich war bisher nicht bekannt, das Militärflugzeuge für eine Landung auf einem zivilen Flughafen eine spezielle Genehmigung brauchen, was für eine Art von Genehmigung ist das denn? Sprich: Stellt die die Landesluftfahrtbehörde aus, auf welcher Grundlage und welches Gesetz spielt dafür eine Rolle? – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 17:44, 20. Apr. 2016 (CEST)

Diese Fragen werden auch im Bundestag diskutiert: <Zitat> Welche Rolle haben militärische Erwägungen oder Bedürfnisse der Bundeswehr bei der Entscheidung gespielt, den Regionalflughafen Kassel-Calden auszubauen? Gibt es Verträge und Vereinbarungen der Bundeswehr, der NATO oder der Bundesregierung für die Nutzung der Flughafens Kassel-Calden für Flugzeuge oder Institutionen der Bundeswehr, der NATO oder von verbündeten Streitkräften?<Zitat Ende> Militärische Nutzung des Flughafens Kassel-Calden auf Bundestag Drucksache 17/14415. --Search and Rescue (Diskussion) 09:35, 8. Apr. 2014 (CEST)

Notlandeplatz der Luftwaffe

Ist wirklich relevat für den Artikel? Jeder Verkehrsflughafen wird von der Luftwaffe in Notfällen genutzt. Muss das bei Calden extra aufgeführt werden, nur weil da EINMAL ein A310 und ein Tornado landeten?? --Th123 (Diskussion) 20:02, 3. Aug. 2013 (CEST)

Nein, @Th123, du hast da absolut recht. Viele Grüße – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 15:25, 20. Apr. 2016 (CEST)

Anzahl der Flüge

Im Abschnitt Flugbetrieb wurden die wöchentlichen Frequenzen bei den Flugzielen ergänzt. Ich denke, dass der Leser dies auf der Homepage des Flughafens nachlesen kann. Die nunmehr efolgte Anbindung an das Drehkreuz von Air Europa halte ich hingegen für relevant. Die fehlende Anbindung an ein Drehkreuz war bisher ein großer Kritikpunkt und führt zu einer Erweiterung des Streckennetzes. Gruß --Walter3501 (Diskussion) 20:40, 2. Apr. 2016 (CET)

Siehe dazu Portal_Diskussion:Luftfahrt#Flughafen Kassel-Calden‎ und bemerkenswert und ein großer Kritikpunkt ist ja wohl eher, dass es ein Flughafen ohne nenneswerten kommerziellen Flugverkehr aka Geisterflughafen und daher stark defizitär ist. --codc Disk 20:57, 2. Apr. 2016 (CEST)
Die Intention ist offensichtlich: 3 Ziele klingt erstmal gut, die Zahl der Flüge dahin eher weniger, weil der Geisterflughafen Calden nicht mal einen Flug am Tag vorweisen kann. Dafür soll das "Drehkreuz" Malle von Air Europa rein, weil diese Anbindung für den Flughafen ganz nett aussieht. WP ist allerdings kein Reiseführer (der die Umsteigeverbindungen auflisten würde), sondern eine Ezyklopädie. Hier ist unter anderem interessant, was der Flughafen für Besonderheiten hat. Anbindung an Hubs ist keine Besonderheit, die hat jeder (Provinz)flughafen. Interessant ist die Anzahl der Flüge hier, weil sie eben nicht täglich bedient werden, sondern nur wenige Male wöchentlich, und dies eine Besonderheit darstellt (die extrem geringe Abflugzahl), sodass dies durchaus in den Artikel gehört. -- Milad A380 Disku +/- 23:02, 2. Apr. 2016 (CEST)
Deine Intention scheint nicht weniger offensichtlich zu sein. Du möchtest in den Abschnitt Flugbetrieb eine kritische Wertung unterbringen. Dabei ist doch auch bereits durch die einfache Aufzählung der Flugverbindungen (1 Airline und nur 3 Ziele) offenkundig, dass der Passagierverkehr in Kassel deutlich hinter den Erwartungen zurück liegt. Der Satz "Dadurch hat der Flughafen Calden im Schnitt weniger als einen Linienflug am Tag." ist redundant. --Walter3501 (Diskussion) 12:45, 3. Apr. 2016 (CET)
Anders als eine Hub-Anbindung stellt die lächerlich geringe Flugzahl allerdings eine Besonderheit dar. Der Satz ist lediglich nochmal ein Hinweis für die WP:OMA auf diesen Umstand. -- Milad A380 Disku +/- 17:37, 3. Apr. 2016 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass Du künftig die Pflege dieses Abschnitts übernehmen wirst. --Walter3501 (Diskussion) 19:25, 3. Apr. 2016 (CET)

Der Abschnitt über die Kritik fällt auf jeden Fall derzeit sehr schmeichelhaft für den Flughafen und seinem Betreiber aus. Das hohe Defizit seit Inbetriebnahme des neuen Flughafens beziehungsweise auch die vorherigen Defizite werden dort zumindest nicht angesprochen, die muss man sich dann selbst auf einem anderen Abschnitt raussuchen. Wünschenswert wäre es, wenn Kritik und Anzahl der Verbindungen im gleichen Maße berücksichtigt und aktualisiert werden würden. Denn die Kritik an solchen Flughafen generell und Kassel im besonderen ist mit Sicherheit größer als das, was derzeit im Artikel dargestellt wird (1, 2, 3, 4). Viele Grüße – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 16:40, 20. Apr. 2016 (CEST)

Aussichtsterrasse Verkehrslandeplatz

Der Zugang zur Aussichtsterrasse am Tower des alten Verkehrslandeplatzes ist inzwischen dauerhaft gesperrt. Habe den Punkt deshalb bei „Tourismus“ raus genommen. --amodorrado Disk. 13:16, 22. Nov. 2016 (CET)

Diesen Diskussionsabschnitt habe ich leider übersehen!
Ich habe die Aussichtsterrasse bereits am 22. November aus geschichtlicher Sicht wieder eingearbeitet, weil der Artikel sowohl den ehemaligen Flugplatz als auch den neuen Flughafen beschreibt.
--TOMM (Diskussion) 17:42, 25. Nov. 2016 (CET)