Diskussion:Europäische Politische Gemeinschaft (2022)

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 46.114.236.155 in Abschnitt Litauen

Legitimation durch die Bevölkerung? Bearbeiten

Gibt es nicht. --188.2.181.82 09:13, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schön, dass du auf deine eigene Frage bereits eine Antwort hast. Ergo ist es keine Frage, sondern eine reine Meinungsäußerung. Nichts gegen ein gutes Bier, wir sind hier aber nicht beim Stammtisch, sondern schreiben ein Lexikon. Da bracht man Quellen und Argumente. --Kolja21 (Diskussion) 12:31, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Und dennoch hat er Recht, ist nunmal ein Fakt, und würde die Wikipedia (u.v.a) "Demokratie" nicht nur als abgenutzten Propaganda Kampfbegriff benutzen würde sie diese Tatsache in den Artikel einpflegen. Aber mit Würde ist es ziemlich weit her... Hauptsache Plattitüden. Salü.2003:C0:170F:ED31:BDA0:DE83:F923:15DB 08:45, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

... gibt es! Legitimiert ist das ganze über die generelle Legitimation der jeweiligen (demokratisch (direkt oder indirekt) gewählten) Regierungen; diese haben die Freiheit, bei so einem Projekt mitzumachen. --ProloSozz (Diskussion) 09:27, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zahl der Teilnehmer Bearbeiten

"Treffen von Staats- und Regierungschefs aus 43 Staaten [...] Neben den 27 Unionsmitgliedstaaten sollen auch Armenien , Aserbaidschan , Albanien , Bosnien und Herzegowina , Georgien , das Vereinigte Königreich , Island , Kosovo , Liechtenstein, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien , Norwegen , die Schweiz, Serbien , die Türkei und die Ukraine teilnehmen." 27 + 17 = 44. Angenommen, die Zahl 43 der Tagesschau stimmt. Dann hat offenbar einer der aufgezählten Teilnehmen-Soller gekniffen. Wer? 109.43.177.61 17:52, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, tagesschau.de schreibt jetzt von 44 "erwarteten". Deutschlandfunk Kultur, NZZ, Süddeutsche, rbb Inforadio, Bayerischer Rundfunk und weitere jedoch von 43 Teilnehmern. 109.43.177.61 18:39, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der BR schreibt: "Damit fehlt - abgesehen von Russland und Belarus - nur die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen, die wegen innenpolitischer Turbulenzen fernbleibt." 109.43.177.61 18:44, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kann man die Teilnehmerländer in schriftlicher oder in Tabellenform in einem Abschnitt festhalten? --कार (Diskussion) 01:07, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kürzer ist, die Nichtteilnehmer festzuhalten. ;-) Wobei es möglicherweise einen leichten Unterschied macht, ob man teilnehmende Länder oder teilnehmende Staats-/Regierungschefs zählt. Ich gehe nämlich mal davon aus, dass die dänische Regierungschefin eine hochrangige Vertretung nach Prag geschickt hat, hab aber auf die Schnelle nicht gefunden, wen. Sinnig fände ich, das nun eingefügte Gruppenfoto mit den Namen der Abgebildeten zu annotieren. 109.43.177.61 07:58, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Um es mal sachlich aufzuklären: Es sind Delegationen aus 44 Ländern insgesamt und 27 EU-Staaten vor Ort. Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen wurde gestern im heimischen Parlament gebraucht, fehlte deswegen gestern auf der Gründungsveranstaltung, ist aber heute auf dem direkt vor Ort anschliessenden EU-Gipfel anwesend. Der österreichische Kanzler Karl Nehammer verpasste aus Termingründen das große Gruppenfoto, war aber da. Dänemark ist aber Mitglied der EPG. Die EPG hat also 44 Nationen als Mitglieder, aber beim Gründungstreffen waren auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs nur 43 anwesend. --Jensbest (Diskussion) 11:40, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

So ist es. Danke auch für den Verweis auf den Zeitungsartikel. Es ist mir zuvor gar nicht aufgefallen, dass die europ. Kleinstaaten nicht dabei waren. Waren die eingeladen? 109.43.177.61 12:05, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, was du mit "Kleinstaaten" meinst, aber es waren alle europäischen Staaten unabhängig ihrer Größe da. --Jensbest (Diskussion) 12:10, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In dem Zeitungsartikel, den du verlinkt hast, steht wörtlich "Nicht dabei waren Kleinstaaten wie San Marino oder der Vatikan". 109.43.177.61 12:15, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da ist der Artikel, wohl wegen der Kürze, ein wenig ungenau. Von den Kleinstaaten sind Malta und Liechtenstein politisch aktiver, als San Marino, Monaco oder Andorra, der Vatikan hat seinen eigenen Sonderstatus. Malta und Liechtenstein waren vor Ort. --Jensbest (Diskussion) 12:23, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also jedenfalls doch nicht "alle". 109.43.177.61 12:27, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es waren alle europäischen Staaten da. Bei allen vier (San Marino, Monaco oder Andorra, der Vatikan) liegen entweder Vereinbarungen mit anderen EU-Staaten vor, die die diplomatisch mitvertreten bzw. informieren, wenn der Zwergstaat nicht selbst Mitglied einer supranationalen Organisation ist (z.B. Mitgliedschaft im Europarat oder OSZE). Damit trifft zu, dass alle europäischen Staaten vertreten sind. Oder hast du von San Marino, Monaco oder Andorra, der Vatikan irgendwie gehört, dass sie im Falle der EPG nicht wie sonst üblich vertreten werden wollen? --Jensbest (Diskussion) 12:41, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vertreten lassen und selbst anwesend sein sind zwar zwei verschiedene Dinge. Aber lassen wir das. Vielleicht wäre es ja doch ganz gut, alle Staaten, die am Gründungstreffen auf welche Weise auch immer "vertreten" waren oder wurden, in einer Liste, oder Tabelle aufzuführen, inklusive Nennung, durch wen in Person direkt oder indirekt. Vielleicht ist die Identifizierung der Personen auf dem Gruppenfoto hierzu hilfreich. Da du ja offenbar tiefere Kenntnis davon hast, welcher Kleinstaat sich durch welchen anderen Staat üblicherweise vertreten lässt, kannst du das dann dort eintragen. 109.43.177.61 16:28, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"Vertreten lassen und selbst anwesend sein" - Nein, ist es nicht, wie ich in meiner Antwort andeutete. Die nicht-anwesenden Zwergstaaten sind in einigen supranationalen Organisationen vertreten, lassen EU-Themen aber durch andere vermitteln. Monaco z.B. via Frankreich, Der Vatikan wird völkerechtlich nur bedingt als Staat behandelt, hat in internationalen Organisationen gelegentlich Beobachterstatus, aber keine Mitgliedschaft, Andorra (wie Monaco und San Marino) hat zwar seit einigen Jahren z.B. Beitrittsgespräche zur EU, aber Staatsoberhäupter sind die Kofürsten und der franz. Präsident, damit war zumindest formell ein Staatsoberhaupt von Andorra bei EPG anwesend. San Marino ist nochmal mehr als halb so groß wie Andorra, ist zwar in einigen internationalen Organisationen formal aktiv, aber nicht wirklich präsent auf der intern. Bühne. Ein "alle europäischen Länder" waren vertreten, ist also korrekt. --Jensbest (Diskussion) 17:06, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"Staatsoberhäupter sind die Kofürsten und der franz. Präsident". Der franz. Präsident ist einer der Kofürsten; ist also nicht additiv aufzuführen. --Odo2004 (Diskussion) 00:48, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, lieber Odo2004, schön, dass das auch geklärt wurde. --Jensbest (Diskussion) 11:10, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Litauen Bearbeiten

Das ist eine kompakte, zusammenhängende Landmasse. Aber wenn man so die Karte schaut, stört Litauen (LT) die Symmetrie. CN und RU habe bereits begründete Einwände betreffend dessen Existenzberechtigung per se. Es würde deshalb bestimmt potentielle Problem vermeiden, wenn sich LT aus der EPG, EU, Nato, etc. aus eigenem Interesse verabschieden würde. -46.114.236.155 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 46.114.236.155 (Diskussion) 17:59, 6. Okt. 2023 (CEST))Beantworten