Diskussion:Europäische Sumpfschildkröte
Abstract
BearbeitenIch glaube, dieser Artikel benötigt unbedingt einen neuen "Abstract"-Teil vorweg. Die Informationen zur Taxonomie sind sicherlich interessant, sollten jedoch ihren eigenen Platz im Artikel selbst finden. -Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 22:31, 21. Dez 2004 (CET)
Beschreibung
BearbeitenIch habe "Knochenpanzer" wieder ersetzt durch "Panzer". Knochenpanzer ist irreführend. Bei der Beschreibung wird der Panzer betrachtet, der in Carapax (Rückenpanzer)und Plastron (Bauchpanzer) gegliedert ist. Der Knochenpanzer wäre darunter. Markus, mkutzli@datacomm.ch
Schilder wurde in Schilde geändert. DER Schild (Plural Schilde), eine seit der Antike bekannte Defensivwaffe, gab der Schildkröte den Namen; DAS Schild (Plural Schilder) ist ein Wegweiser und hat mit den Tierchen nicht das Geringste zu tun. Kleiner, aber dennoch grundlegender Unterschied. MfG m_s_germany@yahoo.de (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.50 (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2015 (CEST))
Systematik
BearbeitenHallo (ich hoffe es liest jemand mit),
Ich versuche gerade, mich durch die Systematik der Emydinae zu beissen . Im Artikel steht einführend Sie gehört als alleinige Gattung der alten Welt zur Unterfamilie der Neue Welt-Sumpfschildkröten (Emydinae). Ihre nächsten Verwandten sind die Pazifischen Sumpfschildkröten (Actinemys marmorata) in den USA., das läßt sich allerdings mit dem, was ich bisher gefunden habe nicht vereinbaren. Offensichlich wurde Actinemys marmorata zu Emys marmorata und stellt demnach auch nach Parham, Feldmann 2000 gemeinsam mit Emys blandingii (ehemals Emydoidea blandingii die Schwesterarten dar (http://www.chelonian.org/ttn/archives/ttn6/pp28-30.shtml). Wäre schön, wenn mir ein Schildkrötenfan das bestätigen könnte oder mich auf irgendwas hinweisen würde, was ich übersehen habe. Ich würde entsprechend einen Absatz zur Systematik einbauen. Gruß -- Achim Raschka 17:07, 16. Feb 2005 (CET)
- Ah, ich seh grad, dass wird ja noch komplizierter mit der Namensgebung. Nach http://www.embl-heidelberg.de/~uetz/families/Emydidae.html (Parham, Feldmann 2002) ist Actinemys marmorata plötzlich Clemmys marmorata und Clemmys polyphyletisch, das macht ja gar keinen Sinn. Die Systematik bleibt die gleiche, es sind nur immer unterschiedliche Gattungsnamen, wo findet man denn wohl die aktuell gültigen?? -- Achim Raschka 17:56, 16. Feb 2005 (CET)
- Hallo Achim, ich wollte nur kurz bestätigen, dass ich mitlese. Die Gattung Emys ist monotypisch, auch wenn es über die Jahre immer wieder Artikel gab, die eine andere Zuordnung vorschlugen. Überhaupt gibt es, was die Gattungen der Schildkröten anbelangt, viele kontroverse Diskussionen. Das ersieht man schon bei Artikeln in Fachzeitschriften, deren Autoren immer erst darauf hinweisen, auf wessen Systematik sie sich berufen. Die meisten Autoren richten sich dennoch immer noch nach dem inzwischen etwas betagten Standardwerk CARL H. ERNST, ROGER W. BARBOUR, Turtles of the World, New York City 1992, ISBN 1560982128. Persönlich finde ich diesen vagen Zustand sehr unschön. Genetische Untersuchungsverfahren scheinen jedoch sehr teuer zu sein, was die nur zögerlichen Versuche auf diesem Gebiet erklärt. Das Hauptproblem bei der Emys orbicularis dürften die Unterarten sein. Hier gibt es teilweise offenen Streit zwischen den Experten, wie viele Unterarten es gibt, wie sie korrekt bezeichnet werden müssen und welcher Holotypus welcher Unterart zuzuordnen ist. Offensichtlich ist, dass individuelle Tiere auch aus entfernten Verbreitungsgebieten sehr häufig phänotypische Charakteristika miteinander teilen, so dass mir persönlich unklar ist, wie man in dieser Situation überhaupt mit den Unterarten verfahren sollte. Na ja, soviel erst einmal dazu. :-) --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 19:09, 16. Feb 2005 (CET)
