Diskussion:Europäischer Rat/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt Redundanz

Hafenrichtlinie

In diesem Artikel las ich etwas über eine Hafenrichtlinie http://www.dw-world.de/dw/article/0,,1860179,00.html?maca=de-newsletter_topthemen-312-html. Was verbirgt sich dahinter? Wo würde ich diese Information finden?

Das ging doch schon letzte Woche durch alle Medien. Schau sonst mal auf den Internetseiten der EU nach, wahrscheinlich sind die dazugehörigen Dokumente online abzurufen. Gruß --C.Löser Diskussion 15:40, 22. Jan 2006 (CET)

Falsche Datierung

Im Artikel (Abschnitt Geschichte) steht: 1979 bat der französische Staatspräsident Valéry Giscard d'Estaing den Bundeskanzler Helmut Schmidt - wie verabredet - nach dem Abendessen im Salon seine Idee zur Behebung der Währungskrise zu kommentieren. Schmidt referierte frei über eine Stunde in sehr konkreten Einzelheiten. Nur der belgische Premier Leo Tindemans schrieb mit.

1979 war Leo Tindemans allerdings nicht mehr belgischer Premier. Kann das jemand aufklären? 85.124.9.116 14:36, 3. Nov. 2006 (CET)

Da das nach einem Monat Wartezeit niemand aufklären konnte, habe ich den Abschnitt gelöscht. 85.124.32.90 19:02, 7. Dez. 2006 (CET)

Ich bitte sie, werte Damen und Herren, diesen Artikel so schnell es geht zu überarbeiten! irgendwelche Spaßvögel haben edn Artikel so verhohnepipelt, dass jegliche seriösität fehlt, und es Wikipedia shcaden könnte!

Dreier-Grupe

Zitat aus dem Text:

„Am 13. Dezember 2004 beschloss der EU-Ministerrat, dass ab 2007 (zunächst bis Juni 2020) jeweils für die Dauer von drei Halbjahren eine Gruppe aus drei EU-Mitgliedstaaten gemeinsam („Dreier-Gruppe“) dem Rat vorsitzen wird. Während dieser eineinhalb Jahre hat deshalb jeweils ein Land dieser Dreiergruppe den Vorsitz im Europäischen Rat inne.“

Warum stehen dann in der Tabelle ab 2007 immer noch nur 2 Länder? --D135-1r43 11:35, 11. Feb. 2007 (CET)

was hier zu den trio-präsidentschaften steht ist unsinn. m.w. nur engere absprache zwischen drei ratsvorsitzen, also gegenwärtig DE PT und SL, die sich im übrigen nach dem arbeitprogramm der KOM und der fachräte richten.
--87.187.73.135 19:50, 24. Jun. 2007 (CEST)

neuer vertrag

Auf dem EU-Gipfel wurde beschlossen 2009 einen Vertrag in Kraft zu setzen, durch den die Präsidentschaft auf einen gewählten, hauptamtliche EU-Präsidenten übergeht. Wir können in der Tabelle die Länder nach 2009 also streichen, oder?

nein! zwar wird es einen "präsidenten des ER" geben, 1/2jährlich wechselnde ratsvorsitze bleiben jedoch. was mal überarbeitet werden müßte ist der abschnitt zu den trio-präsidentschaften, das ist unsinn, so wie es da steht. m.w. nur engere absprache zwischen drei ratsvorsitzen, also gegenwärtig DE PT und SL, die sich im übrigen nach dem arbeitprogramm der KOM und der fachräte richten.
ps: ich lösche diese veraltete karte mit parteizugehörigkeit, die nicht mal eine legende hat!
--87.187.73.135 19:48, 24. Jun. 2007 (CEST)

Europäischer Rat vs. Rat der Europäischen Union

Der Artikel enthält die Sätze:

Immer das Land, das den Präsidenten des Rats der Europäischen Union stellt, übernimmt auch den Vorsitz und ist gleichzeitig Gastgeber des Europäischen Rates. Durch den Vorsitz im Europäischen Rat erhalten die Mitgliedstaaten die Gelegenheit, ihre eigenen nationalen Impulse in die Europapolitik einzubringen und konferenzdiplomatisch umzusetzen.

