Diskussion:Ergo Pro

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Berdi2 in Abschnitt Entfernung kritischer Abschnitte?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ergo Pro“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hinweis

Bearbeiten

ACHTUNG: Hier wird über einzelne Formulierungen und konkrete Aussagen diskutiert, und zwar mit belegten Quellenangaben aus Fachbüchern oder anderen anerkannten Quellen (keine Szene-Zeitschriften).

Hier ist NICHT der Platz um ellenlang über seine Erfahrungen als Ehemaliger, als leitender Representant oder betroffener Kunde auszuwalzen. Hier ist AUCH NICHT der Raum für Gelaber ohne Quellenangaben oder Gerüchte vom Hören-Sagen. Die Quellen sind beim Abspeichern in das freie Feld einzutragen. Alles andere gehört auf eure private Web-Seite. Bo Kontemplation 21:36, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quellenangaben

Bearbeiten

Hinweis: Die Quellenangaben 3 und 12 sind:

  • Identisch
  • nicht mehr aktuell (Seite nicht gefunden)

Die Quellen 4 und 5 sind ebenfalls

  • nicht mehr aktuell (Fehler 404)

Vielleicht kann der Verfasser hier Nachbessern?! --Vaxen 21:18, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Letzte Änderung: Gründung des Agenturenvertriebs

Bearbeiten

Wieso wurde dieser Teil im Abschnitt "Geschichte" wieder rückgängig gemacht. Ich habe Quellen angegeben. Und es nichts falsches daran zu schreiben, wann denn aus dem einstigen Strukturvertrieb ein Struktur- und Agenturvertrieb entstanden ist.

Ich habe meine Version wiederhergestellt, damit auf diese Diskussion verwiesen wird. (nicht signierter Beitrag von 93.194.99.224 (Diskussion) 13:37, 10. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Archiviert

Bearbeiten

Ältere Diskussionsbeiträge finden sich hier: Diskussion:Ergo Pro/Archiv. Die Seite ist durch seltsame Verdoppelungen und anderes Chaos aber schwer zu lesen. --Pjacobi 14:15, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Strukturvertrieb / Multi-Level-Marketing

Bearbeiten

Was soll die letzte Spalte bedeuten? Das ließt sich so, als bekomme der unterste Vermittler noch eine Provision vom untersten obwohl er dies selber ist. --178.1.237.54 17:19, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Welche Rolle spielte der Bruder von Eberhard Thust, Wolfgang als Generalrespräsentant in der Leitung der Organisation?

Bearbeiten

Hat jemand Quellen? Nemissimo RSX 21:12, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Prostituierte anwesend"

Bearbeiten

(Abschnitt Ergo_Pro#Incentive-Reise_nach_Budapest )

Zitat Spiegel: Es gebe im Gellert-Bad Damen, "mit denen man reden müsse" (Hostessen) und solche, "mit denen man nicht reden bräuchte" (Prostituierte), soll der damalige Vertriebschef laut Konzernrevision in einer Ansprache gesagt haben. Und damit alles seine Ordnung hatte, wurde die Arme der Frauen nach jedem Beischlaf mit einem "Frequentierungs-Stempel für die Inanspruchnahme der Prostitutionsdienstleistungen" versehen. [1]

ERGO (http://www.ergo.com/de/Unternehmen/Overview/Corporate-Governance/Transparenz/~/media/ERGOcom/PDF/Corporate_Governance/Transparenz/Budapest/2012-Budapest-ERGO-Kundenbericht-Bericht-Leiter-Konzernrevision.ashx) bestätigt, dass es 'Bändchen' gab - eine Sorte für Hostessen, eine für Prostituierte.

Äußert irgendeine reputable Quelle Zweifel, dass ein Teil der Herren Sex hatte ?