- Hallo Martin, danke für die Stellungnahme, ich werden den Artikel denn wohl wieder monotypisieren. Ich versuche grad, ihn für die Wikipedia:Exzellente Artikel auszubauen, vielleicht hast du ja Lust, dabei zu helfen. Aktuell steht er im Wikipedia:Review, wo vor allem das weitgehende Fehlen des Artenschutzes etc. kritisiert wird. IMHO ist der Artikel bereits sehr weit und braucht nur an einigen Stellen etwas Schliff. Gruß -- Achim Raschka 19:25, 16. Feb 2005 (CET)
- Hallo Achim, danke für die super-schnelle Antwort. :-) Ich war kurz offline, um mir die aktuelle Fassung des Artikels einmal in Ruhe durchzulesen. Und ich bin schwer beeindruckt! Tolle Arbeit!!! :-) Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit (muss noch eine Arbeit korrigieren). Sobald ich es schaffe, durchstöbere ich noch einmal meine Literatur. Allerdings glaube ich nicht, dass ich noch viel ergänzen kann, denn die jetzige Fassung ist bereits sehr umfassend. Was den Artenschutz anbelangt, so wird über die Emys bei weitem nicht soviel veröffentlicht wie z.B. über die überaus populären Testudo-Arten. Es gibt hier in Deutschland meines Wissens nach zwei Projekte, die sich konkret mit der Wiederansiedlung der Emys in heimischen Gewässer befassen. Wenn ich nur Namen und Ort wüsste... Aber ich bleibe dran. --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 19:36, 16. Feb 2005 (CET)
- Prima. Das Lob geht ja nicht an mich, den haben andere so weit gebracht und ich mache jetzt nur ein paar Endergänzungen, vor allem nach Günther und Internet. Wenn da ein echter Schildkrötenmensch zur Hand ist, ist das natürlich sehr viel besser, ich selbst habe ya nicht sonderlich viel Ahnung von den Viecherln. Gruß nach Wolfsburg (du kennst da nciht zufällig nen Lehrer namens Armin Witzke?) -- Achim Raschka 19:40, 16. Feb 2005 (CET)
- Hallo Martin, meinst du mit den beiden Gruppen, die sich um die Wiederansiedlung von Emys in Deutschland kümmern, die brandenburgsche Gruppe um Norbert Schneeweiß von der Naturschutzstation Rhinluch (http://www.herpetopia.de) und die hessische AG Sumpfschildkröten mit Sibylle Winkel und Matthias Kuprian (http://hessen.nabu.de/m03/m03_08/02617.html)? Gruß, Editha
- Hallo Editha, vielen Dank für die beiden Links! Das hessische Projekt war mir noch im Gedächtnis. Bei dem anderen bin ich mir nicht ganz sicher. Eventuell gibt es sogar noch ein drittes?! Auf jeden Fall habe ich mich gefreut, von den Ausstellung im IMAX am Potsdamer Platz zu erfahren. Das muss ich mir unbedingt noch anschauen. :-) --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 00:56, 19. Feb 2005 (CET)
- Hallo Martin, in Deutschland kenne ich nicht direkt ein weiteres Projekt, aber das brandenburg'sche war früher wohl unter anderer Leitung und zieht sich ja ohnehin bis nach Mecklenburg-Vorpommern. In Südbayern gibt es noch ein Vorkommen von Emys, das sie prüfen (Poschadl et al., Radiata 2/2004), außerdem habe ich von Tieren in der Lausitz gehört. Im Ausland gibt es das Artenschutzprojekt "Donau Auen" in Österreich mit mehr Tieren als alle deutschen zusammengenommen, dann noch Schweiz (http://www.sigs.ch/emysschweiz.aspx) und Frankreich (z.B Cadi & Miquet, Radiata 1/2003)
- Übrigens, hast du gesehen? Heute abend (19.02.) soll ein Fernsehbeitrag über das hessische Projekt auf VOX kommen, Tierzeit/Hund, Katze, Maus 17:55. ( kleine Technikfrage, wie bekommt Ihr das Datum und Euren Link an diese Stelle?) Gruß, Editha
- Hallo Editha, danke schön für Deine schnelle Antwort. :-) Der schweizer Link ist sehr interessant. Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit an diesem Wochenende. Man müsste die Informationen daraus einmal Zusammenfassen, um den Artikel um den Punkt Artenschutz zu erweitern. Falls Du also an diesem Wochenende Zeit und Lust hast... <grins>
- Der Fernsehtipp habe ich bereits in meinem Timer, damit das auch aufgenommen wird. Ich bin schon sehr gespannt, denn die Beiträge über Schildkröten in dieser Sendung auf Vox waren in der Vergangenheit qualitativ durchwachsen, wie ich fand.
- Die Unterschrift im Wiki ist ganz einfach. Trage am Ende nur --~~~~ ein. Dann ersetzt die Software das durch die von Dir hier gewählte Signatur. Viele Grüße! --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 10:10, 19. Feb 2005 (CET)
- Hallo Martin, gute Idee, einen Punkt Artenschutz einzufügen, ich arbeite gerne mit. Aber ganz allein traue ich mir das nicht zu. Mein Wissen dazu ist überwiegend zusammengegoogelt und theoretisch angelesen. M.E. würde diesen Punkt sowieso besser jemand verfassen, der von Theorie und Praxis eine fundiertere Ahnung hat. Vielleicht sollten wir mal die beiden deutschen Projektleiter ansprechen? Wir könnten auch noch einen Link auf die letzte Literaurstelle (Fachliteratur) setzen.
- http://www.brandenburg.de/land/mlur/oe_a/lua_bd46.pdf
- Die gesamte Publikation steht nämlich online. Sie ist wirklich interessant und als Paper Version leider vergriffen. Soweit ich weiß, ist es die Dissertation von Dr. Schneeweiß (dem Leiter des brandenburgschen Artenschutzprojektes). Leider gibt es keine vernünftige kurze Beschreibung des norddeutschen Projektes. Ich hatte in Rhinluch schon mal angefragt, weil ich von meiner Emys Seite einen Link setzen wollte. Es hat sich aber leider immer noch nichts getan. Gruß, Editha @ www.emys-home.de 12:25, 19. Feb 2005 (CET) :) :) :)
- Hallo Editha und willkommen an Bord. ZUesrt einmal ein Tipp zu deiner Signatur: wenn du die beiden nowiki-Klammern rund um die Tilden wegläßt, also nur 4 Tilden benutzt, sieht man auch deine Unterschrift mit Datum. Deine Idee, die echten Praktiker anzusprechen, finde ich extrem gut, vielleicht magst du das ja übernehmen. Am Artikel selbst bastle ich ab und an noch ein wenig und einen Start der Gefährgungssituation (Klima, Fatsenspeise etc.) werde ich demnächst mal starten. Da dein theoretisches Wissen meines allerdings sicher um einiges übersteigt wäre es schön, wenn du mich bei meinen Einträgen kritisch beäugst. Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 12:22, 19. Feb 2005 (CET)
- Hallo Achim, danke für den Tip mit der Signatur, die ganzen Feinheiten von Wikipedia muß ich mir noch erarbeiten... Ich kann gerne mal die beiden Artenschützer ansprechen, mal sehen ob etwas dabei rauskommt. Wieviele Zeilen wollen wir denn insgesamt über den Artenschutz zusammen bekommen? Ich kann dich auch gerne kritisch beäugen... Übrigens finde ich den Emys-Eintrag wirklich gelungen, wesentlich besser als manche andere Schildkrötenbeiträge, die sich ja teilweise fast nur mit der (nebensächlichen) Haltung in Gefangenschaft befassen. Wer hat diesen Artikel eigentlich ursprünglich gestartet. Gruß, --Editha @ www.emys-home.de 12:52, 19. Feb 2005 (CET)
- Nochmal Hi, der Beitrag wurde anonym gestartet und ausgebaut, eine genaue Darstellung findest du unter [1]. Im Moment steht der Artikel im Wikipedia:Review und soll für die Wikipedia:Exzellente Artikel ausgebaut werden (wie übrigens auch der Feuersalamander). Dass die anderen Schildkröten noch nicht so weit sind ist imho wenig tragisch, das wird sich im Laufe der Zeit wie in allen Bereichen ändern, du bist herzlich eingeladen, dort dein Wissen beizusteuern, im Moment ist besonders Martin, Eichendorffschule Wolfsburg bei den Schildkröten aktiv. Zum Umfang des Artenschutzes: Soviel wie möglich und nötig im Rahmen eiens Enzyklopädieartikels und nach Möglichkeit nicht nur auf Deutschland bezogen (Internationalität). Gruß -- Achim Raschka 13:06, 19. Feb 2005 (CET) p.s.: Bei Fragen zu allgemeinem Wikipediakram stehe ich gern jederzeit zur Verfügung.
- Hi, die Email an Dr. Schneeweiß ist raus, dann wollen wir doch mal hoffen... Gruß, Editha ( www.emys-home.de) 15:15, 19. Feb 2005 (CET)
Hallo, die Seite wurde von mir gestartet, dass sie anonym ist, war nicht Absicht, sondern Versehen. Ich, Markus Kutzli, arbeite in der Schweiz in der Emys-Gruppe ("Projet Emys" und Emys Gruppe Aargau) mit und bin interessiert am weiteren Ausbau der Seite. Die Fotos sind alle von mir. Stehe für Fragen gerne zur Verfügung, mkutzli@datacomm.ch
Ich habe den ersten Teil erweitert, aber viele Links wieder entfernt (Jahreszahlen). Meiner Meinung hat es viel zu viele Links in Wikipedia, die keinen rechten Sinn machen und der Lesbarkeit schaden, z.B. bei den Jahres zahlen. Was nützt es, aus einem Artikel über Schildkröten via Jahreszahl in allgemeine Kapitel der Geschichte zu kommen, das ist Unsinn. Also: weniger ist mehr! Markus Kutzli
Literatur
BearbeitenHi, ich hätte den Vorschlag, die Literaturstellen mit Links zu versehen, wollte aber erst mal die Wikipediafachleute fragen, ob das gewünscht ist. Es sind ja externe Links, die teilweise auf kommerzielle Seiten (z.B. Amazon) verlinken würden. Ich habe drei Beispiele für Verlinkungsarten gesetzt.
1. Voller Text steht online (Schneeweiß)
2. Abstract steht online (Parham, Feldmann)
3. Bezugsquelle, da manche Bücher/Artikel nicht leicht erhältlich sind (Rössler, Hödl)Editha ( www.emys-home.de)
- Innerhalb der Literaturliste ist das auf jeden Fall sinnvoll, im Artikeltext dagegen unerwünscht. Bei Krokodile habe ich es ebenfalls so gehandhabt (Volltext). Bei Detlev Ganten hatte ich sowas mal mit Abstractlinks gemacht. Gruß -- Achim Raschka 08:38, 20. Feb 2005 (CET)
- Hi Achim, so wie du es gemacht hast, ist es besser, werde es nachher umändern...Editha ( www.emys-home.de) 08:51, 20. Feb 2005 (CET)
- Irgendetwas mache ich hier noch falsch. Beim Hochladen einer neuen Version (neue Abstracts) in "allgemeine Literatur" lösche ich jedesmal die zuvor in "Fachliteratur" hochgeladenen Abstracts und umgekehrt, how come? Editha ( www.emys-home.de) 11:07, 20. Feb 2005 (CET)
- Problem behoben, tritt nur auf, wenn Punkte "Allg. Lit." und "Fachlit." einzeln bearbeitet werden, nicht bei ganze "Seite bearbeiten" Editha ( www.emys-home.de) 12:47, 20. Feb 2005 (CET)
- Irgendetwas mache ich hier noch falsch. Beim Hochladen einer neuen Version (neue Abstracts) in "allgemeine Literatur" lösche ich jedesmal die zuvor in "Fachliteratur" hochgeladenen Abstracts und umgekehrt, how come? Editha ( www.emys-home.de) 11:07, 20. Feb 2005 (CET)
- Hi Achim, so wie du es gemacht hast, ist es besser, werde es nachher umändern...Editha ( www.emys-home.de) 08:51, 20. Feb 2005 (CET)
Gefährdung
BearbeitenBei einem potentiellen exzellenten Artikeln über Tierarten sollte meiner bescheidenen Meinung nach zumindest kurz Bestand bzw. eventuelle Gefährdung (bzw. "nicht gefährdet") dabeistehen, ausgenommen es ist klar, dass sie nicht gefährdet sind (Hausschwein, ...). Außerdem habe ich beim Überfliegen auch nichts von einer Lebenserwartung (rund 100 Jahre lt. [2]) gelesen. --thomas g graf ~ diskussion 21:11, 27. Feb 2005 (CET)
Was ist mit der Gefährdung durch Waschbären? Wird auf diversen Seiten als zunehmend bezeichnet (https://feldherpetologie.de/allgemein/gefaehrdung-sumpfschildkroete/). Habe ich auch so von einer Biologin bei einer Führung gehört. Thd659 (Diskussion) 08:33, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Ist immer noch aktuell und steht auch im Artikel Waschbär explizit mit Quellenangabe drin... Sollte hier eingearbeitet werden! MfG
Artenschutz
BearbeitenHabe ergänzt (Italien, Camargue, Spanien). Es gibt noch weitere Artenschutzprojekte, einige in Frankreich, aber auch in Polen, Litauen und Österreich. Habe aber die Links nicht gefunden. Suche weiter. Markus Kutzli
Aus dem Review
BearbeitenEuropäische Sumpfschildkröte, 2. Feb.
Bearbeiten- Imho bereits richtig weit und vor allem mit Eigenaufnahmen des Autors. Ich denke, so wahnsinnig viel fehlt dem Artikel nicht mehr, was meint ihr. Gewöhnungsbedürftig ist die Großschrift der Autoren, die bislang hier nicht oder nur selten üblich war, aber es ist vertretbar. Bei einigen Forschern fehlt der Vorname, aber das wird wohl ein schwierigeres Unterfangen. Eine Verbreitungskarte würde ich gern machen, aber wenn ich mir diese Karte anschaue nehme ich davon eher Abstand. Mal schauen, was ich noch ergänzen kann (wird nicht viel sein da der Autor bereits sehr viel geleistet hat). Gruß -- Achim Raschka 23:26, 2. Feb 2005 (CET)
- Super Artikel. Was mir fehlt ist -na klar- etwas mehr zu Gefährdung (Ursachen und Schutzmöglichkeiten, Schutzstatus (FFH - Anhang ?, was ist zu tun?)). Dass sie fast ausgerottet ist, ist noch ein wenig lapidar abgetan "nur noch sporadisch" und die beiden Stellen in Ostdeutschland. Die Gefährdungsursachen stehen unter "Feinde" (stimmt ja eigentlich, aber da verumtet man sie nicht). --Brutus Brummfuß 18:52, 3. Feb 2005 (CET)
- Gefällt mir sehr gut, obwohl Schildkröten kein Chlorophyll haben ;) - Wenn er aber exzellent werden soll, dann muss IMHO die Systematik auch vervollständigt werden, lapidare Literaturverweise sind da ungenügend. Und 13 Unterarten in 5 Gruppen kann man doch darstellen oder ? Normalerweise würde ich das selber machen, aber man kann sich da zu rasch als Ahnungsloser vergreifen, darum hier zwei entsprechende Links: http://www.home.datacomm.ch/fritz.wuethrich/schildkroeten/emys/unterarten.html und http://www.clemmys.de/frames/emys/emys02.html Denisoliver 01:08, 4. Feb 2005 (CET)
- So, habe mal angefangen. Die Bearbeitung hat sich durch die ungewollte Abstinenz etwas hingezogen. Die Unterarten sind imho ausführlich genug drin, Die Merkmalsbeschreibung sollte auch ausreichen. Ich werde als nächstes mal versuchen, den Bereich Lebensraum und Systematik aufzustocken. -- Achim Raschka 16:30, 16. Feb 2005 (CET)
- Sehr schöner Artikel, die Verwendung der Großbuchstaben für die Beschreiber empfinde ich allerdings als sehr störend. --BS Thurner Hof 00:28, 7. Mär 2005 (CET)
Geschichtliches: Die Haltung der Emys in unseren Breiten hat eine recht lange Tradition, in mesolithischen Siedlungen liessen sich Becken zur Hälterung von Sumpfschildkröten nachweisen, es wird angenommen, als Nahrungsvorrat. Quelle: Spektrum, Siedlungen der Steinzeit.
In Stuttgart gibt es zwei Gewässer (Feuersee - kleiner See, mitten in der Stadt und die Bärenseen - etwas außerhalb, aber ziemlich viele Menschen, drei kleinere, zusammenhängende Seen), die voll von den Viechern sind. Man kann sie dort wirklich jederzeit antreffen. Was mich interessieren würde: wo schlafen Sumpfschildkröten? Wie bzw. wo überwintern sie? 20:47, 16. Sep 2007 (CET)
Diskussion aus dem Review (Juli 2005)
BearbeitenDer letzte Review ist eine Weile her, ist der Artikel jetzt exzellenzreif? -- Dishayloo [ +] 20:06, 31. Jul 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß hat sich seit dem letzten Review wenig getan. Vor allem die Gefährdung und der Schutz sind noch immer suboptimal. -- Achim Raschka 20:35, 31. Jul 2005 (CEST)
Unterarten
BearbeitenZweiter Absatz, Satz 2: "...findet man auf der hispanischen Halbinsel, wobei...
In dem Artikel Hispania wird die richtige Bezeichnung benutzt, nämlich "iberische Halbinsel"-- Chrigo 21:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Lesenswertkandidatur Europäische Sumpfschildkröte, abgebrochen
BearbeitenBei der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) handelt es sich um die einzige Schildkröte, die in Mitteleuropa natürlich vorkommt. Sie gehört als alleiniger Vertreter zur Gattung Emys und als einzige Art der alten Welt der Unterfamilie der Emydinae an. Ihre nächsten Verwandten sind die Pazifische Sumpfschildkröte (Actinemys marmorata) sowie die Amerikanische Sumpfschildkröte (Emydoidea blandingii) in den Vereinigten Staaten.
- Pro - eigentlich schon sehr viel länger reif für eine Vorstellung hier, das Review ist bereist einige Zeit her und die damals angedachte Exzellenzkandidatur wohl jetzt nicht mehr so einfach durchzuziehen. Der Artikel tauchte heute - aufgrund einer Literaturentmistung - nach langer Zeit mal wieder auf meiner Beobachtungsliste auf; diese Gelegenheit will ich mal ergreifen, um den Artikel hier beurteilen zu lassen. -- Achim Raschka 22:45, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Marcus Cyron 23:37, 19. Aug. 2008 (CEST) Pro - Cool, poppende Kröten und ein Haufen Schildkrötenkacke. Wikipedia ist geil! ;)
- Sorry, aber aufgrund der mir hier mehr als unklaren Quellensituation Kontra:
- Wenige Minuten vor der Kandidatur kam es zu diesem Edit [3], bei dem -ohne Veränderungen des Textes- Literaturangaben gelöscht und andere dafür eingetragen wurden. Das lässt mein Vertrauen in die Angaben zu den Hauptquellen stark sinken, möglicherweise wird da der Literaturabschnitt eher als "Empfehlungsliste" gesehen?
- Hier dann diese ergänzenden [4], mit extrem präzisen Angaben, die aber wiederum nicht belegt werden.
- Welcher Quelle entspringen die systematischen Angaben? Die äußere Systematik ist komplett unbequellt, die innere einem Buch entnommen, dass ein unveränderter Nachdruck eines Titels aus dem Jahre 1952 ist und schon damals eher populärwissenschaftlich gedacht war.
- Warum gibt es bei den Weblinks nur sieben Links zu Artenschutzprojekten? Gibt es im Netz nichts anderes was von Interesse ist?
- Denis Barthel 01:32, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Muscari 05:47, 20. Aug. 2008 (CEST) Kontra, stimmte mit Denis überein. Solange die Aussagen im Artikel nicht klar belegt sind hat eine Kandidatur keinen Sinn. Vor allem bezüglich der Systematik könnten auch noch aktuelle Paper eingearbeitet werden. Und den Abschnitt Fressfeinde als Unterabschnitt zu Gefährdung zu stellen halte ich für Unsinn. --
Aristoteles
BearbeitenEs scheint mir etwas merkwürdig zu sein, wenn man Aristoteles "Wassermaus" mit einem lateinischen Zitat belegt.--92.226.141.84 14:13, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Ich wollte gleichfalls die Angabe bezweifeln. Bei Taxonomie heißt es: „Bereits Aristoteles erwähnte die Sumpfschildkröte, wobei er von einer „Wassermaus“ (mus aquaticus) sprach. Im 1. Jahrhundert n. Chr. verwendete Plinius zum ersten Mal den Namen „emys“. Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) erhielt im Jahre 1617 von Conrad Gesner die lateinische Bezeichnung Testudo lutaria.“ Da Aristoteles griechisch schrieb und Gesner 1617 längst verstorben war, kann das alles nicht stimmen. In Scaligers Aristoteles-Kommentar Ausgabe 1617, S. 252, Absatz 2 steht die Sache besser! --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:19, 20. Jul. 2015 (CEST)
Überwinterung
BearbeitenEs fehlen Angaben zur Überwinterung... (nicht signierter Beitrag von 88.66.202.209 (Diskussion) 02:04, 8. Feb. 2015 (CET))