Ist das richtig, dass dort Präsidenten des Rats der Europäischen Union und nicht Präsidenten des Europäischen Rates gemeint ist? -- JanCK 22:23, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass der Abschnitt "Geschichte" und insbesondere die angefügte Tabelle mit den Ratsvorsitzen die Begriffe des Europäischen Rates und des Rates der Europäischen Union verwischt

Tabelle

Die Tabelle ist sehr unglücklich, da sie, wie schon oben angemerkt wurde, Rat der EU und Europäischen Rat vermischt. Vor allem für die Zeit vor 1969/74 (als es den Europäischen Rat noch nicht gab) hat die Tabelle hier nichts verloren. Es wäre meiner Meinung nach sinnvoller, sie auf der Seite Rat der Europäischen Union einzufügen und hier nur den Zeitraum 1974-2009 zu behalten (danach wird es, wenn der Vertrag von Lissabon in Kraft tritt, keine rotierende Präsidentschaft im Europäischen Rat mehr geben). Allerdings fehlen auch noch die Namen der Regierungschefs für 1974-93. Möglicherweise ließe sich diese neue, kürzere Tabelle dann auch mit der Liste der wichtigsten Treffen des Europäischen Rats vereinigen (die ihrerseits aber zuerst mit der Liste auf der Seite EU-Gipfel fusioniert werden sollte, wie ich hier auf der Redundanz-Diskussionsseite vorgeschlagen habe. --El Duende 15:48, 12. Dez. 2008 (CET)

Habe die Tabelle hier nun erst einmal ganz entfernt (und stattdessen im Artikel Rat der EU untergebracht).--El Duende 17:08, 17. Dez. 2008 (CET)

Notwendige Überarbeitungen

Die zweite Hälfte des Geschichte-Teils sollte überarbeitet werden. Ich weiß nicht, ob die Konferenzen anfangs wirklich in "abgelegenen Schlössern" stattfanden, aber ganz sicher gibt es heutzutage eine Tagesordnung, Vorverhandlungen, und erste Entwürfe der "Schlussfolgerungen des Vorsitz" zirkulieren im Allgemeinen bereits vor Beginn der Gipfel. Die Werbung für das Buch von Marcell von Donat sollte ebenfalls entfernt werden (und auch das Wort vom "mystischen Ritual" scheint mir für eine Enzyklopädie nicht ganz angemessen). - Die Liste mit den wichtigen Treffen ist mit der entsprechenden Liste aus dem Artikel EU-Gipfel zusammengeführt worden, allerdings hatten die beiden Listen nicht genau das gleiche Format: Bei manchen Treffen stehen daher jetzt die genauen Daten, bei anderen nur die Monate. Hier wäre ein wenig Nachrecherche wünschenswert. Auch die Inhalte der Treffen könnten sprachlich noch etwas besser formuliert werden (und es wäre zu überlegen, ob man die ganze Liste nicht in ein Tabellenformat bringt). - Ich werde mich selbst an diese Verändeurngen machen, wenn ich Zeit dazu habe; in der Zwischenzeit mögen aber gerne auch andere Mut zeigen ;-) --El Duende 17:08, 17. Dez. 2008 (CET)

Bin vielleicht blind - aber ich habe vergeblich nach einer (abgsteigenden) Chronologie der Vorsitzenden des Europäischen Rates gesucht. Ist das irgendwie machbar? (vielleicht über Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs?)-- Hwwyr 12:04, 15. Mär. 2009 (CET)

Hallo, Hwwyr, eine Liste der Ratsvorsitzenden findet sich in dem Artikel Vorsitzender des Europäischen Rates. Der Link war im Artikel bisher ein bisschen versteckt, ich habe versucht, ihn jetzt durch eine Umstellung des entsprechenden Absatzes etwas deutlicher hervorzuheben. Grüße,--El Duende 13:40, 16. Mär. 2009 (CET)

Review 10.-27. Oktober 2009

Ich habe den Artikel in den letzten Tagen aus- und umgebaut und Einzelnachweise und Bilder ergänzt, auch mit dem Ziel einer Auszeichnungskandidatur. Ich würde mich deshalb über weitere Hinweise, was noch überarbeitet werden sollte, freuen.--El Duende 19:01, 10. Okt. 2009 (CEST)

Der irische Häuptling wird als "Taoiseach" aufgeführt, ein Dutzend andere als "Premierminister" oder "Ministerpräsident". Müsste man die dann nicht alle in der Landessprache aufführen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ministerpräsident und Premierminister? Bei Schweden steht "Premierminister", wenn ich das anklicke lande ich bei "Liste der schwed. Ministerpräsidenten" und erfahre, dass er eigentlich "Staatsminister" heißt. --Carl B aus W 16:29, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hm, ich bin jetzt noch einmal die einzelnen Ämter durchgegangen und habe nach möglichst nah am landesprachlichen Titel liegenden Übersetzungen gesucht, also auch "Staatsminister" und "Regierungspräsident", wo das der offizielle Begriff ist. Den Taoiseach habe ich gelassen, weil diese Bezeichnung auch in Deutschland relativ mediengängig ist (jedenfalls üblicher als die Übersetzung "Häuptling"); und den finnischen pääministeri (wörtlich "Kopfminister") habe ich als Premierminister erhalten. Außerdem habe ich jeweils noch ergänzt, ob das Amt in der Funktion einem Staats- oder Regierungschef entspricht. Ist es so besser?--El Duende 21:36, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hallo fleißiger El Duende. So weit ich das beurteilen kann, ist der Artikel auch für den unwissenden Leser verständlich geschrieben. Beim Abs. „Arbeitsweise“ sind die Wörter ….. reihum ….innehat.. vieleicht nicht so toll. Gibs da andre? Kann für den roten Link: Gipfel von Paris 1974 ein paar Zeilen (als Artikel?)geschrieben werden. Bei der Farbe wäre es evt. Vorteilhaft, wenn nur die jeweils letzte Spalte (Partei) farbig ist. Das ganze in farbig kann evt. Vielen zu bunt sein. Für den roten Link: Dooge-Ausschuss hab ich etwas gefunden (Artikel?). Siehe: hier. Für mich ist wenn das evt. Berücksichtigt wird, ein besonders herausragender wichtiger Artikel, der hervorragend geschrieben und angemessen illustriert ist, denn er behandelt das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen und wirkt weder einschläfernd noch anbiedernd. Gruß vom Elkawe 18:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
Die Rotlinks sind jetzt blau - erledigtErledigt Um die Tabelle kümmere ich mich noch - vielleicht ist es am elegantesten, die Farben ganz wegzulassen und einfach eine neue Spalte für die europäische Partei zu ergänzen?--El Duende 13:41, 24. Okt. 2009 (CEST) - Auch das nun erledigtErledigt --El Duende 14:28, 24. Okt. 2009 (CEST)
man was bist schnell mit den Artikeln schreiben. Hut ab und dieser Artikel: Europäischer Rat ist für mich   MfG v. Elkawe 15:28, 24. Okt. 2009 (CEST)

Habe den Artikel jetzt erst mal wieder aus dem Review genommen - vor der Auszeichnungskandidatur ist es wohl besser, das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon abzuwarten und die Änderungen dann noch einzuarbeiten. Danke aber für alle Hinweise! --El Duende 11:14, 27. Okt. 2009 (CET)

Review Dezember 2009 (leider ohne Beteiligung)

Nach einer größeren Überarbeitung war der Artikel vor einigen Wochen schon einmal im Review – nun sind auch die jüngsten Veränderungen durch den Vertrag von Lissabon darin eingearbeitet worden, sodass ich ihn gerne in näherer Zukunft auf der Auszeichnungsseite zur Kandidatur stellen würde. Davor wären aber noch alle Arten von Hinweisen willkommen, was sich an dem Artikel noch verbessern ließe! --El Duende 17:49, 3. Dez. 2009 (CET)

WP:KALP - Kandidaturdiskussion vom 31. Dezember 2009 bis 11. Januar 2010 - Ergebnis: Lesenswert

Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Sie versammeln sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu Treffen, die auch als EU-Gipfel bezeichnet werden.

Nach einer umfangreichen Überarbeitung war der Artikel vor einigen Wochen im Review, dortige Anregungen wurden aufgenommen. Nach der Anpassung an die Veränderungen durch den Vertrag von Lissabon war der Artikel seit Anfang Dezember noch einmal im Review, wo jedoch keine neuen Verbesserungsvorschläge kamen. (Gleiches gilt für den Artikel Europäische Kommission, der weiter unten kandidiert.) Ich hoffe deshalb, dass er auch hier auf Zustimmung stößt, bin aber als Hauptautor natürlich ohne Votum. Guten Rutsch, --El Duende 13:09, 31. Dez. 2009 (CET)

Alles gut erklärt, nichts vergessen, Überarbeitung überzeugt: Auf jeden Fall Lesenswert --Johnny 02:06, 1. Jan. 2010 (CET)

Lesenswert - Wirklich guter Artikel. Aktuell und informativ, daher klar lesenswert. --AskalanDiskussionBeiträge 19:31, 1. Jan. 2010 (CET)

Lesenswert - Aktuell, umfassend und doch OMA-tauglich Alexpl 09:54, 2. Jan. 2010 (CET)

Lesenswert --Pass3456 21:49, 5. Jan. 2010 (CET)

Lesenswert Aber wer beurteilt was wichtig ist oder nicht [1] -- ClemensFranz 23:14, 8. Jan. 2010 (CET)

Ergebnis eindeutig Lesenswert. - SDB 00:08, 11. Jan. 2010 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Alternativvorschlag für den Artikel des Tages am 05.05.2010 vorgeschlagen. Anlass wäre der Europatag, als Alternativtermin wären auch künftige Gipfeltreffen denkbar, jedoch konnte ich auf die schnelle noch keinen konkreten Termin finden. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 11:53, 10. Apr. 2010 (CEST)

Hallo, Du, der 5. Mai betrifft aber den Europarat und nicht den Europäischen Rat hier. Der EU-Europatag ist am 9. Mai. Trotzdem würde ich zum 9. Mai eher einen anderen EU-Artikel nehmen (Europäische Union?, Europäisches Parlament?) als gerade dieses bürgerferne geschlossene Gipfelorgan. --Sasik 13:40, 10. Apr. 2010 (CEST)
Gerade habe ich den Artikel erneut zum Artikel des Tages vorgeschlagen, und zwar für den 17. Juni (anlässlich des Junigipfels).--El Duende 11:55, 5. Mai 2010 (CEST)

Wichtige Europäische Räte

Hallo, mir fällt es schwer, den Absatz Europäischer_Rat#Wichtige_Treffen_des_Europ.C3.A4ischen_Rates als sinnvoll zu erachten. Welche Kriterien für die Auswahl sollen angelegt werden? Man könnte nach hinten ausmisten und ab Dez. alle ERs aufnehmen, da nun Organ... --Ngowatchtransparent 17:31, 11. Apr. 2010 (CEST)

Nun ja, die Auswahl, was wie relevant ist, ist natürlich immer problematisch. Andererseits gibt es ohne Zweifel wichtigere und weniger wichtige Gipfel, und mehrere davon (wie Den Haag 1969, Fontainebleau 1984, Kopenhagen 1993, Laeken 2001 usw.) sind ja geradezu zu festen Begriffen geworden, einige haben sogar eigene WP-Artikel. Die Frage ist nur, wo man die Grenze zieht. Brüssel 1975 und 2008 wären in meinen Augen durchaus verzichtbar, und auch der Gipfel im Juni 2005 wird wohl am ehesten wegen seiner fulminanten Ergebnislosigkeit und der entsprechenden Katastrophenstimmung in Erinnerung bleiben... Von nun an wertungslos alle Gipfel aufnehmen würde ich aber nicht - da würde angesichts der Vielzahl der Treffen der Artikel schnell zur Datenbank. Außerdem gibt es ja die Artikel zu den einzelnen EU-Ratspräsidentschaften (z. B. aktuell Spanische EU-Ratspräsidentschaft 2010), in denen die Schwerpunkte der einzelnen Präsidentschaften behandelt und in diesem Zusammenhang oft auch die einzelnen Gipfeltreffen des Europäischen Rates angesprochen werden.--El Duende 17:59, 11. Apr. 2010 (CEST)

Der Gipfel vom 21. Juli 2011 war kein EU-Gipfel, sondern nur einer der Eurozone. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.85 (Diskussion) 16:46, 9. Sep. 2011 (CEST))

Vereinfachung labber net

Frage bzw. Vorschlag:

Es besteht sowieso nur ein geringer Unterschied zwischen den Bezeichnungen für Regierungschefs, aber gar kein Unterschied besteht zwischen Premierminister und Ministerpräsident daher mein Vorschlag:

vereinheitlichen auf Premierminister (Favorit, Premier lat. Erste/r) oder Ministerpräsident (President engl. Vorsitzende/r)

--L.W. 14:18, 24. Mai 2010 (CEST)

Nun ja, die Liste orientiert sich bis jetzt an den in den jeweiligen nationalen Verfassungen verwendeten amtlichen Bezeichnungen (zugegebenermaßen mit leichten Anpassungen, so wurde etwa der finische pääministeri, wörtlich "Hauptminister", als "Premierminister" übersetzt). Es gibt nun einmal Länder, wo der Regierungschef Premierminister, andere, wo er Ministerpräsident, wieder andere, wo er Regierungspräsident oder gar Taoiseach oder Bundeskanzler heißt. Wollten wir das vereinheitlichen, könnten wir uns eigentlich gleich die ganze Spalte sparen und uns auf die Rubrik "Funktion" (Regierungschef/Staatschef) beschränken... Eine alternative Option, die mir einleuchten würde, wäre aber, statt der näherungsweisen Übersetzungen jeweils gleich die landessprachlichen Bezeichnungen zu nehmen, so wie es jetzt de facto bei Taoiseach schon der Fall ist. Gruß,--El Duende 15:33, 24. Mai 2010 (CEST)

Regierungserklärung 02.12.2011

Im Bundestag hielt die Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Rede [2] Orginalfassung 26:28 Minuten) 93.193.29.212 01:17, 3. Dez. 2011 (CET)http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Europ%C3%A4ischer_Rat&action=edit&section=17

Tabelle Frauen

Hallo, ich würde vorschlagen in der Tabelle die Funktion geschlechtsspezifisch anzupassen. Frau Merkel ist ja Bundeskanzlerin. --Nef10 23:41, 2. Jan. 2012 (CET)

Nein, ist sie nicht. Sie ist Frau Bundeskanzler! --134.176.204.17 17:48, 13. Aug. 2012 (CEST)

Beitrag von 80.187.102.3 (Diskussion) 15:47, 18. Jan. 2013 (CET)

Bild

Das Bild [[3]] sollte aus dem Artikel enfernt werden, da es auf gut deutsch gesagt scheiße ist (wie [[4]] von mir auch schon beschrieben). (nicht signierter Beitrag von 87.78.63.187 (Diskussion) 18:20, 20. Sep. 2006 (CEST))

das bild ist wirklich dermaßen miserabel... (nicht signierter Beitrag von 84.141.86.248 (Diskussion) 20:21, 29. Jan. 2007 (CET))

Weblink zur offiziellen Seite

Laut: http://ue.eu.int/cms3_fo/showPage.asp?id=429&lang=DE&mode=g (nicht signierter Beitrag von 62.178.33.173 (Diskussion) 19:31, 30. Apr. 2005 (CEST))

Außenminister

Im Europäischen Rat treten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union sowie der Kommissionspräsident zusammen. (Anmerkung: Da steht nichts von Aussenminister!!) Der Europäische Rat legt die allgemeinen politischen Leitlinien der Europäischen Union fest.

Von den Beschlüssen, die auf den Tagungen des Europäischen Rates gefasst werden, gehen wesentliche Anstöße für die Festlegung der allgemeinen politischen Leitlinien der EU aus.

Hier zwei Quellen die belegen, daß die Außenminister der Mitgliedsländer bei den Tagungen des Europäischen Rates teilnemen: http://ue.eu.int/cms3_fo/showPage.asp?id=668&lang=DE&mode=g# http://europa.eu.int/european_council/index_de.htm (nicht signierter Beitrag von 62.178.33.173 (Diskussion) 19:31, 30. Apr. 2005 (CEST))

"Im Europäischen Rat kommen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie der Präsident der Kommission zusammen. Sie werden von den Ministern für auswärtige Angelegenheiten der Mitgliedstaaten und einem Mitglied der Kommission unterstützt." (Art. 4 EUV)

Ein Versehen ist jedoch, dass von den Staats- und Regierungschefs die Rede ist. Am Europäischen Rat nimmt nur 1 Staatschef (der von Frankreich) teil. Richtig wäre daher von den Staats- oder Regierungschefs zu sprechen. (nicht signierter Beitrag von 193.222.115.12 (Diskussion) 18:13, 20. Sep. 2006 (CEST))

Redundanz

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:57, 7. Mai 2020 (CEST)