Ich ändere die Formulierung im Artikel. --Neun-x (Diskussion) 23:47, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Name und Geschichte

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Für keine Rezeption, Interpretation oder offizielle Ausschreibung der Buchstabenkombination HMI gibt es irgendeinen Beleg:

  • In der einen oder anderen Jubiläums-Festschrift war zwar zu lesen „Das I stand ursprünglich für Investment“. Das ist plausibel, da der ehemalige IOS-Manager Dr. Werner Kunkler erster Direktor der HMI wurde und die Organisation zunächst fondsgebundene Lebensversicherungen vertrieb. Dennoch gibt es bis zum Gründungsjahr zurück keinen Nachweis, dass die Orga jemals als Hamburg-Mannheimer Invest-Organisation oder Hamburg-Mannheimer Investment-Organisation auftrat. Es gab nur HMI-Organisation oder HMI.
  • Hamburg-Mannheimer Inter-Organisation kann nur auf mündliche Äußerungen (von Veteranen der 1970er?) zurückgehen, die aber nicht nachprüfbar sind.
  • Hamburg-Mannheimer International ist mehr oder weniger absurd: Bei der Gründung mit sechs oder acht Vertriebsleuten war an eine Expansion in die Nachbarländer noch gar nicht zu denken. Das einzige Land außerhalb Deutschlands, in dem die HMI vor der „Wende“ eine Struktur aufbaute, war Belgien. Von dort aus wurden auch Versicherungen in Luxemburg angeboten.

--AlsterH₂O (Diskussion) 03:29, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Deshalb habe ich heute alle vorgeblichen Ausschreibungen der Buchstabenkombination HMI entfernt. --AlsterH₂O (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Quellenangabe

Bearbeiten

Beim Quellencheck ist mir der Einzelnachweis 8 aufgefallen: Link zum Unternehmen von Hugo M. Kehr. Ich kann die Relevanz nicht erkennen und der Verweis wirkt werblich. Ist es ok, wenn ich ihn entferne? Result KK (Diskussion) 13:43, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Entfernung kritischer Abschnitte?

Bearbeiten

Mir scheint es, als ob Kritik am Unternehmen hier entfernt wurde.

Genauer wurden der Absatz über Hans-Peter Schwintowski (vorher Z. 82) und Kritik an der Stornoquote (vorher Z. 80) gelöscht.

@Redfishsilicon: könntest du das bitte erklären?

MfG --Berdi (Diskussion) 18:28, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Roland Kutzki als Sichter pinge ich dich auch mal. --Berdi (Diskussion) 19:14, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Keineswegs wurde Kritik am Unternehmen entfernt. Es handelt sich lediglich um die Berichtigung falsch angeführter Aspekte, siehe Neuverlinkungen der Quellen. Die Quellenangaben zu angeblichen Stornoquoten und der Aufsichtsqualität der BaFin sind nicht abruf- bzw. belegbar. MfG --Redfishsilicon (Diskussion) 22:29, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja okay, die Quelle zur Stornoquote ist nicht abrufbar, nach WP:Q ist das aber kein Grund sie zu entfernen. Ich verstehe auch nicht ganz, was du mit „Neuverlinkungen der Quellen“ meinst? Meinst du damit den neuen Beleg auf Advogarant?
Den Absatz über Hans-Peter Schwintowski hast du, so weit ich das sehen kann, ersatzlos gestrichen, obwohl die Quelle den Absatz belegt. Zugegebenermaßen ist der BaFin Satz etwas interpretiert, das reicht mir aber nicht als Begründung zur Entfernung des gesamten Absatzes.

Und nochmal ganz kurz: Natürlich wurde Kritik entfernt. Erstmal egal, ob die jetzt legitim war oder nicht, warum leugnest du das und tust es als „Berichtigung falsch angeführter Aspekte“ ab? Also das meine ich jetzt gar nicht böse und ich hoffe das kommt auch nicht so rüber, es verwirrt mich nur sehr.
(Kleiner Hinweis am Rande: Deine Bearbeitung hätte nicht als WP:Kleine Änderung markiert werden sollen.) --Berdi (Diskussion) 22:47, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldige die Verwirrung und meine fehlerhafte technische Umsetzung. Ich habe den alten Absatz zur BaFin wieder hinzugefügt. Unbelegte Aussagen (Stornoquote) können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie z.B. Schaden anrichten können. MfG --Redfishsilicon (Diskussion) 18:19, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gut, danke schön. --Berdi (Diskussion) 19:10, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten